Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.Die Brennnessel. an andern Plätzen, die sonst ganz unbrauchbar sind, fortkomme. Dies ist mirbesonders auffallend gewesen, da ich die Nessel nirgends zu einer beträchtlichen Höhe aufkommen sah, als an Stellen, die sehr reich an Humus waren. Es erklärte sich mir aber, wie ich nachmals bei einem Lobpreiser der Nessel fand, daß man einige Zoll hoch fruchtbare schwarze Erde auf die Stelle fahren solle, wo man die Nessel anbauen will. Dem also, der seine fruchtbare schwarze Erde und die dazu erforderliche Arbeit nicht besser zu benutzen weiß, mag der Anbau dieses Gewächses zum Gespinnst und zum Futterkraute zu empfehlen seyn. Auch sind noch manche andre Gewächse, mehrere Arten der Malven, Die Weberkarde, Kardendistel, Dipsacus fullonum, §. 240. finde hier ihren Platz, weil sie in den Tuchfabriken höchst nutzbar ist, und von Dies Gewächs wächst auch in Deutschland wild, aber das wildwachsende Man säet den Saamen im Frühjahre. Im ersten Jahre schießen die Pflan- Vierter Theil. A a
Die Brennneſſel. an andern Plaͤtzen, die ſonſt ganz unbrauchbar ſind, fortkomme. Dies iſt mirbeſonders auffallend geweſen, da ich die Neſſel nirgends zu einer betraͤchtlichen Hoͤhe aufkommen ſah, als an Stellen, die ſehr reich an Humus waren. Es erklaͤrte ſich mir aber, wie ich nachmals bei einem Lobpreiſer der Neſſel fand, daß man einige Zoll hoch fruchtbare ſchwarze Erde auf die Stelle fahren ſolle, wo man die Neſſel anbauen will. Dem alſo, der ſeine fruchtbare ſchwarze Erde und die dazu erforderliche Arbeit nicht beſſer zu benutzen weiß, mag der Anbau dieſes Gewaͤchſes zum Geſpinnſt und zum Futterkraute zu empfehlen ſeyn. Auch ſind noch manche andre Gewaͤchſe, mehrere Arten der Malven, Die Weberkarde, Kardendiſtel, Dipsacus fullonum, §. 240. finde hier ihren Platz, weil ſie in den Tuchfabriken hoͤchſt nutzbar iſt, und von Dies Gewaͤchs waͤchſt auch in Deutſchland wild, aber das wildwachſende Man ſaͤet den Saamen im Fruͤhjahre. Im erſten Jahre ſchießen die Pflan- Vierter Theil. A a
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0209" n="185"/><fw place="top" type="header">Die Brennneſſel.</fw><lb/> an andern Plaͤtzen, die ſonſt ganz unbrauchbar ſind, fortkomme. Dies iſt mir<lb/> beſonders auffallend geweſen, da ich die Neſſel nirgends zu einer betraͤchtlichen<lb/> Hoͤhe aufkommen ſah, als an Stellen, die ſehr reich an Humus waren. Es<lb/> erklaͤrte ſich mir aber, wie ich nachmals bei einem Lobpreiſer der Neſſel fand,<lb/> daß man einige Zoll hoch fruchtbare ſchwarze Erde auf die Stelle fahren ſolle,<lb/> wo man die Neſſel anbauen will. Dem alſo, der ſeine fruchtbare ſchwarze Erde<lb/> und die dazu erforderliche Arbeit nicht beſſer zu benutzen weiß, mag der Anbau<lb/> dieſes Gewaͤchſes zum Geſpinnſt und zum Futterkraute zu empfehlen ſeyn.</p><lb/> <p>Auch ſind noch manche andre Gewaͤchſe, mehrere Arten der <hi rendition="#g">Malven</hi>,<lb/> die <hi rendition="#g">binſenartige Pfrieme</hi> (<hi rendition="#aq">Spartium junceum</hi> und <hi rendition="#aq">scoparium</hi>), der<lb/><hi rendition="#g">Bergſchotenweiderich</hi> (<hi rendition="#aq">Epilobium augustifolium</hi>), auch die <hi rendition="#g">Hopfen-<lb/> ſtengel</hi> u. ſ. w. zur Geſpinnſtbereitung vorgeſchlagen worden, woruͤber ich ver-<lb/> weiſe auf Herzers vollſtaͤndige Geſchichte der Benutzung vieler bisher noch un-<lb/> benutzter deutſcher Woll- und Seidengewaͤchſe, Regensburg 1794. Vorerſt<lb/> werden wir uns wohl mit dem Lein- und Hanfbau begnuͤgen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die Weberkarde, Kardendiſtel, <hi rendition="#aq">Dipsacus fullonum,</hi></hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 240.</head><lb/> <p>finde hier ihren Platz, weil ſie in den Tuchfabriken hoͤchſt nutzbar iſt, und von<lb/> ihnen ſo geſucht wird, daß ihr Anbau dem Landwirthe unter manchen Lokalitaͤ-<lb/> ten vortheilhaft ſeyn kann.</p><lb/> <p>Dies Gewaͤchs waͤchſt auch in Deutſchland wild, aber das wildwachſende<lb/> kann nicht zum Kratzen gebraucht werden, indem die Stacheln ſeiner Koͤpfe ge-<lb/> meiniglich keine hakenfoͤrmige Spitze haben, welche ſie durch die Kultur annehmen.</p><lb/> <p>Man ſaͤet den Saamen im Fruͤhjahre. Im erſten Jahre ſchießen die Pflan-<lb/> zen nicht in die Hoͤhe. Sie werden gewoͤhnlich im Julius verſetzt, in einem<lb/> Abſtande von 1½ bis 2 Fuß. Im folgenden Jahre treiben ſie 4 bis 6 Fuß hohe<lb/> Stengel. Am Ende der Stengel und Zweige entſpringen die eirunden Blu-<lb/> menkoͤpfe, welche mit langen Stacheln beſetzt ſind, zwiſchen denen roͤthliche Blu-<lb/> men hervorkommen. Wenn alle Bluͤten aufgebrochen ſind, ſchneidet man die<lb/> Koͤpfe ſo ab, daß noch 1 Fuß langer Stengel daran ſitzen bleibe. Sie werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Vierter Theil. A a</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185/0209]
Die Brennneſſel.
an andern Plaͤtzen, die ſonſt ganz unbrauchbar ſind, fortkomme. Dies iſt mir
beſonders auffallend geweſen, da ich die Neſſel nirgends zu einer betraͤchtlichen
Hoͤhe aufkommen ſah, als an Stellen, die ſehr reich an Humus waren. Es
erklaͤrte ſich mir aber, wie ich nachmals bei einem Lobpreiſer der Neſſel fand,
daß man einige Zoll hoch fruchtbare ſchwarze Erde auf die Stelle fahren ſolle,
wo man die Neſſel anbauen will. Dem alſo, der ſeine fruchtbare ſchwarze Erde
und die dazu erforderliche Arbeit nicht beſſer zu benutzen weiß, mag der Anbau
dieſes Gewaͤchſes zum Geſpinnſt und zum Futterkraute zu empfehlen ſeyn.
Auch ſind noch manche andre Gewaͤchſe, mehrere Arten der Malven,
die binſenartige Pfrieme (Spartium junceum und scoparium), der
Bergſchotenweiderich (Epilobium augustifolium), auch die Hopfen-
ſtengel u. ſ. w. zur Geſpinnſtbereitung vorgeſchlagen worden, woruͤber ich ver-
weiſe auf Herzers vollſtaͤndige Geſchichte der Benutzung vieler bisher noch un-
benutzter deutſcher Woll- und Seidengewaͤchſe, Regensburg 1794. Vorerſt
werden wir uns wohl mit dem Lein- und Hanfbau begnuͤgen.
Die Weberkarde, Kardendiſtel, Dipsacus fullonum,
§. 240.
finde hier ihren Platz, weil ſie in den Tuchfabriken hoͤchſt nutzbar iſt, und von
ihnen ſo geſucht wird, daß ihr Anbau dem Landwirthe unter manchen Lokalitaͤ-
ten vortheilhaft ſeyn kann.
Dies Gewaͤchs waͤchſt auch in Deutſchland wild, aber das wildwachſende
kann nicht zum Kratzen gebraucht werden, indem die Stacheln ſeiner Koͤpfe ge-
meiniglich keine hakenfoͤrmige Spitze haben, welche ſie durch die Kultur annehmen.
Man ſaͤet den Saamen im Fruͤhjahre. Im erſten Jahre ſchießen die Pflan-
zen nicht in die Hoͤhe. Sie werden gewoͤhnlich im Julius verſetzt, in einem
Abſtande von 1½ bis 2 Fuß. Im folgenden Jahre treiben ſie 4 bis 6 Fuß hohe
Stengel. Am Ende der Stengel und Zweige entſpringen die eirunden Blu-
menkoͤpfe, welche mit langen Stacheln beſetzt ſind, zwiſchen denen roͤthliche Blu-
men hervorkommen. Wenn alle Bluͤten aufgebrochen ſind, ſchneidet man die
Koͤpfe ſo ab, daß noch 1 Fuß langer Stengel daran ſitzen bleibe. Sie werden
Vierter Theil. A a
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |