Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Bewässerung. wahrt, mit starken Rasen oder mit einer hölzernen Bekleidung versehen seyn.Manchmal legt man auch eine hölzerne Röhre, wozu oftmals ein hohler Weiden- baum genommen wird, durch diese kleine Verwallung, und läßt das Wasser da- durch ein. Man muß den Wassereinlauf in selbige moderiren können, welches bei den offenen Einlässen durch eingelegten Rasen oder auch wohl durch ein vor- gesetztes Brett geschieht. Wenn die Wiese nicht allenthalben gleich hoch ist, so wählt man die höchsten Stellen zu diesen Einlässen aus. Aus ihnen kommt das Wasser, wenigstens bei den Berieselungswiesen, in 5) die Wassergrippen oder Rinnen. Diese sind nun hinter der Ver- 6) Die Abwässerungsgräben. Diese müssen durchaus mit den Be- Die Bewaͤſſerung. wahrt, mit ſtarken Raſen oder mit einer hoͤlzernen Bekleidung verſehen ſeyn.Manchmal legt man auch eine hoͤlzerne Roͤhre, wozu oftmals ein hohler Weiden- baum genommen wird, durch dieſe kleine Verwallung, und laͤßt das Waſſer da- durch ein. Man muß den Waſſereinlauf in ſelbige moderiren koͤnnen, welches bei den offenen Einlaͤſſen durch eingelegten Raſen oder auch wohl durch ein vor- geſetztes Brett geſchieht. Wenn die Wieſe nicht allenthalben gleich hoch iſt, ſo waͤhlt man die hoͤchſten Stellen zu dieſen Einlaͤſſen aus. Aus ihnen kommt das Waſſer, wenigſtens bei den Berieſelungswieſen, in 5) die Waſſergrippen oder Rinnen. Dieſe ſind nun hinter der Ver- 6) Die Abwaͤſſerungsgraͤben. Dieſe muͤſſen durchaus mit den Be- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0212" n="190"/><fw place="top" type="header">Die Bewaͤſſerung.</fw><lb/> wahrt, mit ſtarken Raſen oder mit einer hoͤlzernen Bekleidung verſehen ſeyn.<lb/> Manchmal legt man auch eine hoͤlzerne Roͤhre, wozu oftmals ein hohler Weiden-<lb/> baum genommen wird, durch dieſe kleine Verwallung, und laͤßt das Waſſer da-<lb/> durch ein. Man muß den Waſſereinlauf in ſelbige moderiren koͤnnen, welches<lb/> bei den offenen Einlaͤſſen durch eingelegten Raſen oder auch wohl durch ein vor-<lb/> geſetztes Brett geſchieht. Wenn die Wieſe nicht allenthalben gleich hoch iſt, ſo<lb/> waͤhlt man die hoͤchſten Stellen zu dieſen Einlaͤſſen aus. Aus ihnen kommt das<lb/> Waſſer, wenigſtens bei den Berieſelungswieſen, in</p><lb/> <p>5) die <hi rendition="#g">Waſſergrippen</hi> oder <hi rendition="#g">Rinnen</hi>. Dieſe ſind nun hinter der Ver-<lb/> wallung entweder parallel mit dem Waͤſſerungsgraben, oder aber faſt vertikal auf<lb/> demſelben zulaufend gezogen. Aus dieſen Waſſerrinnen verbreitet ſich nun das<lb/> Waſſer uͤber die Flaͤche. Eine ſolche Waͤſſerungsrinne darf nicht zu lang ſeyn, hoͤch-<lb/> ſtens 20 Ruthen, indem ſie ſich ſonſt bei dem Wachsthume des Graſes leicht verſtopft,<lb/> und der aͤußerſte Theil ſodann kein Waſſer erhaͤlt. Je laͤnger ſie iſt, um deſto breiter<lb/> muß ſie in ihrem Anfange ſeyn, indem der <hi rendition="#g">Waͤſſerungsplan</hi> (ſo nennt man die-<lb/> jenige Flaͤche, welche von einer Grippe oder Graben aus bewaͤſſert wird, oder zwi-<lb/> ſchen dieſer und der Abwaͤſſerungsgrippe oder Graben liegt,) dann um ſo groͤßer iſt<lb/> und um ſo viel mehreres Waſſer erfordert. Es verſteht ſich, daß die Einlaͤſſe mit<lb/> dieſen Grippen im Verhaͤltniß ſtehen muͤſſen. Sie werden entweder mit dem Spaten<lb/> geſtochen, oder mit einem Pfluge ausgeſchnitten, wozu derjenige, welcher im drit-<lb/> ten Hefte meiner Beſchreibung der nutzbarſten neuen Ackergeraͤthe, Taf. <hi rendition="#aq">II.</hi> Fig. 2<lb/> und 3, und Taf. <hi rendition="#aq">III.</hi> Fig. 1 und 2, abgebildet iſt, gebraucht werden kann.</p><lb/> <p>6) Die <hi rendition="#g">Abwaͤſſerungsgraͤben</hi>. Dieſe muͤſſen durchaus mit den Be-<lb/> waͤſſerungsgraͤben im Verhaͤltniß ſtehen, und immer mit ihnen korreſpondiren.<lb/> Es darf kein Fleck vorhanden ſeyn, wo das Waſſer ſich nicht wieder in eine<lb/><hi rendition="#g">Abwaͤſſerungsgrippe</hi> ziehen, und durch ſelbige in den Abwaͤſſerungsgraben<lb/> geleitet werden kann. Denn dieſe vollkommene und ſchnell zu bewirkende Abwaͤſ-<lb/> ſerung unterſcheidet eine regelmaͤßige Bewaͤſſerungsflaͤche von einem feuchten und<lb/> waſſerſuͤchtigen Platze, und iſt eine unerlaͤßliche Bedingung, wenn man auf einen<lb/> hohen Ertrag und Benutzung einer ſolchen Anlage rechnen will. Die <hi rendition="#g">Ableitun-<lb/> gen</hi> werden nun mit demſelben Namen, wie die Zuleitungen unterſchieden. Der<lb/><hi rendition="#g">Hauptableitungsgraben</hi> iſt der, welcher das Waſſer von der ganzen Be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [190/0212]
Die Bewaͤſſerung.
wahrt, mit ſtarken Raſen oder mit einer hoͤlzernen Bekleidung verſehen ſeyn.
Manchmal legt man auch eine hoͤlzerne Roͤhre, wozu oftmals ein hohler Weiden-
baum genommen wird, durch dieſe kleine Verwallung, und laͤßt das Waſſer da-
durch ein. Man muß den Waſſereinlauf in ſelbige moderiren koͤnnen, welches
bei den offenen Einlaͤſſen durch eingelegten Raſen oder auch wohl durch ein vor-
geſetztes Brett geſchieht. Wenn die Wieſe nicht allenthalben gleich hoch iſt, ſo
waͤhlt man die hoͤchſten Stellen zu dieſen Einlaͤſſen aus. Aus ihnen kommt das
Waſſer, wenigſtens bei den Berieſelungswieſen, in
5) die Waſſergrippen oder Rinnen. Dieſe ſind nun hinter der Ver-
wallung entweder parallel mit dem Waͤſſerungsgraben, oder aber faſt vertikal auf
demſelben zulaufend gezogen. Aus dieſen Waſſerrinnen verbreitet ſich nun das
Waſſer uͤber die Flaͤche. Eine ſolche Waͤſſerungsrinne darf nicht zu lang ſeyn, hoͤch-
ſtens 20 Ruthen, indem ſie ſich ſonſt bei dem Wachsthume des Graſes leicht verſtopft,
und der aͤußerſte Theil ſodann kein Waſſer erhaͤlt. Je laͤnger ſie iſt, um deſto breiter
muß ſie in ihrem Anfange ſeyn, indem der Waͤſſerungsplan (ſo nennt man die-
jenige Flaͤche, welche von einer Grippe oder Graben aus bewaͤſſert wird, oder zwi-
ſchen dieſer und der Abwaͤſſerungsgrippe oder Graben liegt,) dann um ſo groͤßer iſt
und um ſo viel mehreres Waſſer erfordert. Es verſteht ſich, daß die Einlaͤſſe mit
dieſen Grippen im Verhaͤltniß ſtehen muͤſſen. Sie werden entweder mit dem Spaten
geſtochen, oder mit einem Pfluge ausgeſchnitten, wozu derjenige, welcher im drit-
ten Hefte meiner Beſchreibung der nutzbarſten neuen Ackergeraͤthe, Taf. II. Fig. 2
und 3, und Taf. III. Fig. 1 und 2, abgebildet iſt, gebraucht werden kann.
6) Die Abwaͤſſerungsgraͤben. Dieſe muͤſſen durchaus mit den Be-
waͤſſerungsgraͤben im Verhaͤltniß ſtehen, und immer mit ihnen korreſpondiren.
Es darf kein Fleck vorhanden ſeyn, wo das Waſſer ſich nicht wieder in eine
Abwaͤſſerungsgrippe ziehen, und durch ſelbige in den Abwaͤſſerungsgraben
geleitet werden kann. Denn dieſe vollkommene und ſchnell zu bewirkende Abwaͤſ-
ſerung unterſcheidet eine regelmaͤßige Bewaͤſſerungsflaͤche von einem feuchten und
waſſerſuͤchtigen Platze, und iſt eine unerlaͤßliche Bedingung, wenn man auf einen
hohen Ertrag und Benutzung einer ſolchen Anlage rechnen will. Die Ableitun-
gen werden nun mit demſelben Namen, wie die Zuleitungen unterſchieden. Der
Hauptableitungsgraben iſt der, welcher das Waſſer von der ganzen Be-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |