Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Ernaͤhrung des Rindviehes.

Auch ſchlechter Leinſaamen, gequetſcht und mit Waſſer abgekocht, giebt
ein hoͤchſt nahrhaftes Getraͤnk fuͤr die Milchkuͤhe. Eben ſo wird der Spergel-
ſaamen gebraucht, jedoch nur mit heißem Waſſer angebruͤhet, ohne ihn zu kochen,
und als eins der nahrhafteſten und milchergiebigſten Fuͤtterungen geruͤhmt.

§. 30.

Die vortheilhafteſte Fuͤtterung des Rindviehes und beſonders der Kuͤhe,
und einen vollſtaͤndigen Erſatz eines Theils des Heues geben im Winter die
Wurzelgewaͤchſe ab: naͤmlich Kartoffeln, Runkeln, Kohl- und Steckruͤben, Ro-
tabaga, Waſſerruͤben, Moͤhren und Paſtinaken. Man muß aber nicht nach
ihren oft zufaͤllig hohen Marktpreis, ſondern nach ihren vollſtaͤndigen Produk-
tionskoſten rechnen. Denn man kann ſie ſelten in großer Menge zu Markt
bringen, und wenn einmal ein hoher Preis dies rathſam machen ſollte, und
man ſie gegen das Fruͤhjahr zum Theil entbehren koͤnnte, ſo muß man dies
als einen zufaͤlligen Gewinn betrachten.

Ich habe im erſten Bande §. 275. uͤber die Nahrhaftigkeit dieſer Ge-
waͤchſe und das Verhaͤltniß derſelben zum Heu geſprochen, und im 276ſten §.
von ihrem Durchſchnittsertrage auf gut kultivirtem Boden; und ausfuͤhrlicher
habe ich daruͤber in dieſem Bande bei der Lehre vom Anbau eines jeden ge-
handelt. Daß das Verhaͤltniß ihrer Nahrhaftigkeit dort ſo genau als es uns
bis jetzt moͤglich iſt, getroffen worden, davon haben mich auch noch ſpaͤtere
Beobachtungen uͤberzeugt. Es bleibt mir nur uͤbrig von ihrer Anwendung
hier zu reden.

Dieſe Gewaͤchſe werden roh oder gekocht gegeben.

Das Kochen, vorzuͤglich der Kartoffeln, geſchiehet wo es angewandt wird,
im Großen jetzt allgemein in Daͤmpfen, weil dadurch nicht allein Feuerung er-
ſpart, ſondern auch der gehoͤrige Grad der Garheit beſſer erreicht wird. Der
beſſere Apparat dazu iſt jetzt allgemein bekannt, nachdem er durch die Brannt-
weinbrennerei aus Kartoffeln faſt an allen Orten eingerichtet worden. Er be-
ſteht aus einer gewoͤhnlichen Branntweinsblaſe, die aber, wie uͤberhaupt die
neueren Blaſen keinen Helm, ſondern einen weiten retortenfoͤrmigen Hals hat,
aus welchem die Daͤmpfe durch ein Rohr in das Kartoffelgefaͤß uͤbergehen.
Dieſes iſt ein Faß, welches aufrecht ſtehet, und worin unten ein zweiter durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/348
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/348>, abgerufen am 19.02.2025.