Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Abwässerung.
jedoch frisch gehauen und in vollem Safte seyn. Man nimmt übrigens dasjenige,
was man haben kann.

Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefüllten Züge sich
weniger verstopfen und länger ausdauern, als die mit Steinen gemachten. Denn
wenn auch das Holz verfault, so bleibt dennoch im Thon der Zug offen.

Das Ausfüllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler
hat, mit Haidekraut, Binsen u. dgl. bedeckt, um das Einkrümeln der übergewor-
fenen Erde zu verhüten. Auch legt man wohl den von der Oberfläche abgestochenen
Rasen darüber, mit der grünen Seite unten. Dann tritt man es etwas fest.

Bei der nun wieder überzuwerfenden Erde ist die Vorsicht nöthig, daß man
zwar nicht gar zu lose Erde, aber auch keinen festen Thon zunächst über den Zug her-
lege, weil jene hineinkrümeln, dieser aber, wenn er sich festgesetzt hat, das Einzie-
hen des Wassers verhindern würde. Die übrige Erde wirft man dann in der Art
wieder darüber her, daß die fruchtbare oben bleibe. Die Stelle muß ein wenig auf-
gehöhet werden, weil sie sich nachher sackt. Da dennoch Erde übrig bleibt, so wird
diese auf dem Felde vertheilt.

In ganz thonigem Boden hat man die Züge nur sehr schmal gemacht, sie mit
losem oder in Seile gewundenen Stroh ausgefüllt, oder sie ganz offen gelassen, und
oben nur mit einem Rasen bedeckt. Die thonige Erde setzt sich bald fest, und bildet
ein Gewölbe über den Zug; so daß er offen bleibt, wenn das Stroh verweset war.
Hier hat man auch mit einem sogenannten Maulwurfspfluge Röhren in die Erde ge-
zogen, und dieses zureichend gefunden.

In losem, besonders moorigen Boden hat man sich künstlicherer Aussetzungen
von glatten Bruchsteinen oder Ziegeln, die besonders dazu geformt waren, bedient,
um die Wände zu befestigen, und den Zug selbst dann ganz offen gelassen.

Vergl Anleitung zur englischen Landwirthschaft, Bd. II. Th. 1. S. 50., und
Johnstone über Austrocknung nach Elkingtons Art, übersetzt vom Gr. v. Podewils,
Berlin 1799, an verschiedenen Orten.

Nach Verhältniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur-
sach nassen Wiese müssen dieser Züge mehr oder weniger seyn, näher oder entfernter
liegen. Gewöhnlich macht man sie auf einer Distanz von 3 bis 4 Ruthen. Ist der
feuchte Boden sehr thonig mit einer flachen Krume, so müssen sie noch dichter liegen.


Abwaͤſſerung.
jedoch friſch gehauen und in vollem Safte ſeyn. Man nimmt uͤbrigens dasjenige,
was man haben kann.

Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefuͤllten Zuͤge ſich
weniger verſtopfen und laͤnger ausdauern, als die mit Steinen gemachten. Denn
wenn auch das Holz verfault, ſo bleibt dennoch im Thon der Zug offen.

Das Ausfuͤllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler
hat, mit Haidekraut, Binſen u. dgl. bedeckt, um das Einkruͤmeln der uͤbergewor-
fenen Erde zu verhuͤten. Auch legt man wohl den von der Oberflaͤche abgeſtochenen
Raſen daruͤber, mit der gruͤnen Seite unten. Dann tritt man es etwas feſt.

Bei der nun wieder uͤberzuwerfenden Erde iſt die Vorſicht noͤthig, daß man
zwar nicht gar zu loſe Erde, aber auch keinen feſten Thon zunaͤchſt uͤber den Zug her-
lege, weil jene hineinkruͤmeln, dieſer aber, wenn er ſich feſtgeſetzt hat, das Einzie-
hen des Waſſers verhindern wuͤrde. Die uͤbrige Erde wirft man dann in der Art
wieder daruͤber her, daß die fruchtbare oben bleibe. Die Stelle muß ein wenig auf-
gehoͤhet werden, weil ſie ſich nachher ſackt. Da dennoch Erde uͤbrig bleibt, ſo wird
dieſe auf dem Felde vertheilt.

In ganz thonigem Boden hat man die Zuͤge nur ſehr ſchmal gemacht, ſie mit
loſem oder in Seile gewundenen Stroh ausgefuͤllt, oder ſie ganz offen gelaſſen, und
oben nur mit einem Raſen bedeckt. Die thonige Erde ſetzt ſich bald feſt, und bildet
ein Gewoͤlbe uͤber den Zug; ſo daß er offen bleibt, wenn das Stroh verweſet war.
Hier hat man auch mit einem ſogenannten Maulwurfspfluge Roͤhren in die Erde ge-
zogen, und dieſes zureichend gefunden.

