Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Pferde. giebt man außer der starken Arbeitszeit auch nur 2 Metzen, und häufig diesauch nur von leichterem Hafer. Dem größeren Schlage Pferde in Sachsen, Westpfahlen, Bayern, Oestreich werden wenigstens 4 Metzen oft 5 Metzen im Durchschnitt gegeben, und die Pferde der Frachtfahrer erhalten nicht selten 8 Metzen, zumal wenn sie wenig Heu und auch keinen Häcksel bekommen. Der Unterschied von 3 Metzen und 5 Metzen, jene bei kleineren, diese bei großen Pferden findet häufig Statt, ohne daß man in der Beleibtheit, Stärke und Vollführung der gewöhnlichen Arbeiten einen beträchtlichen Unterschied wahr- nehme; woraus der Vorzug des kleineren Schlages hervorgeht, falls man nicht beständig große Lasten zu ziehen hat; welche, wenn sie einmal vorkommen, doch durch die Anspannung mehrerer gezwungen werden können. Das häufigste Substitut des Hafers, der Rocken, wird, zum halben Maaße Die Körner der Hülsenfrüchte, Erbsen, Wicken und die der allgemeinen Die Pferde. giebt man außer der ſtarken Arbeitszeit auch nur 2 Metzen, und haͤufig diesauch nur von leichterem Hafer. Dem groͤßeren Schlage Pferde in Sachſen, Weſtpfahlen, Bayern, Oeſtreich werden wenigſtens 4 Metzen oft 5 Metzen im Durchſchnitt gegeben, und die Pferde der Frachtfahrer erhalten nicht ſelten 8 Metzen, zumal wenn ſie wenig Heu und auch keinen Haͤckſel bekommen. Der Unterſchied von 3 Metzen und 5 Metzen, jene bei kleineren, dieſe bei großen Pferden findet haͤufig Statt, ohne daß man in der Beleibtheit, Staͤrke und Vollfuͤhrung der gewoͤhnlichen Arbeiten einen betraͤchtlichen Unterſchied wahr- nehme; woraus der Vorzug des kleineren Schlages hervorgeht, falls man nicht beſtaͤndig große Laſten zu ziehen hat; welche, wenn ſie einmal vorkommen, doch durch die Anſpannung mehrerer gezwungen werden koͤnnen. Das haͤufigſte Subſtitut des Hafers, der Rocken, wird, zum halben Maaße Die Koͤrner der Huͤlſenfruͤchte, Erbſen, Wicken und die der allgemeinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0462" n="438"/><fw place="top" type="header">Die Pferde.</fw><lb/> giebt man außer der ſtarken Arbeitszeit auch nur 2 Metzen, und haͤufig dies<lb/> auch nur von leichterem Hafer. Dem groͤßeren Schlage Pferde in Sachſen,<lb/> Weſtpfahlen, Bayern, Oeſtreich werden wenigſtens 4 Metzen oft 5 Metzen im<lb/> Durchſchnitt gegeben, und die Pferde der Frachtfahrer erhalten nicht ſelten<lb/> 8 Metzen, zumal wenn ſie wenig Heu und auch keinen Haͤckſel bekommen.<lb/> Der Unterſchied von 3 Metzen und 5 Metzen, jene bei kleineren, dieſe bei<lb/> großen Pferden findet haͤufig Statt, ohne daß man in der Beleibtheit, Staͤrke<lb/> und Vollfuͤhrung der gewoͤhnlichen Arbeiten einen betraͤchtlichen Unterſchied wahr-<lb/> nehme; woraus der Vorzug des kleineren Schlages hervorgeht, falls man nicht<lb/> beſtaͤndig große Laſten zu ziehen hat; welche, wenn ſie einmal vorkommen, doch<lb/> durch die Anſpannung mehrerer gezwungen werden koͤnnen.</p><lb/> <p>Das haͤufigſte Subſtitut des Hafers, der Rocken, wird, zum halben Maaße<lb/> oder richtiger, zum halben Gewichte gegeben, daſſelbe leiſten. Einige neh-<lb/> men das Verhaͤltniß des Rockens zum Hafer bei der Pferdefuͤtterung nur wie<lb/> 7 : 12 an, geſtehen dann aber, daß ſich ihre Pferde bei jenem beſſer, wie bei<lb/> dieſem ſtaͤnden.</p><lb/> <p>Die Koͤrner der Huͤlſenfruͤchte, Erbſen, Wicken und die der allgemeinen<lb/> Meinung vorzuͤglich fuͤr Pferde geeigneten Bohnen ſchaͤtzt man in der Fuͤtterung<lb/> zwar nur dem Rocken gleich. Sie ſind aber beſtimmt ſtaͤrker, wie aus dem,<lb/> was §. 