witterschauer sucht man ihnen freilich lieber zu ersparen, und bringt sie, wenn man dieses befürchtet, in den Stall. Doch schadet ihnen ein starker, plötzlicher Regenguß bei weitem nicht so, wie eine anhaltende naßkalte Witterung. Auf feuchtem Boden wird man die Schaafe nie horden; je trockner und sandiger er ist, um so weniger wird es ihnen nachtheilig seyn.
§. 123.
Eine vollständige Schäferei bestehet:
1) aus dem Mutterhaufen;
2) aus dem Hammelhaufen, wobei gewöhnlich die Böcke sind;
3) aus dem Jährlingshaufen;
4) aus dem Lämmerhaufen, der aber nur im Sommer abgesondert zu seyn pflegt, indem bei der Einwinterung die Lämmer vom vorigen Winter zu den Jährlingen kommen;
5) aus dem Fetthaufen, wenn man sich mit Mastung oder Fettweiden der- selben befaßt.
1) Im Mutterhaufen werden die Schaafe nach dem Alter unterschieden, und so in das Register eingetragen. Es giebt folglich darin:
a) alte oder übersätzige Schaafe;
b) Vollsätzige oder Achtschaufler;
c) Sechsschaufler;
d) Vierschaufler oder Zeitschaafe;
Bei der Einwinterung werden sie nun schon in die Klasse gestellt, in welche sie genau genommen, ihrem Alter und Zahnen nach, erst im künftigen Sommer kommen sollen. Die Lämmer nämlich, welche im Winter 1809 zur Welt kamen, sind schon als Jährlinge im Herbste eingezählt, und als solche durch den Win- ter von 189/10 gebracht worden. In den Winter von 1810/11 werden sie nun -- wenigstens geschieht dies in der Regel -- als solche, die bedeckt werden sollen, oder als Vierschaufler eingebracht, obwohl sie wirklich erst mit zwei Zähnen ge- wechselt haben. Und so verhält es sich dann auch mit den übrigen Klassen. Ueberdem aber werden bei einer Veredlung der Schäferei die Mütter nach ihren verschiedenen Generationen, die durch ihre Zeichen erkannt werden, unterschie-
Die Schaafzucht.
witterſchauer ſucht man ihnen freilich lieber zu erſparen, und bringt ſie, wenn man dieſes befuͤrchtet, in den Stall. Doch ſchadet ihnen ein ſtarker, ploͤtzlicher Regenguß bei weitem nicht ſo, wie eine anhaltende naßkalte Witterung. Auf feuchtem Boden wird man die Schaafe nie horden; je trockner und ſandiger er iſt, um ſo weniger wird es ihnen nachtheilig ſeyn.
§. 123.
Eine vollſtaͤndige Schaͤferei beſtehet:
1) aus dem Mutterhaufen;
2) aus dem Hammelhaufen, wobei gewoͤhnlich die Boͤcke ſind;
3) aus dem Jaͤhrlingshaufen;
4) aus dem Laͤmmerhaufen, der aber nur im Sommer abgeſondert zu ſeyn pflegt, indem bei der Einwinterung die Laͤmmer vom vorigen Winter zu den Jaͤhrlingen kommen;
5) aus dem Fetthaufen, wenn man ſich mit Maſtung oder Fettweiden der- ſelben befaßt.
1) Im Mutterhaufen werden die Schaafe nach dem Alter unterſchieden, und ſo in das Regiſter eingetragen. Es giebt folglich darin:
a) alte oder uͤberſaͤtzige Schaafe;
b) Vollſaͤtzige oder Achtſchaufler;
c) Sechsſchaufler;
d) Vierſchaufler oder Zeitſchaafe;
Bei der Einwinterung werden ſie nun ſchon in die Klaſſe geſtellt, in welche ſie genau genommen, ihrem Alter und Zahnen nach, erſt im kuͤnftigen Sommer kommen ſollen. Die Laͤmmer naͤmlich, welche im Winter 1809 zur Welt kamen, ſind ſchon als Jaͤhrlinge im Herbſte eingezaͤhlt, und als ſolche durch den Win- ter von 189/10 gebracht worden. In den Winter von 1810/11 werden ſie nun — wenigſtens geſchieht dies in der Regel — als ſolche, die bedeckt werden ſollen, oder als Vierſchaufler eingebracht, obwohl ſie wirklich erſt mit zwei Zaͤhnen ge- wechſelt haben. Und ſo verhaͤlt es ſich dann auch mit den uͤbrigen Klaſſen. Ueberdem aber werden bei einer Veredlung der Schaͤferei die Muͤtter nach ihren verſchiedenen Generationen, die durch ihre Zeichen erkannt werden, unterſchie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0444"n="420"/><fwplace="top"type="header">Die Schaafzucht.</fw><lb/>
witterſchauer ſucht man ihnen freilich lieber zu erſparen, und bringt ſie, wenn<lb/>
man dieſes befuͤrchtet, in den Stall. Doch ſchadet ihnen ein ſtarker, ploͤtzlicher<lb/>
Regenguß bei weitem nicht ſo, wie eine anhaltende naßkalte Witterung. Auf<lb/>
feuchtem Boden wird man die Schaafe nie horden; je trockner und ſandiger<lb/>
er iſt, um ſo weniger wird es ihnen nachtheilig ſeyn.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 123.</head><lb/><p><noteplace="left">Beſtand einer<lb/>
Schaͤferei.</note>Eine vollſtaͤndige Schaͤferei beſtehet:</p><lb/><list><item>1) aus dem Mutterhaufen;</item><lb/><item>2) aus dem Hammelhaufen, wobei gewoͤhnlich die Boͤcke ſind;</item><lb/><item>3) aus dem Jaͤhrlingshaufen;</item><lb/><item>4) aus dem Laͤmmerhaufen, der aber nur im Sommer abgeſondert zu ſeyn<lb/>
pflegt, indem bei der Einwinterung die Laͤmmer vom vorigen Winter zu den<lb/>
Jaͤhrlingen kommen;</item><lb/><item>5) aus dem Fetthaufen, wenn man ſich mit Maſtung oder Fettweiden der-<lb/>ſelben befaßt.</item></list><lb/><p>1) Im Mutterhaufen werden die Schaafe nach dem Alter unterſchieden,<lb/>
und ſo in das Regiſter eingetragen. Es giebt folglich darin:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">a</hi>) alte oder uͤberſaͤtzige Schaafe;</item><lb/><item><hirendition="#aq">b</hi>) Vollſaͤtzige oder Achtſchaufler;</item><lb/><item><hirendition="#aq">c</hi>) Sechsſchaufler;</item><lb/><item><hirendition="#aq">d</hi>) Vierſchaufler oder Zeitſchaafe;</item></list><lb/><p>Bei der Einwinterung werden ſie nun ſchon in die Klaſſe geſtellt, in welche<lb/>ſie genau genommen, ihrem Alter und Zahnen nach, erſt im kuͤnftigen Sommer<lb/>
kommen ſollen. Die Laͤmmer naͤmlich, welche im Winter 1809 zur Welt kamen,<lb/>ſind ſchon als Jaͤhrlinge im Herbſte eingezaͤhlt, und als ſolche durch den Win-<lb/>
ter von 189/10 gebracht worden. In den Winter von 1810/11 werden ſie nun —<lb/>
wenigſtens geſchieht dies in der Regel — als ſolche, die bedeckt werden ſollen,<lb/>
oder als Vierſchaufler eingebracht, obwohl ſie wirklich erſt mit zwei Zaͤhnen ge-<lb/>
wechſelt haben. Und ſo verhaͤlt es ſich dann auch mit den uͤbrigen Klaſſen.<lb/>
Ueberdem aber werden bei einer Veredlung der Schaͤferei die Muͤtter nach ihren<lb/>
verſchiedenen Generationen, die durch ihre Zeichen erkannt werden, unterſchie-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0444]
Die Schaafzucht.
witterſchauer ſucht man ihnen freilich lieber zu erſparen, und bringt ſie, wenn
man dieſes befuͤrchtet, in den Stall. Doch ſchadet ihnen ein ſtarker, ploͤtzlicher
Regenguß bei weitem nicht ſo, wie eine anhaltende naßkalte Witterung. Auf
feuchtem Boden wird man die Schaafe nie horden; je trockner und ſandiger
er iſt, um ſo weniger wird es ihnen nachtheilig ſeyn.
§. 123.
Eine vollſtaͤndige Schaͤferei beſtehet:
Beſtand einer
Schaͤferei.
1) aus dem Mutterhaufen;
2) aus dem Hammelhaufen, wobei gewoͤhnlich die Boͤcke ſind;
3) aus dem Jaͤhrlingshaufen;
4) aus dem Laͤmmerhaufen, der aber nur im Sommer abgeſondert zu ſeyn
pflegt, indem bei der Einwinterung die Laͤmmer vom vorigen Winter zu den
Jaͤhrlingen kommen;
5) aus dem Fetthaufen, wenn man ſich mit Maſtung oder Fettweiden der-
ſelben befaßt.
1) Im Mutterhaufen werden die Schaafe nach dem Alter unterſchieden,
und ſo in das Regiſter eingetragen. Es giebt folglich darin:
a) alte oder uͤberſaͤtzige Schaafe;
b) Vollſaͤtzige oder Achtſchaufler;
c) Sechsſchaufler;
d) Vierſchaufler oder Zeitſchaafe;
Bei der Einwinterung werden ſie nun ſchon in die Klaſſe geſtellt, in welche
ſie genau genommen, ihrem Alter und Zahnen nach, erſt im kuͤnftigen Sommer
kommen ſollen. Die Laͤmmer naͤmlich, welche im Winter 1809 zur Welt kamen,
ſind ſchon als Jaͤhrlinge im Herbſte eingezaͤhlt, und als ſolche durch den Win-
ter von 189/10 gebracht worden. In den Winter von 1810/11 werden ſie nun —
wenigſtens geſchieht dies in der Regel — als ſolche, die bedeckt werden ſollen,
oder als Vierſchaufler eingebracht, obwohl ſie wirklich erſt mit zwei Zaͤhnen ge-
wechſelt haben. Und ſo verhaͤlt es ſich dann auch mit den uͤbrigen Klaſſen.
Ueberdem aber werden bei einer Veredlung der Schaͤferei die Muͤtter nach ihren
verſchiedenen Generationen, die durch ihre Zeichen erkannt werden, unterſchie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/444>, abgerufen am 19.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.