Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Urbarmachung unangebauter Ländereien. verdrängt wird. Sie nehmen die Ernten der guten Stellen vorlieb, und hoffen,daß die rohen Stellen sich in der Folge schon geben werden. Allein es hat wohl keinen Zweifel, daß der Nachtheil hiervon in der Folge den Werth einer früheren Ernte bei weitem überwiegt, und daß es richtiger gewesen wäre, noch ein Brach- jahr daran zu wenden, um die Urbarmachung des Bodens vollkommen zu bewir- ken. Ich würde wenigstens in einem solchen Falle nie Winterung einsäen, son- dern zuvor noch einige Furchen geben, und dann eine Frucht über Sommer bauen, welche mit ihren eingreifenden Wurzeln und durch ihre dichte Beschattung den Boden völlig mürbe macht und bebrütet. Hierzu gehören Hülsenfrüchte, Buch- weizen oder der auf Neubruch so vorzüglich gerathende, ihm aber auch angrei- fende Lein; oder aber Kartoffeln, Rüben und andere zu jätende oder zu behackende Früchte, nach welchen ich dann aber keine Winterung sondern Gerste nehmen, unter dieser aber Klee zu zweijähriger Benutzung säen würde; überzeugt, daß hierdurch der Boden zu voller Nutzbarkeit und ausdaurender Kraft am sichersten gebracht werden könne. Ich bemerke, daß der Klee selten gerathe, wenn man ihn auf solchen Neubruch säet, bevor er durch behackten Fruchtbau dazu geschickt gemacht worden. §. 201. Durch Besa- Urbarmachung unangebauter Laͤndereien. verdraͤngt wird. Sie nehmen die Ernten der guten Stellen vorlieb, und hoffen,daß die rohen Stellen ſich in der Folge ſchon geben werden. Allein es hat wohl keinen Zweifel, daß der Nachtheil hiervon in der Folge den Werth einer fruͤheren Ernte bei weitem uͤberwiegt, und daß es richtiger geweſen waͤre, noch ein Brach- jahr daran zu wenden, um die Urbarmachung des Bodens vollkommen zu bewir- ken. Ich wuͤrde wenigſtens in einem ſolchen Falle nie Winterung einſaͤen, ſon- dern zuvor noch einige Furchen geben, und dann eine Frucht uͤber Sommer bauen, welche mit ihren eingreifenden Wurzeln und durch ihre dichte Beſchattung den Boden voͤllig muͤrbe macht und bebruͤtet. Hierzu gehoͤren Huͤlſenfruͤchte, Buch- weizen oder der auf Neubruch ſo vorzuͤglich gerathende, ihm aber auch angrei- fende Lein; oder aber Kartoffeln, Ruͤben und andere zu jaͤtende oder zu behackende Fruͤchte, nach welchen ich dann aber keine Winterung ſondern Gerſte nehmen, unter dieſer aber Klee zu zweijaͤhriger Benutzung ſaͤen wuͤrde; uͤberzeugt, daß hierdurch der Boden zu voller Nutzbarkeit und ausdaurender Kraft am ſicherſten gebracht werden koͤnne. Ich bemerke, daß der Klee ſelten gerathe, wenn man ihn auf ſolchen Neubruch ſaͤet, bevor er durch behackten Fruchtbau dazu geſchickt gemacht worden. §. 201. Durch Beſa- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0138" n="116"/><fw place="top" type="header">Urbarmachung unangebauter Laͤndereien.</fw><lb/> verdraͤngt wird. Sie nehmen die Ernten der guten Stellen vorlieb, und hoffen,<lb/> daß die rohen Stellen ſich in der Folge ſchon geben werden. Allein es hat wohl<lb/> keinen Zweifel, daß der Nachtheil hiervon in der Folge den Werth einer fruͤheren<lb/> Ernte bei weitem uͤberwiegt, und daß es richtiger geweſen waͤre, noch ein Brach-<lb/> jahr daran zu wenden, um die Urbarmachung des Bodens vollkommen zu bewir-<lb/> ken. Ich wuͤrde wenigſtens in einem ſolchen Falle nie Winterung einſaͤen, ſon-<lb/> dern zuvor noch einige Furchen geben, und dann eine Frucht uͤber Sommer bauen,<lb/> welche mit ihren eingreifenden Wurzeln und durch ihre dichte Beſchattung den<lb/> Boden voͤllig muͤrbe macht und bebruͤtet. Hierzu gehoͤren Huͤlſenfruͤchte, Buch-<lb/> weizen oder der auf Neubruch ſo vorzuͤglich gerathende, ihm aber auch angrei-<lb/> fende Lein; oder aber Kartoffeln, Ruͤben und andere zu jaͤtende oder zu behackende<lb/> Fruͤchte, nach welchen ich dann aber keine Winterung ſondern Gerſte nehmen,<lb/> unter dieſer aber Klee zu zweijaͤhriger Benutzung ſaͤen wuͤrde; uͤberzeugt, daß<lb/> hierdurch der Boden zu voller Nutzbarkeit und ausdaurender Kraft am ſicherſten<lb/> gebracht werden koͤnne. Ich bemerke, daß der Klee ſelten gerathe, wenn man<lb/> ihn auf ſolchen Neubruch ſaͤet, bevor er durch behackten Fruchtbau dazu geſchickt<lb/> gemacht worden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 201.</head><lb/> <p><note place="left">Durch Beſa-<lb/> mung der er-<lb/> ſten Furche.</note>2) Man ſaͤet gleich auf die erſte tiefer gegebene Furche eine Sommerfrucht.<lb/> Es verſteht ſich, daß dies nur auf einem nicht zu rauhen unebenen Boden, der<lb/> recht gut umgebracht worden, geſchehen koͤnne. Gewoͤhnlicher Weiſe nimmt man<lb/> Hafer, — mit Gerſte wuͤrde es gar nicht gehen — der, wenn er fruͤh und dicht<lb/> auf der rauhen Furche geſaͤet, ſcharf eingeegget iſt, und dann eine guͤnſtige feuchte<lb/> Witterung hat, oft vorzuͤglich gedeihet, und wenn gleich nicht ſtarkes Stroh, doch<lb/> ſehr reichliche Koͤrner giebt. Manche verſichern, dies mit dem beſten Erfolge ge-<lb/> than, und den Boden nach dem Umbruche der Haferſtoppel muͤrber, wie nach der<lb/> Brache gefunden zu haben, ſo daß ſie Rocken danach haͤtten ſaͤen koͤnnen. Andere,<lb/> und unter dieſen ich ſelbſt, haben aber die Narbe ſo wenig verweſet und den Bo-<lb/> den nach dem Umbruche der Haferſtoppel ſo rauh gefunden, daß eine Brache un-<lb/> umgaͤnglich erforderlich ſchien, und darauf eine bei weitem ſchlechtere Winterungs-<lb/> ernte gehabt, als man nach ſogleich gebraachten Neubruch ſonſt erwarten darf.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0138]
Urbarmachung unangebauter Laͤndereien.
verdraͤngt wird. Sie nehmen die Ernten der guten Stellen vorlieb, und hoffen,
daß die rohen Stellen ſich in der Folge ſchon geben werden. Allein es hat wohl
keinen Zweifel, daß der Nachtheil hiervon in der Folge den Werth einer fruͤheren
Ernte bei weitem uͤberwiegt, und daß es richtiger geweſen waͤre, noch ein Brach-
jahr daran zu wenden, um die Urbarmachung des Bodens vollkommen zu bewir-
ken. Ich wuͤrde wenigſtens in einem ſolchen Falle nie Winterung einſaͤen, ſon-
dern zuvor noch einige Furchen geben, und dann eine Frucht uͤber Sommer bauen,
welche mit ihren eingreifenden Wurzeln und durch ihre dichte Beſchattung den
Boden voͤllig muͤrbe macht und bebruͤtet. Hierzu gehoͤren Huͤlſenfruͤchte, Buch-
weizen oder der auf Neubruch ſo vorzuͤglich gerathende, ihm aber auch angrei-
fende Lein; oder aber Kartoffeln, Ruͤben und andere zu jaͤtende oder zu behackende
Fruͤchte, nach welchen ich dann aber keine Winterung ſondern Gerſte nehmen,
unter dieſer aber Klee zu zweijaͤhriger Benutzung ſaͤen wuͤrde; uͤberzeugt, daß
hierdurch der Boden zu voller Nutzbarkeit und ausdaurender Kraft am ſicherſten
gebracht werden koͤnne. Ich bemerke, daß der Klee ſelten gerathe, wenn man
ihn auf ſolchen Neubruch ſaͤet, bevor er durch behackten Fruchtbau dazu geſchickt
gemacht worden.
§. 201.
2) Man ſaͤet gleich auf die erſte tiefer gegebene Furche eine Sommerfrucht.
Es verſteht ſich, daß dies nur auf einem nicht zu rauhen unebenen Boden, der
recht gut umgebracht worden, geſchehen koͤnne. Gewoͤhnlicher Weiſe nimmt man
Hafer, — mit Gerſte wuͤrde es gar nicht gehen — der, wenn er fruͤh und dicht
auf der rauhen Furche geſaͤet, ſcharf eingeegget iſt, und dann eine guͤnſtige feuchte
Witterung hat, oft vorzuͤglich gedeihet, und wenn gleich nicht ſtarkes Stroh, doch
ſehr reichliche Koͤrner giebt. Manche verſichern, dies mit dem beſten Erfolge ge-
than, und den Boden nach dem Umbruche der Haferſtoppel muͤrber, wie nach der
Brache gefunden zu haben, ſo daß ſie Rocken danach haͤtten ſaͤen koͤnnen. Andere,
und unter dieſen ich ſelbſt, haben aber die Narbe ſo wenig verweſet und den Bo-
den nach dem Umbruche der Haferſtoppel ſo rauh gefunden, daß eine Brache un-
umgaͤnglich erforderlich ſchien, und darauf eine bei weitem ſchlechtere Winterungs-
ernte gehabt, als man nach ſogleich gebraachten Neubruch ſonſt erwarten darf.
Durch Beſa-
mung der er-
ſten Furche.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |