Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Abwässerung.

Die Weite des eigentlichen Zuges kann mehrentheils sehr geringe seyn. Sie
richtet sich jedoch nach dem Ausfüllungsmaterial. Soll er mit rauhen Feldsteinen
ausgefüllt werden, so muß er oben 16, unten 10 Zoll haben. Bei der Ausfüllung
mit Wasenholz macht man ihn oben höchstens 12 Zoll, oft nur 9 Zoll, und unten
2 bis 3 Zoll breit. Man öfnet also bei der Anlage die obere Erde so weit als
nöthig ist, um diesen Zug in erforderlicher Tiefe ausstechen zu können.

Dieses Oefnen geschieht bei größeren Anlagen in der Regel zuerst mit Pflü-
gen. Man wirft zwei Pflugstreifen rechts und links ab, und läßt dazwischen einen
Balken von etwa 15 Zoll Breite stehen. Diesen spaltet man dann mit einem starken
doppelten Streichbrettpfluge, zum ersten Mal etwa 1 Fuß tief, und beim zweiten
Einsetzen sucht man noch 6 bis 8 Zoll tiefer zu kommen. Man zieht die Erde dann
vom Rande etwas ab, damit sie bei der Arbeit nicht wieder hineinfalle.

Das übrige reine Ausstechen vollführt man dann mit Spaten, nämlich mit
einem gewöhnlichen unten schmaler zulaufenden, und einem andern, dessen Blatt
oben nicht breiter ist, als der erste unten war, und der dann unten auf 3 Zoll
Breite abfällt. Durch ein gleichmäßiges Einstechen und Herausheben der Erde
mit einem Spaten nach dem andern bildet sich dann der Zug von selbst. Man
ebnet seine Wände, und reiniget ihn unten mit einer gekrümmten hohlen Schau-
fel von aller losen Erde.

Dann wird der eigentliche Zug gewöhnlich entweder mit Steinen oder mit
Wasenholz ausgesetzt. Die Wahl richtet sich hauptsächlich nach dem Vorhanden-
seyn oder der bequemeren Herbeischaffung des einen oder des anderen. Wo man
Steine auf dem Acker hat, wählt man diese. Solche Feldsteine werden dann,
große und kleine durcheinander, in den Zug gelegt, mit der Vorsicht, daß die
breitesten und plattesten Seiten an die Wände des Zuges kommen. Nimmt man
Wasenholz, so wird solches entweder in Faschinen gebunden, oder besser Stück-
weise eingelegt, und zwar so, daß das dickste unten komme, und das dünnste
Reis oben.

Die Erfahrung hat gelehrt, daß das leichte wässrige Holz länger ausdaure,
wie das härtere, feste; und daß Erlen-, Weiden-, Pappelnreis sich am besten
dazu passe, selbst besser wie das harzige Kienen- oder Wachholderholz. Es muß

Abwaͤſſerung.

Die Weite des eigentlichen Zuges kann mehrentheils ſehr geringe ſeyn. Sie
richtet ſich jedoch nach dem Ausfuͤllungsmaterial. Soll er mit rauhen Feldſteinen
ausgefuͤllt werden, ſo muß er oben 16, unten 10 Zoll haben. Bei der Ausfuͤllung
mit Waſenholz macht man ihn oben hoͤchſtens 12 Zoll, oft nur 9 Zoll, und unten
2 bis 3 Zoll breit. Man oͤfnet alſo bei der Anlage die obere Erde ſo weit als
noͤthig iſt, um dieſen Zug in erforderlicher Tiefe ausſtechen zu koͤnnen.

Dieſes Oefnen geſchieht bei groͤßeren Anlagen in der Regel zuerſt mit Pfluͤ-
gen. Man wirft zwei Pflugſtreifen rechts und links ab, und laͤßt dazwiſchen einen
Balken von etwa 15 Zoll Breite ſtehen. Dieſen ſpaltet man dann mit einem ſtarken
doppelten Streichbrettpfluge, zum erſten Mal etwa 1 Fuß tief, und beim zweiten
Einſetzen ſucht man noch 6 bis 8 Zoll tiefer zu kommen. Man zieht die Erde dann
vom Rande etwas ab, damit ſie bei der Arbeit nicht wieder hineinfalle.

Das uͤbrige reine Ausſtechen vollfuͤhrt man dann mit Spaten, naͤmlich mit
einem gewoͤhnlichen unten ſchmaler zulaufenden, und einem andern, deſſen Blatt
oben nicht breiter iſt, als der erſte unten war, und der dann unten auf 3 Zoll
Breite abfaͤllt. Durch ein gleichmaͤßiges Einſtechen und Herausheben der Erde
mit einem Spaten nach dem andern bildet ſich dann der Zug von ſelbſt. Man
ebnet ſeine Waͤnde, und reiniget ihn unten mit einer gekruͤmmten hohlen Schau-
fel von aller loſen Erde.

Dann wird der eigentliche Zug gewoͤhnlich entweder mit Steinen oder mit
Waſenholz ausgeſetzt. Die Wahl richtet ſich hauptſaͤchlich nach dem Vorhanden-
ſeyn oder der bequemeren Herbeiſchaffung des einen oder des anderen. Wo man
Steine auf dem Acker hat, waͤhlt man dieſe. Solche Feldſteine werden dann,
große und kleine durcheinander, in den Zug gelegt, mit der Vorſicht, daß die
breiteſten und platteſten Seiten an die Waͤnde des Zuges kommen. Nimmt man
Waſenholz, ſo wird ſolches entweder in Faſchinen gebunden, oder beſſer Stuͤck-
weiſe eingelegt, und zwar ſo, daß das dickſte unten komme, und das duͤnnſte
Reis oben.

Die Erfahrung hat gelehrt, daß das leichte waͤſſrige Holz laͤnger ausdaure,
wie das haͤrtere, feſte; und daß Erlen-, Weiden-, Pappelnreis ſich am beſten
dazu paſſe, ſelbſt beſſer wie das harzige Kienen- oder Wachholderholz. Es muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0178" n="156"/>
              <fw place="top" type="header">Abwa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung.</fw><lb/>
              <p>Die Weite des eigentlichen Zuges kann mehrentheils &#x017F;ehr geringe &#x017F;eyn. Sie<lb/>
richtet &#x017F;ich jedoch nach dem Ausfu&#x0364;llungsmaterial. Soll er mit rauhen Feld&#x017F;teinen<lb/>
ausgefu&#x0364;llt werden, &#x017F;o muß er oben 16, unten 10 Zoll haben. Bei der Ausfu&#x0364;llung<lb/>
mit Wa&#x017F;enholz macht man ihn oben ho&#x0364;ch&#x017F;tens 12 Zoll, oft nur 9 Zoll, und unten<lb/>
2 bis 3 Zoll breit. Man o&#x0364;fnet al&#x017F;o bei der Anlage die obere Erde &#x017F;o weit als<lb/>
no&#x0364;thig i&#x017F;t, um die&#x017F;en Zug in erforderlicher Tiefe aus&#x017F;techen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Oefnen ge&#x017F;chieht bei gro&#x0364;ßeren Anlagen in der Regel zuer&#x017F;t mit Pflu&#x0364;-<lb/>
gen. Man wirft zwei Pflug&#x017F;treifen rechts und links ab, und la&#x0364;ßt dazwi&#x017F;chen einen<lb/>
Balken von etwa 15 Zoll Breite &#x017F;tehen. Die&#x017F;en &#x017F;paltet man dann mit einem &#x017F;tarken<lb/>
doppelten Streichbrettpfluge, zum er&#x017F;ten Mal etwa 1 Fuß tief, und beim zweiten<lb/>
Ein&#x017F;etzen &#x017F;ucht man noch 6 bis 8 Zoll tiefer zu kommen. Man zieht die Erde dann<lb/>
vom Rande etwas ab, damit &#x017F;ie bei der Arbeit nicht wieder hineinfalle.</p><lb/>
              <p>Das u&#x0364;brige reine Aus&#x017F;techen vollfu&#x0364;hrt man dann mit Spaten, na&#x0364;mlich mit<lb/>
einem gewo&#x0364;hnlichen unten &#x017F;chmaler zulaufenden, und einem andern, de&#x017F;&#x017F;en Blatt<lb/>
oben nicht breiter i&#x017F;t, als der er&#x017F;te unten war, und der dann unten auf 3 Zoll<lb/>
Breite abfa&#x0364;llt. Durch ein gleichma&#x0364;ßiges Ein&#x017F;techen und Herausheben der Erde<lb/>
mit einem Spaten nach dem andern bildet &#x017F;ich dann der Zug von &#x017F;elb&#x017F;t. Man<lb/>
ebnet &#x017F;eine Wa&#x0364;nde, und reiniget ihn unten mit einer gekru&#x0364;mmten hohlen Schau-<lb/>
fel von aller lo&#x017F;en Erde.</p><lb/>
              <p>Dann wird der eigentliche Zug gewo&#x0364;hnlich entweder mit Steinen oder mit<lb/>
Wa&#x017F;enholz ausge&#x017F;etzt. Die Wahl richtet &#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich nach dem Vorhanden-<lb/>
&#x017F;eyn oder der bequemeren Herbei&#x017F;chaffung des einen oder des anderen. Wo man<lb/>
Steine auf dem Acker hat, wa&#x0364;hlt man die&#x017F;e. Solche Feld&#x017F;teine werden dann,<lb/>
große und kleine durcheinander, in den Zug gelegt, mit der Vor&#x017F;icht, daß die<lb/>
breite&#x017F;ten und platte&#x017F;ten Seiten an die Wa&#x0364;nde des Zuges kommen. Nimmt man<lb/>
Wa&#x017F;enholz, &#x017F;o wird &#x017F;olches entweder in Fa&#x017F;chinen gebunden, oder be&#x017F;&#x017F;er Stu&#x0364;ck-<lb/>
wei&#x017F;e eingelegt, und zwar &#x017F;o, daß das dick&#x017F;te unten komme, und das du&#x0364;nn&#x017F;te<lb/>
Reis oben.</p><lb/>
              <p>Die Erfahrung hat gelehrt, daß das leichte wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;rige Holz la&#x0364;nger ausdaure,<lb/>
wie das ha&#x0364;rtere, fe&#x017F;te; und daß Erlen-, Weiden-, Pappelnreis &#x017F;ich am be&#x017F;ten<lb/>
dazu pa&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er wie das harzige Kienen- oder Wachholderholz. Es muß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0178] Abwaͤſſerung. Die Weite des eigentlichen Zuges kann mehrentheils ſehr geringe ſeyn. Sie richtet ſich jedoch nach dem Ausfuͤllungsmaterial. Soll er mit rauhen Feldſteinen ausgefuͤllt werden, ſo muß er oben 16, unten 10 Zoll haben. Bei der Ausfuͤllung mit Waſenholz macht man ihn oben hoͤchſtens 12 Zoll, oft nur 9 Zoll, und unten 2 bis 3 Zoll breit. Man oͤfnet alſo bei der Anlage die obere Erde ſo weit als noͤthig iſt, um dieſen Zug in erforderlicher Tiefe ausſtechen zu koͤnnen. Dieſes Oefnen geſchieht bei groͤßeren Anlagen in der Regel zuerſt mit Pfluͤ- gen. Man wirft zwei Pflugſtreifen rechts und links ab, und laͤßt dazwiſchen einen Balken von etwa 15 Zoll Breite ſtehen. Dieſen ſpaltet man dann mit einem ſtarken doppelten Streichbrettpfluge, zum erſten Mal etwa 1 Fuß tief, und beim zweiten Einſetzen ſucht man noch 6 bis 8 Zoll tiefer zu kommen. Man zieht die Erde dann vom Rande etwas ab, damit ſie bei der Arbeit nicht wieder hineinfalle. Das uͤbrige reine Ausſtechen vollfuͤhrt man dann mit Spaten, naͤmlich mit einem gewoͤhnlichen unten ſchmaler zulaufenden, und einem andern, deſſen Blatt oben nicht breiter iſt, als der erſte unten war, und der dann unten auf 3 Zoll Breite abfaͤllt. Durch ein gleichmaͤßiges Einſtechen und Herausheben der Erde mit einem Spaten nach dem andern bildet ſich dann der Zug von ſelbſt. Man ebnet ſeine Waͤnde, und reiniget ihn unten mit einer gekruͤmmten hohlen Schau- fel von aller loſen Erde. Dann wird der eigentliche Zug gewoͤhnlich entweder mit Steinen oder mit Waſenholz ausgeſetzt. Die Wahl richtet ſich hauptſaͤchlich nach dem Vorhanden- ſeyn oder der bequemeren Herbeiſchaffung des einen oder des anderen. Wo man Steine auf dem Acker hat, waͤhlt man dieſe. Solche Feldſteine werden dann, große und kleine durcheinander, in den Zug gelegt, mit der Vorſicht, daß die breiteſten und platteſten Seiten an die Waͤnde des Zuges kommen. Nimmt man Waſenholz, ſo wird ſolches entweder in Faſchinen gebunden, oder beſſer Stuͤck- weiſe eingelegt, und zwar ſo, daß das dickſte unten komme, und das duͤnnſte Reis oben. Die Erfahrung hat gelehrt, daß das leichte waͤſſrige Holz laͤnger ausdaure, wie das haͤrtere, feſte; und daß Erlen-, Weiden-, Pappelnreis ſich am beſten dazu paſſe, ſelbſt beſſer wie das harzige Kienen- oder Wachholderholz. Es muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/178
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/178>, abgerufen am 25.11.2024.