Man hat zwei Sorten von Lein: den Klang- oder Springlein, der soAbartest. genannt wird, weil seine reife Saamenkapsel durch die Sonnenhitze mit einem Ge- räusch aufspringt. Er giebt feinern, weichern, aber kurzen Flachs. Dann den Drösch- oder Schließlein, der ausgedroschen werden muß. Der letztere wird hier nur gewöhnlich gebauet, weil man den erstern nicht für vortheilhaft hält. Der Unterschied von Frühlein, Mittellein und Spätlein hängt aber bloß von der Saat- zeit ab, und der Saamen ist gleicher Art. Der frühe und mittlere pflegt im Durchschnitt sicherer zu seyn. Indessen bauet man nur den späten in manchen Ge- genden und Wirthschaften bloß aus der Ursach, weil feine Ernte erst nach der Ge- treideernte einfällt, und man in dieser nicht gestört seyn will.
§. 231.
Die übrige Behandlung des Leins übergehe ich als bekannt, und weil ichDas Rötten. nur wiederholen könnte, was schon hundertmale gesagt ist; doch muß ich der Wi- dersprüche über den Vorzug der Thaurötte oder der Wasserrötte erwähnen. Die erstere ist sicherer, erfordert aber eine lange Zeit, besonders wenn sehr trockne Witterung eintritt. In dem trockenen Nachsommer von 1810 wollte es durchaus nicht damit gehen, und man war doch genöthigt, die Wasserrötte zu Hülfe zu neh- men, oder den Flachs oft zu begießen. Die Wasserrötte geht schnell, erfordert aber eine große Aufmerksamkeit und Sorgfalt, wenn der Flachs dabei nicht Scha- den nehmen soll. Nicht allenthalben hat man das gehörige Wasser dazu; sie füllt die Luft mit einem faulen Gestanke, und das Wasser mit fauler Materie an, welche die Fische tödtet. Man muß diese Vorrichtungen doch unter weibliche Direktion geben, welche nicht gern von der angenommenen Gewohnheit abgeht, und man thut daher am besten, bei derjenigen Methode zu bleiben, welche in der Gegend eingeführt ist.
Beim Abdreschen sondert der Landwirth den Saamen ab in den besten, welcher zur Einsaat aufbewahrt wird, in den mittleren, welchen man zum Oel- schlagen gebraucht, und in den schlechten, der am vortheilhaftesten zur Viehfüt- terung benutzt wird.
Der Leinbau.
§. 230.
Man hat zwei Sorten von Lein: den Klang- oder Springlein, der ſoAbarteſt. genannt wird, weil ſeine reife Saamenkapſel durch die Sonnenhitze mit einem Ge- raͤuſch aufſpringt. Er giebt feinern, weichern, aber kurzen Flachs. Dann den Droͤſch- oder Schließlein, der ausgedroſchen werden muß. Der letztere wird hier nur gewoͤhnlich gebauet, weil man den erſtern nicht fuͤr vortheilhaft haͤlt. Der Unterſchied von Fruͤhlein, Mittellein und Spaͤtlein haͤngt aber bloß von der Saat- zeit ab, und der Saamen iſt gleicher Art. Der fruͤhe und mittlere pflegt im Durchſchnitt ſicherer zu ſeyn. Indeſſen bauet man nur den ſpaͤten in manchen Ge- genden und Wirthſchaften bloß aus der Urſach, weil feine Ernte erſt nach der Ge- treideernte einfaͤllt, und man in dieſer nicht geſtoͤrt ſeyn will.
§. 231.
