Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Bewässerung. oberen Plane der Wiese aufnehmen, und es einem unteren Plane wieder zuführen,weil sonst das Ganze nicht trocken genug gelegt werden könnte. Diesen Fall erläutert Taf. VIII. Fig. 2. Der Graben a, welcher sein Oder es wird die Anlage mit verschiedenen Modifikationen auf die Weise §. 289. Bei Wiesen oder Wiesenrevieren von ungleicher Oberfläche muß die Richtung zum
Die Bewaͤſſerung. oberen Plane der Wieſe aufnehmen, und es einem unteren Plane wieder zufuͤhren,weil ſonſt das Ganze nicht trocken genug gelegt werden koͤnnte. Dieſen Fall erlaͤutert Taf. VIII. Fig. 2. Der Graben a, welcher ſein Oder es wird die Anlage mit verſchiedenen Modifikationen auf die Weiſe §. 289. Bei Wieſen oder Wieſenrevieren von ungleicher Oberflaͤche muß die Richtung zum
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0222" n="200"/><fw place="top" type="header">Die Bewaͤſſerung.</fw><lb/> oberen Plane der Wieſe aufnehmen, und es einem unteren Plane wieder zufuͤhren,<lb/> weil ſonſt das Ganze nicht trocken genug gelegt werden koͤnnte.</p><lb/> <p>Dieſen Fall erlaͤutert Taf. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Fig. 2. Der Graben <hi rendition="#aq">a,</hi> welcher ſein<lb/> Waſſer aus dem Hauptzuleitungsgraben erhaͤlt, waͤſſert, wenn die Schleuſe<lb/> 1 zugeſetzt wird, den Plan <hi rendition="#aq">I.</hi> Von dieſem nimmt es der Abwaͤſſerungsgraben<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> auf, und fuͤhrt es, wenn es nicht zu einem noch tiefer liegenden Plane ge-<lb/> braucht werden ſoll, bei <hi rendition="#aq">x</hi> ab. Wird aber die Schleuſe 1 geoͤffnet, und 2 ge-<lb/> ſchloſſen, ſo wird durch <hi rendition="#aq">b</hi> der Plan <hi rendition="#aq">II.</hi> bewaͤſſert. Von dieſem nimmt der Ab-<lb/> zugsgraben <hi rendition="#aq">p</hi> das Waſſer auf, und fuͤhrt es nach dem Bewaͤſſerungsgraben <hi rendition="#aq">d,</hi><lb/> wodurch der Plan <hi rendition="#aq">IV.</hi> gewaͤſſert wird, wenn man die Schleuſe 3 ſchließet.<lb/> Das Waſſer zieht dann durch <hi rendition="#aq">r</hi> bei <hi rendition="#aq">x,</hi> wenn es nicht weiter gebraucht wer-<lb/> den ſoll, ab.</p><lb/> <p>Oder es wird die Anlage mit verſchiedenen Modifikationen auf die Weiſe<lb/> gemacht, wie Tafel <hi rendition="#aq">IX.</hi> zeigt. Das Waſſer kommt durch den Zuleitungsgra-<lb/> ben <hi rendition="#aq">a</hi> in den Waͤſſerungsgraben <hi rendition="#aq">b.</hi> Wird es hier durch die Schleuſe 1 ge-<lb/> ſtauet, ſo waͤſſert es den Plan <hi rendition="#aq">I.,</hi> vorne bei <hi rendition="#aq">x</hi> durch vertikal ausgehende, hin-<lb/> ten bei <hi rendition="#aq">y</hi> durch parallele Grippen, und fließt in <hi rendition="#aq">d</hi> wieder ab. Wenn die<lb/> Schleuſe 2 geſchloſſen wird, ſo faͤllt es durch <hi rendition="#aq">f</hi> in <hi rendition="#aq">g,</hi> und bewaͤſſert den Plan<lb/><hi rendition="#aq">II. II.,</hi> indem es ſich aus <hi rendition="#aq">g</hi> nach beiden Seiten ergießt. Von hier wird es<lb/> durch <hi rendition="#aq">h</hi> und <hi rendition="#aq">i</hi> aufgenommen, und von erſteren durch <hi rendition="#aq">l</hi> nach <hi rendition="#aq">k</hi> gefuͤhrt, welcher<lb/> den Plan <hi rendition="#aq">III. III.</hi> auf beiden Seiten waͤſſert, wenn die Schleuſe 3 geſchloſſen<lb/> iſt. <hi rendition="#aq">i</hi> fuͤhrt das aufgenommene Waſſer durch <hi rendition="#aq">m.</hi> nach <hi rendition="#aq">n,</hi> welcher bei Schlie-<lb/> ßung der Schleuſe 4 den Plan <hi rendition="#aq">IV.</hi> durch vertikal auslaufende Grippen waͤſſert.<lb/> Hier wird das Waſſer von dem Hauptabzugsgraben <hi rendition="#aq">o</hi> aufgenommen, der es ſei-<lb/> nem Urſprunge, wenn es nicht weiter gebraucht werden ſoll, wieder zufuͤhrt.<lb/> Werden die ſaͤmmtlichen Schleuſen 1, 2, 3, 4 geoͤffnet, ſo wird die Weiſe ſo-<lb/> gleich trocken, und alles Waſſer zieht durch <hi rendition="#aq">o</hi> ab; in welchem Falle dann frei-<lb/> lich auch die Stauſchleuſe, welche das Waſſer in dem Zuleitungsgraben <hi rendition="#aq">a</hi><lb/> zwaͤngte, geoͤffnet wird.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 289.</head><lb/> <p>Bei Wieſen oder Wieſenrevieren von ungleicher Oberflaͤche muß die Richtung<lb/> der Waſſergrippen und der Zweige der Waͤſſerungsgraͤben, — ſowohl derer, die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zum</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0222]
Die Bewaͤſſerung.
oberen Plane der Wieſe aufnehmen, und es einem unteren Plane wieder zufuͤhren,
weil ſonſt das Ganze nicht trocken genug gelegt werden koͤnnte.
Dieſen Fall erlaͤutert Taf. VIII. Fig. 2. Der Graben a, welcher ſein
Waſſer aus dem Hauptzuleitungsgraben erhaͤlt, waͤſſert, wenn die Schleuſe
1 zugeſetzt wird, den Plan I. Von dieſem nimmt es der Abwaͤſſerungsgraben
c auf, und fuͤhrt es, wenn es nicht zu einem noch tiefer liegenden Plane ge-
braucht werden ſoll, bei x ab. Wird aber die Schleuſe 1 geoͤffnet, und 2 ge-
ſchloſſen, ſo wird durch b der Plan II. bewaͤſſert. Von dieſem nimmt der Ab-
zugsgraben p das Waſſer auf, und fuͤhrt es nach dem Bewaͤſſerungsgraben d,
wodurch der Plan IV. gewaͤſſert wird, wenn man die Schleuſe 3 ſchließet.
Das Waſſer zieht dann durch r bei x, wenn es nicht weiter gebraucht wer-
den ſoll, ab.
Oder es wird die Anlage mit verſchiedenen Modifikationen auf die Weiſe
gemacht, wie Tafel IX. zeigt. Das Waſſer kommt durch den Zuleitungsgra-
ben a in den Waͤſſerungsgraben b. Wird es hier durch die Schleuſe 1 ge-
ſtauet, ſo waͤſſert es den Plan I., vorne bei x durch vertikal ausgehende, hin-
ten bei y durch parallele Grippen, und fließt in d wieder ab. Wenn die
Schleuſe 2 geſchloſſen wird, ſo faͤllt es durch f in g, und bewaͤſſert den Plan
II. II., indem es ſich aus g nach beiden Seiten ergießt. Von hier wird es
durch h und i aufgenommen, und von erſteren durch l nach k gefuͤhrt, welcher
den Plan III. III. auf beiden Seiten waͤſſert, wenn die Schleuſe 3 geſchloſſen
iſt. i fuͤhrt das aufgenommene Waſſer durch m. nach n, welcher bei Schlie-
ßung der Schleuſe 4 den Plan IV. durch vertikal auslaufende Grippen waͤſſert.
Hier wird das Waſſer von dem Hauptabzugsgraben o aufgenommen, der es ſei-
nem Urſprunge, wenn es nicht weiter gebraucht werden ſoll, wieder zufuͤhrt.
Werden die ſaͤmmtlichen Schleuſen 1, 2, 3, 4 geoͤffnet, ſo wird die Weiſe ſo-
gleich trocken, und alles Waſſer zieht durch o ab; in welchem Falle dann frei-
lich auch die Stauſchleuſe, welche das Waſſer in dem Zuleitungsgraben a
zwaͤngte, geoͤffnet wird.
§. 289.
Bei Wieſen oder Wieſenrevieren von ungleicher Oberflaͤche muß die Richtung
der Waſſergrippen und der Zweige der Waͤſſerungsgraͤben, — ſowohl derer, die
zum
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |