Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Inhalt. Das Binnenwasser. 167. Auslaßschleusen. 167. Entwässerung des niederen Landes. 167. Schöpfmaschinen. 168. Das Durchsinterungswasser. 169. Durchstiche gekrümmter Flußbetten. 169. Durchleitung des Wassers unter das Bette eines Flusses. 170. Crettes de Paluel erster Fall. 171. Desselben zweiter Fall. 172. Urbarmachung der Moore und Brücher.174. Moore die vom Tagewasser entstehen. 175. Moore von Quellen. 175. Moore von Flüssen. 176. Begrabung des Moors. 177. Kultur der ausgetorften Moore. 177. Kultur der unausgetorften Moore. 178. Die Bewässerung.180. Verbindung der Lehre von der Bewässerung mit der von der Entwässerung. 180. Wichtige Vortheile der Bewässerung. 180. Häufige Gelegenheit Bewässerungen anzulegen. 182. Allgemeine Ansicht der Bewässerungsanlagen. 183. Nöthige Vorsicht bei Entwerfung eines Plans. 184. Rücksicht auf die Quantität des Wassers. 186. Rücksicht auf die Berechtigungen über das Wasser. 188. Rücksicht auf den Abzug des gebrauchten Wassers. 189. Benennungen der verschiedenen Wasserleitungen und Vorrichtungen. 189. Schleusen und Staue. 191. Bewässerungsarten. 193. Die Ueberstauung. 193. Einrichtung der Berieselung. 196. Bewässerung einer abhängigen Fläche in mehreren Abtheilungen. 199. Verwallungen bei der Durchleitung durch niedere Stellen, mit Einlässen. 201. Umgehung der Anhöhen. 203. Anstauung des Wassers in den Gräben. 204. Bewässerung durch Maschinen. 205. Inhalt. Das Binnenwaſſer. 167. Auslaßſchleuſen. 167. Entwaͤſſerung des niederen Landes. 167. Schoͤpfmaſchinen. 168. Das Durchſinterungswaſſer. 169. Durchſtiche gekruͤmmter Flußbetten. 169. Durchleitung des Waſſers unter das Bette eines Fluſſes. 170. Crettés de Paluel erſter Fall. 171. Deſſelben zweiter Fall. 172. Urbarmachung der Moore und Bruͤcher.174. Moore die vom Tagewaſſer entſtehen. 175. Moore von Quellen. 175. Moore von Fluͤſſen. 176. Begrabung des Moors. 177. Kultur der ausgetorften Moore. 177. Kultur der unausgetorften Moore. 178. Die Bewaͤſſerung.180. Verbindung der Lehre von der Bewaͤſſerung mit der von der Entwaͤſſerung. 180. Wichtige Vortheile der Bewaͤſſerung. 180. Haͤufige Gelegenheit Bewaͤſſerungen anzulegen. 182. Allgemeine Anſicht der Bewaͤſſerungsanlagen. 183. Noͤthige Vorſicht bei Entwerfung eines Plans. 184. Ruͤckſicht auf die Quantitaͤt des Waſſers. 186. Ruͤckſicht auf die Berechtigungen uͤber das Waſſer. 188. Ruͤckſicht auf den Abzug des gebrauchten Waſſers. 189. Benennungen der verſchiedenen Waſſerleitungen und Vorrichtungen. 189. Schleuſen und Staue. 191. Bewaͤſſerungsarten. 193. Die Ueberſtauung. 193. Einrichtung der Berieſelung. 196. Bewaͤſſerung einer abhaͤngigen Flaͤche in mehreren Abtheilungen. 199. Verwallungen bei der Durchleitung durch niedere Stellen, mit Einlaͤſſen. 201. Umgehung der Anhoͤhen. 203. Anſtauung des Waſſers in den Graͤben. 204. Bewaͤſſerung durch Maſchinen. 205. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0016" n="X"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Inhalt</hi>.</hi> </fw><lb/> <item>Das Binnenwaſſer.<ref> 167</ref>.</item><lb/> <item>Auslaßſchleuſen.<ref> 167</ref>.</item><lb/> <item>Entwaͤſſerung des niederen Landes.<ref> 167</ref>.</item><lb/> <item>Schoͤpfmaſchinen.<ref> 168</ref>.</item><lb/> <item>Das Durchſinterungswaſſer.<ref> 169</ref>.</item><lb/> <item>Durchſtiche gekruͤmmter Flußbetten.<ref> 169</ref>.</item><lb/> <item>Durchleitung des Waſſers unter das Bette eines Fluſſes.<ref> 170</ref>.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Crettés de Paluel</hi> erſter Fall.<ref> 171</ref>.</item><lb/> <item>Deſſelben zweiter Fall.<ref> 172</ref>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Urbarmachung der Moore und Bruͤcher</hi>.</hi><ref>174</ref>.</hi> </item><lb/> <item>Moore die vom Tagewaſſer entſtehen.<ref> 175</ref>.</item><lb/> <item>Moore von Quellen.<ref> 175</ref>.</item><lb/> <item>Moore von Fluͤſſen.<ref> 176</ref>.</item><lb/> <item>Begrabung des Moors.<ref> 177</ref>.</item><lb/> <item>Kultur der ausgetorften Moore.<ref> 177</ref>.</item><lb/> <item>Kultur der unausgetorften Moore.<ref> 178</ref>.</item><lb/> <item> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Bewaͤſſerung</hi>.</hi><ref>180</ref>.</hi> </item><lb/> <item>Verbindung der Lehre von der Bewaͤſſerung mit der von der Entwaͤſſerung.<ref> 180</ref>.</item><lb/> <item>Wichtige Vortheile der Bewaͤſſerung.<ref> 180</ref>.</item><lb/> <item>Haͤufige Gelegenheit Bewaͤſſerungen anzulegen.<ref> 182</ref>.</item><lb/> <item>Allgemeine Anſicht der Bewaͤſſerungsanlagen.<ref> 183</ref>.</item><lb/> <item>Noͤthige Vorſicht bei Entwerfung eines Plans.<ref> 184</ref>.</item><lb/> <item>Ruͤckſicht auf die Quantitaͤt des Waſſers.<ref> 186</ref>.</item><lb/> <item>Ruͤckſicht auf die Berechtigungen uͤber das Waſſer.<ref> 188</ref>.</item><lb/> <item>Ruͤckſicht auf den Abzug des gebrauchten Waſſers.<ref> 189</ref>.</item><lb/> <item>Benennungen der verſchiedenen Waſſerleitungen und Vorrichtungen.<ref> 189</ref>.</item><lb/> <item>Schleuſen und Staue.<ref> 191</ref>.</item><lb/> <item>Bewaͤſſerungsarten.<ref> 193</ref>.</item><lb/> <item>Die Ueberſtauung.<ref> 193</ref>.</item><lb/> <item>Einrichtung der Berieſelung.<ref> 196</ref>.</item><lb/> <item>Bewaͤſſerung einer abhaͤngigen Flaͤche in mehreren Abtheilungen.<ref> 199</ref>.</item><lb/> <item>Verwallungen bei der Durchleitung durch niedere Stellen, mit Einlaͤſſen.<ref> 201</ref>.</item><lb/> <item>Umgehung der Anhoͤhen.<ref> 203</ref>.</item><lb/> <item>Anſtauung des Waſſers in den Graͤben.<ref> 204</ref>.</item><lb/> <item>Bewaͤſſerung durch Maſchinen.<ref> 205</ref>.</item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [X/0016]
Inhalt.
Das Binnenwaſſer. 167.
Auslaßſchleuſen. 167.
Entwaͤſſerung des niederen Landes. 167.
Schoͤpfmaſchinen. 168.
Das Durchſinterungswaſſer. 169.
Durchſtiche gekruͤmmter Flußbetten. 169.
Durchleitung des Waſſers unter das Bette eines Fluſſes. 170.
Crettés de Paluel erſter Fall. 171.
Deſſelben zweiter Fall. 172.
Urbarmachung der Moore und Bruͤcher.174.
Moore die vom Tagewaſſer entſtehen. 175.
Moore von Quellen. 175.
Moore von Fluͤſſen. 176.
Begrabung des Moors. 177.
Kultur der ausgetorften Moore. 177.
Kultur der unausgetorften Moore. 178.
Die Bewaͤſſerung.180.
Verbindung der Lehre von der Bewaͤſſerung mit der von der Entwaͤſſerung. 180.
Wichtige Vortheile der Bewaͤſſerung. 180.
Haͤufige Gelegenheit Bewaͤſſerungen anzulegen. 182.
Allgemeine Anſicht der Bewaͤſſerungsanlagen. 183.
Noͤthige Vorſicht bei Entwerfung eines Plans. 184.
Ruͤckſicht auf die Quantitaͤt des Waſſers. 186.
Ruͤckſicht auf die Berechtigungen uͤber das Waſſer. 188.
Ruͤckſicht auf den Abzug des gebrauchten Waſſers. 189.
Benennungen der verſchiedenen Waſſerleitungen und Vorrichtungen. 189.
Schleuſen und Staue. 191.
Bewaͤſſerungsarten. 193.
Die Ueberſtauung. 193.
Einrichtung der Berieſelung. 196.
Bewaͤſſerung einer abhaͤngigen Flaͤche in mehreren Abtheilungen. 199.
Verwallungen bei der Durchleitung durch niedere Stellen, mit Einlaͤſſen. 201.
Umgehung der Anhoͤhen. 203.
Anſtauung des Waſſers in den Graͤben. 204.
Bewaͤſſerung durch Maſchinen. 205.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/16 |
Zitationshilfe: | Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/16>, abgerufen am 16.02.2025. |