welches überliegen soll, vorhanden, und für das andere Vieh überflüssig ist. Man giebt dabei dann nur einige schwache Futter auf dem Stalle, und treibt dann das, was man halbe Stallfütterung nennt.
§. 39.
Die halbe Stallfütterung, wobei das Vieh einen Theil des TagesHalbe Stall- fütterung. zugleich weidet, ist bei manchen sehr beliebt, und gewissen Wirthschaftsverhält- nissen vorzüglich angemessen; z. B. wenn ein Weideanger vorhanden ist, der wegen Gefahr der Ueberschwemmung, oder aus anderen Ursachen nicht anders, als zur Weide benutzt werden kann, aber doch nicht zureicht, den gehörigen Viehstand kräftig zu erhalten. Aus der Ursache findet man die halbe Stall- fütterung häufig und höchst zweckmäßig in den Gegenden an der Elbe, Weser und andern Strömen, wo sie nicht eingedeicht sind, oder wo hinter dem Deiche fruchtbares, aber der Ueberschwemmung ausgesetztes Außenland liegt. Durch diese Wechselung wird allerdings der Appetit des Viehes gereizt, es frißt mehr, und giebt mehrere Milch, vorausgesetzt, daß die Weide gut sey; denn bei einer schlechten kann es die durch die Stallfütterung erzeugte Milch nur vergehen, und man schadet sich oft wesentlich, wenn man das Vieh bloß aus- treibt, um eine schlechte Weide doch zu benutzen.
§. 40.
Nur bei ganz kleinen Wirthschaften sollte das Einholen des grünen FuttersEinholen des Futters. durch Mägde in Tragekörben nur geschehen; indessen findet man zuweilen, daß die Mägde es bei 20 und 30 Stücken thun müssen. Ich halte dies auf allen Fall für unwirthschaftlich.
Zuweilen läßt man es von den Ackerpferden einholen. Wenn sie des Mor- gens ausgehen, so bringen sie den Futterwagen nach dem Felde hin, und wenn sie Mittags und Abends zu Hause kommen, so holen sie den beladenen Futter- wagen ab. Dies aber scheint mir viele Zeit zu versplittern, und Unordnung zu veranlassen.
Die Kühe können wechselsweise das Futter selbst einholen, und man kann wenigstens einen Theil derselben sehr leicht daran gewöhnen. Weit entfernt, daß diese kleine Bewegung ihnen und ihrer Milchergiebigkeit nachtheilig seyn sollte, hat man immer gefunden, daß es ihnen trefflich bekomme. Oder aber
U u 2
Ernaͤhrung des Rindviehes.
welches uͤberliegen ſoll, vorhanden, und fuͤr das andere Vieh uͤberfluͤſſig iſt. Man giebt dabei dann nur einige ſchwache Futter auf dem Stalle, und treibt dann das, was man halbe Stallfuͤtterung nennt.
§. 39.
Die halbe Stallfuͤtterung, wobei das Vieh einen Theil des TagesHalbe Stall- fuͤtterung. zugleich weidet, iſt bei manchen ſehr beliebt, und gewiſſen Wirthſchaftsverhaͤlt- niſſen vorzuͤglich angemeſſen; z. B. wenn ein Weideanger vorhanden iſt, der wegen Gefahr der Ueberſchwemmung, oder aus anderen Urſachen nicht anders, als zur Weide benutzt werden kann, aber doch nicht zureicht, den gehoͤrigen Viehſtand kraͤftig zu erhalten. Aus der Urſache findet man die halbe Stall- fuͤtterung haͤufig und hoͤchſt zweckmaͤßig in den Gegenden an der Elbe, Weſer und andern Stroͤmen, wo ſie nicht eingedeicht ſind, oder wo hinter dem Deiche fruchtbares, aber der Ueberſchwemmung ausgeſetztes Außenland liegt. Durch dieſe Wechſelung wird allerdings der Appetit des Viehes gereizt, es frißt mehr, und giebt mehrere Milch, vorausgeſetzt, daß die Weide gut ſey; denn bei einer ſchlechten kann es die durch die Stallfuͤtterung erzeugte Milch nur vergehen, und man ſchadet ſich oft weſentlich, wenn man das Vieh bloß aus- treibt, um eine ſchlechte Weide doch zu benutzen.
§. 40.
Nur bei ganz kleinen Wirthſchaften ſollte das Einholen des gruͤnen FuttersEinholen des Futters. durch Maͤgde in Tragekoͤrben nur geſchehen; indeſſen findet man zuweilen, daß die Maͤgde es bei 20 und 30 Stuͤcken thun muͤſſen. Ich halte dies auf allen Fall fuͤr unwirthſchaftlich.
Zuweilen laͤßt man es von den Ackerpferden einholen. Wenn ſie des Mor- gens ausgehen, ſo bringen ſie den Futterwagen nach dem Felde hin, und wenn ſie Mittags und Abends zu Hauſe kommen, ſo holen ſie den beladenen Futter- wagen ab. Dies aber ſcheint mir viele Zeit zu verſplittern, und Unordnung zu veranlaſſen.
Die Kuͤhe koͤnnen wechſelsweiſe das Futter ſelbſt einholen, und man kann wenigſtens einen Theil derſelben ſehr leicht daran gewoͤhnen. Weit entfernt, daß dieſe kleine Bewegung ihnen und ihrer Milchergiebigkeit nachtheilig ſeyn ſollte, hat man immer gefunden, daß es ihnen trefflich bekomme. Oder aber
U u 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0363"n="339"/><fwplace="top"type="header">Ernaͤhrung des Rindviehes.</fw><lb/>
welches uͤberliegen ſoll, vorhanden, und fuͤr das andere Vieh uͤberfluͤſſig iſt. Man<lb/>
giebt dabei dann nur einige ſchwache Futter auf dem Stalle, und treibt dann das,<lb/>
was man halbe Stallfuͤtterung nennt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 39.</head><lb/><p>Die <hirendition="#g">halbe Stallfuͤtterung</hi>, wobei das Vieh einen Theil des Tages<noteplace="right">Halbe Stall-<lb/>
fuͤtterung.</note><lb/>
zugleich weidet, iſt bei manchen ſehr beliebt, und gewiſſen Wirthſchaftsverhaͤlt-<lb/>
niſſen vorzuͤglich angemeſſen; z. B. wenn ein Weideanger vorhanden iſt, der<lb/>
wegen Gefahr der Ueberſchwemmung, oder aus anderen Urſachen nicht anders,<lb/>
als zur Weide benutzt werden kann, aber doch nicht zureicht, den gehoͤrigen<lb/>
Viehſtand kraͤftig zu erhalten. Aus der Urſache findet man die halbe Stall-<lb/>
fuͤtterung haͤufig und hoͤchſt zweckmaͤßig in den Gegenden an der Elbe, Weſer<lb/>
und andern Stroͤmen, wo ſie nicht eingedeicht ſind, oder wo hinter dem Deiche<lb/>
fruchtbares, aber der Ueberſchwemmung ausgeſetztes Außenland liegt. Durch<lb/>
dieſe Wechſelung wird allerdings der Appetit des Viehes gereizt, es frißt<lb/>
mehr, und giebt mehrere Milch, vorausgeſetzt, daß die Weide gut ſey; denn<lb/>
bei einer ſchlechten kann es die durch die Stallfuͤtterung erzeugte Milch nur<lb/>
vergehen, und man ſchadet ſich oft weſentlich, wenn man das Vieh bloß aus-<lb/>
treibt, um eine ſchlechte Weide doch zu benutzen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 40.</head><lb/><p>Nur bei ganz kleinen Wirthſchaften ſollte das Einholen des gruͤnen Futters<noteplace="right">Einholen des<lb/>
Futters.</note><lb/>
durch Maͤgde in Tragekoͤrben nur geſchehen; indeſſen findet man zuweilen, daß<lb/>
die Maͤgde es bei 20 und 30 Stuͤcken thun muͤſſen. Ich halte dies auf allen<lb/>
Fall fuͤr unwirthſchaftlich.</p><lb/><p>Zuweilen laͤßt man es von den Ackerpferden einholen. Wenn ſie des Mor-<lb/>
gens ausgehen, ſo bringen ſie den Futterwagen nach dem Felde hin, und wenn<lb/>ſie Mittags und Abends zu Hauſe kommen, ſo holen ſie den beladenen Futter-<lb/>
wagen ab. Dies aber ſcheint mir viele Zeit zu verſplittern, und Unordnung<lb/>
zu veranlaſſen.</p><lb/><p>Die Kuͤhe koͤnnen wechſelsweiſe das Futter ſelbſt einholen, und man kann<lb/>
wenigſtens einen Theil derſelben ſehr leicht daran gewoͤhnen. Weit entfernt,<lb/>
daß dieſe kleine Bewegung ihnen und ihrer Milchergiebigkeit nachtheilig ſeyn<lb/>ſollte, hat man immer gefunden, daß es ihnen trefflich bekomme. Oder aber<lb/><fwplace="bottom"type="sig">U u 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[339/0363]
Ernaͤhrung des Rindviehes.
welches uͤberliegen ſoll, vorhanden, und fuͤr das andere Vieh uͤberfluͤſſig iſt. Man
giebt dabei dann nur einige ſchwache Futter auf dem Stalle, und treibt dann das,
was man halbe Stallfuͤtterung nennt.
§. 39.
Die halbe Stallfuͤtterung, wobei das Vieh einen Theil des Tages
zugleich weidet, iſt bei manchen ſehr beliebt, und gewiſſen Wirthſchaftsverhaͤlt-
niſſen vorzuͤglich angemeſſen; z. B. wenn ein Weideanger vorhanden iſt, der
wegen Gefahr der Ueberſchwemmung, oder aus anderen Urſachen nicht anders,
als zur Weide benutzt werden kann, aber doch nicht zureicht, den gehoͤrigen
Viehſtand kraͤftig zu erhalten. Aus der Urſache findet man die halbe Stall-
fuͤtterung haͤufig und hoͤchſt zweckmaͤßig in den Gegenden an der Elbe, Weſer
und andern Stroͤmen, wo ſie nicht eingedeicht ſind, oder wo hinter dem Deiche
fruchtbares, aber der Ueberſchwemmung ausgeſetztes Außenland liegt. Durch
dieſe Wechſelung wird allerdings der Appetit des Viehes gereizt, es frißt
mehr, und giebt mehrere Milch, vorausgeſetzt, daß die Weide gut ſey; denn
bei einer ſchlechten kann es die durch die Stallfuͤtterung erzeugte Milch nur
vergehen, und man ſchadet ſich oft weſentlich, wenn man das Vieh bloß aus-
treibt, um eine ſchlechte Weide doch zu benutzen.
Halbe Stall-
fuͤtterung.
§. 40.
Nur bei ganz kleinen Wirthſchaften ſollte das Einholen des gruͤnen Futters
durch Maͤgde in Tragekoͤrben nur geſchehen; indeſſen findet man zuweilen, daß
die Maͤgde es bei 20 und 30 Stuͤcken thun muͤſſen. Ich halte dies auf allen
Fall fuͤr unwirthſchaftlich.
Einholen des
Futters.
Zuweilen laͤßt man es von den Ackerpferden einholen. Wenn ſie des Mor-
gens ausgehen, ſo bringen ſie den Futterwagen nach dem Felde hin, und wenn
ſie Mittags und Abends zu Hauſe kommen, ſo holen ſie den beladenen Futter-
wagen ab. Dies aber ſcheint mir viele Zeit zu verſplittern, und Unordnung
zu veranlaſſen.
Die Kuͤhe koͤnnen wechſelsweiſe das Futter ſelbſt einholen, und man kann
wenigſtens einen Theil derſelben ſehr leicht daran gewoͤhnen. Weit entfernt,
daß dieſe kleine Bewegung ihnen und ihrer Milchergiebigkeit nachtheilig ſeyn
ſollte, hat man immer gefunden, daß es ihnen trefflich bekomme. Oder aber
U u 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/363>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.