Die uͤbrige Behandlung des Leins uͤbergehe ich als bekannt, und weil ichDas Roͤtten. nur wiederholen koͤnnte, was ſchon hundertmale geſagt iſt; doch muß ich der Wi- derſpruͤche uͤber den Vorzug der Thauroͤtte oder der Waſſerroͤtte erwaͤhnen. Die erſtere iſt ſicherer, erfordert aber eine lange Zeit, beſonders wenn ſehr trockne Witterung eintritt. In dem trockenen Nachſommer von 1810 wollte es durchaus nicht damit gehen, und man war doch genoͤthigt, die Waſſerroͤtte zu Huͤlfe zu neh- men, oder den Flachs oft zu begießen. Die Waſſerroͤtte geht ſchnell, erfordert aber eine große Aufmerkſamkeit und Sorgfalt, wenn der Flachs dabei nicht Scha- den nehmen ſoll. Nicht allenthalben hat man das gehoͤrige Waſſer dazu; ſie fuͤllt die Luft mit einem faulen Geſtanke, und das Waſſer mit fauler Materie an, welche die Fiſche toͤdtet. Man muß dieſe Vorrichtungen doch unter weibliche Direktion geben, welche nicht gern von der angenommenen Gewohnheit abgeht, und man thut daher am beſten, bei derjenigen Methode zu bleiben, welche in der Gegend eingefuͤhrt iſt.
Beim Abdreſchen ſondert der Landwirth den Saamen ab in den beſten, welcher zur Einſaat aufbewahrt wird, in den mittleren, welchen man zum Oel- ſchlagen gebraucht, und in den ſchlechten, der am vortheilhafteſten zur Viehfuͤt- terung benutzt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0205"n="181"/><fwplace="top"type="header">Der Leinbau.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 230.</head><lb/><p>Man hat zwei Sorten von Lein: den <hirendition="#g">Klang-</hi> oder <hirendition="#g">Springlein</hi>, der ſo<noteplace="right">Abarteſt.</note><lb/>
genannt wird, weil ſeine reife Saamenkapſel durch die Sonnenhitze mit einem Ge-<lb/>
raͤuſch aufſpringt. Er giebt feinern, weichern, aber kurzen Flachs. Dann den<lb/><hirendition="#g">Droͤſch-</hi> oder <hirendition="#g">Schließlein</hi>, der ausgedroſchen werden muß. Der letztere wird<lb/>
hier nur gewoͤhnlich gebauet, weil man den erſtern nicht fuͤr vortheilhaft haͤlt. Der<lb/>
Unterſchied von Fruͤhlein, Mittellein und Spaͤtlein haͤngt aber bloß von der Saat-<lb/>
zeit ab, und der Saamen iſt gleicher Art. Der fruͤhe und mittlere pflegt im<lb/>
Durchſchnitt ſicherer zu ſeyn. Indeſſen bauet man nur den ſpaͤten in manchen Ge-<lb/>
genden und Wirthſchaften bloß aus der Urſach, weil feine Ernte erſt nach der Ge-<lb/>
treideernte einfaͤllt, und man in dieſer nicht geſtoͤrt ſeyn will.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 231.</head><lb/><p>Die uͤbrige Behandlung des Leins uͤbergehe ich als bekannt, und weil ich<noteplace="right">Das Roͤtten.</note><lb/>
nur wiederholen koͤnnte, was ſchon hundertmale geſagt iſt; doch muß ich der Wi-<lb/>
derſpruͤche uͤber den Vorzug der <hirendition="#g">Thauroͤtte</hi> oder der <hirendition="#g">Waſſerroͤtte</hi> erwaͤhnen.<lb/>
Die erſtere iſt ſicherer, erfordert aber eine lange Zeit, beſonders wenn ſehr trockne<lb/>
Witterung eintritt. In dem trockenen Nachſommer von 1810 wollte es durchaus<lb/>
nicht damit gehen, und man war doch genoͤthigt, die Waſſerroͤtte zu Huͤlfe zu neh-<lb/>
men, oder den Flachs oft zu begießen. Die Waſſerroͤtte geht ſchnell, erfordert<lb/>
aber eine große Aufmerkſamkeit und Sorgfalt, wenn der Flachs dabei nicht Scha-<lb/>
den nehmen ſoll. Nicht allenthalben hat man das gehoͤrige Waſſer dazu; ſie fuͤllt<lb/>
die Luft mit einem faulen Geſtanke, und das Waſſer mit fauler Materie an,<lb/>
welche die Fiſche toͤdtet. Man muß dieſe Vorrichtungen doch unter weibliche<lb/>
Direktion geben, welche nicht gern von der angenommenen Gewohnheit abgeht,<lb/>
und man thut daher am beſten, bei derjenigen Methode zu bleiben, welche in<lb/>
der Gegend eingefuͤhrt iſt.</p><lb/><p>Beim Abdreſchen ſondert der Landwirth den Saamen ab in den beſten,<lb/>
welcher zur Einſaat aufbewahrt wird, in den mittleren, welchen man zum Oel-<lb/>ſchlagen gebraucht, und in den ſchlechten, der am vortheilhafteſten zur Viehfuͤt-<lb/>
terung benutzt wird.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[181/0205]
Der Leinbau.
§. 230.
Man hat zwei Sorten von Lein: den Klang- oder Springlein, der ſo
genannt wird, weil ſeine reife Saamenkapſel durch die Sonnenhitze mit einem Ge-
raͤuſch aufſpringt. Er giebt feinern, weichern, aber kurzen Flachs. Dann den
Droͤſch- oder Schließlein, der ausgedroſchen werden muß. Der letztere wird
hier nur gewoͤhnlich gebauet, weil man den erſtern nicht fuͤr vortheilhaft haͤlt. Der
Unterſchied von Fruͤhlein, Mittellein und Spaͤtlein haͤngt aber bloß von der Saat-
zeit ab, und der Saamen iſt gleicher Art. Der fruͤhe und mittlere pflegt im
Durchſchnitt ſicherer zu ſeyn. Indeſſen bauet man nur den ſpaͤten in manchen Ge-
genden und Wirthſchaften bloß aus der Urſach, weil feine Ernte erſt nach der Ge-
treideernte einfaͤllt, und man in dieſer nicht geſtoͤrt ſeyn will.
Abarteſt.
§. 231.
Die uͤbrige Behandlung des Leins uͤbergehe ich als bekannt, und weil ich
nur wiederholen koͤnnte, was ſchon hundertmale geſagt iſt; doch muß ich der Wi-
derſpruͤche uͤber den Vorzug der Thauroͤtte oder der Waſſerroͤtte erwaͤhnen.
Die erſtere iſt ſicherer, erfordert aber eine lange Zeit, beſonders wenn ſehr trockne
Witterung eintritt. In dem trockenen Nachſommer von 1810 wollte es durchaus
nicht damit gehen, und man war doch genoͤthigt, die Waſſerroͤtte zu Huͤlfe zu neh-
men, oder den Flachs oft zu begießen. Die Waſſerroͤtte geht ſchnell, erfordert
aber eine große Aufmerkſamkeit und Sorgfalt, wenn der Flachs dabei nicht Scha-
den nehmen ſoll. Nicht allenthalben hat man das gehoͤrige Waſſer dazu; ſie fuͤllt
die Luft mit einem faulen Geſtanke, und das Waſſer mit fauler Materie an,
welche die Fiſche toͤdtet. Man muß dieſe Vorrichtungen doch unter weibliche
Direktion geben, welche nicht gern von der angenommenen Gewohnheit abgeht,
und man thut daher am beſten, bei derjenigen Methode zu bleiben, welche in
der Gegend eingefuͤhrt iſt.
Das Roͤtten.
Beim Abdreſchen ſondert der Landwirth den Saamen ab in den beſten,
welcher zur Einſaat aufbewahrt wird, in den mittleren, welchen man zum Oel-
ſchlagen gebraucht, und in den ſchlechten, der am vortheilhafteſten zur Viehfuͤt-
terung benutzt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/205>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.