Salzen des Heues.Das Salzen des Heues beim Tassen ist von einigen angerühmt worden, ins- besondere um ausgewittertes feuchtes und verdächtiges Heu dadurch zu verbessern, und dem Viehe angenehmer zu machen. Es sind mir aber keine befriedigende Erfahrungen davon bekannt. Es ist wohl immer nur bei geringen Salzpreisen anwendbar.
§. 360.
Das zweite und dritte Heu.Bekanntlich unterscheidet man das Heu des ersten Schnitts von dem des zweiten, und auf höchst fruchtbaren Wiesen dieses wieder von dem des dritten Schnitts. Das erste heißt Heu schlechthin, oder Vorheu, das zweite Grum- met, Grummath, Ohmath auch Nachheu, welchen letztern Namen man aber bei dreischürigen Wiesen dem der dritten Schur giebt.
Bei der Bereitung und Aufbewahrung des Nachheues tritt keine wesentliche Verschiedenheit ein, als die, welche von der Jahreszeit und Witterung abhängt, und daß man, wenn es sich nicht brennen soll, seine vollkommene Austrocknung länger abwarten müsse, indem es seinen Saft schwerer verliert. Wenn es bei günstiger Witterung schnell trocknet und ganz dürre scheint, so besaugt es sich den- noch leicht. Man läßt es deshalb gern länger in den Schwaden liegen und darin absterben, bevor man es verarbeitet und dörrt. Wenn es gut und trocken gewon- nen und noch bei warmer Witterung gewachsen ist, hat es in Ansehung der Nahr- haftigkeit noch Vorzüge vor dem ersten Heu.
Ueber die Verwendung des Heues bei der Lehre von der thierischen Produktion.
Weiden und Hutungen.
§. 361.
Nutzbarkeit der Weiden.So entschieden vortheilhaft die Stallfutterung der Pferde und des Rindviehe- gegen den Weidegang (vergl. Bd. I. S. 364. u. f.) auch ist, so sind dennoch die Fälle nicht selten, wo der letztere in Rücksicht der besonderen Wirthschaftsverhält- nisse oder des anderweitig nicht zu benutzenden Grundes und Bodens beibehalten werden muß. Insbesondere aber scheinen die Weiden für den Schäfereibetrieb im Großen unenthehrlich zu bleiben. Denn wenn es gleich nach unleugbaren Erfah-
Die Heuernte.
Salzen des Heues.Das Salzen des Heues beim Taſſen iſt von einigen angeruͤhmt worden, ins- beſondere um ausgewittertes feuchtes und verdaͤchtiges Heu dadurch zu verbeſſern, und dem Viehe angenehmer zu machen. Es ſind mir aber keine befriedigende Erfahrungen davon bekannt. Es iſt wohl immer nur bei geringen Salzpreiſen anwendbar.
§. 360.
Das zweite und dritte Heu.Bekanntlich unterſcheidet man das Heu des erſten Schnitts von dem des zweiten, und auf hoͤchſt fruchtbaren Wieſen dieſes wieder von dem des dritten Schnitts. Das erſte heißt Heu ſchlechthin, oder Vorheu, das zweite Grum- met, Grummath, Ohmath auch Nachheu, welchen letztern Namen man aber bei dreiſchuͤrigen Wieſen dem der dritten Schur giebt.
Bei der Bereitung und Aufbewahrung des Nachheues tritt keine weſentliche Verſchiedenheit ein, als die, welche von der Jahreszeit und Witterung abhaͤngt, und daß man, wenn es ſich nicht brennen ſoll, ſeine vollkommene Austrocknung laͤnger abwarten muͤſſe, indem es ſeinen Saft ſchwerer verliert. Wenn es bei guͤnſtiger Witterung ſchnell trocknet und ganz duͤrre ſcheint, ſo beſaugt es ſich den- noch leicht. Man laͤßt es deshalb gern laͤnger in den Schwaden liegen und darin abſterben, bevor man es verarbeitet und doͤrrt. Wenn es gut und trocken gewon- nen und noch bei warmer Witterung gewachſen iſt, hat es in Anſehung der Nahr- haftigkeit noch Vorzuͤge vor dem erſten Heu.
Ueber die Verwendung des Heues bei der Lehre von der thieriſchen Produktion.
Weiden und Hutungen.
§. 361.
Nutzbarkeit der Weiden.So entſchieden vortheilhaft die Stallfutterung der Pferde und des Rindviehe- gegen den Weidegang (vergl. Bd. I. S. 364. u. f.) auch iſt, ſo ſind dennoch die Faͤlle nicht ſelten, wo der letztere in Ruͤckſicht der beſonderen Wirthſchaftsverhaͤlt- niſſe oder des anderweitig nicht zu benutzenden Grundes und Bodens beibehalten werden muß. Insbeſondere aber ſcheinen die Weiden fuͤr den Schaͤfereibetrieb im Großen unenthehrlich zu bleiben. Denn wenn es gleich nach unleugbaren Erfah-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0292"n="270"/><fwplace="top"type="header">Die Heuernte.</fw><lb/><p><noteplace="left">Salzen des<lb/>
Heues.</note>Das Salzen des Heues beim Taſſen iſt von einigen angeruͤhmt worden, ins-<lb/>
beſondere um ausgewittertes feuchtes und verdaͤchtiges Heu dadurch zu verbeſſern,<lb/>
und dem Viehe angenehmer zu machen. Es ſind mir aber keine befriedigende<lb/>
Erfahrungen davon bekannt. Es iſt wohl immer nur bei geringen Salzpreiſen<lb/>
anwendbar.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 360.</head><lb/><p><noteplace="left">Das zweite<lb/>
und dritte<lb/>
Heu.</note>Bekanntlich unterſcheidet man das Heu des erſten Schnitts von dem des<lb/>
zweiten, und auf hoͤchſt fruchtbaren Wieſen dieſes wieder von dem des dritten<lb/>
Schnitts. Das erſte heißt <hirendition="#g">Heu</hi>ſchlechthin, oder <hirendition="#g">Vorheu</hi>, das zweite <hirendition="#g">Grum-<lb/>
met, Grummath, Ohmath</hi> auch <hirendition="#g">Nachheu</hi>, welchen letztern Namen man<lb/>
aber bei dreiſchuͤrigen Wieſen dem der dritten Schur giebt.</p><lb/><p>Bei der Bereitung und Aufbewahrung des Nachheues tritt keine weſentliche<lb/>
Verſchiedenheit ein, als die, welche von der Jahreszeit und Witterung abhaͤngt,<lb/>
und daß man, wenn es ſich nicht brennen ſoll, ſeine vollkommene Austrocknung<lb/>
laͤnger abwarten muͤſſe, indem es ſeinen Saft ſchwerer verliert. Wenn es bei<lb/>
guͤnſtiger Witterung ſchnell trocknet und ganz duͤrre ſcheint, ſo beſaugt es ſich den-<lb/>
noch leicht. Man laͤßt es deshalb gern laͤnger in den Schwaden liegen und darin<lb/>
abſterben, bevor man es verarbeitet und doͤrrt. Wenn es gut und trocken gewon-<lb/>
nen und noch bei warmer Witterung gewachſen iſt, hat es in Anſehung der Nahr-<lb/>
haftigkeit noch Vorzuͤge vor dem erſten Heu.</p><lb/><p>Ueber die Verwendung des Heues bei der Lehre von der thieriſchen<lb/>
Produktion.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Weiden und Hutungen</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 361.</head><lb/><p><noteplace="left">Nutzbarkeit<lb/>
der Weiden.</note>So entſchieden vortheilhaft die Stallfutterung der Pferde und des Rindviehe-<lb/>
gegen den Weidegang (vergl. Bd. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 364. u. f.) auch iſt, ſo ſind dennoch die<lb/>
Faͤlle nicht ſelten, wo der letztere in Ruͤckſicht der beſonderen Wirthſchaftsverhaͤlt-<lb/>
niſſe oder des anderweitig nicht zu benutzenden Grundes und Bodens beibehalten<lb/>
werden muß. Insbeſondere aber ſcheinen die Weiden fuͤr den Schaͤfereibetrieb im<lb/>
Großen unenthehrlich zu bleiben. Denn wenn es gleich nach unleugbaren Erfah-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[270/0292]
Die Heuernte.
Das Salzen des Heues beim Taſſen iſt von einigen angeruͤhmt worden, ins-
beſondere um ausgewittertes feuchtes und verdaͤchtiges Heu dadurch zu verbeſſern,
und dem Viehe angenehmer zu machen. Es ſind mir aber keine befriedigende
Erfahrungen davon bekannt. Es iſt wohl immer nur bei geringen Salzpreiſen
anwendbar.
Salzen des
Heues.
§. 360.
Bekanntlich unterſcheidet man das Heu des erſten Schnitts von dem des
zweiten, und auf hoͤchſt fruchtbaren Wieſen dieſes wieder von dem des dritten
Schnitts. Das erſte heißt Heu ſchlechthin, oder Vorheu, das zweite Grum-
met, Grummath, Ohmath auch Nachheu, welchen letztern Namen man
aber bei dreiſchuͤrigen Wieſen dem der dritten Schur giebt.
Das zweite
und dritte
Heu.
Bei der Bereitung und Aufbewahrung des Nachheues tritt keine weſentliche
Verſchiedenheit ein, als die, welche von der Jahreszeit und Witterung abhaͤngt,
und daß man, wenn es ſich nicht brennen ſoll, ſeine vollkommene Austrocknung
laͤnger abwarten muͤſſe, indem es ſeinen Saft ſchwerer verliert. Wenn es bei
guͤnſtiger Witterung ſchnell trocknet und ganz duͤrre ſcheint, ſo beſaugt es ſich den-
noch leicht. Man laͤßt es deshalb gern laͤnger in den Schwaden liegen und darin
abſterben, bevor man es verarbeitet und doͤrrt. Wenn es gut und trocken gewon-
nen und noch bei warmer Witterung gewachſen iſt, hat es in Anſehung der Nahr-
haftigkeit noch Vorzuͤge vor dem erſten Heu.
Ueber die Verwendung des Heues bei der Lehre von der thieriſchen
Produktion.
Weiden und Hutungen.
§. 361.
So entſchieden vortheilhaft die Stallfutterung der Pferde und des Rindviehe-
gegen den Weidegang (vergl. Bd. I. S. 364. u. f.) auch iſt, ſo ſind dennoch die
Faͤlle nicht ſelten, wo der letztere in Ruͤckſicht der beſonderen Wirthſchaftsverhaͤlt-
niſſe oder des anderweitig nicht zu benutzenden Grundes und Bodens beibehalten
werden muß. Insbeſondere aber ſcheinen die Weiden fuͤr den Schaͤfereibetrieb im
Großen unenthehrlich zu bleiben. Denn wenn es gleich nach unleugbaren Erfah-
Nutzbarkeit
der Weiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/292>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.