und Gedeihlichkeit man nämlich in Rücksicht auf die Natur des Wiesenbodens völ- lig zufrieden ist. Man suche diesen Fleck von etwanigem Unkraute zu reinigen, und bestimme ihn dann zur Saamenschule, versäume auch nicht, seine Kräfte durch einige Düngung zu erhalten. Man lasse das Gras heranwachsen, bis die früheren Gräser ihren Saamen zu reifen anfangen, mähe ihn dann, und mache das Gras, ohne es viel zu verarbeiten, zu Heu. Einen anderen Theil lasse man stehen, bis auch die späteren Gräser ihren Saamen reifen, und behandle diesen eben so. Dann menge man beide Theile untereinander, und schlage das Heu auf der Dreeschtenne ab, und besäe dann mit der Spreu die neue Wiese. Diese Me- thode scheint mir nicht nur die sicherste, sondern auch die mindest kostspielige zu seyn, um zu guten Wiesensaamen zu gelangen, da das abgedroschene Heu seiner höhe- ren Reife wegen zwar nicht so gut wie das jüngere, aber doch immer brauchbar bleibt. Wenn der Wiesenboden rothen Klee trägt, so wird es mehrentheils rath- sam seyn, Saamen von diesem darunter zu mengen, weil er im nächsten Jahre, wo sich die Gräser selten bestaudet haben, Ertrag giebt, und man muß es sich dann nur zur Regel machen, den die übrigen Wiesenpflanzen anfangs überwachsenden Klee beim ersten Aufbruch der Blüthe zu mähen, und ihn nie zu hoch werden zu lassen. Dann wird er die übrigen Wiesenpflanzen zwar anfangs zurückhalten, aber nicht so unterdrücken, daß sie nicht nach seinem Verschwinden hervorkommen und seinen Platz einnehmen sollten.
§. 324.
Einige aufmerksame Beobachter wollen auf den Wiesen sogar einen natürli- chen Wechsel der Wiesenpflanzen bemerkt haben. Sie haben nämlich nach einer Reihe von Jahren in dem Rasen die Pflanzen nicht mehr angetroffen, welche vor- her seinen Hauptbestand ausmachten, sondern andere an deren Stelle, und wie- derum sind nach einer neuen Reihe von Jahren die alten Pflanzen in überwiegen- der Menge auf's Neue erschienen. Es kann dies freilich durch mancherlei unbe- merkte Zufälligkeiten bewirkt seyn; indessen verdient die Sache allerdings eine fernere Aufmerksamkeit.
§. 325.
Da die Güte des Heues mit der Menge desselben auf einer gleichen Fläche mehrentheils übereinstimmet, wenn nur nicht offenbar schlechte und nachthei-
G g 2
Der Wieſenbau.
und Gedeihlichkeit man naͤmlich in Ruͤckſicht auf die Natur des Wieſenbodens voͤl- lig zufrieden iſt. Man ſuche dieſen Fleck von etwanigem Unkraute zu reinigen, und beſtimme ihn dann zur Saamenſchule, verſaͤume auch nicht, ſeine Kraͤfte durch einige Duͤngung zu erhalten. Man laſſe das Gras heranwachſen, bis die fruͤheren Graͤſer ihren Saamen zu reifen anfangen, maͤhe ihn dann, und mache das Gras, ohne es viel zu verarbeiten, zu Heu. Einen anderen Theil laſſe man ſtehen, bis auch die ſpaͤteren Graͤſer ihren Saamen reifen, und behandle dieſen eben ſo. Dann menge man beide Theile untereinander, und ſchlage das Heu auf der Dreeſchtenne ab, und beſaͤe dann mit der Spreu die neue Wieſe. Dieſe Me- thode ſcheint mir nicht nur die ſicherſte, ſondern auch die mindeſt koſtſpielige zu ſeyn, um zu guten Wieſenſaamen zu gelangen, da das abgedroſchene Heu ſeiner hoͤhe- ren Reife wegen zwar nicht ſo gut wie das juͤngere, aber doch immer brauchbar bleibt. Wenn der Wieſenboden rothen Klee traͤgt, ſo wird es mehrentheils rath- ſam ſeyn, Saamen von dieſem darunter zu mengen, weil er im naͤchſten Jahre, wo ſich die Graͤſer ſelten beſtaudet haben, Ertrag giebt, und man muß es ſich dann nur zur Regel machen, den die uͤbrigen Wieſenpflanzen anfangs uͤberwachſenden Klee beim erſten Aufbruch der Bluͤthe zu maͤhen, und ihn nie zu hoch werden zu laſſen. Dann wird er die uͤbrigen Wieſenpflanzen zwar anfangs zuruͤckhalten, aber nicht ſo unterdruͤcken, daß ſie nicht nach ſeinem Verſchwinden hervorkommen und ſeinen Platz einnehmen ſollten.
§. 324.
Einige aufmerkſame Beobachter wollen auf den Wieſen ſogar einen natuͤrli- chen Wechſel der Wieſenpflanzen bemerkt haben. Sie haben naͤmlich nach einer Reihe von Jahren in dem Raſen die Pflanzen nicht mehr angetroffen, welche vor- her ſeinen Hauptbeſtand ausmachten, ſondern andere an deren Stelle, und wie- derum ſind nach einer neuen Reihe von Jahren die alten Pflanzen in uͤberwiegen- der Menge auf’s Neue erſchienen. Es kann dies freilich durch mancherlei unbe- merkte Zufaͤlligkeiten bewirkt ſeyn; indeſſen verdient die Sache allerdings eine fernere Aufmerkſamkeit.
§. 325.
Da die Guͤte des Heues mit der Menge deſſelben auf einer gleichen Flaͤche mehrentheils uͤbereinſtimmet, wenn nur nicht offenbar ſchlechte und nachthei-
G g 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0257"n="235"/><fwplace="top"type="header">Der Wieſenbau.</fw><lb/>
und Gedeihlichkeit man naͤmlich in Ruͤckſicht auf die Natur des Wieſenbodens voͤl-<lb/>
lig zufrieden iſt. Man ſuche dieſen Fleck von etwanigem Unkraute zu reinigen,<lb/>
und beſtimme ihn dann zur Saamenſchule, verſaͤume auch nicht, ſeine Kraͤfte<lb/>
durch einige Duͤngung zu erhalten. Man laſſe das Gras heranwachſen, bis die<lb/>
fruͤheren Graͤſer ihren Saamen zu reifen anfangen, maͤhe ihn dann, und mache<lb/>
das Gras, ohne es viel zu verarbeiten, zu Heu. Einen anderen Theil laſſe man<lb/>ſtehen, bis auch die ſpaͤteren Graͤſer ihren Saamen reifen, und behandle dieſen<lb/>
eben ſo. Dann menge man beide Theile untereinander, und ſchlage das Heu auf<lb/>
der Dreeſchtenne ab, und beſaͤe dann mit der Spreu die neue Wieſe. Dieſe Me-<lb/>
thode ſcheint mir nicht nur die ſicherſte, ſondern auch die mindeſt koſtſpielige zu ſeyn,<lb/>
um zu guten Wieſenſaamen zu gelangen, da das abgedroſchene Heu ſeiner hoͤhe-<lb/>
ren Reife wegen zwar nicht ſo gut wie das juͤngere, aber doch immer brauchbar<lb/>
bleibt. Wenn der Wieſenboden rothen Klee traͤgt, ſo wird es mehrentheils rath-<lb/>ſam ſeyn, Saamen von dieſem darunter zu mengen, weil er im naͤchſten Jahre,<lb/>
wo ſich die Graͤſer ſelten beſtaudet haben, Ertrag giebt, und man muß es ſich dann<lb/>
nur zur Regel machen, den die uͤbrigen Wieſenpflanzen anfangs uͤberwachſenden<lb/>
Klee beim erſten Aufbruch der Bluͤthe zu maͤhen, und ihn nie zu hoch werden<lb/>
zu laſſen. Dann wird er die uͤbrigen Wieſenpflanzen zwar anfangs zuruͤckhalten,<lb/>
aber nicht ſo unterdruͤcken, daß ſie nicht nach ſeinem Verſchwinden hervorkommen<lb/>
und ſeinen Platz einnehmen ſollten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 324.</head><lb/><p>Einige aufmerkſame Beobachter wollen auf den Wieſen ſogar einen natuͤrli-<noteplace="right">Natuͤrlicher<lb/>
Wechſel der<lb/>
Wieſenpflan-<lb/>
zen.</note><lb/>
chen Wechſel der Wieſenpflanzen bemerkt haben. Sie haben naͤmlich nach einer<lb/>
Reihe von Jahren in dem Raſen die Pflanzen nicht mehr angetroffen, welche vor-<lb/>
her ſeinen Hauptbeſtand ausmachten, ſondern andere an deren Stelle, und wie-<lb/>
derum ſind nach einer neuen Reihe von Jahren die alten Pflanzen in uͤberwiegen-<lb/>
der Menge auf’s Neue erſchienen. Es kann dies freilich durch mancherlei unbe-<lb/>
merkte Zufaͤlligkeiten bewirkt ſeyn; indeſſen verdient die Sache allerdings eine<lb/>
fernere Aufmerkſamkeit.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 325.</head><lb/><p>Da die Guͤte des Heues mit der Menge deſſelben auf einer gleichen Flaͤche<noteplace="right">Schaͤtzung und<lb/>
Klaſſifikation<lb/>
der Wieſen<lb/>
nach ihrem<lb/>
Heuertrage.</note><lb/><hirendition="#g">mehrentheils</hi> uͤbereinſtimmet, wenn nur nicht offenbar ſchlechte und nachthei-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0257]
Der Wieſenbau.
und Gedeihlichkeit man naͤmlich in Ruͤckſicht auf die Natur des Wieſenbodens voͤl-
lig zufrieden iſt. Man ſuche dieſen Fleck von etwanigem Unkraute zu reinigen,
und beſtimme ihn dann zur Saamenſchule, verſaͤume auch nicht, ſeine Kraͤfte
durch einige Duͤngung zu erhalten. Man laſſe das Gras heranwachſen, bis die
fruͤheren Graͤſer ihren Saamen zu reifen anfangen, maͤhe ihn dann, und mache
das Gras, ohne es viel zu verarbeiten, zu Heu. Einen anderen Theil laſſe man
ſtehen, bis auch die ſpaͤteren Graͤſer ihren Saamen reifen, und behandle dieſen
eben ſo. Dann menge man beide Theile untereinander, und ſchlage das Heu auf
der Dreeſchtenne ab, und beſaͤe dann mit der Spreu die neue Wieſe. Dieſe Me-
thode ſcheint mir nicht nur die ſicherſte, ſondern auch die mindeſt koſtſpielige zu ſeyn,
um zu guten Wieſenſaamen zu gelangen, da das abgedroſchene Heu ſeiner hoͤhe-
ren Reife wegen zwar nicht ſo gut wie das juͤngere, aber doch immer brauchbar
bleibt. Wenn der Wieſenboden rothen Klee traͤgt, ſo wird es mehrentheils rath-
ſam ſeyn, Saamen von dieſem darunter zu mengen, weil er im naͤchſten Jahre,
wo ſich die Graͤſer ſelten beſtaudet haben, Ertrag giebt, und man muß es ſich dann
nur zur Regel machen, den die uͤbrigen Wieſenpflanzen anfangs uͤberwachſenden
Klee beim erſten Aufbruch der Bluͤthe zu maͤhen, und ihn nie zu hoch werden
zu laſſen. Dann wird er die uͤbrigen Wieſenpflanzen zwar anfangs zuruͤckhalten,
aber nicht ſo unterdruͤcken, daß ſie nicht nach ſeinem Verſchwinden hervorkommen
und ſeinen Platz einnehmen ſollten.
§. 324.
Einige aufmerkſame Beobachter wollen auf den Wieſen ſogar einen natuͤrli-
chen Wechſel der Wieſenpflanzen bemerkt haben. Sie haben naͤmlich nach einer
Reihe von Jahren in dem Raſen die Pflanzen nicht mehr angetroffen, welche vor-
her ſeinen Hauptbeſtand ausmachten, ſondern andere an deren Stelle, und wie-
derum ſind nach einer neuen Reihe von Jahren die alten Pflanzen in uͤberwiegen-
der Menge auf’s Neue erſchienen. Es kann dies freilich durch mancherlei unbe-
merkte Zufaͤlligkeiten bewirkt ſeyn; indeſſen verdient die Sache allerdings eine
fernere Aufmerkſamkeit.
Natuͤrlicher
Wechſel der
Wieſenpflan-
zen.
§. 325.
Da die Guͤte des Heues mit der Menge deſſelben auf einer gleichen Flaͤche
mehrentheils uͤbereinſtimmet, wenn nur nicht offenbar ſchlechte und nachthei-
Schaͤtzung und
Klaſſifikation
der Wieſen
nach ihrem
Heuertrage.
G g 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/257>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.