Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Futtergewächse.
will. Ein sandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemischter Boden
sagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er sich in starker Dung-
kraft befindet. Man wählt wo möglich einen südlichen Abhang, und der eini-
gen Schutz gegen Nord-Westwind hat, dazu. Sein Anbau ist in dem südli-
cheren Klima weit sicherer, indessen findet er auch in dem unsrigen statt, wenn
man seines Mißwachses in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805
kam die größere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur spärlich zur Reife.
Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kälte des Mays.

§. 331.

Ab- und
Spielarten.
Diese Pflanze hat unzählige Spielarten, die aber nicht beständig sind und
in einander übergehen. Die Farbe der Körner ist besonders höchst wechselnd,
scheint aber auch in ökonomischer Hinsicht ganz gleichgültig zu seyn. Wichti-
ger ist der Unterschied der Größe.

Man bauet in den südlichsten Regionen von Nordamerika Mais, der
eine enorme Größe erreicht. Bei einem damit gemachten Versuche wurden
die Körner auf ein Beet an der Südseite eines Hauses gelegt, welches als
Blumenbeet im kräftigsten Düngerstande war. Er erreichte mit seinen Blüt-
wimpfeln die Fenster des zweiten Stockes, wenigstens 18 Fuß. Es war eine
prächtige Pflanze; aber ungeachtet des ziemlich warmen Sommers ward kein
Korn reif. Von dieser Art kann also zum Anbau bei uns keine Rede seyn.

Was wir großen Mais nennen, ist die gewöhnlichste in Europa kultivirte
Art, und diese ist es, welche den beträchtlichen Ertrag giebt, wenn sie geräth.
Neuerlich ist aber auch die kleine und immer kleinere Art, welche man in Ita-
lien unter den Namen quarantino, cinquantino und sexantino, auch tor-
queto,
als zweite Frucht anbauet, bekannt geworden und angerühmt, weil
sie spät ausgesäet in der wärmsten Jahreszeit ihre Vegetation vollendet, und
also auch im nördlichen Klima völlig sicher zu seyn scheint. Allein nach allen
damit angestellten Versuchen ist ihr Ertrag wiederum so geringe, daß sie als
einzige und Hauptfrucht ihren Anbau nicht verlohnt. Sie vermischt sich aber
leicht mit der größern Art, und giebt dann eine Mittelgattung, welche für uns
die angemessenste und sicherste zu seyn scheint, von der man jedoch den Ertrag
der großen Art nicht erwarten darf.


§. 332.

Futtergewaͤchſe.
will. Ein ſandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemiſchter Boden
ſagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er ſich in ſtarker Dung-
kraft befindet. Man waͤhlt wo moͤglich einen ſuͤdlichen Abhang, und der eini-
gen Schutz gegen Nord-Weſtwind hat, dazu. Sein Anbau iſt in dem ſuͤdli-
cheren Klima weit ſicherer, indeſſen findet er auch in dem unſrigen ſtatt, wenn
man ſeines Mißwachſes in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805
kam die groͤßere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur ſpaͤrlich zur Reife.
Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kaͤlte des Mays.

§. 331.

Ab- und
Spielarten.
Dieſe Pflanze hat unzaͤhlige Spielarten, die aber nicht beſtaͤndig ſind und
in einander uͤbergehen. Die Farbe der Koͤrner iſt beſonders hoͤchſt wechſelnd,
ſcheint aber auch in oͤkonomiſcher Hinſicht ganz gleichguͤltig zu ſeyn. Wichti-
ger iſt der Unterſchied der Groͤße.

Man bauet in den ſuͤdlichſten Regionen von Nordamerika Mais, der
eine enorme Groͤße erreicht. Bei einem damit gemachten Verſuche wurden
die Koͤrner auf ein Beet an der Suͤdſeite eines Hauſes gelegt, welches als
Blumenbeet im kraͤftigſten Duͤngerſtande war. Er erreichte mit ſeinen Bluͤt-
wimpfeln die Fenſter des zweiten Stockes, wenigſtens 18 Fuß. Es war eine
praͤchtige Pflanze; aber ungeachtet des ziemlich warmen Sommers ward kein
Korn reif. Von dieſer Art kann alſo zum Anbau bei uns keine Rede ſeyn.

Was wir großen Mais nennen, iſt die gewoͤhnlichſte in Europa kultivirte
Art, und dieſe iſt es, welche den betraͤchtlichen Ertrag giebt, wenn ſie geraͤth.
Neuerlich iſt aber auch die kleine und immer kleinere Art, welche man in Ita-
lien unter den Namen quarantino, cinquantino und sexantino, auch tor-
queto,
als zweite Frucht anbauet, bekannt geworden und angeruͤhmt, weil
ſie ſpaͤt ausgeſaͤet in der waͤrmſten Jahreszeit ihre Vegetation vollendet, und
alſo auch im noͤrdlichen Klima voͤllig ſicher zu ſeyn ſcheint. Allein nach allen
damit angeſtellten Verſuchen iſt ihr Ertrag wiederum ſo geringe, daß ſie als
einzige und Hauptfrucht ihren Anbau nicht verlohnt. Sie vermiſcht ſich aber
leicht mit der groͤßern Art, und giebt dann eine Mittelgattung, welche fuͤr uns
die angemeſſenſte und ſicherſte zu ſeyn ſcheint, von der man jedoch den Ertrag
der großen Art nicht erwarten darf.


§. 332.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0272" n="248"/><fw place="top" type="header">Futtergewa&#x0364;ch&#x017F;e.</fw><lb/>
will. Ein &#x017F;andiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemi&#x017F;chter Boden<lb/>
&#x017F;agt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er &#x017F;ich in &#x017F;tarker Dung-<lb/>
kraft befindet. Man wa&#x0364;hlt wo mo&#x0364;glich einen &#x017F;u&#x0364;dlichen Abhang, und der eini-<lb/>
gen Schutz gegen Nord-We&#x017F;twind hat, dazu. Sein Anbau i&#x017F;t in dem &#x017F;u&#x0364;dli-<lb/>
cheren Klima weit &#x017F;icherer, inde&#x017F;&#x017F;en findet er auch in dem un&#x017F;rigen &#x017F;tatt, wenn<lb/>
man &#x017F;eines Mißwach&#x017F;es in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805<lb/>
kam die gro&#x0364;ßere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur &#x017F;pa&#x0364;rlich zur Reife.<lb/>
Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Ka&#x0364;lte des Mays.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 331.</head><lb/>
              <p><note place="left">Ab- und<lb/>
Spielarten.</note>Die&#x017F;e Pflanze hat unza&#x0364;hlige Spielarten, die aber nicht be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;ind und<lb/>
in einander u&#x0364;bergehen. Die Farbe der Ko&#x0364;rner i&#x017F;t be&#x017F;onders ho&#x0364;ch&#x017F;t wech&#x017F;elnd,<lb/>
&#x017F;cheint aber auch in o&#x0364;konomi&#x017F;cher Hin&#x017F;icht ganz gleichgu&#x0364;ltig zu &#x017F;eyn. Wichti-<lb/>
ger i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied der Gro&#x0364;ße.</p><lb/>
              <p>Man bauet in den &#x017F;u&#x0364;dlich&#x017F;ten Regionen von Nordamerika Mais, der<lb/>
eine enorme Gro&#x0364;ße erreicht. Bei einem damit gemachten Ver&#x017F;uche wurden<lb/>
die Ko&#x0364;rner auf ein Beet an der Su&#x0364;d&#x017F;eite eines Hau&#x017F;es gelegt, welches als<lb/>
Blumenbeet im kra&#x0364;ftig&#x017F;ten Du&#x0364;nger&#x017F;tande war. Er erreichte mit &#x017F;einen Blu&#x0364;t-<lb/>
wimpfeln die Fen&#x017F;ter des zweiten Stockes, wenig&#x017F;tens 18 Fuß. Es war eine<lb/>
pra&#x0364;chtige Pflanze; aber ungeachtet des ziemlich warmen Sommers ward kein<lb/>
Korn reif. Von die&#x017F;er Art kann al&#x017F;o zum Anbau bei uns keine Rede &#x017F;eyn.</p><lb/>
              <p>Was wir großen Mais nennen, i&#x017F;t die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te in Europa kultivirte<lb/>
Art, und die&#x017F;e i&#x017F;t es, welche den betra&#x0364;chtlichen Ertrag giebt, wenn &#x017F;ie gera&#x0364;th.<lb/>
Neuerlich i&#x017F;t aber auch die kleine und immer kleinere Art, welche man in Ita-<lb/>
lien unter den Namen <hi rendition="#aq">quarantino, cinquantino</hi> und <hi rendition="#aq">sexantino,</hi> auch <hi rendition="#aq">tor-<lb/>
queto,</hi> als <hi rendition="#g">zweite</hi> Frucht anbauet, bekannt geworden und angeru&#x0364;hmt, weil<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;t ausge&#x017F;a&#x0364;et in der wa&#x0364;rm&#x017F;ten Jahreszeit ihre Vegetation vollendet, und<lb/>
al&#x017F;o auch im no&#x0364;rdlichen Klima vo&#x0364;llig &#x017F;icher zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint. Allein nach allen<lb/>
damit ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen i&#x017F;t ihr Ertrag wiederum &#x017F;o geringe, daß &#x017F;ie als<lb/>
einzige und Hauptfrucht ihren Anbau nicht verlohnt. Sie vermi&#x017F;cht &#x017F;ich aber<lb/>
leicht mit der gro&#x0364;ßern Art, und giebt dann eine Mittelgattung, welche fu&#x0364;r uns<lb/>
die angeme&#x017F;&#x017F;en&#x017F;te und &#x017F;icher&#x017F;te zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, von der man jedoch den Ertrag<lb/>
der großen Art nicht erwarten darf.</p>
            </div><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 332.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0272] Futtergewaͤchſe. will. Ein ſandiger oder kalkiger, mit wenigen Thontheilen gemiſchter Boden ſagt ihm mehr als ein gebundener Lehmboden zu, wenn er ſich in ſtarker Dung- kraft befindet. Man waͤhlt wo moͤglich einen ſuͤdlichen Abhang, und der eini- gen Schutz gegen Nord-Weſtwind hat, dazu. Sein Anbau iſt in dem ſuͤdli- cheren Klima weit ſicherer, indeſſen findet er auch in dem unſrigen ſtatt, wenn man ſeines Mißwachſes in kalten Sommern nicht achtet. Im Jahr 1805 kam die groͤßere Art bei uns gar nicht, die kleinere nur ſpaͤrlich zur Reife. Im Jahr 1810 mißrieth er wegen der Kaͤlte des Mays. §. 331. Dieſe Pflanze hat unzaͤhlige Spielarten, die aber nicht beſtaͤndig ſind und in einander uͤbergehen. Die Farbe der Koͤrner iſt beſonders hoͤchſt wechſelnd, ſcheint aber auch in oͤkonomiſcher Hinſicht ganz gleichguͤltig zu ſeyn. Wichti- ger iſt der Unterſchied der Groͤße. Ab- und Spielarten. Man bauet in den ſuͤdlichſten Regionen von Nordamerika Mais, der eine enorme Groͤße erreicht. Bei einem damit gemachten Verſuche wurden die Koͤrner auf ein Beet an der Suͤdſeite eines Hauſes gelegt, welches als Blumenbeet im kraͤftigſten Duͤngerſtande war. Er erreichte mit ſeinen Bluͤt- wimpfeln die Fenſter des zweiten Stockes, wenigſtens 18 Fuß. Es war eine praͤchtige Pflanze; aber ungeachtet des ziemlich warmen Sommers ward kein Korn reif. Von dieſer Art kann alſo zum Anbau bei uns keine Rede ſeyn. Was wir großen Mais nennen, iſt die gewoͤhnlichſte in Europa kultivirte Art, und dieſe iſt es, welche den betraͤchtlichen Ertrag giebt, wenn ſie geraͤth. Neuerlich iſt aber auch die kleine und immer kleinere Art, welche man in Ita- lien unter den Namen quarantino, cinquantino und sexantino, auch tor- queto, als zweite Frucht anbauet, bekannt geworden und angeruͤhmt, weil ſie ſpaͤt ausgeſaͤet in der waͤrmſten Jahreszeit ihre Vegetation vollendet, und alſo auch im noͤrdlichen Klima voͤllig ſicher zu ſeyn ſcheint. Allein nach allen damit angeſtellten Verſuchen iſt ihr Ertrag wiederum ſo geringe, daß ſie als einzige und Hauptfrucht ihren Anbau nicht verlohnt. Sie vermiſcht ſich aber leicht mit der groͤßern Art, und giebt dann eine Mittelgattung, welche fuͤr uns die angemeſſenſte und ſicherſte zu ſeyn ſcheint, von der man jedoch den Ertrag der großen Art nicht erwarten darf. §. 332.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/272
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/272>, abgerufen am 29.11.2024.