Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Abwässerung. jedoch frisch gehauen und in vollem Safte seyn. Man nimmt übrigens dasjenige,was man haben kann. Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefüllten Züge sich Das Ausfüllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler Bei der nun wieder überzuwerfenden Erde ist die Vorsicht nöthig, daß man In ganz thonigem Boden hat man die Züge nur sehr schmal gemacht, sie mit In losem, besonders moorigen Boden hat man sich künstlicherer Aussetzungen Vergl Anleitung zur englischen Landwirthschaft, Bd. II. Th. 1. S. 50., und Nach Verhältniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur- Abwaͤſſerung. jedoch friſch gehauen und in vollem Safte ſeyn. Man nimmt uͤbrigens dasjenige,was man haben kann. Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefuͤllten Zuͤge ſich Das Ausfuͤllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler Bei der nun wieder uͤberzuwerfenden Erde iſt die Vorſicht noͤthig, daß man In ganz thonigem Boden hat man die Zuͤge nur ſehr ſchmal gemacht, ſie mit In loſem, beſonders moorigen Boden hat man ſich kuͤnſtlicherer Ausſetzungen Vergl Anleitung zur engliſchen Landwirthſchaft, Bd. II. Th. 1. S. 50., und Nach Verhaͤltniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0179" n="157"/><fw place="top" type="header">Abwaͤſſerung.</fw><lb/> jedoch friſch gehauen und in vollem Safte ſeyn. Man nimmt uͤbrigens dasjenige,<lb/> was man haben kann.</p><lb/> <p>Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefuͤllten Zuͤge ſich<lb/> weniger verſtopfen und laͤnger ausdauern, als die mit Steinen gemachten. Denn<lb/> wenn auch das Holz verfault, ſo bleibt dennoch im Thon der Zug offen.</p><lb/> <p>Das Ausfuͤllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler<lb/> hat, mit Haidekraut, Binſen u. dgl. bedeckt, um das Einkruͤmeln der uͤbergewor-<lb/> fenen Erde zu verhuͤten. Auch legt man wohl den von der Oberflaͤche abgeſtochenen<lb/> Raſen daruͤber, mit der gruͤnen Seite unten. Dann tritt man es etwas feſt.</p><lb/> <p>Bei der nun wieder uͤberzuwerfenden Erde iſt die Vorſicht noͤthig, daß man<lb/> zwar nicht gar zu loſe Erde, aber auch keinen feſten Thon zunaͤchſt uͤber den Zug her-<lb/> lege, weil jene hineinkruͤmeln, dieſer aber, wenn er ſich feſtgeſetzt hat, das Einzie-<lb/> hen des Waſſers verhindern wuͤrde. Die uͤbrige Erde wirft man dann in der Art<lb/> wieder daruͤber her, daß die fruchtbare oben bleibe. Die Stelle muß ein wenig auf-<lb/> gehoͤhet werden, weil ſie ſich nachher ſackt. Da dennoch Erde uͤbrig bleibt, ſo wird<lb/> dieſe auf dem Felde vertheilt.</p><lb/> <p>In ganz thonigem Boden hat man die Zuͤge nur ſehr ſchmal gemacht, ſie mit<lb/> loſem oder in Seile gewundenen Stroh ausgefuͤllt, oder ſie ganz offen gelaſſen, und<lb/> oben nur mit einem Raſen bedeckt. Die thonige Erde ſetzt ſich bald feſt, und bildet<lb/> ein Gewoͤlbe uͤber den Zug; ſo daß er offen bleibt, wenn das Stroh verweſet war.<lb/> Hier hat man auch mit einem ſogenannten Maulwurfspfluge Roͤhren in die Erde ge-<lb/> zogen, und dieſes zureichend gefunden.</p><lb/> <p>In loſem, beſonders moorigen Boden hat man ſich kuͤnſtlicherer Ausſetzungen<lb/> von glatten Bruchſteinen oder Ziegeln, die beſonders dazu geformt waren, bedient,<lb/> um die Waͤnde zu befeſtigen, und den Zug ſelbſt dann ganz offen gelaſſen.</p><lb/> <p>Vergl Anleitung zur engliſchen Landwirthſchaft, Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 1. S. 50., und<lb/> Johnſtone uͤber Austrocknung nach Elkingtons Art, uͤberſetzt vom Gr. v. Podewils,<lb/> Berlin 1799, an verſchiedenen Orten.</p><lb/> <p>Nach Verhaͤltniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur-<lb/> ſach naſſen Wieſe muͤſſen dieſer Zuͤge mehr oder weniger ſeyn, naͤher oder entfernter<lb/> liegen. Gewoͤhnlich macht man ſie auf einer Diſtanz von 3 bis 4 Ruthen. Iſt der<lb/> feuchte Boden ſehr thonig mit einer flachen Krume, ſo muͤſſen ſie noch dichter liegen.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [157/0179]
Abwaͤſſerung.
jedoch friſch gehauen und in vollem Safte ſeyn. Man nimmt uͤbrigens dasjenige,
was man haben kann.
Im Allgemeinen hat man gefunden, daß die mit Holz ausgefuͤllten Zuͤge ſich
weniger verſtopfen und laͤnger ausdauern, als die mit Steinen gemachten. Denn
wenn auch das Holz verfault, ſo bleibt dennoch im Thon der Zug offen.
Das Ausfuͤllungsmaterial wird dann mit Stroh, oder wenn man es wohlfeiler
hat, mit Haidekraut, Binſen u. dgl. bedeckt, um das Einkruͤmeln der uͤbergewor-
fenen Erde zu verhuͤten. Auch legt man wohl den von der Oberflaͤche abgeſtochenen
Raſen daruͤber, mit der gruͤnen Seite unten. Dann tritt man es etwas feſt.
Bei der nun wieder uͤberzuwerfenden Erde iſt die Vorſicht noͤthig, daß man
zwar nicht gar zu loſe Erde, aber auch keinen feſten Thon zunaͤchſt uͤber den Zug her-
lege, weil jene hineinkruͤmeln, dieſer aber, wenn er ſich feſtgeſetzt hat, das Einzie-
hen des Waſſers verhindern wuͤrde. Die uͤbrige Erde wirft man dann in der Art
wieder daruͤber her, daß die fruchtbare oben bleibe. Die Stelle muß ein wenig auf-
gehoͤhet werden, weil ſie ſich nachher ſackt. Da dennoch Erde uͤbrig bleibt, ſo wird
dieſe auf dem Felde vertheilt.
In ganz thonigem Boden hat man die Zuͤge nur ſehr ſchmal gemacht, ſie mit
loſem oder in Seile gewundenen Stroh ausgefuͤllt, oder ſie ganz offen gelaſſen, und
oben nur mit einem Raſen bedeckt. Die thonige Erde ſetzt ſich bald feſt, und bildet
ein Gewoͤlbe uͤber den Zug; ſo daß er offen bleibt, wenn das Stroh verweſet war.
Hier hat man auch mit einem ſogenannten Maulwurfspfluge Roͤhren in die Erde ge-
zogen, und dieſes zureichend gefunden.
In loſem, beſonders moorigen Boden hat man ſich kuͤnſtlicherer Ausſetzungen
von glatten Bruchſteinen oder Ziegeln, die beſonders dazu geformt waren, bedient,
um die Waͤnde zu befeſtigen, und den Zug ſelbſt dann ganz offen gelaſſen.
Vergl Anleitung zur engliſchen Landwirthſchaft, Bd. II. Th. 1. S. 50., und
Johnſtone uͤber Austrocknung nach Elkingtons Art, uͤberſetzt vom Gr. v. Podewils,
Berlin 1799, an verſchiedenen Orten.
Nach Verhaͤltniß der Feuchtigkeit eines Ackers oder auch einer aus gleicher Ur-
ſach naſſen Wieſe muͤſſen dieſer Zuͤge mehr oder weniger ſeyn, naͤher oder entfernter
liegen. Gewoͤhnlich macht man ſie auf einer Diſtanz von 3 bis 4 Ruthen. Iſt der
feuchte Boden ſehr thonig mit einer flachen Krume, ſo muͤſſen ſie noch dichter liegen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |