daß ich, um diese Methode meinen Lesern, welche dieses Werk nicht besitzen, kennen zu lehren, nichts besseres thun kann, als sie daher zu entlehnen.
"Gegen 9 Uhr Morgens hatte der Gutsbesitzer Herr Niemeyer die Güte mit mir auf das Rapsfeld zu gehen. Ich erstaunte über die unabsehbare Fläche; welche damit bedeckt war. Ein großer Theil war geschnitten und lag auf der Stoppel, ein anderer weit größerer Theil aber, der mit der Sense gemähet war, befand sich in kleinen Haufen von 6 bis 7 Fuß Höhe, die man hier mit der Provinzial-Benennung -- Diemen -- belegt.
Alles war in völliger Thätigkeit. Der Rapps wurde zusammen gefahren, und durch Pferde gleich im Felde ausgedroschen. Zum Zusammenfahren bediente man sich Schlitten mit 2 Pferden bespannt. Auf jedem Schlitten befand sich eine Trage mit zwei in der Mitte quer durchgehenden Hölzern, worüber ein Segeltuch von 32 bis 36 Fuß im Quadrat ausgespannt war. Drei solcher Schlitten fuh- ren in einer Reihe; eine dieser Reihen war bei dem auf dem Schwaden liegen- den Raps beschäftigt; vier Frauen verrichteten dabei das Aufladen. Vermittelst eines in der rechten Hand haltenden Steckens von ungefähr 3 Fuß Länge hoben sie den Raps von der Stoppel auf, und indem die linke Hand auf selbigem das Gleichgewicht hielt, konnte alles ohne die geringste Gewalt auf das Segel ge- legt werden. Fuhr ein beladener Schlitten davon, so war schon ein leerer wie- der da, und alles blieb ohne Unterbrechung im Gange.
Jetzt kamen wir zu den Haufen oder Diemen. Auch hier war eine Reihe Schlitten zum Fortschaffen aufgestellt. Das Aufladen ging weit schneller wie bei den Schwaden. Zwei Mannspersonen standen bereit, mittelst zwei ungefähr 8 bis 9 Fuß langen ganz leichten Hebebäumen, die Haufen, so wie sie waren, auf die Segel zu bringen. Nichts ging geschwinder wie dies. Der eine nahm die Bäume, schob sie an der Erde unter die Haufen, wo der andere bereit stand beide Enden sofort anzufassen, und so lag der ganze Diemen auf dem Schlitten.
Von hier gelangten wir zu den Dreschtennen Es waren zwei derselben in einiger Entfernung angebracht. Der Platz dazu war vorher von der Stoppel und den Steinen gereinigt und eben gemacht. Sie waren viereckig, jede dersel- den 48 Fuß lang, 36 Fuß breit, und mit starkem Segeltuch belegt. Die Seiten desselben waren einige Fuß in die Höhe gezogen, und an dazu eingeschlagene Pfähle befestiget. An einer Seite war der Eingang, und konnte daselbst das Segel auf 5 bis 6 Fuß niedergelassen werden.
Bei jeder Reihe Schlitten befanden sich zwei Mannspersonen zum Abladen. Es ging damit ebenfalls sehr schnell, denn so wie ein Schlitten ankam, faßte
X 2
Winterrapps und Ruͤbſen.
daß ich, um dieſe Methode meinen Leſern, welche dieſes Werk nicht beſitzen, kennen zu lehren, nichts beſſeres thun kann, als ſie daher zu entlehnen.
„Gegen 9 Uhr Morgens hatte der Gutsbeſitzer Herr Niemeyer die Guͤte mit mir auf das Rapsfeld zu gehen. Ich erſtaunte uͤber die unabſehbare Flaͤche; welche damit bedeckt war. Ein großer Theil war geſchnitten und lag auf der Stoppel, ein anderer weit groͤßerer Theil aber, der mit der Senſe gemaͤhet war, befand ſich in kleinen Haufen von 6 bis 7 Fuß Hoͤhe, die man hier mit der Provinzial-Benennung — Diemen — belegt.
Alles war in voͤlliger Thaͤtigkeit. Der Rapps wurde zuſammen gefahren, und durch Pferde gleich im Felde ausgedroſchen. Zum Zuſammenfahren bediente man ſich Schlitten mit 2 Pferden beſpannt. Auf jedem Schlitten befand ſich eine Trage mit zwei in der Mitte quer durchgehenden Hoͤlzern, woruͤber ein Segeltuch von 32 bis 36 Fuß im Quadrat ausgeſpannt war. Drei ſolcher Schlitten fuh- ren in einer Reihe; eine dieſer Reihen war bei dem auf dem Schwaden liegen- den Raps beſchaͤftigt; vier Frauen verrichteten dabei das Aufladen. Vermittelſt eines in der rechten Hand haltenden Steckens von ungefaͤhr 3 Fuß Laͤnge hoben ſie den Raps von der Stoppel auf, und indem die linke Hand auf ſelbigem das Gleichgewicht hielt, konnte alles ohne die geringſte Gewalt auf das Segel ge- legt werden. Fuhr ein beladener Schlitten davon, ſo war ſchon ein leerer wie- der da, und alles blieb ohne Unterbrechung im Gange.