125. uͤber ihre Nahrungstheile geſagt worden, erhellet, und wie dieje-<lb/> nigen, welche dieſe Fuͤtterung kennen, beſtaͤtigen. Sie dienen in manchen Ge-<lb/> genden faſt zur einzigen Fuͤtterung der Pferde, und es iſt insbeſondere unrichtig,<lb/> was einige behaupten, daß Pferde dabei den freien Athem verloͤren; die Eng-<lb/> laͤnder geben ſie ohne Bedenken den Wettrennern. Das Vorurtheil fuͤr den<lb/> Hafer und gegen jedes andre Korn, ſetzt ſich hauptſaͤchlich dadurch feſt, daß<lb/> man ein jedes Uebel, welches aus ganz andren Urſachen herruͤhrt, wenn es bei<lb/> einer ſolchen, in einer Gegend ungewoͤhnten Fuͤtterung entſteht, lediglich auf<lb/> dieſe ſchiebt, und Jahre lang davon erzaͤhlt, da man doch deſſen Grund, wenn<lb/> Hafer gefuͤttert worden, anderswo wuͤrde geſucht und gefunden haben. Indeſ-<lb/> ſen iſt das richtig, daß ſtaͤrkeres Futter mit mehrerer Vorſicht gegeben werden<lb/> muͤſſe, weil bei ſeiner Nahrhaftigkeit die Thiere ſich darin leichter uͤberfreſſen<lb/> koͤnnen. So entſteht z. B. leicht Gefahr daraus, wenn bei angeſtrengter Ernte-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0462]
Die Pferde.
giebt man außer der ſtarken Arbeitszeit auch nur 2 Metzen, und haͤufig dies
auch nur von leichterem Hafer. Dem groͤßeren Schlage Pferde in Sachſen,
Weſtpfahlen, Bayern, Oeſtreich werden wenigſtens 4 Metzen oft 5 Metzen im
Durchſchnitt gegeben, und die Pferde der Frachtfahrer erhalten nicht ſelten
8 Metzen, zumal wenn ſie wenig Heu und auch keinen Haͤckſel bekommen.
Der Unterſchied von 3 Metzen und 5 Metzen, jene bei kleineren, dieſe bei
großen Pferden findet haͤufig Statt, ohne daß man in der Beleibtheit, Staͤrke
und Vollfuͤhrung der gewoͤhnlichen Arbeiten einen betraͤchtlichen Unterſchied wahr-
nehme; woraus der Vorzug des kleineren Schlages hervorgeht, falls man nicht
beſtaͤndig große Laſten zu ziehen hat; welche, wenn ſie einmal vorkommen, doch
durch die Anſpannung mehrerer gezwungen werden koͤnnen.
Das haͤufigſte Subſtitut des Hafers, der Rocken, wird, zum halben Maaße
oder richtiger, zum halben Gewichte gegeben, daſſelbe leiſten. Einige neh-
men das Verhaͤltniß des Rockens zum Hafer bei der Pferdefuͤtterung nur wie
7 : 12 an, geſtehen dann aber, daß ſich ihre Pferde bei jenem beſſer, wie bei
dieſem ſtaͤnden.
Die Koͤrner der Huͤlſenfruͤchte, Erbſen, Wicken und die der allgemeinen
Meinung vorzuͤglich fuͤr Pferde geeigneten Bohnen ſchaͤtzt man in der Fuͤtterung
zwar nur dem Rocken gleich. Sie ſind aber beſtimmt ſtaͤrker, wie aus dem,
was §. 125. uͤber ihre Nahrungstheile geſagt worden, erhellet, und wie dieje-
nigen, welche dieſe Fuͤtterung kennen, beſtaͤtigen. Sie dienen in manchen Ge-
genden faſt zur einzigen Fuͤtterung der Pferde, und es iſt insbeſondere unrichtig,
was einige behaupten, daß Pferde dabei den freien Athem verloͤren; die Eng-
laͤnder geben ſie ohne Bedenken den Wettrennern. Das Vorurtheil fuͤr den
Hafer und gegen jedes andre Korn, ſetzt ſich hauptſaͤchlich dadurch feſt, daß
man ein jedes Uebel, welches aus ganz andren Urſachen herruͤhrt, wenn es bei
einer ſolchen, in einer Gegend ungewoͤhnten Fuͤtterung entſteht, lediglich auf
dieſe ſchiebt, und Jahre lang davon erzaͤhlt, da man doch deſſen Grund, wenn
Hafer gefuͤttert worden, anderswo wuͤrde geſucht und gefunden haben. Indeſ-
ſen iſt das richtig, daß ſtaͤrkeres Futter mit mehrerer Vorſicht gegeben werden
muͤſſe, weil bei ſeiner Nahrhaftigkeit die Thiere ſich darin leichter uͤberfreſſen
koͤnnen. So entſteht z. B. leicht Gefahr daraus, wenn bei angeſtrengter Ernte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |