Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Ackerwerkzeuge.
einen mehr oder weniger stumpfen Winkel bildet. Er geht nun in paralleler Richtung
mit dem Pfluge fort, und hält seine Stange höher oder niedriger, je nachdem es der
Widerstand des Streifens erfordert. Dieser Streichhaaken ist als eine sehr wirksame
Verlängerung des Streichbrettes anzusehn, und ist ohne Zweifel bei sehr tiefen Pflü-
gen, bei dem Ueberstreichen der Erde auf hohen Beeten, und bei dem einfurchigen
Aufbrechen einer alten Grasnarbe von großer Nützlichkeit, kann sehr wohl bei jedem
Pfluge angebracht werden. (Vergleiche Schwerz Belgische Landwirthschaft,
I. Bd. S. 94.)

Man hat an den Pflügen auch mehrere Messer, die den umzuwerfenden Pflug-
streifen vorher zerschneiden sollen, in einer schrägen Richtung mittelst eines am Baume
angehefteten Klotzes, angebracht, wovon man eine genaue Abbildung in du Hamel
culture des terres, T. I. p.
328, findet. In zähem Boden kann diese Vorrich-
tung wirksam seyn; ich kenne sie indessen aus eigener Erfahrung nicht, und bin also
zweifelhaft, ob ihr andere Schwierigkeiten entgegen stehen können.

§. 122.

Umzusetzende
Streichbret-
ter.
Die Pflüge mit einem beweglichen Streichbrette, welches wechselweise zur rech-
ten und zur linken Seite geschoben, gesetzt oder gedreht wird, haben den Vortheil,
daß sie den Streifen immer auf eine Seite werfen, und folglich ein ganz ebenes Land
erhalten, welches keine Spur von Beeten oder Gewenden hat. Man setzt, wenn
man heraufgepflügt hat und der Streifen rechts fiel, das Streichbrett nun auf die
linke Seite, und zieht mit dem Pfluge dicht neben der ausgepflügten Furche wieder
hinunter. Die Einrichtung dieser Pflüge ist verschieden. Manchmal so, daß das
Streichbrett und das die linke Seite schließende Brett zusammengefugt einen Winkel
von etwa 45 Grad bilden, der nun vor der Griessäule mit einer beweglichen Spindel
befestigt ist. Hinten werden die beiden Bretter durch einen eisernen Bügel von ein-
ander gehalten. Man kann nun mittelst der Spindel wechselsweise das rechte und
linke Brett abstechend und das andere Brett an dem Pfluge anliegend machen, in
welcher Stellung man es dann durch einen in den Bügel gesteckten Nagel hinten er-
hält. Man kann solche Pflüge auch zum Wasserfurchen gebrauchen, wenn man die
Bretter so stellt, daß beide gleich weit abstehen.

Häufiger aber ist an Pflügen dieser Art das Brett los, so daß man es bei dem

Die Ackerwerkzeuge.
einen mehr oder weniger ſtumpfen Winkel bildet. Er geht nun in paralleler Richtung
mit dem Pfluge fort, und haͤlt ſeine Stange hoͤher oder niedriger, je nachdem es der
Widerſtand des Streifens erfordert. Dieſer Streichhaaken iſt als eine ſehr wirkſame
Verlaͤngerung des Streichbrettes anzuſehn, und iſt ohne Zweifel bei ſehr tiefen Pfluͤ-
gen, bei dem Ueberſtreichen der Erde auf hohen Beeten, und bei dem einfurchigen
Aufbrechen einer alten Grasnarbe von großer Nuͤtzlichkeit, kann ſehr wohl bei jedem
Pfluge angebracht werden. (Vergleiche Schwerz Belgiſche Landwirthſchaft,
I. Bd. S. 94.)

Man hat an den Pfluͤgen auch mehrere Meſſer, die den umzuwerfenden Pflug-
ſtreifen vorher zerſchneiden ſollen, in einer ſchraͤgen Richtung mittelſt eines am Baume
angehefteten Klotzes, angebracht, wovon man eine genaue Abbildung in du Hamel
culture des terres, T. I. p.
328, findet. In zaͤhem Boden kann dieſe Vorrich-
tung wirkſam ſeyn; ich kenne ſie indeſſen aus eigener Erfahrung nicht, und bin alſo
zweifelhaft, ob ihr andere Schwierigkeiten entgegen ſtehen koͤnnen.

§. 122.

