Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Oelgewächse.
aber die Körner leiden nicht davon, wogegen das Umsetzen mit großem Verlust
verbunden seyn würde.

Nach 5 oder 6 Tagen fährt man ihn gewöhnlich ein. Nothwendig aber muß
der Erntewagen mit einem Segeltuche bespannt, dieses an den Leitern befestigt
seyn, und wie ein Sack auf den Wagen herabhängen.

Ist der Saamen zum Ausfallen geneigt, so legt man auch ein Segeltuch je-
desmal vor dem Haufen, der geladen wird, und läßt den Wagen von der einen
Seite darauf fahren, damit man das Ausfallende sammeln könne. Das Aufla-
den geschiehet mit großer Vorsicht und wenig über die Leitern hinaus, weswegen
man nur 2 Pferde vorspannt, wo sonst 4 zum Gespann gehören.

Die Frucht wird nun auf der Scheuertenne abgeladen, wenn man nicht et-
wa gedielte und völlig rein gemachte Tasse hat.

Man eilt dann gewöhnlich mit dem Abdreschen, um damit vor der Korn-
ernte fertig zu seyn; auch weil der Saamen besser ausfällt, als wenn das Stroh
schwitzet; endlich auch dieses sich dann gesunder erhält.

Der Saamen wird durch Abfegen von der Ueberkehr, und durch ein großes
Sieb von den gröberen Hülfen gereinigt. Die feinere Spreu bleibt vorerst dar-
unter, wenn man ihn auf den Boden bringt, und wird erst, nachdem er völlig
trocken ist, durch eine Stäubemühle davon getrennt. Er wird nicht über 4 Zoll
hoch aufgeschüttet, und anfangs häufig mit dem Rechen gerührt.

§. 204.

Addreschen
auf dem Felde.
Die andere Methode ist da, wo der Rappsbau seit langer Zeit im Großen
betrieben worden, weit üblicher. Man findet in Marshalls Beschreibung der
Landwirthschaft, in Yorkshire Bd. II. S. 103. ein sehr schönes Gemählde von
dem öffentlichen Rappsdreschen, welches ich auf eben die Weise und mit eben den
Gebräuchen, gleichsam als ein Volksfest, in der Preezer Probstey bei Kiel an-
gesehen habe, und welches auch in den westlichen Niederungsgegenden an der
Nordsee allgemein gebräuchlich ist. Wenn aber ein einzelner Landwirth diese Me-
thode wählet, so hat ohne Zweifel das Ausreiten mit Pferden Vorzüge, und das
beschreibt Kähler in seinem Handbuche für Landwirthe (Berlin in der Realschul-
buchhandlung 1811) aus seinem Tagebuche, auf einer Reise in Hollstein so treffend,

Oelgewaͤchſe.
aber die Koͤrner leiden nicht davon, wogegen das Umſetzen mit großem Verluſt
verbunden ſeyn wuͤrde.

Nach 5 oder 6 Tagen faͤhrt man ihn gewoͤhnlich ein. Nothwendig aber muß
der Erntewagen mit einem Segeltuche beſpannt, dieſes an den Leitern befeſtigt
ſeyn, und wie ein Sack auf den Wagen herabhaͤngen.

Iſt der Saamen zum Ausfallen geneigt, ſo legt man auch ein Segeltuch je-
desmal vor dem Haufen, der geladen wird, und laͤßt den Wagen von der einen
Seite darauf fahren, damit man das Ausfallende ſammeln koͤnne. Das Aufla-
den geſchiehet mit großer Vorſicht und wenig uͤber die Leitern hinaus, weswegen
man nur 2 Pferde vorſpannt, wo ſonſt 4 zum Geſpann gehoͤren.

Die Frucht wird nun auf der Scheuertenne abgeladen, wenn man nicht et-
wa gedielte und voͤllig rein gemachte Taſſe hat.

Man eilt dann gewoͤhnlich mit dem Abdreſchen, um damit vor der Korn-
ernte fertig zu ſeyn; auch weil der Saamen beſſer ausfaͤllt, als wenn das Stroh
ſchwitzet; endlich auch dieſes ſich dann geſunder erhaͤlt.

Der Saamen wird durch Abfegen von der Ueberkehr, und durch ein großes
Sieb von den groͤberen Huͤlfen gereinigt. Die feinere Spreu bleibt vorerſt dar-
unter, wenn man ihn auf den Boden bringt, und wird erſt, nachdem er voͤllig
trocken iſt, durch eine Staͤubemuͤhle davon getrennt. Er wird nicht uͤber 4 Zoll
hoch aufgeſchuͤttet, und anfangs haͤufig mit dem Rechen geruͤhrt.

§. 204.

Addreſchen
auf dem Felde.
Die andere Methode iſt da, wo der Rappsbau ſeit langer Zeit im Großen
betrieben worden, weit uͤblicher. Man findet in Marshalls Beſchreibung der
Landwirthſchaft, in Yorkſhire Bd. II. S. 103. ein ſehr ſchoͤnes Gemaͤhlde von
dem oͤffentlichen Rappsdreſchen, welches ich auf eben die Weiſe und mit eben den
Gebraͤuchen, gleichſam als ein Volksfeſt, in der Preezer Probſtey bei Kiel an-
geſehen habe, und welches auch in den weſtlichen Niederungsgegenden an der
Nordſee allgemein gebraͤuchlich iſt. Wenn aber ein einzelner Landwirth dieſe Me-
thode waͤhlet, ſo hat ohne Zweifel das Ausreiten mit Pferden Vorzuͤge, und das
beſchreibt Kaͤhler in ſeinem Handbuche fuͤr Landwirthe (Berlin in der Realſchul-
buchhandlung 1811) aus ſeinem Tagebuche, auf einer Reiſe in Hollſtein ſo treffend,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0186" n="162"/><fw place="top" type="header">Oelgewa&#x0364;ch&#x017F;e.</fw><lb/>
aber die Ko&#x0364;rner leiden nicht davon, wogegen das Um&#x017F;etzen mit großem Verlu&#x017F;t<lb/>
verbunden &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Nach 5 oder 6 Tagen fa&#x0364;hrt man ihn gewo&#x0364;hnlich ein. Nothwendig aber muß<lb/>
der Erntewagen mit einem Segeltuche be&#x017F;pannt, die&#x017F;es an den Leitern befe&#x017F;tigt<lb/>
&#x017F;eyn, und wie ein Sack auf den Wagen herabha&#x0364;ngen.</p><lb/>
              <p>I&#x017F;t der Saamen zum Ausfallen geneigt, &#x017F;o legt man auch ein Segeltuch je-<lb/>
desmal vor dem Haufen, der geladen wird, und la&#x0364;ßt den Wagen von der einen<lb/>
Seite darauf fahren, damit man das Ausfallende &#x017F;ammeln ko&#x0364;nne. Das Aufla-<lb/>
den ge&#x017F;chiehet mit großer Vor&#x017F;icht und wenig u&#x0364;ber die Leitern hinaus, weswegen<lb/>
man nur 2 Pferde vor&#x017F;pannt, wo &#x017F;on&#x017F;t 4 zum Ge&#x017F;pann geho&#x0364;ren.</p><lb/>
              <p>Die Frucht wird nun auf der Scheuertenne abgeladen, wenn man nicht et-<lb/>
wa gedielte und vo&#x0364;llig rein gemachte Ta&#x017F;&#x017F;e hat.</p><lb/>
              <p>Man eilt dann gewo&#x0364;hnlich mit dem Abdre&#x017F;chen, um damit vor der Korn-<lb/>
ernte fertig zu &#x017F;eyn; auch weil der Saamen be&#x017F;&#x017F;er ausfa&#x0364;llt, als wenn das Stroh<lb/>
&#x017F;chwitzet; endlich auch die&#x017F;es &#x017F;ich dann ge&#x017F;under erha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Der Saamen wird durch Abfegen von der Ueberkehr, und durch ein großes<lb/>
Sieb von den gro&#x0364;beren Hu&#x0364;lfen gereinigt. Die feinere Spreu bleibt vorer&#x017F;t dar-<lb/>
unter, wenn man ihn auf den Boden bringt, und wird er&#x017F;t, nachdem er vo&#x0364;llig<lb/>
trocken i&#x017F;t, durch eine Sta&#x0364;ubemu&#x0364;hle davon getrennt. Er wird nicht u&#x0364;ber 4 Zoll<lb/>
hoch aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet, und anfangs ha&#x0364;ufig mit dem Rechen geru&#x0364;hrt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 204.</head><lb/>
              <p><note place="left">Addre&#x017F;chen<lb/>
auf dem Felde.</note>Die andere Methode i&#x017F;t da, wo der Rappsbau &#x017F;eit langer Zeit im Großen<lb/>
betrieben worden, weit u&#x0364;blicher. Man findet in Marshalls Be&#x017F;chreibung der<lb/>
Landwirth&#x017F;chaft, in York&#x017F;hire Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 103. ein &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nes Gema&#x0364;hlde von<lb/>
dem o&#x0364;ffentlichen Rappsdre&#x017F;chen, welches ich auf eben die Wei&#x017F;e und mit eben den<lb/>
Gebra&#x0364;uchen, gleich&#x017F;am als ein Volksfe&#x017F;t, in der Preezer Prob&#x017F;tey bei Kiel an-<lb/>
ge&#x017F;ehen habe, und welches auch in den we&#x017F;tlichen Niederungsgegenden an der<lb/>
Nord&#x017F;ee allgemein gebra&#x0364;uchlich i&#x017F;t. Wenn aber ein einzelner Landwirth die&#x017F;e Me-<lb/>
thode wa&#x0364;hlet, &#x017F;o hat ohne Zweifel das Ausreiten mit Pferden Vorzu&#x0364;ge, und das<lb/>
be&#x017F;chreibt Ka&#x0364;hler in &#x017F;einem Handbuche fu&#x0364;r Landwirthe (Berlin in der Real&#x017F;chul-<lb/>
buchhandlung 1811) aus &#x017F;einem Tagebuche, auf einer Rei&#x017F;e in Holl&#x017F;tein &#x017F;o treffend,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0186] Oelgewaͤchſe. aber die Koͤrner leiden nicht davon, wogegen das Umſetzen mit großem Verluſt verbunden ſeyn wuͤrde. Nach 5 oder 6 Tagen faͤhrt man ihn gewoͤhnlich ein. Nothwendig aber muß der Erntewagen mit einem Segeltuche beſpannt, dieſes an den Leitern befeſtigt ſeyn, und wie ein Sack auf den Wagen herabhaͤngen. Iſt der Saamen zum Ausfallen geneigt, ſo legt man auch ein Segeltuch je- desmal vor dem Haufen, der geladen wird, und laͤßt den Wagen von der einen Seite darauf fahren, damit man das Ausfallende ſammeln koͤnne. Das Aufla- den geſchiehet mit großer Vorſicht und wenig uͤber die Leitern hinaus, weswegen man nur 2 Pferde vorſpannt, wo ſonſt 4 zum Geſpann gehoͤren. Die Frucht wird nun auf der Scheuertenne abgeladen, wenn man nicht et- wa gedielte und voͤllig rein gemachte Taſſe hat. Man eilt dann gewoͤhnlich mit dem Abdreſchen, um damit vor der Korn- ernte fertig zu ſeyn; auch weil der Saamen beſſer ausfaͤllt, als wenn das Stroh ſchwitzet; endlich auch dieſes ſich dann geſunder erhaͤlt. Der Saamen wird durch Abfegen von der Ueberkehr, und durch ein großes Sieb von den groͤberen Huͤlfen gereinigt. Die feinere Spreu bleibt vorerſt dar- unter, wenn man ihn auf den Boden bringt, und wird erſt, nachdem er voͤllig trocken iſt, durch eine Staͤubemuͤhle davon getrennt. Er wird nicht uͤber 4 Zoll hoch aufgeſchuͤttet, und anfangs haͤufig mit dem Rechen geruͤhrt. §. 204. Die andere Methode iſt da, wo der Rappsbau ſeit langer Zeit im Großen betrieben worden, weit uͤblicher. Man findet in Marshalls Beſchreibung der Landwirthſchaft, in Yorkſhire Bd. II. S. 103. ein ſehr ſchoͤnes Gemaͤhlde von dem oͤffentlichen Rappsdreſchen, welches ich auf eben die Weiſe und mit eben den Gebraͤuchen, gleichſam als ein Volksfeſt, in der Preezer Probſtey bei Kiel an- geſehen habe, und welches auch in den weſtlichen Niederungsgegenden an der Nordſee allgemein gebraͤuchlich iſt. Wenn aber ein einzelner Landwirth dieſe Me- thode waͤhlet, ſo hat ohne Zweifel das Ausreiten mit Pferden Vorzuͤge, und das beſchreibt Kaͤhler in ſeinem Handbuche fuͤr Landwirthe (Berlin in der Realſchul- buchhandlung 1811) aus ſeinem Tagebuche, auf einer Reiſe in Hollſtein ſo treffend, Addreſchen auf dem Felde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/186
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/186>, abgerufen am 22.12.2024.