dert, bewirkt man, daß sie sich gern melken lasse, und die Milch nicht aus Ei- gensinn zurückhalte.
§. 18.
Soll das Kalb aber aufgetränkt werden, so muß man es die Mutter garDas Tränken. nicht berühren lassen, sondern sogleich davon nehmen, und ich kann nicht der Meinung derer beistimmen, die das Kalb in den ersten 3 bis 5 Tagen saugen lassen, dann aber tränken.
Das Kälb lernt eben so leicht saufen als saugen. Wenn ihm nur bei den ersten Malen der mit Milch benetzte Finger ins Maul gesteckt, und dann das Maul in das Milchgefäß gebracht wird, so säuft es frisch weg; und ich weiß noch keinen Fall, wo dies Schwierigkeiten gemacht hätte. Es wird ihm aller- dings die erste Milch von der Mutter, so wie sie von ihr kommt, allenfalls mit etwas warmem Wasser verdünnt, gegeben; und man bleibt in den ersten acht Tagen gern bei der Milch der Mutter. In der Folge giebt man die Milch, wie sie eben vorkommt; entweder noch warm aus dem Euter, oder mit etwas kochendem Wasser wieder erwärmt. Es muß bei dieser Tränkung zwar mit einiger Vorsicht verfahren werden, jedoch ist alle Pedanterie unnöthig.
Nur das Maaß muß beachtet werden, damit sich die Kälber weder über- nehmen, noch Mangel an Nahrung leiden. Die Kälber von verschiedenem Alter müssen daher in besondere Abschläge gebracht, und ihnen die Milch zugemessen werden. In der ersten Woche haben sie an 4 Pfund Milch täglich genug; in der zweiten Woche erhalten sie 8 Pfund, in der dritten 12 Pfund täglich -- jedoch allmählig steigend -- und dies wird ihnen in 3 Portionen gegeben. In der vierten Woche giebt man ihnen nicht mehr, aber schon einen Nebentrank, wie den Saugkälbern. In der fünften Woche bekommen sie abgerahmte süße Milch, und fangen nun an etwas Heu, zugleich aber Kartoffeln, Runkelrüben u. dergl. zu fressen; jedoch nur in kleinen Portionen, die ihnen fein geschnitten in den Krippen gegeben werden. In der fechsten Woche erhalten sie mehr da- von, und in der siebenten Woche können sie sich ohne Milch und ohne Trank behelfen, jedoch wird ihnen, wenn es paßt, noch abgerahmte Milch süß und sauer gegeben. Von nun an bekommen sie bei mir dasselbe Futter was die Kühe erhalten, so lange die Winterfütterung dauert, gewöhnlich rohe Kartoffeln und
Vierter Theil. R r
Aufzucht des Rindviehes.
dert, bewirkt man, daß ſie ſich gern melken laſſe, und die Milch nicht aus Ei- genſinn zuruͤckhalte.
§. 18.
Soll das Kalb aber aufgetraͤnkt werden, ſo muß man es die Mutter garDas Traͤnken. nicht beruͤhren laſſen, ſondern ſogleich davon nehmen, und ich kann nicht der Meinung derer beiſtimmen, die das Kalb in den erſten 3 bis 5 Tagen ſaugen laſſen, dann aber traͤnken.
Das Kaͤlb lernt eben ſo leicht ſaufen als ſaugen. Wenn ihm nur bei den erſten Malen der mit Milch benetzte Finger ins Maul geſteckt, und dann das Maul in das Milchgefaͤß gebracht wird, ſo ſaͤuft es friſch weg; und ich weiß noch keinen Fall, wo dies Schwierigkeiten gemacht haͤtte. Es wird ihm aller- dings die erſte Milch von der Mutter, ſo wie ſie von ihr kommt, allenfalls mit etwas warmem Waſſer verduͤnnt, gegeben; und man bleibt in den erſten acht Tagen gern bei der Milch der Mutter. In der Folge giebt man die Milch, wie ſie eben vorkommt; entweder noch warm aus dem Euter, oder mit etwas kochendem Waſſer wieder erwaͤrmt. Es muß bei dieſer Traͤnkung zwar mit einiger Vorſicht verfahren werden, jedoch iſt alle Pedanterie unnoͤthig.
