Durch die Bewässerung können wir uns von der Witterung gewissermaaßen unabhängig machen, und den nachtheiligen Folgen einer ungünstigen in mehr als einer Rücksicht entgegen wirken. Denn wir können vermöge derselben nicht bloß eine lange Zeit hindurch des Regens entbehren, wie das die Fruchtbarkeit der be- wässerten Felder in dem trockenen Klima Italiens beweist, wo bei der starken Hitze oft in vier Monaten nicht ein Tropfen Regen fällt, und häufig auch kein Thau zu verspüren ist; sondern es kann auch der große Nachtheil der Frühjahrskälte und der späten Nachtfröste dadurch beträchtlich vermindert werden, indem insbesondere das frische Quellwasser durch seine höhere Temperatur den Boden früher erwärmt, und grüne, nahrungsreiche Wiesen schon darstellt, wenn sich sonst nirgends noch ein Grashälmchen erhebt, und indem ein jedes Wasser die nachtheilige Einwir- kung eines Frostes oder Reifes auf die Pflanzen, wenn es darüber geht, im Früh- jahre verhindert, oder ihm doch, wenn es bald nachher übergelassen wird, wie- der gut macht.
Durch Bewässerung bringen wir häufig einen Boden zu einer hohen und höchst wohlthätigen Produktion, der vorher durchaus nichts oder unbedeutend wenig einbrachte.
Gründe genug, welche uns zu der Anlage von Bewässerungen, wo irgend die Möglichkeit und Gelegenheit dazu vorhanden ist, vermögen sollten.
§. 274.
Häufige Ge- legenheit, Bewässerun- gen anzule- gen.Die Möglichkeit, Bewässerungen und zwar oft von beträchtlichem Umfange anzulegen, ist aber häufig vorhanden. Wenn wir mit vereinten Kräften die Ge- legenheit dazu benutzen wollten, so giebt es manche Distrikte, ja selbst ganze Pro- vinzen, wo beinahe jeder Fleck, der jetzt an einer dürren Anhöhe und in weiter Entfernung vom Wasser liegt, dieser Wohlthat theilhaftig werden könnte. Würden alle Flüsse -- worunter wir einen jeden natürlichen Wasserlauf, es sey ein großer Strom oder ein kleines Flies, verstehn -- an dem höchsten Punkte ab- gefangen, und das Wasser durch Kanäle in der erforderlichen Höhe erhalten, so würde oft Wasser solchen Gegenden zugeführt werden, wo man jetzt kaum den Ge- danken an fließendes Wasser haben kann.
Wenn aber auch diese großen, eine allgemeine Uebereinstimmung erfordern- den Anlagen unausführbar sind, so findet sich die Gelegenheit zu Bewässerungen
Die Bewaͤſſerung.
Durch die Bewaͤſſerung koͤnnen wir uns von der Witterung gewiſſermaaßen unabhaͤngig machen, und den nachtheiligen Folgen einer unguͤnſtigen in mehr als einer Ruͤckſicht entgegen wirken. Denn wir koͤnnen vermoͤge derſelben nicht bloß eine lange Zeit hindurch des Regens entbehren, wie das die Fruchtbarkeit der be- waͤſſerten Felder in dem trockenen Klima Italiens beweiſt, wo bei der ſtarken Hitze oft in vier Monaten nicht ein Tropfen Regen faͤllt, und haͤufig auch kein Thau zu verſpuͤren iſt; ſondern es kann auch der große Nachtheil der Fruͤhjahrskaͤlte und der ſpaͤten Nachtfroͤſte dadurch betraͤchtlich vermindert werden, indem insbeſondere das friſche Quellwaſſer durch ſeine hoͤhere Temperatur den Boden fruͤher erwaͤrmt, und gruͤne, nahrungsreiche Wieſen ſchon darſtellt, wenn ſich ſonſt nirgends noch ein Grashaͤlmchen erhebt, und indem ein jedes Waſſer die nachtheilige Einwir- kung eines Froſtes oder Reifes auf die Pflanzen, wenn es daruͤber geht, im Fruͤh- jahre verhindert, oder ihm doch, wenn es bald nachher uͤbergelaſſen wird, wie- der gut macht.
Durch Bewaͤſſerung bringen wir haͤufig einen Boden zu einer hohen und hoͤchſt wohlthaͤtigen Produktion, der vorher durchaus nichts oder unbedeutend wenig einbrachte.
Gruͤnde genug, welche uns zu der Anlage von Bewaͤſſerungen, wo irgend die Moͤglichkeit und Gelegenheit dazu vorhanden iſt, vermoͤgen ſollten.
§. 274.
Haͤufige Ge- legenheit, Bewaͤſſerun- gen anzule- gen.Die Moͤglichkeit, Bewaͤſſerungen und zwar oft von betraͤchtlichem Umfange anzulegen, iſt aber haͤufig vorhanden. Wenn wir mit vereinten Kraͤften die Ge- legenheit dazu benutzen wollten, ſo giebt es manche Diſtrikte, ja ſelbſt ganze Pro- vinzen, wo beinahe jeder Fleck, der jetzt an einer duͤrren Anhoͤhe und in weiter Entfernung vom Waſſer liegt, dieſer Wohlthat theilhaftig werden koͤnnte. Wuͤrden alle Fluͤſſe — worunter wir einen jeden natuͤrlichen Waſſerlauf, es ſey ein großer Strom oder ein kleines Flies, verſtehn — an dem hoͤchſten Punkte ab- gefangen, und das Waſſer durch Kanaͤle in der erforderlichen Hoͤhe erhalten, ſo wuͤrde oft Waſſer ſolchen Gegenden zugefuͤhrt werden, wo man jetzt kaum den Ge- danken an fließendes Waſſer haben kann.
Wenn aber auch dieſe großen, eine allgemeine Uebereinſtimmung erfordern- den Anlagen unausfuͤhrbar ſind, ſo findet ſich die Gelegenheit zu Bewaͤſſerungen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0204"n="182"/><fwplace="top"type="header">Die Bewaͤſſerung.</fw><lb/><p>Durch die Bewaͤſſerung koͤnnen wir uns von der Witterung gewiſſermaaßen<lb/>
unabhaͤngig machen, und den nachtheiligen Folgen einer unguͤnſtigen in mehr als<lb/>
einer Ruͤckſicht entgegen wirken. Denn wir koͤnnen vermoͤge derſelben nicht bloß<lb/>
eine lange Zeit hindurch des Regens entbehren, wie das die Fruchtbarkeit der be-<lb/>
waͤſſerten Felder in dem trockenen Klima Italiens beweiſt, wo bei der ſtarken Hitze<lb/>
oft in vier Monaten nicht ein Tropfen Regen faͤllt, und haͤufig auch kein Thau zu<lb/>
verſpuͤren iſt; ſondern es kann auch der große Nachtheil der Fruͤhjahrskaͤlte und<lb/>
der ſpaͤten Nachtfroͤſte dadurch betraͤchtlich vermindert werden, indem insbeſondere<lb/>
das friſche Quellwaſſer durch ſeine hoͤhere Temperatur den Boden fruͤher erwaͤrmt,<lb/>
und gruͤne, nahrungsreiche Wieſen ſchon darſtellt, wenn ſich ſonſt nirgends noch<lb/>
ein Grashaͤlmchen erhebt, und indem ein jedes Waſſer die nachtheilige Einwir-<lb/>
kung eines Froſtes oder Reifes auf die Pflanzen, wenn es daruͤber geht, im Fruͤh-<lb/>
jahre verhindert, oder ihm doch, wenn es bald nachher uͤbergelaſſen wird, wie-<lb/>
der gut macht.</p><lb/><p>Durch Bewaͤſſerung bringen wir haͤufig einen Boden zu einer hohen und<lb/>
hoͤchſt wohlthaͤtigen Produktion, der vorher durchaus nichts oder unbedeutend<lb/>
wenig einbrachte.</p><lb/><p>Gruͤnde genug, welche uns zu der Anlage von Bewaͤſſerungen, wo irgend<lb/>
die Moͤglichkeit und Gelegenheit dazu vorhanden iſt, vermoͤgen ſollten.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 274.</head><lb/><p><noteplace="left">Haͤufige Ge-<lb/>
legenheit,<lb/>
Bewaͤſſerun-<lb/>
gen anzule-<lb/>
gen.</note>Die Moͤglichkeit, Bewaͤſſerungen und zwar oft von betraͤchtlichem Umfange<lb/>
anzulegen, iſt aber haͤufig vorhanden. Wenn wir mit vereinten Kraͤften die Ge-<lb/>
legenheit dazu benutzen wollten, ſo giebt es manche Diſtrikte, ja ſelbſt ganze Pro-<lb/>
vinzen, wo beinahe jeder Fleck, der jetzt an einer duͤrren Anhoͤhe und in weiter<lb/>
Entfernung vom Waſſer liegt, dieſer Wohlthat theilhaftig werden koͤnnte.<lb/>
Wuͤrden alle Fluͤſſe — worunter wir einen jeden natuͤrlichen Waſſerlauf, es ſey<lb/>
ein großer Strom oder ein kleines Flies, verſtehn — an dem hoͤchſten Punkte ab-<lb/>
gefangen, und das Waſſer durch Kanaͤle in der erforderlichen Hoͤhe erhalten, ſo<lb/>
wuͤrde oft Waſſer ſolchen Gegenden zugefuͤhrt werden, wo man jetzt kaum den Ge-<lb/>
danken an fließendes Waſſer haben kann.</p><lb/><p>Wenn aber auch dieſe großen, eine allgemeine Uebereinſtimmung erfordern-<lb/>
den Anlagen unausfuͤhrbar ſind, ſo findet ſich die Gelegenheit zu Bewaͤſſerungen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0204]
Die Bewaͤſſerung.
Durch die Bewaͤſſerung koͤnnen wir uns von der Witterung gewiſſermaaßen
unabhaͤngig machen, und den nachtheiligen Folgen einer unguͤnſtigen in mehr als
einer Ruͤckſicht entgegen wirken. Denn wir koͤnnen vermoͤge derſelben nicht bloß
eine lange Zeit hindurch des Regens entbehren, wie das die Fruchtbarkeit der be-
waͤſſerten Felder in dem trockenen Klima Italiens beweiſt, wo bei der ſtarken Hitze
oft in vier Monaten nicht ein Tropfen Regen faͤllt, und haͤufig auch kein Thau zu
verſpuͤren iſt; ſondern es kann auch der große Nachtheil der Fruͤhjahrskaͤlte und
der ſpaͤten Nachtfroͤſte dadurch betraͤchtlich vermindert werden, indem insbeſondere
das friſche Quellwaſſer durch ſeine hoͤhere Temperatur den Boden fruͤher erwaͤrmt,
und gruͤne, nahrungsreiche Wieſen ſchon darſtellt, wenn ſich ſonſt nirgends noch
ein Grashaͤlmchen erhebt, und indem ein jedes Waſſer die nachtheilige Einwir-
kung eines Froſtes oder Reifes auf die Pflanzen, wenn es daruͤber geht, im Fruͤh-
jahre verhindert, oder ihm doch, wenn es bald nachher uͤbergelaſſen wird, wie-
der gut macht.
Durch Bewaͤſſerung bringen wir haͤufig einen Boden zu einer hohen und
hoͤchſt wohlthaͤtigen Produktion, der vorher durchaus nichts oder unbedeutend
wenig einbrachte.
Gruͤnde genug, welche uns zu der Anlage von Bewaͤſſerungen, wo irgend
die Moͤglichkeit und Gelegenheit dazu vorhanden iſt, vermoͤgen ſollten.
§. 274.
Die Moͤglichkeit, Bewaͤſſerungen und zwar oft von betraͤchtlichem Umfange
anzulegen, iſt aber haͤufig vorhanden. Wenn wir mit vereinten Kraͤften die Ge-
legenheit dazu benutzen wollten, ſo giebt es manche Diſtrikte, ja ſelbſt ganze Pro-
vinzen, wo beinahe jeder Fleck, der jetzt an einer duͤrren Anhoͤhe und in weiter
Entfernung vom Waſſer liegt, dieſer Wohlthat theilhaftig werden koͤnnte.
Wuͤrden alle Fluͤſſe — worunter wir einen jeden natuͤrlichen Waſſerlauf, es ſey
ein großer Strom oder ein kleines Flies, verſtehn — an dem hoͤchſten Punkte ab-
gefangen, und das Waſſer durch Kanaͤle in der erforderlichen Hoͤhe erhalten, ſo
wuͤrde oft Waſſer ſolchen Gegenden zugefuͤhrt werden, wo man jetzt kaum den Ge-
danken an fließendes Waſſer haben kann.
Haͤufige Ge-
legenheit,
Bewaͤſſerun-
gen anzule-
gen.
Wenn aber auch dieſe großen, eine allgemeine Uebereinſtimmung erfordern-
den Anlagen unausfuͤhrbar ſind, ſo findet ſich die Gelegenheit zu Bewaͤſſerungen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.