ruthen auskam. Aber es ist doch immer rathsam, daß man auf gutem, für Futterkräuter geeignetem Boden zu 11/2 Morgen seinen Anschlag mache, und auf mißlicherm zu 2 Morgen. Nur selten wird man dann zwar alles gebrau- chen, aber dabei ist kein Verlust. Und ist man einmal so weit gekommen, daß man einen Heuvorrath zum künftigen Sommer übergespaart hat, wohin man bei guten Kleejahren leicht gelangen kann, so braucht man weniger auf den Kopf zu berechnen, und kann seinen Viehstand um so mehr vergrößern, denn jener Vorrath hilft immer aus. Und dem Vieh ist es sehr angenehm und wohlthätig, trockenes Futter mit grünem abwechselnd zu erhalten.
§. 45.
Es haben einige die Sommer-Stallfütterung ganz mit trockenem Futter, Trockene Sommerfüt- terung.größtentheils Kleeheu, betrieben, und diese Methode sehr empfohlen. Es hält aber erstlich sehr schwer, sich in einen solchen Vorrath von Heu zu setzen, der so lange reicht, bis man das neue Heu wieder füttern kann -- was durch- aus nicht geschehen darf, bevor es völlig ausgeschwitzet hat. -- Ferner ist das Heumachen doch wohl kostspieliger und mit mehrerem Risiko verbunden, als die grüne Abfütterung. Auch scheint es mir in Ansehung der Aufbewah- rungsorte, da nämlich das ältere Heu zuerst gefüttert werden muß, große Schwierigkeiten zu haden. Und endlich ist es sehr wahrscheinlich, daß sich beim Heumachen nicht bloß die wässrigen, sondern zugleich auch andere wohl- thätige Theile mit verflüchtigen, und manche Stoffe eine andere Verbindung eingehen. Genaue komparative Versuche, so wie sie seyn sollten, haben wir auch hierüber nicht, aber doch manche Bemerkungen, die es sehr glaublich machen, daß dieselbe Masse grün verfüttert, besonders dem Milchviehe ge- deihlicher sey, als wenn sie gedörrt worden. Die im grünen Pflanzensafte enthaltene Nahrung wird nach aller Wahrscheinlichkeit besser in's Blut über- gehen und sich mit den Säften vermischen, als wenn sie erst durch fremdes Wasser wieder aufgelößt werden muß. Auf keinen Fall wird die Milch und Butter von trockener Fütterung den angenehmen Geschmack, wie von grüner erhalten. Auch ist es bemerklich genug, daß alles Vieh das grüne Futter dem gedörreten vorziehe, ob es gleich letzteres zur Abwechselung gern frißt. Die Stallfütterung der Ochsen mit Heu mag aber wohl ihre Vorzüge haben.
Ernaͤhrung des Rindviehes.
ruthen auskam. Aber es iſt doch immer rathſam, daß man auf gutem, fuͤr Futterkraͤuter geeignetem Boden zu 1½ Morgen ſeinen Anſchlag mache, und auf mißlicherm zu 2 Morgen. Nur ſelten wird man dann zwar alles gebrau- chen, aber dabei iſt kein Verluſt. Und iſt man einmal ſo weit gekommen, daß man einen Heuvorrath zum kuͤnftigen Sommer uͤbergeſpaart hat, wohin man bei guten Kleejahren leicht gelangen kann, ſo braucht man weniger auf den Kopf zu berechnen, und kann ſeinen Viehſtand um ſo mehr vergroͤßern, denn jener Vorrath hilft immer aus. Und dem Vieh iſt es ſehr angenehm und wohlthaͤtig, trockenes Futter mit gruͤnem abwechſelnd zu erhalten.
§. 45.
Es haben einige die Sommer-Stallfuͤtterung ganz mit trockenem Futter, Trockene Sommerfuͤt- terung.groͤßtentheils Kleeheu, betrieben, und dieſe Methode ſehr empfohlen. Es haͤlt aber erſtlich ſehr ſchwer, ſich in einen ſolchen Vorrath von Heu zu ſetzen, der ſo lange reicht, bis man das neue Heu wieder fuͤttern kann — was durch- aus nicht geſchehen darf, bevor es voͤllig ausgeſchwitzet hat. — Ferner iſt das Heumachen doch wohl koſtſpieliger und mit mehrerem Riſiko verbunden, als die gruͤne Abfuͤtterung. Auch ſcheint es mir in Anſehung der Aufbewah- rungsorte, da naͤmlich das aͤltere Heu zuerſt gefuͤttert werden muß, große Schwierigkeiten zu haden. Und endlich iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß ſich beim Heumachen nicht bloß die waͤſſrigen, ſondern zugleich auch andere wohl- thaͤtige Theile mit verfluͤchtigen, und manche Stoffe eine andere Verbindung eingehen. Genaue komparative Verſuche, ſo wie ſie ſeyn ſollten, haben wir auch hieruͤber nicht, aber doch manche Bemerkungen, die es ſehr glaublich machen, daß dieſelbe Maſſe gruͤn verfuͤttert, beſonders dem Milchviehe ge- deihlicher ſey, als wenn ſie gedoͤrrt worden. Die im gruͤnen Pflanzenſafte enthaltene Nahrung wird nach aller Wahrſcheinlichkeit beſſer in’s Blut uͤber- gehen und ſich mit den Saͤften vermiſchen, als wenn ſie erſt durch fremdes Waſſer wieder aufgeloͤßt werden muß. Auf keinen Fall wird die Milch und Butter von trockener Fuͤtterung den angenehmen Geſchmack, wie von gruͤner erhalten. Auch iſt es bemerklich genug, daß alles Vieh das gruͤne Futter dem gedoͤrreten vorziehe, ob es gleich letzteres zur Abwechſelung gern frißt. Die Stallfuͤtterung der Ochſen mit Heu mag aber wohl ihre Vorzuͤge haben.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0366"n="342"/><fwplace="top"type="header">Ernaͤhrung des Rindviehes.</fw><lb/>
ruthen auskam. Aber es iſt doch immer rathſam, daß man auf gutem, fuͤr<lb/>
Futterkraͤuter geeignetem Boden zu 1½ Morgen ſeinen Anſchlag mache, und<lb/>
auf mißlicherm zu 2 Morgen. Nur ſelten wird man dann zwar alles gebrau-<lb/>
chen, aber dabei iſt kein Verluſt. Und iſt man einmal ſo weit gekommen, daß<lb/>
man einen Heuvorrath zum <choice><sic>kuͤnſtigen</sic><corr>kuͤnftigen</corr></choice> Sommer uͤbergeſpaart hat, wohin man<lb/>
bei guten Kleejahren leicht gelangen kann, ſo braucht man weniger auf den<lb/>
Kopf zu berechnen, und kann ſeinen Viehſtand um ſo mehr vergroͤßern, denn<lb/>
jener Vorrath hilft immer aus. Und dem Vieh iſt es ſehr angenehm und<lb/>
wohlthaͤtig, trockenes Futter mit gruͤnem abwechſelnd zu erhalten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 45.</head><lb/><p>Es haben einige die Sommer-Stallfuͤtterung ganz mit trockenem Futter,<lb/><noteplace="left">Trockene<lb/>
Sommerfuͤt-<lb/>
terung.</note>groͤßtentheils Kleeheu, betrieben, und dieſe Methode ſehr empfohlen. Es haͤlt<lb/>
aber erſtlich ſehr ſchwer, ſich in einen ſolchen Vorrath von Heu zu ſetzen, der<lb/>ſo lange reicht, bis man das neue Heu wieder fuͤttern kann — was durch-<lb/>
aus nicht geſchehen darf, bevor es voͤllig ausgeſchwitzet hat. — Ferner iſt<lb/>
das Heumachen doch wohl koſtſpieliger und mit mehrerem Riſiko verbunden,<lb/>
als die gruͤne Abfuͤtterung. Auch ſcheint es mir in Anſehung der Aufbewah-<lb/>
rungsorte, da naͤmlich das aͤltere Heu zuerſt gefuͤttert werden muß, große<lb/>
Schwierigkeiten zu haden. Und endlich iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß ſich<lb/>
beim Heumachen nicht bloß die waͤſſrigen, ſondern zugleich auch andere wohl-<lb/>
thaͤtige Theile mit verfluͤchtigen, und manche Stoffe eine andere Verbindung<lb/>
eingehen. Genaue komparative Verſuche, ſo wie ſie ſeyn ſollten, haben wir<lb/>
auch hieruͤber nicht, aber doch manche Bemerkungen, die es ſehr glaublich<lb/>
machen, daß dieſelbe Maſſe gruͤn verfuͤttert, beſonders dem Milchviehe ge-<lb/>
deihlicher ſey, als wenn ſie gedoͤrrt worden. Die im gruͤnen Pflanzenſafte<lb/>
enthaltene Nahrung wird nach aller Wahrſcheinlichkeit beſſer in’s Blut uͤber-<lb/>
gehen und ſich mit den Saͤften vermiſchen, als wenn ſie erſt durch fremdes<lb/>
Waſſer wieder aufgeloͤßt werden muß. Auf keinen Fall wird die Milch und<lb/>
Butter von trockener Fuͤtterung den angenehmen Geſchmack, wie von gruͤner<lb/>
erhalten. Auch iſt es bemerklich genug, daß alles Vieh das gruͤne Futter dem<lb/>
gedoͤrreten vorziehe, ob es gleich letzteres zur Abwechſelung gern frißt. Die<lb/>
Stallfuͤtterung der Ochſen mit Heu mag aber wohl ihre Vorzuͤge haben.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[342/0366]
Ernaͤhrung des Rindviehes.
ruthen auskam. Aber es iſt doch immer rathſam, daß man auf gutem, fuͤr
Futterkraͤuter geeignetem Boden zu 1½ Morgen ſeinen Anſchlag mache, und
auf mißlicherm zu 2 Morgen. Nur ſelten wird man dann zwar alles gebrau-
chen, aber dabei iſt kein Verluſt. Und iſt man einmal ſo weit gekommen, daß
man einen Heuvorrath zum kuͤnftigen Sommer uͤbergeſpaart hat, wohin man
bei guten Kleejahren leicht gelangen kann, ſo braucht man weniger auf den
Kopf zu berechnen, und kann ſeinen Viehſtand um ſo mehr vergroͤßern, denn
jener Vorrath hilft immer aus. Und dem Vieh iſt es ſehr angenehm und
wohlthaͤtig, trockenes Futter mit gruͤnem abwechſelnd zu erhalten.
§. 45.
Es haben einige die Sommer-Stallfuͤtterung ganz mit trockenem Futter,
groͤßtentheils Kleeheu, betrieben, und dieſe Methode ſehr empfohlen. Es haͤlt
aber erſtlich ſehr ſchwer, ſich in einen ſolchen Vorrath von Heu zu ſetzen, der
ſo lange reicht, bis man das neue Heu wieder fuͤttern kann — was durch-
aus nicht geſchehen darf, bevor es voͤllig ausgeſchwitzet hat. — Ferner iſt
das Heumachen doch wohl koſtſpieliger und mit mehrerem Riſiko verbunden,
als die gruͤne Abfuͤtterung. Auch ſcheint es mir in Anſehung der Aufbewah-
rungsorte, da naͤmlich das aͤltere Heu zuerſt gefuͤttert werden muß, große
Schwierigkeiten zu haden. Und endlich iſt es ſehr wahrſcheinlich, daß ſich
beim Heumachen nicht bloß die waͤſſrigen, ſondern zugleich auch andere wohl-
thaͤtige Theile mit verfluͤchtigen, und manche Stoffe eine andere Verbindung
eingehen. Genaue komparative Verſuche, ſo wie ſie ſeyn ſollten, haben wir
auch hieruͤber nicht, aber doch manche Bemerkungen, die es ſehr glaublich
machen, daß dieſelbe Maſſe gruͤn verfuͤttert, beſonders dem Milchviehe ge-
deihlicher ſey, als wenn ſie gedoͤrrt worden. Die im gruͤnen Pflanzenſafte
enthaltene Nahrung wird nach aller Wahrſcheinlichkeit beſſer in’s Blut uͤber-
gehen und ſich mit den Saͤften vermiſchen, als wenn ſie erſt durch fremdes
Waſſer wieder aufgeloͤßt werden muß. Auf keinen Fall wird die Milch und
Butter von trockener Fuͤtterung den angenehmen Geſchmack, wie von gruͤner
erhalten. Auch iſt es bemerklich genug, daß alles Vieh das gruͤne Futter dem
gedoͤrreten vorziehe, ob es gleich letzteres zur Abwechſelung gern frißt. Die
Stallfuͤtterung der Ochſen mit Heu mag aber wohl ihre Vorzuͤge haben.
Trockene
Sommerfuͤt-
terung.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.