Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Hafergras. Der Wiesenschwingel.
Das Hafergras, Avena elatior, Frommental,
§. 397.

der Franzosen, auch französisches Raygras genannt, ist zuerst in FrankreichHafergras
mit jenem von den Engländern so gerühmten Grase verwechselt, und mit dem
Namen Raygras belegt worden. Es ist aber davon ganz verschieden, bekommt
ungleich höhere und blattreichere Halme, bildet aber keinen dichten Rasen. Es
wächst wie das vorige Gras fast auf jedem Boden, vorausgesetzt, daß er sich in
kräftigem Zustande befinde, und giebt wohl schon im ersten Schnitt eine stärkere
Heumasse wie jenes, und dann noch einen zweiten, aber schwächeren Schnitt.
Es hält sich bis zum vierten oder fünften Jahre, besonders wenn man ihm
Dünger giebt.

Sein Anbau ist aber ungleich schwieriger und kostspieliger, weil der Saa-
men, seiner ungleichen Reifung wegen, schwerer aufzunehmen ist. Er fängt von
der Spitze der Rispe an zu reifen, und fällt, wenn er reif ist, sogleich ab, so
daß man von demselben Halme nicht alle, oder nicht völlig reife Körner bekom-
men kann. Noch weniger reist der Saamen gleichzeitig an allen Halmen, und
sie müssen einzeln herausgesucht und abgeschnitten, dann auf einem luftigen Bo-
den getrocknet werden. Diese Schwierigkeit des Saamenaufnehmens steht dem
vermehrten Anbau dieses Grases besonders im Wege. Der Saamen, welchen
man von den Saamenhändlern erhält, ist oft nicht zu ein Viertel reif, und wenn
man auch mehrere Scheffel auf den Morgen mit aller Vorsicht aussäet, bekommt
man doch kein dichtes Feld.

Man muß sich insbesondere hüten, das knollige Hafergras (Avena bul-
bosa
) nicht mit jenem zu verwechseln, oder Saamen von letzterem zu bekom-
men, da es jenem im Ansehn sehr gleich ist: denn es ist ein böses, schwer zu
vertilgendes, und durch seine Knollen sich immer fortpflanzendes Unkraut.

Der Wiesenschwingel, Festuca elatior,
§. 398.

kommt in seinen wirthschaftlichen Eigenschaften dem vorigen ziemlich gleich, er-Wiesenschwin-
gel.

fordert aber schon einen feuchteren Boden, und auf solchem giebt es wohl einen
stärkeren Ertrag wie das Hafergras.


O o 2
Das Hafergras. Der Wieſenſchwingel.
Das Hafergras, Avena elatior, Frommental,
§. 397.

der Franzoſen, auch franzoͤſiſches Raygras genannt, iſt zuerſt in FrankreichHafergras
mit jenem von den Englaͤndern ſo geruͤhmten Graſe verwechſelt, und mit dem
Namen Raygras belegt worden. Es iſt aber davon ganz verſchieden, bekommt
ungleich hoͤhere und blattreichere Halme, bildet aber keinen dichten Raſen. Es
waͤchſt wie das vorige Gras faſt auf jedem Boden, vorausgeſetzt, daß er ſich in
kraͤftigem Zuſtande befinde, und giebt wohl ſchon im erſten Schnitt eine ſtaͤrkere
Heumaſſe wie jenes, und dann noch einen zweiten, aber ſchwaͤcheren Schnitt.
Es haͤlt ſich bis zum vierten oder fuͤnften Jahre, beſonders wenn man ihm
Duͤnger giebt.

Sein Anbau iſt aber ungleich ſchwieriger und koſtſpieliger, weil der Saa-
men, ſeiner ungleichen Reifung wegen, ſchwerer aufzunehmen iſt. Er faͤngt von
der Spitze der Rispe an zu reifen, und faͤllt, wenn er reif iſt, ſogleich ab, ſo
daß man von demſelben Halme nicht alle, oder nicht voͤllig reife Koͤrner bekom-
men kann. Noch weniger reiſt der Saamen gleichzeitig an allen Halmen, und
ſie muͤſſen einzeln herausgeſucht und abgeſchnitten, dann auf einem luftigen Bo-
den getrocknet werden. Dieſe Schwierigkeit des Saamenaufnehmens ſteht dem
vermehrten Anbau dieſes Graſes beſonders im Wege. Der Saamen, welchen
man von den Saamenhaͤndlern erhaͤlt, iſt oft nicht zu ein Viertel reif, und wenn
man auch mehrere Scheffel auf den Morgen mit aller Vorſicht ausſaͤet, bekommt
man doch kein dichtes Feld.

