Düngung nicht versäumt wird. Wenn auch die ältere Luzerne nicht so hoch wird wie die jüngere, so gewinnt sie dagegen an Dichtigkeit. Ihr Ertrag übertrifft wohl jedes andre Futterkraut. 40 Centner Heu vom Morgen nimmt man als das gewöhnliche an, man behauptet aber häufig 80 Centner vom Morgen erhalten zu haben. Die Quantität hängt hauptsächlich von der ge- gebenen Düngung ab, doch hat auch die Jahreswitterung einen großen Ein- fluß darauf. Je wärmer der Sommer, desto größer ist er in der Regel.
§. 371.
Die Luzerne wird theils grün mit allen Vieharten verfüttert, theils zuGebrauch. Heu gemacht, welches letztere auf eben die Weise, wie beim Klee, geschiehet. Grün giebt man sie besonders gern den Pferden, die, wenn sie täglich einmal den dritten Theil ihrer gewöhnlichen Ration Hafer dabei bekommen, in Kraft mehr zu- als abnehmen. Bei den Kühen scheint sie die Milch stärker wie der Klee zu vermehren; doch wollen einige bemerkt haben, daß die Milch dünner danach werde und die Butter früher einen bitterlichen Geschmack bekomme. Ich habe es noch nicht bemerkt.
§. 372.
Die Luzerne kann sehr lange ausdauern. Ich habe auf einem Garten-Ausdauer. stücke, welches ehemals Luzerne trug, nachher ein Paarmal gegraben und dar- auf zu Rasen wieder niedergelegt wurde, einzelne Luzernepflanzen gesehen, die wenigstens 30 Jahr alt seyn mußten. Funfzehn Jahre lang hat man ein Lu- zernefeld nicht selten erhalten, und auf 7 bis 8 Jahre rechnet man gewöhnlich. Einige lassen die Luzerne nur 4 bis 5 Jahre stehen, nicht sowohl weil sie dann ausginge und sich vermindere, sondern weil man das Land durch schnellere Wechselung höher zu benutzen glaubt.
§. 373.
Wenn die Luzerne in eine ordentliche Feldrotation aufgenommen werdenPlatz im Feld- systeme. soll, so muß diese viele Schläge haben; theils um die Luzerne lange genug zu benutzen, theils weil man auch in Ansehung ihrer beobachtet haben will, daß sie erst nach 9 Jahren auf denselben Platz wieder kommen dürfe. Bei weni- geren Schlägen -- wir wollen 7 annehmen -- wird es am zweckmäßigsten seyn, von jedem Schlage gewisse Morgen zur Luzerne zu bestimmen, jährlich
Die Luzerne.
Duͤngung nicht verſaͤumt wird. Wenn auch die aͤltere Luzerne nicht ſo hoch wird wie die juͤngere, ſo gewinnt ſie dagegen an Dichtigkeit. Ihr Ertrag uͤbertrifft wohl jedes andre Futterkraut. 40 Centner Heu vom Morgen nimmt man als das gewoͤhnliche an, man behauptet aber haͤufig 80 Centner vom Morgen erhalten zu haben. Die Quantitaͤt haͤngt hauptſaͤchlich von der ge- gebenen Duͤngung ab, doch hat auch die Jahreswitterung einen großen Ein- fluß darauf. Je waͤrmer der Sommer, deſto groͤßer iſt er in der Regel.
§. 371.
Die Luzerne wird theils gruͤn mit allen Vieharten verfuͤttert, theils zuGebrauch. Heu gemacht, welches letztere auf eben die Weiſe, wie beim Klee, geſchiehet. Gruͤn giebt man ſie beſonders gern den Pferden, die, wenn ſie taͤglich einmal den dritten Theil ihrer gewoͤhnlichen Ration Hafer dabei bekommen, in Kraft mehr zu- als abnehmen. Bei den Kuͤhen ſcheint ſie die Milch ſtaͤrker wie der Klee zu vermehren; doch wollen einige bemerkt haben, daß die Milch duͤnner danach werde und die Butter fruͤher einen bitterlichen Geſchmack bekomme. Ich habe es noch nicht bemerkt.
§. 372.
Die Luzerne kann ſehr lange ausdauern. Ich habe auf einem Garten-Ausdauer. ſtuͤcke, welches ehemals Luzerne trug, nachher ein Paarmal gegraben und dar- auf zu Raſen wieder niedergelegt wurde, einzelne Luzernepflanzen geſehen, die wenigſtens 30 Jahr alt ſeyn mußten. Funfzehn Jahre lang hat man ein Lu- zernefeld nicht ſelten erhalten, und auf 7 bis 8 Jahre rechnet man gewoͤhnlich. Einige laſſen die Luzerne nur 4 bis 5 Jahre ſtehen, nicht ſowohl weil ſie dann ausginge und ſich vermindere, ſondern weil man das Land durch ſchnellere Wechſelung hoͤher zu benutzen glaubt.
§. 373.
Wenn die Luzerne in eine ordentliche Feldrotation aufgenommen werdenPlatz im Feld- ſyſteme. ſoll, ſo muß dieſe viele Schlaͤge haben; theils um die Luzerne lange genug zu benutzen, theils weil man auch in Anſehung ihrer beobachtet haben will, daß ſie erſt nach 9 Jahren auf denſelben Platz wieder kommen duͤrfe. Bei weni- geren Schlaͤgen — wir wollen 7 annehmen — wird es am zweckmaͤßigſten ſeyn, von jedem Schlage gewiſſe Morgen zur Luzerne zu beſtimmen, jaͤhrlich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0303"n="279"/><fwplace="top"type="header">Die Luzerne.</fw><lb/>
Duͤngung nicht verſaͤumt wird. Wenn auch die aͤltere Luzerne nicht ſo hoch<lb/>
wird wie die juͤngere, ſo gewinnt ſie dagegen an Dichtigkeit. Ihr Ertrag<lb/>
uͤbertrifft wohl jedes andre Futterkraut. 40 Centner Heu vom Morgen nimmt<lb/>
man als das <hirendition="#g">gewoͤhnliche</hi> an, man behauptet aber haͤufig 80 Centner vom<lb/>
Morgen erhalten zu haben. Die Quantitaͤt haͤngt hauptſaͤchlich von der ge-<lb/>
gebenen Duͤngung ab, doch hat auch die Jahreswitterung einen großen Ein-<lb/>
fluß darauf. Je waͤrmer der Sommer, deſto groͤßer iſt er in der Regel.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 371.</head><lb/><p>Die Luzerne wird theils gruͤn mit allen Vieharten verfuͤttert, theils zu<noteplace="right">Gebrauch.</note><lb/>
Heu gemacht, welches letztere auf eben die Weiſe, wie beim Klee, geſchiehet.<lb/>
Gruͤn giebt man ſie beſonders gern den Pferden, die, wenn ſie taͤglich einmal<lb/>
den dritten Theil ihrer gewoͤhnlichen Ration Hafer dabei bekommen, in Kraft<lb/>
mehr zu- als abnehmen. Bei den Kuͤhen ſcheint ſie die Milch ſtaͤrker wie der<lb/>
Klee zu vermehren; doch wollen einige bemerkt haben, daß die Milch duͤnner<lb/>
danach werde und die Butter fruͤher einen bitterlichen Geſchmack bekomme.<lb/>
Ich habe es noch nicht bemerkt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 372.</head><lb/><p>Die Luzerne kann ſehr lange ausdauern. Ich habe auf einem Garten-<noteplace="right">Ausdauer.</note><lb/>ſtuͤcke, welches ehemals Luzerne trug, nachher ein Paarmal gegraben und dar-<lb/>
auf zu Raſen wieder niedergelegt wurde, einzelne Luzernepflanzen geſehen, die<lb/>
wenigſtens 30 Jahr alt ſeyn mußten. Funfzehn Jahre lang hat man ein Lu-<lb/>
zernefeld nicht ſelten erhalten, und auf 7 bis 8 Jahre rechnet man gewoͤhnlich.<lb/>
Einige laſſen die Luzerne nur 4 bis 5 Jahre ſtehen, nicht ſowohl weil ſie dann<lb/>
ausginge und ſich vermindere, ſondern weil man das Land durch ſchnellere<lb/>
Wechſelung hoͤher zu benutzen glaubt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 373.</head><lb/><p>Wenn die Luzerne in eine ordentliche Feldrotation aufgenommen werden<noteplace="right">Platz im Feld-<lb/>ſyſteme.</note><lb/>ſoll, ſo muß dieſe viele Schlaͤge haben; theils um die Luzerne lange genug zu<lb/>
benutzen, theils weil man auch in Anſehung ihrer beobachtet haben will, daß<lb/>ſie erſt nach 9 Jahren auf denſelben Platz wieder kommen duͤrfe. Bei weni-<lb/>
geren Schlaͤgen — wir wollen 7 annehmen — wird es am zweckmaͤßigſten<lb/>ſeyn, von jedem Schlage gewiſſe Morgen zur Luzerne zu beſtimmen, jaͤhrlich<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0303]
Die Luzerne.
Duͤngung nicht verſaͤumt wird. Wenn auch die aͤltere Luzerne nicht ſo hoch
wird wie die juͤngere, ſo gewinnt ſie dagegen an Dichtigkeit. Ihr Ertrag
uͤbertrifft wohl jedes andre Futterkraut. 40 Centner Heu vom Morgen nimmt
man als das gewoͤhnliche an, man behauptet aber haͤufig 80 Centner vom
Morgen erhalten zu haben. Die Quantitaͤt haͤngt hauptſaͤchlich von der ge-
gebenen Duͤngung ab, doch hat auch die Jahreswitterung einen großen Ein-
fluß darauf. Je waͤrmer der Sommer, deſto groͤßer iſt er in der Regel.
§. 371.
Die Luzerne wird theils gruͤn mit allen Vieharten verfuͤttert, theils zu
Heu gemacht, welches letztere auf eben die Weiſe, wie beim Klee, geſchiehet.
Gruͤn giebt man ſie beſonders gern den Pferden, die, wenn ſie taͤglich einmal
den dritten Theil ihrer gewoͤhnlichen Ration Hafer dabei bekommen, in Kraft
mehr zu- als abnehmen. Bei den Kuͤhen ſcheint ſie die Milch ſtaͤrker wie der
Klee zu vermehren; doch wollen einige bemerkt haben, daß die Milch duͤnner
danach werde und die Butter fruͤher einen bitterlichen Geſchmack bekomme.
Ich habe es noch nicht bemerkt.
Gebrauch.
§. 372.
Die Luzerne kann ſehr lange ausdauern. Ich habe auf einem Garten-
ſtuͤcke, welches ehemals Luzerne trug, nachher ein Paarmal gegraben und dar-
auf zu Raſen wieder niedergelegt wurde, einzelne Luzernepflanzen geſehen, die
wenigſtens 30 Jahr alt ſeyn mußten. Funfzehn Jahre lang hat man ein Lu-
zernefeld nicht ſelten erhalten, und auf 7 bis 8 Jahre rechnet man gewoͤhnlich.
Einige laſſen die Luzerne nur 4 bis 5 Jahre ſtehen, nicht ſowohl weil ſie dann
ausginge und ſich vermindere, ſondern weil man das Land durch ſchnellere
Wechſelung hoͤher zu benutzen glaubt.
Ausdauer.
§. 373.
Wenn die Luzerne in eine ordentliche Feldrotation aufgenommen werden
ſoll, ſo muß dieſe viele Schlaͤge haben; theils um die Luzerne lange genug zu
benutzen, theils weil man auch in Anſehung ihrer beobachtet haben will, daß
ſie erſt nach 9 Jahren auf denſelben Platz wieder kommen duͤrfe. Bei weni-
geren Schlaͤgen — wir wollen 7 annehmen — wird es am zweckmaͤßigſten
ſeyn, von jedem Schlage gewiſſe Morgen zur Luzerne zu beſtimmen, jaͤhrlich
Platz im Feld-
ſyſteme.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/303>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.