dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Bündeln, deren jedes hun- dert enthält, zusammengebunden; und so kann die Pflanze zwei Jahr benutzt werden. Es ist bei dieser Pflanze dasselbe zu erinnern, was oben über die Handelsgewächse im Allgemeinen gesagt worden.
Die Farbepflanzen.
§. 241. Der Krapp, die Färberröthe (Rubia tinctorum).
Sie ist im südlichen Europa zu Hause, aber kultivirt in unserm Klima ausdauernd.
Die Wurzeln, deren man sich so häufig zum Färben bedient, haben die Dicke eines Gänsekiels, und sind oft 2 bis 3 Fuß lang. Sie bestehen aus Gelenken oder Absätzen, an denen sie sehr fasrig sind, haben eine fleischigte, außen dunkelrothe, nach innen aber blaßrothe Substanz, und treiben oben viele Nebenwurzeln, die sich wagerecht unter der Erde sehr ausbreiten, und im Früh- jahr neue Schößlinge hervorbringen. Das Kraut stirbt gegen den Winter ab. Die Stengel werden etliche Fuß hoch, tragen ovale Blätter, die sternförmig um sie herumstehen. Die Blüten sind gelb, und stehen in einem ästigen Strauße.
§. 242.
Anbau nach der gewöhnli- chen Art.Die Pflanze kann aus Saamen gezogen werden; es geht aber schneller durch die im Frühjahr austreibenden Schößlinge. Wiederholt auf letzte Art an- gezogene Pflanzen scheinen die Neigung zu verlieren, Saamen anzusetzen. Eine Erfrischung aus Saamenpflanzen halten einige Krappbauer von Zeit zu Zeit für nützlich.
Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im starken Düngungsstande sich befindenden, und wieder frisch gedüngten Boden.
Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigstens einmal, so tief als möglich, gepflügt.
Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband eingelegt; zwischen drei oder vier Reihen wird aber ein doppelt so großer Zwi-
Farbepflanzen.
dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Buͤndeln, deren jedes hun- dert enthaͤlt, zuſammengebunden; und ſo kann die Pflanze zwei Jahr benutzt werden. Es iſt bei dieſer Pflanze daſſelbe zu erinnern, was oben uͤber die Handelsgewaͤchſe im Allgemeinen geſagt worden.
Die Farbepflanzen.
§. 241. Der Krapp, die Faͤrberroͤthe (Rubia tinctorum).
Sie iſt im ſuͤdlichen Europa zu Hauſe, aber kultivirt in unſerm Klima ausdauernd.
Die Wurzeln, deren man ſich ſo haͤufig zum Faͤrben bedient, haben die Dicke eines Gaͤnſekiels, und ſind oft 2 bis 3 Fuß lang. Sie beſtehen aus Gelenken oder Abſaͤtzen, an denen ſie ſehr faſrig ſind, haben eine fleiſchigte, außen dunkelrothe, nach innen aber blaßrothe Subſtanz, und treiben oben viele Nebenwurzeln, die ſich wagerecht unter der Erde ſehr ausbreiten, und im Fruͤh- jahr neue Schoͤßlinge hervorbringen. Das Kraut ſtirbt gegen den Winter ab. Die Stengel werden etliche Fuß hoch, tragen ovale Blaͤtter, die ſternfoͤrmig um ſie herumſtehen. Die Bluͤten ſind gelb, und ſtehen in einem aͤſtigen Strauße.
§. 242.
Anbau nach der gewoͤhnli- chen Art.Die Pflanze kann aus Saamen gezogen werden; es geht aber ſchneller durch die im Fruͤhjahr austreibenden Schoͤßlinge. Wiederholt auf letzte Art an- gezogene Pflanzen ſcheinen die Neigung zu verlieren, Saamen anzuſetzen. Eine Erfriſchung aus Saamenpflanzen halten einige Krappbauer von Zeit zu Zeit fuͤr nuͤtzlich.
Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im ſtarken Duͤngungsſtande ſich befindenden, und wieder friſch geduͤngten Boden.
Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigſtens einmal, ſo tief als moͤglich, gepfluͤgt.
Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband eingelegt; zwiſchen drei oder vier Reihen wird aber ein doppelt ſo großer Zwi-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0210"n="186"/><fwplace="top"type="header">Farbepflanzen.</fw><lb/>
dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Buͤndeln, deren jedes hun-<lb/>
dert enthaͤlt, zuſammengebunden; und ſo kann die Pflanze zwei Jahr benutzt<lb/>
werden. Es iſt bei dieſer Pflanze daſſelbe zu erinnern, was oben uͤber die<lb/>
Handelsgewaͤchſe im Allgemeinen geſagt worden.</p></div></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Farbepflanzen</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 241.<lb/><hirendition="#b">Der Krapp, die Faͤrberroͤthe (<hirendition="#aq">Rubia tinctorum</hi>).</hi></head><lb/><p>Sie iſt im ſuͤdlichen Europa zu Hauſe, aber kultivirt in unſerm Klima<lb/>
ausdauernd.</p><lb/><p>Die Wurzeln, deren man ſich ſo haͤufig zum Faͤrben bedient, haben die<lb/>
Dicke eines Gaͤnſekiels, und ſind oft 2 bis 3 Fuß lang. Sie beſtehen aus<lb/>
Gelenken oder Abſaͤtzen, an denen ſie ſehr faſrig ſind, haben eine fleiſchigte,<lb/>
außen dunkelrothe, nach innen aber blaßrothe Subſtanz, und treiben oben viele<lb/>
Nebenwurzeln, die ſich wagerecht unter der Erde ſehr ausbreiten, und im Fruͤh-<lb/>
jahr neue Schoͤßlinge hervorbringen. Das Kraut ſtirbt gegen den Winter ab.<lb/>
Die Stengel werden etliche Fuß hoch, tragen ovale Blaͤtter, die ſternfoͤrmig um<lb/>ſie herumſtehen. Die Bluͤten ſind gelb, und ſtehen in einem aͤſtigen Strauße.</p><lb/><divn="4"><head>§. 242.</head><lb/><p><noteplace="left">Anbau nach<lb/>
der gewoͤhnli-<lb/>
chen Art.</note>Die Pflanze kann aus Saamen gezogen werden; es geht aber ſchneller<lb/>
durch die im Fruͤhjahr austreibenden Schoͤßlinge. Wiederholt auf letzte Art an-<lb/>
gezogene Pflanzen ſcheinen die Neigung zu verlieren, Saamen anzuſetzen. Eine<lb/>
Erfriſchung aus Saamenpflanzen halten einige Krappbauer von Zeit zu Zeit<lb/>
fuͤr nuͤtzlich.</p><lb/><p>Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im ſtarken Duͤngungsſtande<lb/>ſich befindenden, und wieder friſch geduͤngten Boden.</p><lb/><p>Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigſtens einmal,<lb/>ſo tief als moͤglich, gepfluͤgt.</p><lb/><p>Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband<lb/>
eingelegt; zwiſchen drei oder vier Reihen wird aber ein doppelt ſo großer Zwi-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[186/0210]
Farbepflanzen.
dann auf einem luftigen Boden getrocknet und in Buͤndeln, deren jedes hun-
dert enthaͤlt, zuſammengebunden; und ſo kann die Pflanze zwei Jahr benutzt
werden. Es iſt bei dieſer Pflanze daſſelbe zu erinnern, was oben uͤber die
Handelsgewaͤchſe im Allgemeinen geſagt worden.
Die Farbepflanzen.
§. 241.
Der Krapp, die Faͤrberroͤthe (Rubia tinctorum).
Sie iſt im ſuͤdlichen Europa zu Hauſe, aber kultivirt in unſerm Klima
ausdauernd.
Die Wurzeln, deren man ſich ſo haͤufig zum Faͤrben bedient, haben die
Dicke eines Gaͤnſekiels, und ſind oft 2 bis 3 Fuß lang. Sie beſtehen aus
Gelenken oder Abſaͤtzen, an denen ſie ſehr faſrig ſind, haben eine fleiſchigte,
außen dunkelrothe, nach innen aber blaßrothe Subſtanz, und treiben oben viele
Nebenwurzeln, die ſich wagerecht unter der Erde ſehr ausbreiten, und im Fruͤh-
jahr neue Schoͤßlinge hervorbringen. Das Kraut ſtirbt gegen den Winter ab.
Die Stengel werden etliche Fuß hoch, tragen ovale Blaͤtter, die ſternfoͤrmig um
ſie herumſtehen. Die Bluͤten ſind gelb, und ſtehen in einem aͤſtigen Strauße.
§. 242.
Die Pflanze kann aus Saamen gezogen werden; es geht aber ſchneller
durch die im Fruͤhjahr austreibenden Schoͤßlinge. Wiederholt auf letzte Art an-
gezogene Pflanzen ſcheinen die Neigung zu verlieren, Saamen anzuſetzen. Eine
Erfriſchung aus Saamenpflanzen halten einige Krappbauer von Zeit zu Zeit
fuͤr nuͤtzlich.
Anbau nach
der gewoͤhnli-
chen Art.
Der Krapp erfordert einen lockeren, feuchten, im ſtarken Duͤngungsſtande
ſich befindenden, und wieder friſch geduͤngten Boden.
Es wird dazu gegraben oder gar rajolt, oder oft, und wenigſtens einmal,
ſo tief als moͤglich, gepfluͤgt.
Die Pflanzen werden in Reihen, etwa zwei Fuß auseinander in Verband
eingelegt; zwiſchen drei oder vier Reihen wird aber ein doppelt ſo großer Zwi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/210>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.