In loſem, beſonders moorigen Boden hat man ſich kuͤnſtlicherer Ausſetzungen
von glatten Bruchſteinen oder Ziegeln, die beſonders dazu geformt waren, bedient,
um die Waͤnde zu befeſtigen, und den Zug ſelbſt dann ganz offen gelaſſen.

Vergl Anleitung zur engliſchen Landwirthſchaft, Bd. II. Th. 1. S. 50., und
Johnſtone uͤber Austrocknung nach Elkingtons Art, uͤberſetzt vom Gr. v. Podewils,
Berlin 1799, an verſchiedenen Orten.

Nach Verhaͤltniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur-
ſach naſſen Wieſe muͤſſen dieſer Zuͤge mehr oder weniger ſeyn, naͤher oder entfernter
liegen. Gewoͤhnlich macht man ſie auf einer Diſtanz von 3 bis 4 Ruthen. Iſt der
feuchte Boden ſehr thonig mit einer flachen Krume, ſo muͤſſen ſie noch dichter liegen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0179" n="157"/><fw place="top" type="header">Abwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung.</fw><lb/>
jedoch fri&#x017F;ch gehauen und in vollem Safte &#x017F;eyn. Man nimmt u&#x0364;brigens dasjenige,<lb/>
was man haben kann.</p><lb/>
              <p>Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefu&#x0364;llten Zu&#x0364;ge &#x017F;ich<lb/>
weniger ver&#x017F;topfen und la&#x0364;nger ausdauern, als die mit Steinen gemachten. Denn<lb/>
wenn auch das Holz verfault, &#x017F;o bleibt dennoch im Thon der Zug offen.</p><lb/>
              <p>Das Ausfu&#x0364;llungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler<lb/>
hat, mit Haidekraut, Bin&#x017F;en u. dgl. bedeckt, um das Einkru&#x0364;meln der u&#x0364;bergewor-<lb/>
fenen Erde zu verhu&#x0364;ten. Auch legt man wohl den von der Oberfla&#x0364;che abge&#x017F;tochenen<lb/>
Ra&#x017F;en daru&#x0364;ber, mit der gru&#x0364;nen Seite unten. Dann tritt man es etwas fe&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Bei der nun wieder u&#x0364;berzuwerfenden Erde i&#x017F;t die Vor&#x017F;icht no&#x0364;thig, daß man<lb/>
zwar nicht gar zu lo&#x017F;e Erde, aber auch keinen fe&#x017F;ten Thon zuna&#x0364;ch&#x017F;t u&#x0364;ber den Zug her-<lb/>
lege, weil jene hineinkru&#x0364;meln, die&#x017F;er aber, wenn er &#x017F;ich fe&#x017F;tge&#x017F;etzt hat, das Einzie-<lb/>
hen des Wa&#x017F;&#x017F;ers verhindern wu&#x0364;rde. Die u&#x0364;brige Erde wirft man dann in der Art<lb/>
wieder daru&#x0364;ber her, daß die fruchtbare oben bleibe. Die Stelle muß ein wenig auf-<lb/>
geho&#x0364;het werden, weil &#x017F;ie &#x017F;ich nachher &#x017F;ackt. Da dennoch Erde u&#x0364;brig bleibt, &#x017F;o wird<lb/>
die&#x017F;e auf dem Felde vertheilt.</p><lb/>
              <p>In ganz thonigem Boden hat man die Zu&#x0364;ge nur &#x017F;ehr &#x017F;chmal gemacht, &#x017F;ie mit<lb/>
lo&#x017F;em oder in Seile gewundenen Stroh ausgefu&#x0364;llt, oder &#x017F;ie ganz offen gela&#x017F;&#x017F;en, und<lb/>
oben nur mit einem Ra&#x017F;en bedeckt. Die thonige Erde &#x017F;etzt &#x017F;ich bald fe&#x017F;t, und bildet<lb/>
ein Gewo&#x0364;lbe u&#x0364;ber den Zug; &#x017F;o daß er offen bleibt, wenn das Stroh verwe&#x017F;et war.<lb/>
Hier hat man auch mit einem &#x017F;ogenannten Maulwurfspfluge Ro&#x0364;hren in die Erde ge-<lb/>
zogen, und die&#x017F;es zureichend gefunden.</p><lb/>
              <p>In lo&#x017F;em, be&#x017F;onders moorigen Boden hat man &#x017F;ich ku&#x0364;n&#x017F;tlicherer Aus&#x017F;etzungen<lb/>
von glatten Bruch&#x017F;teinen oder Ziegeln, die be&#x017F;onders dazu geformt waren, bedient,<lb/>
um die Wa&#x0364;nde zu befe&#x017F;tigen, und den Zug &#x017F;elb&#x017F;t dann ganz offen gela&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Vergl Anleitung zur engli&#x017F;chen Landwirth&#x017F;chaft, Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. S. 50., und<lb/>
John&#x017F;tone u&#x0364;ber Austrocknung nach Elkingtons Art, u&#x0364;ber&#x017F;etzt vom Gr. v. Podewils,<lb/>
Berlin 1799, an ver&#x017F;chiedenen Orten.</p><lb/>
              <p>Nach Verha&#x0364;ltniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur-<lb/>
&#x017F;ach na&#x017F;&#x017F;en Wie&#x017F;e mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Zu&#x0364;ge mehr oder weniger &#x017F;eyn, na&#x0364;her oder entfernter<lb/>
liegen. Gewo&#x0364;hnlich macht man &#x017F;ie auf einer Di&#x017F;tanz von 3 bis 4 Ruthen. I&#x017F;t der<lb/>
feuchte Boden &#x017F;ehr thonig mit einer flachen Krume, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie noch dichter liegen.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0179] Abwaͤſſerung. jedoch friſch gehauen und in vollem Safte ſeyn. Man nimmt uͤbrigens dasjenige, was man haben kann. Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefuͤllten Zuͤge ſich weniger verſtopfen und laͤnger ausdauern, als die mit Steinen gemachten. Denn wenn auch das Holz verfault, ſo bleibt dennoch im Thon der Zug offen. Das Ausfuͤllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler hat, mit Haidekraut, Binſen u. dgl. bedeckt, um das Einkruͤmeln der uͤbergewor- fenen Erde zu verhuͤten. Auch legt man wohl den von der Oberflaͤche abgeſtochenen Raſen daruͤber, mit der gruͤnen Seite unten. Dann tritt man es etwas feſt. Bei der nun wieder uͤberzuwerfenden Erde iſt die Vorſicht noͤthig, daß man zwar nicht gar zu loſe Erde, aber auch keinen feſten Thon zunaͤchſt uͤber den Zug her- lege, weil jene hineinkruͤmeln, dieſer aber, wenn er ſich feſtgeſetzt hat, das Einzie- hen des Waſſers verhindern wuͤrde. Die uͤbrige Erde wirft man dann in der Art wieder daruͤber her, daß die fruchtbare oben bleibe. Die Stelle muß ein wenig auf- gehoͤhet werden, weil ſie ſich nachher ſackt. Da dennoch Erde uͤbrig bleibt, ſo wird dieſe auf dem Felde vertheilt. In ganz thonigem Boden hat man die Zuͤge nur ſehr ſchmal gemacht, ſie mit loſem oder in Seile gewundenen Stroh ausgefuͤllt, oder ſie ganz offen gelaſſen, und oben nur mit einem Raſen bedeckt. Die thonige Erde ſetzt ſich bald feſt, und bildet ein Gewoͤlbe uͤber den Zug; ſo daß er offen bleibt, wenn das Stroh verweſet war. Hier hat man auch mit einem ſogenannten Maulwurfspfluge Roͤhren in die Erde ge- zogen, und dieſes zureichend gefunden. In loſem, beſonders moorigen Boden hat man ſich kuͤnſtlicherer Ausſetzungen von glatten Bruchſteinen oder Ziegeln, die beſonders dazu geformt waren, bedient, um die Waͤnde zu befeſtigen, und den Zug ſelbſt dann ganz offen gelaſſen. Vergl Anleitung zur engliſchen Landwirthſchaft, Bd. II. Th. 1. S. 50., und Johnſtone uͤber Austrocknung nach Elkingtons Art, uͤberſetzt vom Gr. v. Podewils, Berlin 1799, an verſchiedenen Orten. Nach Verhaͤltniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur- ſach naſſen Wieſe muͤſſen dieſer Zuͤge mehr oder weniger ſeyn, naͤher oder entfernter liegen. Gewoͤhnlich macht man ſie auf einer Diſtanz von 3 bis 4 Ruthen. Iſt der feuchte Boden ſehr thonig mit einer flachen Krume, ſo muͤſſen ſie noch dichter liegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/179
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/179>, abgerufen am 15.01.2025.