Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Erklärung der Figuren. a die Wasserfläche im Zuleitungsgraben. b b die schrägen Wände des Zuleitungsgraben. c der Wasserlauf im Durchstich, welcher vermöge des Wasserdrucks von oben d d die Seitenwände des Durchstichs. e der Punkt, wo die Schwemmbank aufhört, oder die Sohle derselben zu Tage f die Ausbreitung des Wassers, und der von demselben mitgenommenen Erde A A A Umgebende Anhöhen. B Morastige Niederung, die zugeschwemmt werden soll. h i Linie, deren Durchschnitt Figur II. darstellt. k l Linie, deren Durchschnitt Figur III. darstellt. Figur II. Durchschnitt nach der Linie h i in Figur I. a Stand des Wassers im Zuleitungsgraben. b die schräge hintere Wand des Zuleitungsgraben. m Erdmasse der Anhöhe, in die der Graben beim weiteren Fortrücken eindringt. n Erdboden unter der Sohle des Zuleitungsgraben. Fig. III. Durchschnitt nach der Linie k l in Fig. I. c Lauf des Wassers in dem Durchstich oder der ersten Schwemmbank. d Seitenwand des Durchstichs oder der Schwemmbank, in welche diese hinein- e Punkt, wo die Schwemmbank aufhört und das Wasser sich zu verbreiten f Ausbreitung des Wassers und Fläche, wo sich die Erde absetzt. o Erdboden der Anhöhe. o g Linie, welche die künftige Oberfläche der Wiese bezeichnet. Fig. IV. Grundriß des Schwemmungs- oder künftigen Bewässerungs- a Lauf des Wassers im Schwemmgraben. b Schräge Seite dieses Grabens nach der Seite der Anhöhe. c c Verwallung dieses Grabens, welche während des Schwemmens gemacht wird. d Lauf des Wassers in der Schwemmbank. Erklaͤrung der Figuren. a die Waſſerflaͤche im Zuleitungsgraben. b b die ſchraͤgen Waͤnde des Zuleitungsgraben. c der Waſſerlauf im Durchſtich, welcher vermoͤge des Waſſerdrucks von oben d d die Seitenwaͤnde des Durchſtichs. e der Punkt, wo die Schwemmbank aufhoͤrt, oder die Sohle derſelben zu Tage f die Ausbreitung des Waſſers, und der von demſelben mitgenommenen Erde A A A Umgebende Anhoͤhen. B Moraſtige Niederung, die zugeſchwemmt werden ſoll. h i Linie, deren Durchſchnitt Figur II. darſtellt. k l Linie, deren Durchſchnitt Figur III. darſtellt. Figur II. Durchſchnitt nach der Linie h i in Figur I. a Stand des Waſſers im Zuleitungsgraben. b die ſchraͤge hintere Wand des Zuleitungsgraben. m Erdmaſſe der Anhoͤhe, in die der Graben beim weiteren Fortruͤcken eindringt. n Erdboden unter der Sohle des Zuleitungsgraben. Fig. III. Durchſchnitt nach der Linie k l in Fig. I. c Lauf des Waſſers in dem Durchſtich oder der erſten Schwemmbank. d Seitenwand des Durchſtichs oder der Schwemmbank, in welche dieſe hinein- e Punkt, wo die Schwemmbank aufhoͤrt und das Waſſer ſich zu verbreiten f Ausbreitung des Waſſers und Flaͤche, wo ſich die Erde abſetzt. o Erdboden der Anhoͤhe. o g Linie, welche die kuͤnftige Oberflaͤche der Wieſe bezeichnet. Fig. IV. Grundriß des Schwemmungs- oder kuͤnftigen Bewaͤſſerungs- a Lauf des Waſſers im Schwemmgraben. b Schraͤge Seite dieſes Grabens nach der Seite der Anhoͤhe. c c Verwallung dieſes Grabens, welche waͤhrend des Schwemmens gemacht wird. d Lauf des Waſſers in der Schwemmbank. <TEI> <text> <front> <div n="1"> <pb facs="#f0021" n="XV"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erklaͤrung der Figuren.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi> die Waſſerflaͤche im Zuleitungsgraben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b b</hi> die ſchraͤgen Waͤnde des Zuleitungsgraben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi> der Waſſerlauf im Durchſtich, welcher vermoͤge des Waſſerdrucks von oben<lb/> und ſeines Gefaͤlles maͤchtig herabſtuͤrzt, und die ihm vorgeworfene Erde<lb/> fortfuͤhrt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d d</hi> die Seitenwaͤnde des Durchſtichs.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e</hi> der Punkt, wo die Schwemmbank aufhoͤrt, oder die Sohle derſelben zu Tage<lb/> auslaͤuft und keine Erde mehr abgeſchwemmt werden ſoll.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">f</hi> die Ausbreitung des Waſſers, und der von demſelben mitgenommenen Erde<lb/> in der moraſtigen Niederung.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A A A</hi> Umgebende Anhoͤhen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">B</hi> Moraſtige Niederung, die zugeſchwemmt werden ſoll.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">h i</hi> Linie, deren Durchſchnitt Figur <hi rendition="#aq">II.</hi> darſtellt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">k l</hi> Linie, deren Durchſchnitt Figur <hi rendition="#aq">III.</hi> darſtellt.</p><lb/> <p>Figur <hi rendition="#aq">II.</hi> Durchſchnitt nach der Linie <hi rendition="#aq">h i</hi> in Figur <hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi> Stand des Waſſers im Zuleitungsgraben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi> die ſchraͤge hintere Wand des Zuleitungsgraben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">m</hi> Erdmaſſe der Anhoͤhe, in die der Graben beim weiteren Fortruͤcken eindringt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">n</hi> Erdboden unter der Sohle des Zuleitungsgraben.</p><lb/> <p>Fig. <hi rendition="#aq">III.</hi> Durchſchnitt nach der Linie <hi rendition="#aq">k l</hi> in Fig. <hi rendition="#aq">I.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c</hi> Lauf des Waſſers in dem Durchſtich oder der erſten Schwemmbank.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d</hi> Seitenwand des Durchſtichs oder der Schwemmbank, in welche dieſe hinein-<lb/> ruͤckt, vermittelſt des Losmachens und Wegſchwemmens der Erde.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">e</hi> Punkt, wo die Schwemmbank aufhoͤrt und das Waſſer ſich zu verbreiten<lb/> anfaͤngt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">f</hi> Ausbreitung des Waſſers und Flaͤche, wo ſich die Erde abſetzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">o</hi> Erdboden der Anhoͤhe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">o g</hi> Linie, welche die kuͤnftige Oberflaͤche der Wieſe bezeichnet.</p><lb/> <p>Fig. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Grundriß des Schwemmungs- oder kuͤnftigen Bewaͤſſerungs-<lb/> Grabens und der Schwemmbank, nachdem ſchon ein Theil abgeſchwemmt<lb/> worden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi> Lauf des Waſſers im Schwemmgraben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi> Schraͤge Seite dieſes Grabens nach der Seite der Anhoͤhe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">c c</hi> Verwallung dieſes Grabens, welche waͤhrend des Schwemmens gemacht wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">d</hi> Lauf des Waſſers in der Schwemmbank.</p><lb/> </div> </front> </text> </TEI> [XV/0021]
Erklaͤrung der Figuren.
a die Waſſerflaͤche im Zuleitungsgraben.
b b die ſchraͤgen Waͤnde des Zuleitungsgraben.
c der Waſſerlauf im Durchſtich, welcher vermoͤge des Waſſerdrucks von oben
und ſeines Gefaͤlles maͤchtig herabſtuͤrzt, und die ihm vorgeworfene Erde
fortfuͤhrt.
d d die Seitenwaͤnde des Durchſtichs.
e der Punkt, wo die Schwemmbank aufhoͤrt, oder die Sohle derſelben zu Tage
auslaͤuft und keine Erde mehr abgeſchwemmt werden ſoll.
f die Ausbreitung des Waſſers, und der von demſelben mitgenommenen Erde
in der moraſtigen Niederung.
A A A Umgebende Anhoͤhen.
B Moraſtige Niederung, die zugeſchwemmt werden ſoll.
h i Linie, deren Durchſchnitt Figur II. darſtellt.
k l Linie, deren Durchſchnitt Figur III. darſtellt.
Figur II. Durchſchnitt nach der Linie h i in Figur I.
a Stand des Waſſers im Zuleitungsgraben.
b die ſchraͤge hintere Wand des Zuleitungsgraben.
m Erdmaſſe der Anhoͤhe, in die der Graben beim weiteren Fortruͤcken eindringt.
n Erdboden unter der Sohle des Zuleitungsgraben.
Fig. III. Durchſchnitt nach der Linie k l in Fig. I.
c Lauf des Waſſers in dem Durchſtich oder der erſten Schwemmbank.
d Seitenwand des Durchſtichs oder der Schwemmbank, in welche dieſe hinein-
ruͤckt, vermittelſt des Losmachens und Wegſchwemmens der Erde.
e Punkt, wo die Schwemmbank aufhoͤrt und das Waſſer ſich zu verbreiten
anfaͤngt.
f Ausbreitung des Waſſers und Flaͤche, wo ſich die Erde abſetzt.
o Erdboden der Anhoͤhe.
o g Linie, welche die kuͤnftige Oberflaͤche der Wieſe bezeichnet.
Fig. IV. Grundriß des Schwemmungs- oder kuͤnftigen Bewaͤſſerungs-
Grabens und der Schwemmbank, nachdem ſchon ein Theil abgeſchwemmt
worden.
a Lauf des Waſſers im Schwemmgraben.
b Schraͤge Seite dieſes Grabens nach der Seite der Anhoͤhe.
c c Verwallung dieſes Grabens, welche waͤhrend des Schwemmens gemacht wird.
d Lauf des Waſſers in der Schwemmbank.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |