Mengung der Bestandtheile.2) Genaue Mengung der Bestandtheile des Bodens. Diesen Zweck müssen wir insbesondere in dem Falle vor Augen haben, wenn wir irgend einen neuen Zusatz der Ackerkrume geben; es sey, daß wir durch tieferes Pflügen Erdtheile aus dem Untergrunde heraufholen, oder aber Düngungs- und Verbes- serungsmittel aufführen. Eine ungleichartige Masse ist den Pflanzenwurzeln durch- aus nachtheilig, und die Vegetation stockt, wenn die jungen Haarwurzeln aus der einen in die andere übergehen müssen. Man hat durch eine solche ungleichartige Mischung scheckige, d. h. kranke Pflanzen hervorgebracht. Durch eine wirklich verbessernde Erdart, -- selbst durch Mergel -- die aber mit der übrigen Acker- krume noch nicht durchmengt war, ist der Acker auf mehrere Jahre verschlechtert worden, und die gehoffte Wirkung hat sich erst gezeigt, nachdem diese Mengung vollständig bewirkt war. Manche düngende Substanzen, insbesondere diejenigen, welche durch ihre Wechselwirkung auf den Humus und die vegetabilischen Stoffe sich besonders nützlich bezeigen, bleiben ebenfalls unwirksam und können sogar nachtheilig werden, wenn sie nicht in ihren feinsten Partikeln vermengt, mit den Partikeln des Humus in Berührung kommen. Der gewöhnliche Stallmist ver- sagt zwar, wenn er minder innig mit dem Boden vermischt ist, nicht alle Wir- kung, indem nämlich seine auflösbaren Theile die Erdkrume durchdringen; indes- sen schafft er doch nie den Vortheil, als wenn er durch wiederholtes Beackern voll- ständiger mit dem Boden gemengt und darin vertheilt ist. Häufig giebt er im er- steren Falle eine horstige und bunte Saat, indem die Pflanzen an einer Stelle überflüssige Nahrung finden, und an andern Mangel leiden und kümmern. Da er sich in solchen Fällen torfartig zusammenhängt, so bemerkt man dies scheckige Ansehn der Saat oft noch in spätern Jahren.
§. 104.
Heraufbrin- gung einer andern Erd- lage.3) Die Heraufbringung einer andern Erdlage, um sie den Ein- wirkungen der Atmosphäre und des Lichtes auszusetzen. Diese Wirkung der Aeration des Bodens haben aufmerksame Beobachter schon seit alten Zeiten an- erkannt, und, um sie zu erklären, ihre Zuflucht zu manchen Hypothesen genom- men. Man hat die Wirkung derselben mit der Salpetererzeugung verglichen,
Beackerung.
§. 103.
Mengung der Beſtandtheile.2) Genaue Mengung der Beſtandtheile des Bodens. Dieſen Zweck muͤſſen wir insbeſondere in dem Falle vor Augen haben, wenn wir irgend einen neuen Zuſatz der Ackerkrume geben; es ſey, daß wir durch tieferes Pfluͤgen Erdtheile aus dem Untergrunde heraufholen, oder aber Duͤngungs- und Verbeſ- ſerungsmittel auffuͤhren. Eine ungleichartige Maſſe iſt den Pflanzenwurzeln durch- aus nachtheilig, und die Vegetation ſtockt, wenn die jungen Haarwurzeln aus der einen in die andere uͤbergehen muͤſſen. Man hat durch eine ſolche ungleichartige Miſchung ſcheckige, d. h. kranke Pflanzen hervorgebracht. Durch eine wirklich verbeſſernde Erdart, — ſelbſt durch Mergel — die aber mit der uͤbrigen Acker- krume noch nicht durchmengt war, iſt der Acker auf mehrere Jahre verſchlechtert worden, und die gehoffte Wirkung hat ſich erſt gezeigt, nachdem dieſe Mengung vollſtaͤndig bewirkt war. Manche duͤngende Subſtanzen, insbeſondere diejenigen, welche durch ihre Wechſelwirkung auf den Humus und die vegetabiliſchen Stoffe ſich beſonders nuͤtzlich bezeigen, bleiben ebenfalls unwirkſam und koͤnnen ſogar nachtheilig werden, wenn ſie nicht in ihren feinſten Partikeln vermengt, mit den Partikeln des Humus in Beruͤhrung kommen. Der gewoͤhnliche Stallmiſt ver- ſagt zwar, wenn er minder innig mit dem Boden vermiſcht iſt, nicht alle Wir- kung, indem naͤmlich ſeine aufloͤsbaren Theile die Erdkrume durchdringen; indeſ- ſen ſchafft er doch nie den Vortheil, als wenn er durch wiederholtes Beackern voll- ſtaͤndiger mit dem Boden gemengt und darin vertheilt iſt. Haͤufig giebt er im er- ſteren Falle eine horſtige und bunte Saat, indem die Pflanzen an einer Stelle uͤberfluͤſſige Nahrung finden, und an andern Mangel leiden und kuͤmmern. Da er ſich in ſolchen Faͤllen torfartig zuſammenhaͤngt, ſo bemerkt man dies ſcheckige Anſehn der Saat oft noch in ſpaͤtern Jahren.
§. 104.
Heraufbrin- gung einer andern Erd- lage.3) Die Heraufbringung einer andern Erdlage, um ſie den Ein- wirkungen der Atmoſphaͤre und des Lichtes auszuſetzen. Dieſe Wirkung der Aeration des Bodens haben aufmerkſame Beobachter ſchon ſeit alten Zeiten an- erkannt, und, um ſie zu erklaͤren, ihre Zuflucht zu manchen Hypotheſen genom- men. Man hat die Wirkung derſelben mit der Salpetererzeugung verglichen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0028"n="6"/><fwplace="top"type="header">Beackerung.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 103.</head><lb/><p><noteplace="left">Mengung der<lb/>
Beſtandtheile.</note>2) <hirendition="#g">Genaue Mengung der Beſtandtheile des Bodens</hi>. Dieſen<lb/>
Zweck muͤſſen wir insbeſondere in dem Falle vor <choice><sic>Angen</sic><corr>Augen</corr></choice> haben, wenn wir irgend<lb/>
einen neuen Zuſatz der Ackerkrume geben; es ſey, daß wir durch tieferes Pfluͤgen<lb/>
Erdtheile aus dem Untergrunde heraufholen, oder aber Duͤngungs- und Verbeſ-<lb/>ſerungsmittel auffuͤhren. Eine ungleichartige Maſſe iſt den Pflanzenwurzeln durch-<lb/>
aus nachtheilig, und die Vegetation ſtockt, wenn die jungen Haarwurzeln aus der<lb/>
einen in die andere uͤbergehen muͤſſen. Man hat durch eine ſolche ungleichartige<lb/>
Miſchung ſcheckige, d. h. kranke Pflanzen hervorgebracht. Durch eine wirklich<lb/>
verbeſſernde Erdart, —ſelbſt durch Mergel — die aber mit der uͤbrigen Acker-<lb/>
krume noch nicht durchmengt war, iſt der Acker auf mehrere Jahre verſchlechtert<lb/>
worden, und die gehoffte Wirkung hat ſich erſt gezeigt, nachdem dieſe Mengung<lb/>
vollſtaͤndig bewirkt war. Manche duͤngende Subſtanzen, insbeſondere diejenigen,<lb/>
welche durch ihre Wechſelwirkung auf den Humus und die vegetabiliſchen Stoffe<lb/>ſich beſonders nuͤtzlich bezeigen, bleiben ebenfalls unwirkſam und koͤnnen ſogar<lb/>
nachtheilig werden, wenn ſie nicht in ihren feinſten Partikeln vermengt, mit den<lb/>
Partikeln des Humus in Beruͤhrung kommen. Der gewoͤhnliche Stallmiſt ver-<lb/>ſagt zwar, wenn er minder innig mit dem Boden vermiſcht iſt, nicht alle Wir-<lb/>
kung, indem naͤmlich ſeine aufloͤsbaren Theile die Erdkrume durchdringen; indeſ-<lb/>ſen ſchafft er doch nie den Vortheil, als wenn er durch wiederholtes Beackern voll-<lb/>ſtaͤndiger mit dem Boden gemengt und darin vertheilt iſt. Haͤufig giebt er im er-<lb/>ſteren Falle eine horſtige und bunte Saat, indem die Pflanzen an einer Stelle<lb/>
uͤberfluͤſſige Nahrung finden, und an andern Mangel leiden und kuͤmmern. Da<lb/>
er ſich in ſolchen Faͤllen torfartig zuſammenhaͤngt, ſo bemerkt man dies ſcheckige<lb/>
Anſehn der Saat oft noch in ſpaͤtern Jahren.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 104.</head><lb/><p><noteplace="left">Heraufbrin-<lb/>
gung einer<lb/>
andern Erd-<lb/>
lage.</note>3) <hirendition="#g">Die Heraufbringung einer andern Erdlage</hi>, um ſie den Ein-<lb/>
wirkungen der Atmoſphaͤre und des Lichtes auszuſetzen. Dieſe Wirkung der<lb/><hirendition="#g">Aeration</hi> des Bodens haben aufmerkſame Beobachter ſchon ſeit alten Zeiten an-<lb/>
erkannt, und, um ſie zu erklaͤren, ihre Zuflucht zu manchen Hypotheſen genom-<lb/>
men. Man hat die Wirkung derſelben mit der Salpetererzeugung verglichen,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[6/0028]
Beackerung.
§. 103.
2) Genaue Mengung der Beſtandtheile des Bodens. Dieſen
Zweck muͤſſen wir insbeſondere in dem Falle vor Augen haben, wenn wir irgend
einen neuen Zuſatz der Ackerkrume geben; es ſey, daß wir durch tieferes Pfluͤgen
Erdtheile aus dem Untergrunde heraufholen, oder aber Duͤngungs- und Verbeſ-
ſerungsmittel auffuͤhren. Eine ungleichartige Maſſe iſt den Pflanzenwurzeln durch-
aus nachtheilig, und die Vegetation ſtockt, wenn die jungen Haarwurzeln aus der
einen in die andere uͤbergehen muͤſſen. Man hat durch eine ſolche ungleichartige
Miſchung ſcheckige, d. h. kranke Pflanzen hervorgebracht. Durch eine wirklich
verbeſſernde Erdart, — ſelbſt durch Mergel — die aber mit der uͤbrigen Acker-
krume noch nicht durchmengt war, iſt der Acker auf mehrere Jahre verſchlechtert
worden, und die gehoffte Wirkung hat ſich erſt gezeigt, nachdem dieſe Mengung
vollſtaͤndig bewirkt war. Manche duͤngende Subſtanzen, insbeſondere diejenigen,
welche durch ihre Wechſelwirkung auf den Humus und die vegetabiliſchen Stoffe
ſich beſonders nuͤtzlich bezeigen, bleiben ebenfalls unwirkſam und koͤnnen ſogar
nachtheilig werden, wenn ſie nicht in ihren feinſten Partikeln vermengt, mit den
Partikeln des Humus in Beruͤhrung kommen. Der gewoͤhnliche Stallmiſt ver-
ſagt zwar, wenn er minder innig mit dem Boden vermiſcht iſt, nicht alle Wir-
kung, indem naͤmlich ſeine aufloͤsbaren Theile die Erdkrume durchdringen; indeſ-
ſen ſchafft er doch nie den Vortheil, als wenn er durch wiederholtes Beackern voll-
ſtaͤndiger mit dem Boden gemengt und darin vertheilt iſt. Haͤufig giebt er im er-
ſteren Falle eine horſtige und bunte Saat, indem die Pflanzen an einer Stelle
uͤberfluͤſſige Nahrung finden, und an andern Mangel leiden und kuͤmmern. Da
er ſich in ſolchen Faͤllen torfartig zuſammenhaͤngt, ſo bemerkt man dies ſcheckige
Anſehn der Saat oft noch in ſpaͤtern Jahren.
Mengung der
Beſtandtheile.
§. 104.
3) Die Heraufbringung einer andern Erdlage, um ſie den Ein-
wirkungen der Atmoſphaͤre und des Lichtes auszuſetzen. Dieſe Wirkung der
Aeration des Bodens haben aufmerkſame Beobachter ſchon ſeit alten Zeiten an-
erkannt, und, um ſie zu erklaͤren, ihre Zuflucht zu manchen Hypotheſen genom-
men. Man hat die Wirkung derſelben mit der Salpetererzeugung verglichen,
Heraufbrin-
gung einer
andern Erd-
lage.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/28>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.