Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Mais.
§. 340.

Der Mais wird im südlichen Frankreich und in Italien auch als Futter-
gewächs nicht selten angebauet, und grün verfüttert oder zu Heu gemacht,
in dem Zeitpunkte, wo die haarichten Griffel hervortreten. Er wird gewöhn-
lich breitwürfig gesäet, aber nachdem er hervorgekommen ist, wird er behackt
und zugleich verdünnet, so daß er zu einem zweiten Behacken mit gelindem
Anhäufeln weit genug von einander zu stehen komme. Doch würde man ihn
zu diesem Zwecke auch drillen können, um die Hackarbeit leichter mit Instru-
menten zu bewirken. Er wird dann an der Erde abgeschnitten. Das Trock-
nen ist schwierig, aber die grüne Verfütterung sehr bequem.

In jenem wärmeren Klima bauet man ihn zu diesem Zwecke als zweite
Frucht; im unsrigen würde er nur in einem so warmen Sommer und Herbst,
wie 1811, zu der gehörigen Stärke und Entwickelung gelangen, wenn man
ihn in die Rockenstoppel säete (jedoch möchte es in der Rappsstoppel angehen,
und mit dem kleinen Mais auf jeden Fall). Aber in der Brache oder im be-
hackten Fruchtfelde, würde er so gut wie irgend ein anderes zum Futter be-
stimmtes Brachgewächs passen, und es könnte eine frühe grüne Ernte noch
vorher genommen werden, wenn man den Boden möglichst benutzen wollte.
Es ist wahrscheinlich, daß sein Futterertrag in Qualität und Quantität vielen
anderen Futtergewächsen, besonders auf sandigem aber in Kraft erhaltenen Bo-
den, nichts nachgeben würde. Indessen kenne ich keine genaue damit ange-
stellete Versuche.

Die Futterkräuter.
Der rothe Klee (Trifolium pratense sativum), spanischer
Klee, brabanter Klee, Kopfklee.
§. 341.

Es war von den Landwirthen längst bemerkt worden, daß dieser bei unsAbarten.
nur durch die Kultur fortzupflanzende Klee, seiner Natur und seinem Ansehen
nach, von dem bei uns wildwachsenden Wiesenklee verschieden sey, obwohl
beide von den Botanikern immer für eine und dieselbe Art gehalten wurden.

Der Mais.
§. 340.

Der Mais wird im ſuͤdlichen Frankreich und in Italien auch als Futter-
gewaͤchs nicht ſelten angebauet, und gruͤn verfuͤttert oder zu Heu gemacht,
in dem Zeitpunkte, wo die haarichten Griffel hervortreten. Er wird gewoͤhn-
lich breitwuͤrfig geſaͤet, aber nachdem er hervorgekommen iſt, wird er behackt
und zugleich verduͤnnet, ſo daß er zu einem zweiten Behacken mit gelindem
Anhaͤufeln weit genug von einander zu ſtehen komme. Doch wuͤrde man ihn
zu dieſem Zwecke auch drillen koͤnnen, um die Hackarbeit leichter mit Inſtru-
menten zu bewirken. Er wird dann an der Erde abgeſchnitten. Das Trock-
nen iſt ſchwierig, aber die gruͤne Verfuͤtterung ſehr bequem.

In jenem waͤrmeren Klima bauet man ihn zu dieſem Zwecke als zweite
Frucht; im unſrigen wuͤrde er nur in einem ſo warmen Sommer und Herbſt,
wie 1811, zu der gehoͤrigen Staͤrke und Entwickelung gelangen, wenn man
ihn in die Rockenſtoppel ſaͤete (jedoch moͤchte es in der Rappsſtoppel angehen,
und mit dem kleinen Mais auf jeden Fall). Aber in der Brache oder im be-
hackten Fruchtfelde, wuͤrde er ſo gut wie irgend ein anderes zum Futter be-
ſtimmtes Brachgewaͤchs paſſen, und es koͤnnte eine fruͤhe gruͤne Ernte noch
vorher genommen werden, wenn man den Boden moͤglichſt benutzen wollte.
Es iſt wahrſcheinlich, daß ſein Futterertrag in Qualitaͤt und Quantitaͤt vielen
anderen Futtergewaͤchſen, beſonders auf ſandigem aber in Kraft erhaltenen Bo-
den, nichts nachgeben wuͤrde. Indeſſen kenne ich keine genaue damit ange-
ſtellete Verſuche.

Die Futterkraͤuter.
Der rothe Klee (Trifolium pratense sativum), ſpaniſcher
Klee, brabanter Klee, Kopfklee.
§. 341.

Es war von den Landwirthen laͤngſt bemerkt worden, daß dieſer bei unsAbarten.
nur durch die Kultur fortzupflanzende Klee, ſeiner Natur und ſeinem Anſehen
nach, von dem bei uns wildwachſenden Wieſenklee verſchieden ſey, obwohl
beide von den Botanikern immer fuͤr eine und dieſelbe Art gehalten wurden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0277" n="253"/>
            <fw place="top" type="header">Der Mais.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 340.</head><lb/>
              <p>Der Mais wird im &#x017F;u&#x0364;dlichen Frankreich und in Italien auch als Futter-<lb/>
gewa&#x0364;chs nicht &#x017F;elten angebauet, und gru&#x0364;n verfu&#x0364;ttert oder zu Heu gemacht,<lb/>
in dem Zeitpunkte, wo die haarichten Griffel hervortreten. Er wird gewo&#x0364;hn-<lb/>
lich breitwu&#x0364;rfig ge&#x017F;a&#x0364;et, aber nachdem er hervorgekommen i&#x017F;t, wird er behackt<lb/>
und zugleich verdu&#x0364;nnet, &#x017F;o daß er zu einem zweiten Behacken mit gelindem<lb/>
Anha&#x0364;ufeln weit genug von einander zu &#x017F;tehen komme. Doch wu&#x0364;rde man ihn<lb/>
zu die&#x017F;em Zwecke auch drillen ko&#x0364;nnen, um die Hackarbeit leichter mit In&#x017F;tru-<lb/>
menten zu bewirken. Er wird dann an der Erde abge&#x017F;chnitten. Das Trock-<lb/>
nen i&#x017F;t &#x017F;chwierig, aber die gru&#x0364;ne Verfu&#x0364;tterung &#x017F;ehr bequem.</p><lb/>
              <p>In jenem wa&#x0364;rmeren Klima bauet man ihn zu die&#x017F;em Zwecke als zweite<lb/>
Frucht; im un&#x017F;rigen wu&#x0364;rde er nur in einem &#x017F;o warmen Sommer und Herb&#x017F;t,<lb/>
wie 1811, zu der geho&#x0364;rigen Sta&#x0364;rke und Entwickelung gelangen, wenn man<lb/>
ihn in die Rocken&#x017F;toppel &#x017F;a&#x0364;ete (jedoch mo&#x0364;chte es in der Rapps&#x017F;toppel angehen,<lb/>
und mit dem kleinen Mais auf jeden Fall). Aber in der Brache oder im be-<lb/>
hackten Fruchtfelde, wu&#x0364;rde er &#x017F;o gut wie irgend ein anderes zum Futter be-<lb/>
&#x017F;timmtes Brachgewa&#x0364;chs pa&#x017F;&#x017F;en, und es ko&#x0364;nnte eine fru&#x0364;he gru&#x0364;ne Ernte noch<lb/>
vorher genommen werden, wenn man den Boden mo&#x0364;glich&#x017F;t benutzen wollte.<lb/>
Es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich, daß &#x017F;ein Futterertrag in Qualita&#x0364;t und Quantita&#x0364;t vielen<lb/>
anderen Futtergewa&#x0364;ch&#x017F;en, be&#x017F;onders auf &#x017F;andigem aber in Kraft erhaltenen Bo-<lb/>
den, nichts nachgeben wu&#x0364;rde. Inde&#x017F;&#x017F;en kenne ich keine genaue damit ange-<lb/>
&#x017F;tellete Ver&#x017F;uche.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Futterkra&#x0364;uter</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der rothe Klee (<hi rendition="#aq">Trifolium pratense sativum</hi>), &#x017F;pani&#x017F;cher<lb/>
Klee, brabanter Klee, Kopfklee.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 341.</head><lb/>
              <p>Es war von den Landwirthen la&#x0364;ng&#x017F;t bemerkt worden, daß die&#x017F;er bei uns<note place="right">Abarten.</note><lb/>
nur durch die Kultur fortzupflanzende Klee, &#x017F;einer Natur und &#x017F;einem An&#x017F;ehen<lb/>
nach, von dem bei uns wildwach&#x017F;enden Wie&#x017F;enklee ver&#x017F;chieden &#x017F;ey, obwohl<lb/>
beide von den Botanikern immer fu&#x0364;r eine und die&#x017F;elbe Art gehalten wurden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0277] Der Mais. §. 340. Der Mais wird im ſuͤdlichen Frankreich und in Italien auch als Futter- gewaͤchs nicht ſelten angebauet, und gruͤn verfuͤttert oder zu Heu gemacht, in dem Zeitpunkte, wo die haarichten Griffel hervortreten. Er wird gewoͤhn- lich breitwuͤrfig geſaͤet, aber nachdem er hervorgekommen iſt, wird er behackt und zugleich verduͤnnet, ſo daß er zu einem zweiten Behacken mit gelindem Anhaͤufeln weit genug von einander zu ſtehen komme. Doch wuͤrde man ihn zu dieſem Zwecke auch drillen koͤnnen, um die Hackarbeit leichter mit Inſtru- menten zu bewirken. Er wird dann an der Erde abgeſchnitten. Das Trock- nen iſt ſchwierig, aber die gruͤne Verfuͤtterung ſehr bequem. In jenem waͤrmeren Klima bauet man ihn zu dieſem Zwecke als zweite Frucht; im unſrigen wuͤrde er nur in einem ſo warmen Sommer und Herbſt, wie 1811, zu der gehoͤrigen Staͤrke und Entwickelung gelangen, wenn man ihn in die Rockenſtoppel ſaͤete (jedoch moͤchte es in der Rappsſtoppel angehen, und mit dem kleinen Mais auf jeden Fall). Aber in der Brache oder im be- hackten Fruchtfelde, wuͤrde er ſo gut wie irgend ein anderes zum Futter be- ſtimmtes Brachgewaͤchs paſſen, und es koͤnnte eine fruͤhe gruͤne Ernte noch vorher genommen werden, wenn man den Boden moͤglichſt benutzen wollte. Es iſt wahrſcheinlich, daß ſein Futterertrag in Qualitaͤt und Quantitaͤt vielen anderen Futtergewaͤchſen, beſonders auf ſandigem aber in Kraft erhaltenen Bo- den, nichts nachgeben wuͤrde. Indeſſen kenne ich keine genaue damit ange- ſtellete Verſuche. Die Futterkraͤuter. Der rothe Klee (Trifolium pratense sativum), ſpaniſcher Klee, brabanter Klee, Kopfklee. §. 341. Es war von den Landwirthen laͤngſt bemerkt worden, daß dieſer bei uns nur durch die Kultur fortzupflanzende Klee, ſeiner Natur und ſeinem Anſehen nach, von dem bei uns wildwachſenden Wieſenklee verſchieden ſey, obwohl beide von den Botanikern immer fuͤr eine und dieſelbe Art gehalten wurden. Abarten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/277
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/277>, abgerufen am 08.01.2025.