Man muß ſich insbeſondere huͤten, das knollige Hafergras (Avena bul-
bosa
) nicht mit jenem zu verwechſeln, oder Saamen von letzterem zu bekom-
men, da es jenem im Anſehn ſehr gleich iſt: denn es iſt ein boͤſes, ſchwer zu
vertilgendes, und durch ſeine Knollen ſich immer fortpflanzendes Unkraut.

Der Wieſenſchwingel, Festuca elatior,
§. 398.

kommt in ſeinen wirthſchaftlichen Eigenſchaften dem vorigen ziemlich gleich, er-Wieſenſchwin-
gel.

fordert aber ſchon einen feuchteren Boden, und auf ſolchem giebt es wohl einen
ſtaͤrkeren Ertrag wie das Hafergras.


O o 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0315" n="291"/>
          <fw place="top" type="header">Das Hafergras. Der Wie&#x017F;en&#x017F;chwingel.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Das Hafergras, <hi rendition="#aq">Avena elatior, Frommental,</hi></hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 397.</head><lb/>
              <p>der Franzo&#x017F;en, auch <hi rendition="#g">franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ches Raygras</hi> genannt, i&#x017F;t zuer&#x017F;t in Frankreich<note place="right">Hafergras</note><lb/>
mit jenem von den Engla&#x0364;ndern &#x017F;o geru&#x0364;hmten Gra&#x017F;e verwech&#x017F;elt, und mit dem<lb/>
Namen <hi rendition="#g">Raygras</hi> belegt worden. Es i&#x017F;t aber davon ganz ver&#x017F;chieden, bekommt<lb/>
ungleich ho&#x0364;here und blattreichere Halme, bildet aber keinen dichten Ra&#x017F;en. Es<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t wie das vorige Gras fa&#x017F;t auf jedem Boden, vorausge&#x017F;etzt, daß er &#x017F;ich in<lb/>
kra&#x0364;ftigem Zu&#x017F;tande befinde, und giebt wohl &#x017F;chon im er&#x017F;ten Schnitt eine &#x017F;ta&#x0364;rkere<lb/>
Heuma&#x017F;&#x017F;e wie jenes, und dann noch einen zweiten, aber &#x017F;chwa&#x0364;cheren Schnitt.<lb/>
Es ha&#x0364;lt &#x017F;ich bis zum vierten oder fu&#x0364;nften Jahre, be&#x017F;onders wenn man ihm<lb/>
Du&#x0364;nger giebt.</p><lb/>
              <p>Sein Anbau i&#x017F;t aber ungleich &#x017F;chwieriger und ko&#x017F;t&#x017F;pieliger, weil der Saa-<lb/>
men, &#x017F;einer ungleichen Reifung wegen, &#x017F;chwerer aufzunehmen i&#x017F;t. Er fa&#x0364;ngt von<lb/>
der Spitze der Rispe an zu reifen, und fa&#x0364;llt, wenn er reif i&#x017F;t, &#x017F;ogleich ab, &#x017F;o<lb/>
daß man von dem&#x017F;elben Halme nicht alle, oder nicht vo&#x0364;llig reife Ko&#x0364;rner bekom-<lb/>
men kann. Noch weniger rei&#x017F;t der Saamen gleichzeitig an allen Halmen, und<lb/>
&#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en einzeln herausge&#x017F;ucht und abge&#x017F;chnitten, dann auf einem luftigen Bo-<lb/>
den getrocknet werden. Die&#x017F;e Schwierigkeit des Saamenaufnehmens &#x017F;teht dem<lb/>
vermehrten Anbau die&#x017F;es Gra&#x017F;es be&#x017F;onders im Wege. Der Saamen, welchen<lb/>
man von den Saamenha&#x0364;ndlern erha&#x0364;lt, i&#x017F;t oft nicht zu ein Viertel reif, und wenn<lb/>
man auch mehrere Scheffel auf den Morgen mit aller Vor&#x017F;icht aus&#x017F;a&#x0364;et, bekommt<lb/>
man doch kein dichtes Feld.</p><lb/>
              <p>Man muß &#x017F;ich insbe&#x017F;ondere hu&#x0364;ten, das knollige Hafergras (<hi rendition="#aq">Avena bul-<lb/>
bosa</hi>) nicht mit jenem zu verwech&#x017F;eln, oder Saamen von letzterem zu bekom-<lb/>
men, da es jenem im An&#x017F;ehn &#x017F;ehr gleich i&#x017F;t: denn es i&#x017F;t ein bo&#x0364;&#x017F;es, &#x017F;chwer zu<lb/>
vertilgendes, und durch &#x017F;eine Knollen &#x017F;ich immer fortpflanzendes Unkraut.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der Wie&#x017F;en&#x017F;chwingel, <hi rendition="#aq">Festuca elatior,</hi></hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 398.</head><lb/>
              <p>kommt in &#x017F;einen wirth&#x017F;chaftlichen Eigen&#x017F;chaften dem vorigen ziemlich gleich, er-<note place="right">Wie&#x017F;en&#x017F;chwin-<lb/>
gel.</note><lb/>
fordert aber &#x017F;chon einen feuchteren Boden, und auf &#x017F;olchem giebt es wohl einen<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkeren Ertrag wie das Hafergras.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">O o 2</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0315] Das Hafergras. Der Wieſenſchwingel. Das Hafergras, Avena elatior, Frommental, §. 397. der Franzoſen, auch franzoͤſiſches Raygras genannt, iſt zuerſt in Frankreich mit jenem von den Englaͤndern ſo geruͤhmten Graſe verwechſelt, und mit dem Namen Raygras belegt worden. Es iſt aber davon ganz verſchieden, bekommt ungleich hoͤhere und blattreichere Halme, bildet aber keinen dichten Raſen. Es waͤchſt wie das vorige Gras faſt auf jedem Boden, vorausgeſetzt, daß er ſich in kraͤftigem Zuſtande befinde, und giebt wohl ſchon im erſten Schnitt eine ſtaͤrkere Heumaſſe wie jenes, und dann noch einen zweiten, aber ſchwaͤcheren Schnitt. Es haͤlt ſich bis zum vierten oder fuͤnften Jahre, beſonders wenn man ihm Duͤnger giebt. Hafergras Sein Anbau iſt aber ungleich ſchwieriger und koſtſpieliger, weil der Saa- men, ſeiner ungleichen Reifung wegen, ſchwerer aufzunehmen iſt. Er faͤngt von der Spitze der Rispe an zu reifen, und faͤllt, wenn er reif iſt, ſogleich ab, ſo daß man von demſelben Halme nicht alle, oder nicht voͤllig reife Koͤrner bekom- men kann. Noch weniger reiſt der Saamen gleichzeitig an allen Halmen, und ſie muͤſſen einzeln herausgeſucht und abgeſchnitten, dann auf einem luftigen Bo- den getrocknet werden. Dieſe Schwierigkeit des Saamenaufnehmens ſteht dem vermehrten Anbau dieſes Graſes beſonders im Wege. Der Saamen, welchen man von den Saamenhaͤndlern erhaͤlt, iſt oft nicht zu ein Viertel reif, und wenn man auch mehrere Scheffel auf den Morgen mit aller Vorſicht ausſaͤet, bekommt man doch kein dichtes Feld. Man muß ſich insbeſondere huͤten, das knollige Hafergras (Avena bul- bosa) nicht mit jenem zu verwechſeln, oder Saamen von letzterem zu bekom- men, da es jenem im Anſehn ſehr gleich iſt: denn es iſt ein boͤſes, ſchwer zu vertilgendes, und durch ſeine Knollen ſich immer fortpflanzendes Unkraut. Der Wieſenſchwingel, Festuca elatior, §. 398. kommt in ſeinen wirthſchaftlichen Eigenſchaften dem vorigen ziemlich gleich, er- fordert aber ſchon einen feuchteren Boden, und auf ſolchem giebt es wohl einen ſtaͤrkeren Ertrag wie das Hafergras. Wieſenſchwin- gel. O o 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/315
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/315>, abgerufen am 22.11.2024.