Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Weiden und Hutungen.
§. 376.

Kommune
Weideänger.
Andere beständige Weiden, deren Boden zum Ackerbau geschickt und sicher
wäre, findet man als privatives Eigenthum jetzt nur selten, weil man ihre vor-
theilhaftere Benutzung als beständiges oder wechselndes Ackerland längst eingese-
hen hat. Diejenigen Weideänger und Lehden, welche man noch antrifft, sind
gewöhnlich Kommunen, oder es ruhen auf ihnen doch Servitute, die eine andere
Benutzung verhindern. Diese Gemeinweiden befinden sich gewöhnlich in dem
elendesten Zustande, weil jeder sie möglichst benutzen, aber keiner auf ihre Kultur
etwas verwenden will. Sie werden, besonders wenn sie bequem und nahe liegen,
übermäßig, unzeitig mit allerlei Vieh durcheinander, oder doch nicht in gehöriger
Folge betrieben, und gewähren folglich dem Viehe oft nur eine Abtrift und keine
Nahrung. Bei der Anerkennung des geringen Nutzens ist man nun schon seit lan-
ger Zeit darauf verfallen, sie förmlich zu theilen, oder es hat doch ein Interessent
gegen gleiche Vergünstigung dem anderen nachgesehen, wenn er sich einen Theil
davon zueignete und umbrach. Auch hat sich die Grundherrschaft -- in einigen
Fällen der Landesherr, in anderen der Grundherr -- das Recht zugeeignet, sol-
chen Grund und Boden neuen Ansiedlern auszuweisen. Und so haben sich diese
Gemeinweiden seit mehreren hundert Jahren ebenfalls beträchtlich vermindert.
So vortheilhaft dies der Ackerkultur im Allgemeinen zu seyn scheint, so hat es
doch keinen Zweifel, daß die Verminderung dieser Viehweiden dem Ackerertrage
bei sonst unverändertem Wirthschaftssysteme geschadet habe, und daß vormals die
gewöhnlichen Wirthschaften besser bestehen konnten, wie jetzt.

Neuere Erfahrungen, die man über den Erfolg der Theilung der kommunen
Werdeänger gemacht hat, bestätigen dies; wenn nämlich mit derselben keine neue
Einrichtung in Ansehung der Ackerländerei und der ganzen Wirthschaftsart getrof-
fen wurde. Jeder brach nun seinen erhaltenen Antheil um, und nahm die Früchte
davon, die derselbe aus seiner natürlichen Kraft tragen konnte, bis diese erschöpft
war. Der erweiterte Ackerbau hätte mehreren Dünger verlangt, aber dieser hatte
sich nur um so stärker vermindert, da man die verlorne Wiede auf eine andere
Art nicht ersetzt hatte. Die Wirthschaft und der Ertrag das Ganzen sank also um
so tiefer herunter, je ausgedehnter der Ackerbau geworden war. Es hat also große
Bedenklichkeiten, einen gemeinen Weideanger allein zu theilen, ohne damit eine

Weiden und Hutungen.
§. 376.

Kommune
Weideaͤnger.
Andere beſtaͤndige Weiden, deren Boden zum Ackerbau geſchickt und ſicher
waͤre, findet man als privatives Eigenthum jetzt nur ſelten, weil man ihre vor-
theilhaftere Benutzung als beſtaͤndiges oder wechſelndes Ackerland laͤngſt eingeſe-
hen hat. Diejenigen Weideaͤnger und Lehden, welche man noch antrifft, ſind
gewoͤhnlich Kommunen, oder es ruhen auf ihnen doch Servitute, die eine andere
Benutzung verhindern. Dieſe Gemeinweiden befinden ſich gewoͤhnlich in dem
elendeſten Zuſtande, weil jeder ſie moͤglichſt benutzen, aber keiner auf ihre Kultur
etwas verwenden will. Sie werden, beſonders wenn ſie bequem und nahe liegen,
uͤbermaͤßig, unzeitig mit allerlei Vieh durcheinander, oder doch nicht in gehoͤriger
Folge betrieben, und gewaͤhren folglich dem Viehe oft nur eine Abtrift und keine
Nahrung. Bei der Anerkennung des geringen Nutzens iſt man nun ſchon ſeit lan-
ger Zeit darauf verfallen, ſie foͤrmlich zu theilen, oder es hat doch ein Intereſſent
gegen gleiche Verguͤnſtigung dem anderen nachgeſehen, wenn er ſich einen Theil
davon zueignete und umbrach. Auch hat ſich die Grundherrſchaft — in einigen
Faͤllen der Landesherr, in anderen der Grundherr — das Recht zugeeignet, ſol-
chen Grund und Boden neuen Anſiedlern auszuweiſen. Und ſo haben ſich dieſe
Gemeinweiden ſeit mehreren hundert Jahren ebenfalls betraͤchtlich vermindert.
So vortheilhaft dies der Ackerkultur im Allgemeinen zu ſeyn ſcheint, ſo hat es
doch keinen Zweifel, daß die Verminderung dieſer Viehweiden dem Ackerertrage
bei ſonſt unveraͤndertem Wirthſchaftsſyſteme geſchadet habe, und daß vormals die
gewoͤhnlichen Wirthſchaften beſſer beſtehen konnten, wie jetzt.

Neuere Erfahrungen, die man uͤber den Erfolg der Theilung der kommunen
Werdeaͤnger gemacht hat, beſtaͤtigen dies; wenn naͤmlich mit derſelben keine neue
Einrichtung in Anſehung der Ackerlaͤnderei und der ganzen Wirthſchaftsart getrof-
fen wurde. Jeder brach nun ſeinen erhaltenen Antheil um, und nahm die Fruͤchte
davon, die derſelbe aus ſeiner natuͤrlichen Kraft tragen konnte, bis dieſe erſchoͤpft
war. Der erweiterte Ackerbau haͤtte mehreren Duͤnger verlangt, aber dieſer hatte
ſich nur um ſo ſtaͤrker vermindert, da man die verlorne Wiede auf eine andere
Art nicht erſetzt hatte. Die Wirthſchaft und der Ertrag das Ganzen ſank alſo um
ſo tiefer herunter, je ausgedehnter der Ackerbau geworden war. Es hat alſo große
Bedenklichkeiten, einen gemeinen Weideanger allein zu theilen, ohne damit eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0306" n="284"/>
            <fw place="top" type="header">Weiden und Hutungen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 376.</head><lb/>
              <p><note place="left">Kommune<lb/>
Weidea&#x0364;nger.</note>Andere be&#x017F;ta&#x0364;ndige Weiden, deren Boden zum Ackerbau ge&#x017F;chickt und &#x017F;icher<lb/>
wa&#x0364;re, findet man als privatives Eigenthum jetzt nur &#x017F;elten, weil man ihre vor-<lb/>
theilhaftere Benutzung als be&#x017F;ta&#x0364;ndiges oder wech&#x017F;elndes Ackerland la&#x0364;ng&#x017F;t einge&#x017F;e-<lb/>
hen hat. Diejenigen Weidea&#x0364;nger und Lehden, welche man noch antrifft, &#x017F;ind<lb/>
gewo&#x0364;hnlich Kommunen, oder es ruhen auf ihnen doch Servitute, die eine andere<lb/>
Benutzung verhindern. Die&#x017F;e Gemeinweiden befinden &#x017F;ich gewo&#x0364;hnlich in dem<lb/>
elende&#x017F;ten Zu&#x017F;tande, weil jeder &#x017F;ie mo&#x0364;glich&#x017F;t benutzen, aber keiner auf ihre Kultur<lb/>
etwas verwenden will. Sie werden, be&#x017F;onders wenn &#x017F;ie bequem und nahe liegen,<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;ßig, unzeitig mit allerlei Vieh durcheinander, oder doch nicht in geho&#x0364;riger<lb/>
Folge betrieben, und gewa&#x0364;hren folglich dem Viehe oft nur eine Abtrift und keine<lb/>
Nahrung. Bei der Anerkennung des geringen Nutzens i&#x017F;t man nun &#x017F;chon &#x017F;eit lan-<lb/>
ger Zeit darauf verfallen, &#x017F;ie fo&#x0364;rmlich zu theilen, oder es hat doch ein Intere&#x017F;&#x017F;ent<lb/>
gegen gleiche Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung dem anderen nachge&#x017F;ehen, wenn er &#x017F;ich einen Theil<lb/>
davon zueignete und umbrach. Auch hat &#x017F;ich die Grundherr&#x017F;chaft &#x2014; in einigen<lb/>
Fa&#x0364;llen der Landesherr, in anderen der Grundherr &#x2014; das Recht zugeeignet, &#x017F;ol-<lb/>
chen Grund und Boden neuen An&#x017F;iedlern auszuwei&#x017F;en. Und &#x017F;o haben &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
Gemeinweiden &#x017F;eit mehreren hundert Jahren ebenfalls betra&#x0364;chtlich vermindert.<lb/>
So vortheilhaft dies der Ackerkultur im Allgemeinen zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint, &#x017F;o hat es<lb/>
doch keinen Zweifel, daß die Verminderung die&#x017F;er Viehweiden dem Ackerertrage<lb/>
bei &#x017F;on&#x017F;t unvera&#x0364;ndertem Wirth&#x017F;chafts&#x017F;y&#x017F;teme ge&#x017F;chadet habe, und daß vormals die<lb/>
gewo&#x0364;hnlichen Wirth&#x017F;chaften be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;tehen konnten, wie jetzt.</p><lb/>
              <p>Neuere Erfahrungen, die man u&#x0364;ber den Erfolg der Theilung der kommunen<lb/>
Werdea&#x0364;nger gemacht hat, be&#x017F;ta&#x0364;tigen dies; wenn na&#x0364;mlich mit der&#x017F;elben keine neue<lb/>
Einrichtung in An&#x017F;ehung der Ackerla&#x0364;nderei und der ganzen Wirth&#x017F;chaftsart getrof-<lb/>
fen wurde. Jeder brach nun &#x017F;einen erhaltenen Antheil um, und nahm die Fru&#x0364;chte<lb/>
davon, die der&#x017F;elbe aus &#x017F;einer natu&#x0364;rlichen Kraft tragen konnte, bis die&#x017F;e er&#x017F;cho&#x0364;pft<lb/>
war. Der erweiterte Ackerbau ha&#x0364;tte mehreren Du&#x0364;nger verlangt, aber die&#x017F;er hatte<lb/>
&#x017F;ich nur um &#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;rker vermindert, da man die verlorne Wiede auf eine andere<lb/>
Art nicht er&#x017F;etzt hatte. Die Wirth&#x017F;chaft und der Ertrag das Ganzen &#x017F;ank al&#x017F;o um<lb/>
&#x017F;o tiefer herunter, je ausgedehnter der Ackerbau geworden war. Es hat al&#x017F;o große<lb/>
Bedenklichkeiten, einen gemeinen Weideanger allein zu theilen, ohne damit eine<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0306] Weiden und Hutungen. §. 376. Andere beſtaͤndige Weiden, deren Boden zum Ackerbau geſchickt und ſicher waͤre, findet man als privatives Eigenthum jetzt nur ſelten, weil man ihre vor- theilhaftere Benutzung als beſtaͤndiges oder wechſelndes Ackerland laͤngſt eingeſe- hen hat. Diejenigen Weideaͤnger und Lehden, welche man noch antrifft, ſind gewoͤhnlich Kommunen, oder es ruhen auf ihnen doch Servitute, die eine andere Benutzung verhindern. Dieſe Gemeinweiden befinden ſich gewoͤhnlich in dem elendeſten Zuſtande, weil jeder ſie moͤglichſt benutzen, aber keiner auf ihre Kultur etwas verwenden will. Sie werden, beſonders wenn ſie bequem und nahe liegen, uͤbermaͤßig, unzeitig mit allerlei Vieh durcheinander, oder doch nicht in gehoͤriger Folge betrieben, und gewaͤhren folglich dem Viehe oft nur eine Abtrift und keine Nahrung. Bei der Anerkennung des geringen Nutzens iſt man nun ſchon ſeit lan- ger Zeit darauf verfallen, ſie foͤrmlich zu theilen, oder es hat doch ein Intereſſent gegen gleiche Verguͤnſtigung dem anderen nachgeſehen, wenn er ſich einen Theil davon zueignete und umbrach. Auch hat ſich die Grundherrſchaft — in einigen Faͤllen der Landesherr, in anderen der Grundherr — das Recht zugeeignet, ſol- chen Grund und Boden neuen Anſiedlern auszuweiſen. Und ſo haben ſich dieſe Gemeinweiden ſeit mehreren hundert Jahren ebenfalls betraͤchtlich vermindert. So vortheilhaft dies der Ackerkultur im Allgemeinen zu ſeyn ſcheint, ſo hat es doch keinen Zweifel, daß die Verminderung dieſer Viehweiden dem Ackerertrage bei ſonſt unveraͤndertem Wirthſchaftsſyſteme geſchadet habe, und daß vormals die gewoͤhnlichen Wirthſchaften beſſer beſtehen konnten, wie jetzt. Kommune Weideaͤnger. Neuere Erfahrungen, die man uͤber den Erfolg der Theilung der kommunen Werdeaͤnger gemacht hat, beſtaͤtigen dies; wenn naͤmlich mit derſelben keine neue Einrichtung in Anſehung der Ackerlaͤnderei und der ganzen Wirthſchaftsart getrof- fen wurde. Jeder brach nun ſeinen erhaltenen Antheil um, und nahm die Fruͤchte davon, die derſelbe aus ſeiner natuͤrlichen Kraft tragen konnte, bis dieſe erſchoͤpft war. Der erweiterte Ackerbau haͤtte mehreren Duͤnger verlangt, aber dieſer hatte ſich nur um ſo ſtaͤrker vermindert, da man die verlorne Wiede auf eine andere Art nicht erſetzt hatte. Die Wirthſchaft und der Ertrag das Ganzen ſank alſo um ſo tiefer herunter, je ausgedehnter der Ackerbau geworden war. Es hat alſo große Bedenklichkeiten, einen gemeinen Weideanger allein zu theilen, ohne damit eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/306
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/306>, abgerufen am 09.11.2024.