Umzuſetzende
Streichbret-
ter.
Die Pfluͤge mit einem beweglichen Streichbrette, welches wechſelweiſe zur rech-
ten und zur linken Seite geſchoben, geſetzt oder gedreht wird, haben den Vortheil,
daß ſie den Streifen immer auf eine Seite werfen, und folglich ein ganz ebenes Land
erhalten, welches keine Spur von Beeten oder Gewenden hat. Man ſetzt, wenn
man heraufgepfluͤgt hat und der Streifen rechts fiel, das Streichbrett nun auf die
linke Seite, und zieht mit dem Pfluge dicht neben der ausgepfluͤgten Furche wieder
hinunter. Die Einrichtung dieſer Pfluͤge iſt verſchieden. Manchmal ſo, daß das
Streichbrett und das die linke Seite ſchließende Brett zuſammengefugt einen Winkel
von etwa 45 Grad bilden, der nun vor der Griesſaͤule mit einer beweglichen Spindel
befeſtigt iſt. Hinten werden die beiden Bretter durch einen eiſernen Buͤgel von ein-
ander gehalten. Man kann nun mittelſt der Spindel wechſelsweiſe das rechte und
linke Brett abſtechend und das andere Brett an dem Pfluge anliegend machen, in
welcher Stellung man es dann durch einen in den Buͤgel geſteckten Nagel hinten er-
haͤlt. Man kann ſolche Pfluͤge auch zum Waſſerfurchen gebrauchen, wenn man die
Bretter ſo ſtellt, daß beide gleich weit abſtehen.

Haͤufiger aber iſt an Pfluͤgen dieſer Art das Brett los, ſo daß man es bei dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0060" n="38"/><fw place="top" type="header">Die Ackerwerkzeuge.</fw><lb/>
einen mehr oder weniger &#x017F;tumpfen Winkel bildet. Er geht nun in paralleler Richtung<lb/>
mit dem Pfluge fort, und ha&#x0364;lt &#x017F;eine Stange ho&#x0364;her oder niedriger, je nachdem es der<lb/>
Wider&#x017F;tand des Streifens erfordert. Die&#x017F;er Streichhaaken i&#x017F;t als eine &#x017F;ehr wirk&#x017F;ame<lb/>
Verla&#x0364;ngerung des Streichbrettes anzu&#x017F;ehn, und i&#x017F;t ohne Zweifel bei &#x017F;ehr tiefen Pflu&#x0364;-<lb/>
gen, bei dem Ueber&#x017F;treichen der Erde auf hohen Beeten, und bei dem einfurchigen<lb/>
Aufbrechen einer alten Grasnarbe von großer Nu&#x0364;tzlichkeit, kann &#x017F;ehr wohl bei jedem<lb/>
Pfluge angebracht werden. (Vergleiche <hi rendition="#g">Schwerz</hi> Belgi&#x017F;che Landwirth&#x017F;chaft,<lb/><hi rendition="#aq">I.</hi> Bd. S. 94.)</p><lb/>
              <p>Man hat an den Pflu&#x0364;gen auch mehrere Me&#x017F;&#x017F;er, die den umzuwerfenden Pflug-<lb/>
&#x017F;treifen vorher zer&#x017F;chneiden &#x017F;ollen, in einer &#x017F;chra&#x0364;gen Richtung mittel&#x017F;t eines am Baume<lb/>
angehefteten Klotzes, angebracht, wovon man eine genaue Abbildung in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">du Hamel</hi><lb/>
culture des terres, T. I. p.</hi> 328, findet. In za&#x0364;hem Boden kann die&#x017F;e Vorrich-<lb/>
tung wirk&#x017F;am &#x017F;eyn; ich kenne &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en aus eigener Erfahrung nicht, und bin al&#x017F;o<lb/>
zweifelhaft, ob ihr andere Schwierigkeiten entgegen &#x017F;tehen ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 122.</head><lb/>
              <p><note place="left">Umzu&#x017F;etzende<lb/>
Streichbret-<lb/>
ter.</note>Die Pflu&#x0364;ge mit einem beweglichen Streichbrette, welches wech&#x017F;elwei&#x017F;e zur rech-<lb/>
ten und zur linken Seite ge&#x017F;choben, ge&#x017F;etzt oder gedreht wird, haben den Vortheil,<lb/>
daß &#x017F;ie den Streifen immer auf eine Seite werfen, und folglich ein ganz ebenes Land<lb/>
erhalten, welches keine Spur von Beeten oder Gewenden hat. Man &#x017F;etzt, wenn<lb/>
man heraufgepflu&#x0364;gt hat und der Streifen rechts fiel, das Streichbrett nun auf die<lb/>
linke Seite, und zieht mit dem Pfluge dicht neben der ausgepflu&#x0364;gten Furche wieder<lb/>
hinunter. Die Einrichtung die&#x017F;er Pflu&#x0364;ge i&#x017F;t ver&#x017F;chieden. Manchmal &#x017F;o, daß das<lb/>
Streichbrett und das die linke Seite &#x017F;chließende Brett zu&#x017F;ammengefugt einen Winkel<lb/>
von etwa 45 Grad bilden, der nun vor der Gries&#x017F;a&#x0364;ule mit einer beweglichen Spindel<lb/>
befe&#x017F;tigt i&#x017F;t. Hinten werden die beiden Bretter durch einen ei&#x017F;ernen Bu&#x0364;gel von ein-<lb/>
ander gehalten. Man kann nun mittel&#x017F;t der Spindel wech&#x017F;elswei&#x017F;e das rechte und<lb/>
linke Brett ab&#x017F;techend und das andere Brett an dem Pfluge anliegend machen, in<lb/>
welcher Stellung man es dann durch einen in den Bu&#x0364;gel ge&#x017F;teckten Nagel hinten er-<lb/>
ha&#x0364;lt. Man kann &#x017F;olche Pflu&#x0364;ge auch zum Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen gebrauchen, wenn man die<lb/>
Bretter &#x017F;o &#x017F;tellt, daß beide gleich weit ab&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Ha&#x0364;ufiger aber i&#x017F;t an Pflu&#x0364;gen die&#x017F;er Art das Brett los, &#x017F;o daß man es bei dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0060] Die Ackerwerkzeuge. einen mehr oder weniger ſtumpfen Winkel bildet. Er geht nun in paralleler Richtung mit dem Pfluge fort, und haͤlt ſeine Stange hoͤher oder niedriger, je nachdem es der Widerſtand des Streifens erfordert. Dieſer Streichhaaken iſt als eine ſehr wirkſame Verlaͤngerung des Streichbrettes anzuſehn, und iſt ohne Zweifel bei ſehr tiefen Pfluͤ- gen, bei dem Ueberſtreichen der Erde auf hohen Beeten, und bei dem einfurchigen Aufbrechen einer alten Grasnarbe von großer Nuͤtzlichkeit, kann ſehr wohl bei jedem Pfluge angebracht werden. (Vergleiche Schwerz Belgiſche Landwirthſchaft, I. Bd. S. 94.) Man hat an den Pfluͤgen auch mehrere Meſſer, die den umzuwerfenden Pflug- ſtreifen vorher zerſchneiden ſollen, in einer ſchraͤgen Richtung mittelſt eines am Baume angehefteten Klotzes, angebracht, wovon man eine genaue Abbildung in du Hamel culture des terres, T. I. p. 328, findet. In zaͤhem Boden kann dieſe Vorrich- tung wirkſam ſeyn; ich kenne ſie indeſſen aus eigener Erfahrung nicht, und bin alſo zweifelhaft, ob ihr andere Schwierigkeiten entgegen ſtehen koͤnnen. §. 122. Die Pfluͤge mit einem beweglichen Streichbrette, welches wechſelweiſe zur rech- ten und zur linken Seite geſchoben, geſetzt oder gedreht wird, haben den Vortheil, daß ſie den Streifen immer auf eine Seite werfen, und folglich ein ganz ebenes Land erhalten, welches keine Spur von Beeten oder Gewenden hat. Man ſetzt, wenn man heraufgepfluͤgt hat und der Streifen rechts fiel, das Streichbrett nun auf die linke Seite, und zieht mit dem Pfluge dicht neben der ausgepfluͤgten Furche wieder hinunter. Die Einrichtung dieſer Pfluͤge iſt verſchieden. Manchmal ſo, daß das Streichbrett und das die linke Seite ſchließende Brett zuſammengefugt einen Winkel von etwa 45 Grad bilden, der nun vor der Griesſaͤule mit einer beweglichen Spindel befeſtigt iſt. Hinten werden die beiden Bretter durch einen eiſernen Buͤgel von ein- ander gehalten. Man kann nun mittelſt der Spindel wechſelsweiſe das rechte und linke Brett abſtechend und das andere Brett an dem Pfluge anliegend machen, in welcher Stellung man es dann durch einen in den Buͤgel geſteckten Nagel hinten er- haͤlt. Man kann ſolche Pfluͤge auch zum Waſſerfurchen gebrauchen, wenn man die Bretter ſo ſtellt, daß beide gleich weit abſtehen. Umzuſetzende Streichbret- ter. Haͤufiger aber iſt an Pfluͤgen dieſer Art das Brett los, ſo daß man es bei dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/60
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/60>, abgerufen am 24.11.2024.