Jetzt kamen wir zu den Haufen oder Diemen. Auch hier war eine Reihe Schlitten zum Fortſchaffen aufgeſtellt. Das Aufladen ging weit ſchneller wie bei den Schwaden. Zwei Mannsperſonen ſtanden bereit, mittelſt zwei ungefaͤhr 8 bis 9 Fuß langen ganz leichten Hebebaͤumen, die Haufen, ſo wie ſie waren, auf die Segel zu bringen. Nichts ging geſchwinder wie dies. Der eine nahm die Baͤume, ſchob ſie an der Erde unter die Haufen, wo der andere bereit ſtand beide Enden ſofort anzufaſſen, und ſo lag der ganze Diemen auf dem Schlitten.
Von hier gelangten wir zu den Dreſchtennen Es waren zwei derſelben in einiger Entfernung angebracht. Der Platz dazu war vorher von der Stoppel und den Steinen gereinigt und eben gemacht. Sie waren viereckig, jede derſel- den 48 Fuß lang, 36 Fuß breit, und mit ſtarkem Segeltuch belegt. Die Seiten deſſelben waren einige Fuß in die Hoͤhe gezogen, und an dazu eingeſchlagene Pfaͤhle befeſtiget. An einer Seite war der Eingang, und konnte daſelbſt das Segel auf 5 bis 6 Fuß niedergelaſſen werden.
Bei jeder Reihe Schlitten befanden ſich zwei Mannsperſonen zum Abladen. Es ging damit ebenfalls ſehr ſchnell, denn ſo wie ein Schlitten ankam, faßte
X 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0187"n="163"/><fwplace="top"type="header">Winterrapps und Ruͤbſen.</fw><lb/>
daß ich, um dieſe Methode meinen Leſern, welche dieſes Werk nicht beſitzen,<lb/>
kennen zu lehren, nichts beſſeres thun kann, als ſie daher zu entlehnen.</p><lb/><p><hirendition="#et">„Gegen 9 Uhr Morgens hatte der Gutsbeſitzer Herr <hirendition="#g">Niemeyer</hi> die Guͤte<lb/>
mit mir auf das Rapsfeld zu gehen. Ich erſtaunte uͤber die unabſehbare Flaͤche;<lb/>
welche damit bedeckt war. Ein großer Theil war geſchnitten und lag auf der<lb/>
Stoppel, ein anderer weit groͤßerer Theil aber, der mit der Senſe gemaͤhet war,<lb/>
befand ſich in kleinen Haufen von 6 bis 7 Fuß Hoͤhe, die man hier mit der<lb/>
Provinzial-Benennung —<hirendition="#g">Diemen</hi>— belegt.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Alles war in voͤlliger Thaͤtigkeit. Der Rapps wurde zuſammen gefahren, und<lb/>
durch Pferde gleich im Felde ausgedroſchen. Zum Zuſammenfahren bediente man<lb/>ſich Schlitten mit 2 Pferden beſpannt. Auf jedem Schlitten befand ſich eine<lb/>
Trage mit zwei in der Mitte quer durchgehenden Hoͤlzern, woruͤber ein Segeltuch<lb/>
von 32 bis 36 Fuß im Quadrat ausgeſpannt war. Drei ſolcher Schlitten fuh-<lb/>
ren in einer Reihe; eine dieſer Reihen war bei dem auf dem Schwaden liegen-<lb/>
den Raps beſchaͤftigt; vier Frauen verrichteten dabei das Aufladen. Vermittelſt<lb/>
eines in der rechten Hand haltenden Steckens von ungefaͤhr 3 Fuß Laͤnge hoben<lb/>ſie den Raps von der Stoppel auf, und indem die linke Hand auf ſelbigem das<lb/>
Gleichgewicht hielt, konnte alles ohne die geringſte Gewalt auf das Segel ge-<lb/>
legt werden. Fuhr ein beladener Schlitten davon, ſo war ſchon ein leerer wie-<lb/>
der da, und alles blieb ohne Unterbrechung im Gange.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Jetzt kamen wir zu den Haufen oder Diemen. Auch hier war eine Reihe<lb/>
Schlitten zum Fortſchaffen aufgeſtellt. Das Aufladen ging weit ſchneller wie bei<lb/>
den Schwaden. Zwei Mannsperſonen ſtanden bereit, mittelſt zwei ungefaͤhr<lb/>
8 bis 9 Fuß langen ganz leichten Hebebaͤumen, die Haufen, ſo wie ſie waren,<lb/>
auf die Segel zu bringen. Nichts ging geſchwinder wie dies. Der eine nahm<lb/>
die Baͤume, ſchob ſie an der Erde unter die Haufen, wo der andere bereit ſtand<lb/>
beide Enden ſofort anzufaſſen, und ſo lag der ganze Diemen auf dem Schlitten.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Von hier gelangten wir zu den Dreſchtennen Es waren zwei derſelben in<lb/>
einiger Entfernung angebracht. Der Platz dazu war vorher von der Stoppel<lb/>
und den Steinen gereinigt und eben gemacht. Sie waren viereckig, jede derſel-<lb/>
den 48 Fuß lang, 36 Fuß breit, und mit ſtarkem Segeltuch belegt. Die Seiten<lb/>
deſſelben waren einige Fuß in die Hoͤhe gezogen, und an dazu eingeſchlagene<lb/>
Pfaͤhle befeſtiget. An einer Seite war der Eingang, und konnte daſelbſt das<lb/>
Segel auf 5 bis 6 Fuß niedergelaſſen werden.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">Bei jeder Reihe Schlitten befanden ſich zwei Mannsperſonen zum Abladen.<lb/>
Es ging damit ebenfalls ſehr ſchnell, denn ſo wie ein Schlitten ankam, faßte</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">X 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[163/0187]
Winterrapps und Ruͤbſen.
daß ich, um dieſe Methode meinen Leſern, welche dieſes Werk nicht beſitzen,
kennen zu lehren, nichts beſſeres thun kann, als ſie daher zu entlehnen.
„Gegen 9 Uhr Morgens hatte der Gutsbeſitzer Herr Niemeyer die Guͤte
mit mir auf das Rapsfeld zu gehen. Ich erſtaunte uͤber die unabſehbare Flaͤche;
welche damit bedeckt war. Ein großer Theil war geſchnitten und lag auf der
Stoppel, ein anderer weit groͤßerer Theil aber, der mit der Senſe gemaͤhet war,
befand ſich in kleinen Haufen von 6 bis 7 Fuß Hoͤhe, die man hier mit der
Provinzial-Benennung — Diemen — belegt.
Alles war in voͤlliger Thaͤtigkeit. Der Rapps wurde zuſammen gefahren, und
durch Pferde gleich im Felde ausgedroſchen. Zum Zuſammenfahren bediente man
ſich Schlitten mit 2 Pferden beſpannt. Auf jedem Schlitten befand ſich eine
Trage mit zwei in der Mitte quer durchgehenden Hoͤlzern, woruͤber ein Segeltuch
von 32 bis 36 Fuß im Quadrat ausgeſpannt war. Drei ſolcher Schlitten fuh-
ren in einer Reihe; eine dieſer Reihen war bei dem auf dem Schwaden liegen-
den Raps beſchaͤftigt; vier Frauen verrichteten dabei das Aufladen. Vermittelſt
eines in der rechten Hand haltenden Steckens von ungefaͤhr 3 Fuß Laͤnge hoben
ſie den Raps von der Stoppel auf, und indem die linke Hand auf ſelbigem das
Gleichgewicht hielt, konnte alles ohne die geringſte Gewalt auf das Segel ge-
legt werden. Fuhr ein beladener Schlitten davon, ſo war ſchon ein leerer wie-
der da, und alles blieb ohne Unterbrechung im Gange.
Jetzt kamen wir zu den Haufen oder Diemen. Auch hier war eine Reihe
Schlitten zum Fortſchaffen aufgeſtellt. Das Aufladen ging weit ſchneller wie bei
den Schwaden. Zwei Mannsperſonen ſtanden bereit, mittelſt zwei ungefaͤhr
8 bis 9 Fuß langen ganz leichten Hebebaͤumen, die Haufen, ſo wie ſie waren,
auf die Segel zu bringen. Nichts ging geſchwinder wie dies. Der eine nahm
die Baͤume, ſchob ſie an der Erde unter die Haufen, wo der andere bereit ſtand
beide Enden ſofort anzufaſſen, und ſo lag der ganze Diemen auf dem Schlitten.
Von hier gelangten wir zu den Dreſchtennen Es waren zwei derſelben in
einiger Entfernung angebracht. Der Platz dazu war vorher von der Stoppel
und den Steinen gereinigt und eben gemacht. Sie waren viereckig, jede derſel-
den 48 Fuß lang, 36 Fuß breit, und mit ſtarkem Segeltuch belegt. Die Seiten
deſſelben waren einige Fuß in die Hoͤhe gezogen, und an dazu eingeſchlagene
Pfaͤhle befeſtiget. An einer Seite war der Eingang, und konnte daſelbſt das
Segel auf 5 bis 6 Fuß niedergelaſſen werden.
Bei jeder Reihe Schlitten befanden ſich zwei Mannsperſonen zum Abladen.
Es ging damit ebenfalls ſehr ſchnell, denn ſo wie ein Schlitten ankam, faßte
X 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/187>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.