Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Der weiße Klee.
wenn man ihn dann doch späthin stehen läßt und seine Stoppel einfurchig be-
handelt. Wenn man daher vom Klee auch in dieser Hinsicht eine wohlthätige
Wirkung haben will, so muß man alles anwenden, was dessen dichten Stand
und lebhaften Wuchs befördern kann: ihn nur in einen kraftvollen, durch
Brache oder behackte Früchte wohl gereinigten und gelockerten Acker säen,
Sorgfalt auf die Aussaat verwenden, und ihn zu gerechter Zeit mähen. Dann
muß man ihn, nachdem er nach dem letzten Schnitte etwas wieder herange-
wachsen, früh genug vor der künftigen Saat umbrechen, damit sich der Acker
setzen und die Kleestoppel modern könne. Sollte indessen der Klee wegen un-
günstiger Witterung dennoch schlecht stehen, und zum Theil ausgewintert seyn,
so muß man sich mit einem Schnitte begnügen, und dann den Acker als Brache
mit dreimaligem Pflügen und Eggen behandeln. Wer dies beobachtet, wird
allemal vom Klee eine wahre Vermehrung der Kraft im Boden -- ohne Rück-
sicht auf den Reichthum, welchen er der Wirthschaft im Ganzen giebt -- un-
mittelbar bemerken, und nach Klee oftmals besseres Getreide, wie nach unge-
düngter Brache haben.

Der weiße Klee (Trifolium repens).
§. 358.

Obwohl es mehrere weißblühende Kleearten giebt, und auch selbst jener
rothe Klee seine Farbe zuweilen umwandelt, so wird doch unter weißem Klee
fast allenthalben jene Art ausschließlich verstanden. Er ist fast auf allen lehmi-
gen und feuchten Boden unsres Klimas einheimisch, macht einen Theil des Ra-
sens aus, und wenn er sich auch bei dem ersten Anblicke in diesem nicht zeigt,
so entdeckt man doch bei genauerer Ansicht kleine schwache Pflanzen. Daher
erscheint er gleich, sobald der Boden einen Düuger bekommt, der dieser Pflan-
zengattung besonders zusagt: Kalk oder Asche; so daß manche geglaubt haben,
der Saamen müsse in diesen stecken.

§. 359.

Der weiße Klee wird von einigen auch zum Mähen angesäet. Es wird
aber ein sehr kraftvoller Boden erfordert, wenn er die dazu gehörige Höhe er-

Der weiße Klee.
wenn man ihn dann doch ſpaͤthin ſtehen laͤßt und ſeine Stoppel einfurchig be-
handelt. Wenn man daher vom Klee auch in dieſer Hinſicht eine wohlthaͤtige
Wirkung haben will, ſo muß man alles anwenden, was deſſen dichten Stand
und lebhaften Wuchs befoͤrdern kann: ihn nur in einen kraftvollen, durch
Brache oder behackte Fruͤchte wohl gereinigten und gelockerten Acker ſaͤen,
Sorgfalt auf die Ausſaat verwenden, und ihn zu gerechter Zeit maͤhen. Dann
muß man ihn, nachdem er nach dem letzten Schnitte etwas wieder herange-
wachſen, fruͤh genug vor der kuͤnftigen Saat umbrechen, damit ſich der Acker
ſetzen und die Kleeſtoppel modern koͤnne. Sollte indeſſen der Klee wegen un-
guͤnſtiger Witterung dennoch ſchlecht ſtehen, und zum Theil ausgewintert ſeyn,
ſo muß man ſich mit einem Schnitte begnuͤgen, und dann den Acker als Brache
mit dreimaligem Pfluͤgen und Eggen behandeln. Wer dies beobachtet, wird
allemal vom Klee eine wahre Vermehrung der Kraft im Boden — ohne Ruͤck-
ſicht auf den Reichthum, welchen er der Wirthſchaft im Ganzen giebt — un-
mittelbar bemerken, und nach Klee oftmals beſſeres Getreide, wie nach unge-
duͤngter Brache haben.

Der weiße Klee (Trifolium repens).
§. 358.

Obwohl es mehrere weißbluͤhende Kleearten giebt, und auch ſelbſt jener
rothe Klee ſeine Farbe zuweilen umwandelt, ſo wird doch unter weißem Klee
faſt allenthalben jene Art ausſchließlich verſtanden. Er iſt faſt auf allen lehmi-
gen und feuchten Boden unſres Klimas einheimiſch, macht einen Theil des Ra-
ſens aus, und wenn er ſich auch bei dem erſten Anblicke in dieſem nicht zeigt,
ſo entdeckt man doch bei genauerer Anſicht kleine ſchwache Pflanzen. Daher
erſcheint er gleich, ſobald der Boden einen Duͤuger bekommt, der dieſer Pflan-
zengattung beſonders zuſagt: Kalk oder Aſche; ſo daß manche geglaubt haben,
der Saamen muͤſſe in dieſen ſtecken.

§. 359.

Der weiße Klee wird von einigen auch zum Maͤhen angeſaͤet. Es wird
aber ein ſehr kraftvoller Boden erfordert, wenn er die dazu gehoͤrige Hoͤhe er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0295" n="271"/><fw place="top" type="header">Der weiße Klee.</fw><lb/>
wenn man ihn dann doch &#x017F;pa&#x0364;thin &#x017F;tehen la&#x0364;ßt und &#x017F;eine Stoppel einfurchig be-<lb/>
handelt. Wenn man daher vom Klee auch in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht eine wohltha&#x0364;tige<lb/>
Wirkung haben will, &#x017F;o muß man alles anwenden, was de&#x017F;&#x017F;en dichten Stand<lb/>
und lebhaften Wuchs befo&#x0364;rdern kann: ihn nur in einen kraftvollen, durch<lb/>
Brache oder behackte Fru&#x0364;chte wohl gereinigten und gelockerten Acker &#x017F;a&#x0364;en,<lb/>
Sorgfalt auf die Aus&#x017F;aat verwenden, und ihn zu gerechter Zeit ma&#x0364;hen. Dann<lb/>
muß man ihn, nachdem er nach dem letzten Schnitte etwas wieder herange-<lb/>
wach&#x017F;en, fru&#x0364;h genug vor der ku&#x0364;nftigen Saat umbrechen, damit &#x017F;ich der Acker<lb/>
&#x017F;etzen und die Klee&#x017F;toppel modern ko&#x0364;nne. Sollte inde&#x017F;&#x017F;en der Klee wegen un-<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiger Witterung dennoch &#x017F;chlecht &#x017F;tehen, und zum Theil ausgewintert &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;o muß man &#x017F;ich mit einem Schnitte begnu&#x0364;gen, und dann den Acker als Brache<lb/>
mit dreimaligem Pflu&#x0364;gen und Eggen behandeln. Wer dies beobachtet, wird<lb/>
allemal vom Klee eine wahre Vermehrung der Kraft im Boden &#x2014; ohne Ru&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;icht auf den Reichthum, welchen er der Wirth&#x017F;chaft im Ganzen giebt &#x2014; un-<lb/>
mittelbar bemerken, und nach Klee oftmals be&#x017F;&#x017F;eres Getreide, wie nach unge-<lb/>
du&#x0364;ngter Brache haben.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der weiße Klee (<hi rendition="#aq">Trifolium repens</hi>).</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 358.</head><lb/>
              <p>Obwohl es mehrere weißblu&#x0364;hende Kleearten giebt, und auch &#x017F;elb&#x017F;t jener<lb/>
rothe Klee &#x017F;eine Farbe zuweilen umwandelt, &#x017F;o wird doch unter weißem Klee<lb/>
fa&#x017F;t allenthalben jene Art aus&#x017F;chließlich ver&#x017F;tanden. Er i&#x017F;t fa&#x017F;t auf allen lehmi-<lb/>
gen und feuchten Boden un&#x017F;res Klimas einheimi&#x017F;ch, macht einen Theil des Ra-<lb/>
&#x017F;ens aus, und wenn er &#x017F;ich auch bei dem er&#x017F;ten Anblicke in die&#x017F;em nicht zeigt,<lb/>
&#x017F;o entdeckt man doch bei genauerer An&#x017F;icht kleine &#x017F;chwache Pflanzen. Daher<lb/>
er&#x017F;cheint er gleich, &#x017F;obald der Boden einen Du&#x0364;uger bekommt, der die&#x017F;er Pflan-<lb/>
zengattung be&#x017F;onders zu&#x017F;agt: Kalk oder A&#x017F;che; &#x017F;o daß manche geglaubt haben,<lb/>
der Saamen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e in die&#x017F;en &#x017F;tecken.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 359.</head><lb/>
              <p>Der weiße Klee wird von einigen auch zum Ma&#x0364;hen ange&#x017F;a&#x0364;et. Es wird<lb/>
aber ein &#x017F;ehr kraftvoller Boden erfordert, wenn er die dazu geho&#x0364;rige Ho&#x0364;he er-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0295] Der weiße Klee. wenn man ihn dann doch ſpaͤthin ſtehen laͤßt und ſeine Stoppel einfurchig be- handelt. Wenn man daher vom Klee auch in dieſer Hinſicht eine wohlthaͤtige Wirkung haben will, ſo muß man alles anwenden, was deſſen dichten Stand und lebhaften Wuchs befoͤrdern kann: ihn nur in einen kraftvollen, durch Brache oder behackte Fruͤchte wohl gereinigten und gelockerten Acker ſaͤen, Sorgfalt auf die Ausſaat verwenden, und ihn zu gerechter Zeit maͤhen. Dann muß man ihn, nachdem er nach dem letzten Schnitte etwas wieder herange- wachſen, fruͤh genug vor der kuͤnftigen Saat umbrechen, damit ſich der Acker ſetzen und die Kleeſtoppel modern koͤnne. Sollte indeſſen der Klee wegen un- guͤnſtiger Witterung dennoch ſchlecht ſtehen, und zum Theil ausgewintert ſeyn, ſo muß man ſich mit einem Schnitte begnuͤgen, und dann den Acker als Brache mit dreimaligem Pfluͤgen und Eggen behandeln. Wer dies beobachtet, wird allemal vom Klee eine wahre Vermehrung der Kraft im Boden — ohne Ruͤck- ſicht auf den Reichthum, welchen er der Wirthſchaft im Ganzen giebt — un- mittelbar bemerken, und nach Klee oftmals beſſeres Getreide, wie nach unge- duͤngter Brache haben. Der weiße Klee (Trifolium repens). §. 358. Obwohl es mehrere weißbluͤhende Kleearten giebt, und auch ſelbſt jener rothe Klee ſeine Farbe zuweilen umwandelt, ſo wird doch unter weißem Klee faſt allenthalben jene Art ausſchließlich verſtanden. Er iſt faſt auf allen lehmi- gen und feuchten Boden unſres Klimas einheimiſch, macht einen Theil des Ra- ſens aus, und wenn er ſich auch bei dem erſten Anblicke in dieſem nicht zeigt, ſo entdeckt man doch bei genauerer Anſicht kleine ſchwache Pflanzen. Daher erſcheint er gleich, ſobald der Boden einen Duͤuger bekommt, der dieſer Pflan- zengattung beſonders zuſagt: Kalk oder Aſche; ſo daß manche geglaubt haben, der Saamen muͤſſe in dieſen ſtecken. §. 359. Der weiße Klee wird von einigen auch zum Maͤhen angeſaͤet. Es wird aber ein ſehr kraftvoller Boden erfordert, wenn er die dazu gehoͤrige Hoͤhe er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/295
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/295>, abgerufen am 08.01.2025.