einen Theil davon anzusäen, und wenn man damit herumgekommen ist, jähr- lich einen Theil wieder aufzureißen und nun einen andren Platz auf jedem Schlage für die Luzerne zu wählen. Dies wird insbesondere da geschehen müssen, wo nicht der ganze Acker für die Luzerne tauglich ist. In manchen Fällen behilft man sich ohne Regularität mit einzelnen aus der Rotation her- ausgenommenen Stücken.
§. 374.
Aufnehmen des Saamens.Den Saamen nimmt man nicht von jüngerer Luzerne, auch nicht von sol- cher, die man mehrere Male mähen will, und die noch lange ausdauern soll, denn die Pflanzen werden von der Saamenreifung sehr angegriffen. Indessen habe ich doch gesehen, daß man es ihnen durch gute Düngung völlig ersetzen könne. In der Regel nimmt man den Saamen von dem Felde, welches nun umgebrochen werden soll, mähet einen Schnitt jung ab, und läßt dann den zweiten zur Reife kommen.
Der Saamen ist leichter abzudreschen wie der vom Klee, giebt aber nicht so reichlich, und ist deshalb wenigstens um ein Drittel theurer.
§. 375.
Aufbruch des Luzernefeldes.Der Umbruch eines alten Luzernefeldes scheint mir nicht ohne Schwierig- keit. Ich habe es dreimal tief mit schmalen Furchen und scharfen Schaaren gepflügt, und danach Hackfrüchte gebauet, und dennoch trieben immer Luzerne- pflanzen wieder aus. Es muß mit junger Luzerne anders seyn; denn der be- rühmte Pictet zu Lancy, welcher die Luzerne nur drei Jahre benutzt, säet, wie nach dem Klee, Weizen auf die erste Furche.
Die Fruchtbarkeit eines aufgebrochenen Luzernefeldes, besonders wenn es mehrere Male Dünger erhalten hat, ist sehr groß, und es kann nun eine Reihe von Ernten ohne neuen Dünger abtragen.
§. 376.
Ich muß noch einiger besonderen Kulturarten der Luzerne erwähnen, wo- von ich im ersten Bande meiner englischen Landwirthschaft ausführlicher gespro- chen habe. Durch die Verpflanzungsmethode, wobei die Luzerne ihre Pfahl- wurzel verliert, kann man ihren Anbau auf flacherem Boden erzwingen, indem sie alsdann nur Seitenwurzeln treibt, die aber einen beträchtlichen Raum haben
müssen:
Futterkraͤuter.
einen Theil davon anzuſaͤen, und wenn man damit herumgekommen iſt, jaͤhr- lich einen Theil wieder aufzureißen und nun einen andren Platz auf jedem Schlage fuͤr die Luzerne zu waͤhlen. Dies wird insbeſondere da geſchehen muͤſſen, wo nicht der ganze Acker fuͤr die Luzerne tauglich iſt. In manchen Faͤllen behilft man ſich ohne Regularitaͤt mit einzelnen aus der Rotation her- ausgenommenen Stuͤcken.
§. 374.
Aufnehmen des Saamens.Den Saamen nimmt man nicht von juͤngerer Luzerne, auch nicht von ſol- cher, die man mehrere Male maͤhen will, und die noch lange ausdauern ſoll, denn die Pflanzen werden von der Saamenreifung ſehr angegriffen. Indeſſen habe ich doch geſehen, daß man es ihnen durch gute Duͤngung voͤllig erſetzen koͤnne. In der Regel nimmt man den Saamen von dem Felde, welches nun umgebrochen werden ſoll, maͤhet einen Schnitt jung ab, und laͤßt dann den zweiten zur Reife kommen.
Der Saamen iſt leichter abzudreſchen wie der vom Klee, giebt aber nicht ſo reichlich, und iſt deshalb wenigſtens um ein Drittel theurer.
§. 375.
Aufbruch des Luzernefeldes.Der Umbruch eines alten Luzernefeldes ſcheint mir nicht ohne Schwierig- keit. Ich habe es dreimal tief mit ſchmalen Furchen und ſcharfen Schaaren gepfluͤgt, und danach Hackfruͤchte gebauet, und dennoch trieben immer Luzerne- pflanzen wieder aus. Es muß mit junger Luzerne anders ſeyn; denn der be- ruͤhmte Pictet zu Lancy, welcher die Luzerne nur drei Jahre benutzt, ſaͤet, wie nach dem Klee, Weizen auf die erſte Furche.
Die Fruchtbarkeit eines aufgebrochenen Luzernefeldes, beſonders wenn es mehrere Male Duͤnger erhalten hat, iſt ſehr groß, und es kann nun eine Reihe von Ernten ohne neuen Duͤnger abtragen.
§. 376.
Ich muß noch einiger beſonderen Kulturarten der Luzerne erwaͤhnen, wo- von ich im erſten Bande meiner engliſchen Landwirthſchaft ausfuͤhrlicher geſpro- chen habe. Durch die Verpflanzungsmethode, wobei die Luzerne ihre Pfahl- wurzel verliert, kann man ihren Anbau auf flacherem Boden erzwingen, indem ſie alsdann nur Seitenwurzeln treibt, die aber einen betraͤchtlichen Raum haben
muͤſſen:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="280"/><fwplace="top"type="header">Futterkraͤuter.</fw><lb/>
einen Theil davon anzuſaͤen, und wenn man damit herumgekommen iſt, jaͤhr-<lb/>
lich einen Theil wieder aufzureißen und nun einen andren Platz auf jedem<lb/>
Schlage fuͤr die Luzerne zu waͤhlen. Dies wird insbeſondere da geſchehen<lb/>
muͤſſen, wo nicht der ganze Acker fuͤr die Luzerne tauglich iſt. In manchen<lb/>
Faͤllen behilft man ſich ohne Regularitaͤt mit einzelnen aus der Rotation her-<lb/>
ausgenommenen Stuͤcken.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 374.</head><lb/><p><noteplace="left">Aufnehmen<lb/>
des Saamens.</note>Den Saamen nimmt man nicht von juͤngerer Luzerne, auch nicht von ſol-<lb/>
cher, die man mehrere Male maͤhen will, und die noch lange ausdauern ſoll,<lb/>
denn die Pflanzen werden von der Saamenreifung ſehr angegriffen. Indeſſen<lb/>
habe ich doch geſehen, daß man es ihnen durch gute Duͤngung voͤllig erſetzen<lb/>
koͤnne. In der Regel nimmt man den Saamen von dem Felde, welches nun<lb/>
umgebrochen werden ſoll, maͤhet einen Schnitt jung ab, und laͤßt dann den<lb/>
zweiten zur Reife kommen.</p><lb/><p>Der Saamen iſt leichter abzudreſchen wie der vom Klee, giebt aber nicht<lb/>ſo reichlich, und iſt deshalb wenigſtens um ein Drittel theurer.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 375.</head><lb/><p><noteplace="left">Aufbruch des<lb/>
Luzernefeldes.</note>Der Umbruch eines alten Luzernefeldes ſcheint mir nicht ohne Schwierig-<lb/>
keit. Ich habe es dreimal tief mit ſchmalen Furchen und ſcharfen Schaaren<lb/>
gepfluͤgt, und danach Hackfruͤchte gebauet, und dennoch trieben immer Luzerne-<lb/>
pflanzen wieder aus. Es muß mit junger Luzerne anders ſeyn; denn der be-<lb/>
ruͤhmte Pictet zu Lancy, welcher die Luzerne nur drei Jahre benutzt, ſaͤet, wie<lb/>
nach dem Klee, Weizen auf die erſte Furche.</p><lb/><p>Die Fruchtbarkeit eines aufgebrochenen Luzernefeldes, beſonders wenn es<lb/>
mehrere Male Duͤnger erhalten hat, iſt ſehr groß, und es kann nun eine Reihe<lb/>
von Ernten ohne neuen Duͤnger abtragen.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 376.</head><lb/><p>Ich muß noch einiger beſonderen Kulturarten der Luzerne erwaͤhnen, wo-<lb/>
von ich im erſten Bande meiner engliſchen Landwirthſchaft ausfuͤhrlicher geſpro-<lb/>
chen habe. Durch die Verpflanzungsmethode, wobei die Luzerne ihre Pfahl-<lb/>
wurzel verliert, kann man ihren Anbau auf flacherem Boden erzwingen, indem<lb/>ſie alsdann nur Seitenwurzeln treibt, die aber einen betraͤchtlichen Raum haben<lb/><fwplace="bottom"type="catch">muͤſſen:</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0304]
Futterkraͤuter.
einen Theil davon anzuſaͤen, und wenn man damit herumgekommen iſt, jaͤhr-
lich einen Theil wieder aufzureißen und nun einen andren Platz auf jedem
Schlage fuͤr die Luzerne zu waͤhlen. Dies wird insbeſondere da geſchehen
muͤſſen, wo nicht der ganze Acker fuͤr die Luzerne tauglich iſt. In manchen
Faͤllen behilft man ſich ohne Regularitaͤt mit einzelnen aus der Rotation her-
ausgenommenen Stuͤcken.
§. 374.
Den Saamen nimmt man nicht von juͤngerer Luzerne, auch nicht von ſol-
cher, die man mehrere Male maͤhen will, und die noch lange ausdauern ſoll,
denn die Pflanzen werden von der Saamenreifung ſehr angegriffen. Indeſſen
habe ich doch geſehen, daß man es ihnen durch gute Duͤngung voͤllig erſetzen
koͤnne. In der Regel nimmt man den Saamen von dem Felde, welches nun
umgebrochen werden ſoll, maͤhet einen Schnitt jung ab, und laͤßt dann den
zweiten zur Reife kommen.
Aufnehmen
des Saamens.
Der Saamen iſt leichter abzudreſchen wie der vom Klee, giebt aber nicht
ſo reichlich, und iſt deshalb wenigſtens um ein Drittel theurer.
§. 375.
Der Umbruch eines alten Luzernefeldes ſcheint mir nicht ohne Schwierig-
keit. Ich habe es dreimal tief mit ſchmalen Furchen und ſcharfen Schaaren
gepfluͤgt, und danach Hackfruͤchte gebauet, und dennoch trieben immer Luzerne-
pflanzen wieder aus. Es muß mit junger Luzerne anders ſeyn; denn der be-
ruͤhmte Pictet zu Lancy, welcher die Luzerne nur drei Jahre benutzt, ſaͤet, wie
nach dem Klee, Weizen auf die erſte Furche.
Aufbruch des
Luzernefeldes.
Die Fruchtbarkeit eines aufgebrochenen Luzernefeldes, beſonders wenn es
mehrere Male Duͤnger erhalten hat, iſt ſehr groß, und es kann nun eine Reihe
von Ernten ohne neuen Duͤnger abtragen.
§. 376.
Ich muß noch einiger beſonderen Kulturarten der Luzerne erwaͤhnen, wo-
von ich im erſten Bande meiner engliſchen Landwirthſchaft ausfuͤhrlicher geſpro-
chen habe. Durch die Verpflanzungsmethode, wobei die Luzerne ihre Pfahl-
wurzel verliert, kann man ihren Anbau auf flacherem Boden erzwingen, indem
ſie alsdann nur Seitenwurzeln treibt, die aber einen betraͤchtlichen Raum haben
muͤſſen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/304>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.