Nur das Maaß muß beachtet werden, damit ſich die Kaͤlber weder uͤber- nehmen, noch Mangel an Nahrung leiden. Die Kaͤlber von verſchiedenem Alter muͤſſen daher in beſondere Abſchlaͤge gebracht, und ihnen die Milch zugemeſſen werden. In der erſten Woche haben ſie an 4 Pfund Milch taͤglich genug; in der zweiten Woche erhalten ſie 8 Pfund, in der dritten 12 Pfund taͤglich — jedoch allmaͤhlig ſteigend — und dies wird ihnen in 3 Portionen gegeben. In der vierten Woche giebt man ihnen nicht mehr, aber ſchon einen Nebentrank, wie den Saugkaͤlbern. In der fuͤnften Woche bekommen ſie abgerahmte ſuͤße Milch, und fangen nun an etwas Heu, zugleich aber Kartoffeln, Runkelruͤben u. dergl. zu freſſen; jedoch nur in kleinen Portionen, die ihnen fein geſchnitten in den Krippen gegeben werden. In der fechsten Woche erhalten ſie mehr da- von, und in der ſiebenten Woche koͤnnen ſie ſich ohne Milch und ohne Trank behelfen, jedoch wird ihnen, wenn es paßt, noch abgerahmte Milch ſuͤß und ſauer gegeben. Von nun an bekommen ſie bei mir daſſelbe Futter was die Kuͤhe erhalten, ſo lange die Winterfuͤtterung dauert, gewoͤhnlich rohe Kartoffeln und
Vierter Theil. R r
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0337"n="313"/><fwplace="top"type="header">Aufzucht des Rindviehes.</fw><lb/>
dert, bewirkt man, daß ſie ſich gern melken laſſe, und die Milch nicht aus Ei-<lb/>
genſinn zuruͤckhalte.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 18.</head><lb/><p>Soll das Kalb aber aufgetraͤnkt werden, ſo muß man es die Mutter gar<noteplace="right">Das Traͤnken.</note><lb/>
nicht beruͤhren laſſen, ſondern ſogleich davon nehmen, und ich kann nicht der<lb/>
Meinung derer beiſtimmen, die das Kalb in den erſten 3 bis 5 Tagen ſaugen<lb/>
laſſen, dann aber traͤnken.</p><lb/><p>Das Kaͤlb lernt eben ſo leicht ſaufen als ſaugen. Wenn ihm nur bei den<lb/>
erſten Malen der mit Milch benetzte Finger ins Maul geſteckt, und dann das<lb/>
Maul in das Milchgefaͤß gebracht wird, ſo ſaͤuft es friſch weg; und ich weiß<lb/>
noch keinen Fall, wo dies Schwierigkeiten gemacht haͤtte. Es wird ihm aller-<lb/>
dings die erſte Milch von der Mutter, ſo wie ſie von ihr kommt, allenfalls<lb/>
mit etwas warmem Waſſer verduͤnnt, gegeben; und man bleibt in den erſten acht<lb/>
Tagen gern bei der Milch der Mutter. In der Folge giebt man die Milch,<lb/>
wie ſie eben vorkommt; entweder noch warm aus dem Euter, oder mit etwas<lb/>
kochendem Waſſer wieder erwaͤrmt. Es muß bei dieſer Traͤnkung zwar mit<lb/>
einiger Vorſicht verfahren werden, jedoch iſt alle Pedanterie unnoͤthig.</p><lb/><p>Nur das Maaß muß beachtet werden, damit ſich die Kaͤlber weder uͤber-<lb/>
nehmen, noch Mangel an Nahrung leiden. Die Kaͤlber von verſchiedenem Alter<lb/>
muͤſſen daher in beſondere Abſchlaͤge gebracht, und ihnen die Milch zugemeſſen<lb/>
werden. In der erſten Woche haben ſie an 4 Pfund Milch taͤglich genug; in<lb/>
der zweiten Woche erhalten ſie 8 Pfund, in der dritten 12 Pfund taͤglich —<lb/>
jedoch allmaͤhlig ſteigend — und dies wird ihnen in 3 Portionen gegeben. In<lb/>
der vierten Woche giebt man ihnen nicht mehr, aber ſchon einen Nebentrank,<lb/>
wie den Saugkaͤlbern. In der fuͤnften Woche bekommen ſie abgerahmte ſuͤße<lb/>
Milch, und fangen nun an etwas Heu, zugleich aber Kartoffeln, Runkelruͤben<lb/>
u. dergl. zu freſſen; jedoch nur in kleinen Portionen, die ihnen fein geſchnitten<lb/>
in den Krippen gegeben werden. In der fechsten Woche erhalten ſie mehr da-<lb/>
von, und in der ſiebenten Woche koͤnnen ſie ſich ohne Milch und ohne Trank<lb/>
behelfen, jedoch wird ihnen, wenn es paßt, noch abgerahmte Milch ſuͤß und<lb/>ſauer gegeben. Von nun an bekommen ſie bei mir daſſelbe Futter was die Kuͤhe<lb/>
erhalten, ſo lange die Winterfuͤtterung dauert, gewoͤhnlich rohe Kartoffeln und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Vierter Theil. R r</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[313/0337]
Aufzucht des Rindviehes.
dert, bewirkt man, daß ſie ſich gern melken laſſe, und die Milch nicht aus Ei-
genſinn zuruͤckhalte.
§. 18.
Soll das Kalb aber aufgetraͤnkt werden, ſo muß man es die Mutter gar
nicht beruͤhren laſſen, ſondern ſogleich davon nehmen, und ich kann nicht der
Meinung derer beiſtimmen, die das Kalb in den erſten 3 bis 5 Tagen ſaugen
laſſen, dann aber traͤnken.
Das Traͤnken.
Das Kaͤlb lernt eben ſo leicht ſaufen als ſaugen. Wenn ihm nur bei den
erſten Malen der mit Milch benetzte Finger ins Maul geſteckt, und dann das
Maul in das Milchgefaͤß gebracht wird, ſo ſaͤuft es friſch weg; und ich weiß
noch keinen Fall, wo dies Schwierigkeiten gemacht haͤtte. Es wird ihm aller-
dings die erſte Milch von der Mutter, ſo wie ſie von ihr kommt, allenfalls
mit etwas warmem Waſſer verduͤnnt, gegeben; und man bleibt in den erſten acht
Tagen gern bei der Milch der Mutter. In der Folge giebt man die Milch,
wie ſie eben vorkommt; entweder noch warm aus dem Euter, oder mit etwas
kochendem Waſſer wieder erwaͤrmt. Es muß bei dieſer Traͤnkung zwar mit
einiger Vorſicht verfahren werden, jedoch iſt alle Pedanterie unnoͤthig.
Nur das Maaß muß beachtet werden, damit ſich die Kaͤlber weder uͤber-
nehmen, noch Mangel an Nahrung leiden. Die Kaͤlber von verſchiedenem Alter
muͤſſen daher in beſondere Abſchlaͤge gebracht, und ihnen die Milch zugemeſſen
werden. In der erſten Woche haben ſie an 4 Pfund Milch taͤglich genug; in
der zweiten Woche erhalten ſie 8 Pfund, in der dritten 12 Pfund taͤglich —
jedoch allmaͤhlig ſteigend — und dies wird ihnen in 3 Portionen gegeben. In
der vierten Woche giebt man ihnen nicht mehr, aber ſchon einen Nebentrank,
wie den Saugkaͤlbern. In der fuͤnften Woche bekommen ſie abgerahmte ſuͤße
Milch, und fangen nun an etwas Heu, zugleich aber Kartoffeln, Runkelruͤben
u. dergl. zu freſſen; jedoch nur in kleinen Portionen, die ihnen fein geſchnitten
in den Krippen gegeben werden. In der fechsten Woche erhalten ſie mehr da-
von, und in der ſiebenten Woche koͤnnen ſie ſich ohne Milch und ohne Trank
behelfen, jedoch wird ihnen, wenn es paßt, noch abgerahmte Milch ſuͤß und
ſauer gegeben. Von nun an bekommen ſie bei mir daſſelbe Futter was die Kuͤhe
erhalten, ſo lange die Winterfuͤtterung dauert, gewoͤhnlich rohe Kartoffeln und
Vierter Theil. R r
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/337>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.