Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Urbarmachung unangebauter Ländereien.
tute, die auf dem Boden ruhen, oder Abgaben, die nach dem Verhältnisse des
Ertrages bestimmt werden, nehmen von dem zu erwartenden reinen Ertrage leicht
so viel weg, daß die Zinsen des angelegten Kapitals dadurch erschöpft werden,
und dieses verloren ist. Der Feldzehnte thut dies unbedingt.

Sodann kömmt es darauf an, ob die erforderlichen Arbeiter in der Gegend
zu erhalten sind, und was man von ihrer Kraft und Thätigkeit, nach Verhältniß
des Lohns, zu erwarten habe; ob das nöthige Gespann vorerst erhalten und mit
anzukaufender Futterung versehen werden, oder ob man Gespannarbeit für Geld
von seinen Nachbarn verrichten lassen könne.

Endlich und vielleicht vor allem, ob das nöthige Anlage- und Betriebskapi-
tal sicher und nachhaltig vorhanden sey, und ob man die Zinsen eine Reihe von
Jahren hindurch zum Theil entbehren könne.

§. 189.

Es sind besonders zwei Fälle zu unterscheiden: Eine solche UrbarmachungUnterschei-
dung zweier
Fälle.

soll entweder in der Nachbarschaft einer schon bestehenden Wirthschaft unternom-
men und mit derselben in Verbindung gesetzt werden, kann folglich vom Hofe ab
mit Gespann und Arbeitern zu gelegener Zeit betrieben werden, und von daher
jede nöthige Hülfe und Vorschuß erhalten. Oder aber man muß auf dem neu auf-
zubrechenden Lande eine neue Wirthschaft einrichten, und solches ganz aus und
durch sich selbst
in Geil und Gaare setzen.

§. 190.

Im ersten Falle treten natürlich weit wenigere Schwierigkeiten ein. Es er-1) Urbarma-
chung in Ver-
bindung mit
einer schon be-
stehenden
Wirthschaft.

fordert jedoch gehörige Ueberlegung, auf welche Weise das neue aufzubrechende
Land mit der bestehenden Wirthschaft in Verbindung zu setzen sey, in wiefern sich
das alte und neue Land wechselseitig unterstützen, in einen nützlichen Zusammen-
hang gebracht werden, und ein wohl berechnetes Ganze bilden könne; insbeson-
dere ob das neue Land seiner Grundbeschaffenheit und Lage nach mit dem alten in
eine Rotation zu bringen, oder aber nach einem besondern, jedoch in das Uebrige
eingreifenden Systeme zu bewirthschaften sey.

§. 191.

Man hat hier häufig Fehler gemacht, und ist in ein oder anderes Extrem ver-Fehler, worin
manche ver-
fielen.

fallen. Man hat entweder den alten Acker aus Vorliebe für den neuen vernach-

O 2

Urbarmachung unangebauter Laͤndereien.
tute, die auf dem Boden ruhen, oder Abgaben, die nach dem Verhaͤltniſſe des
Ertrages beſtimmt werden, nehmen von dem zu erwartenden reinen Ertrage leicht
ſo viel weg, daß die Zinſen des angelegten Kapitals dadurch erſchoͤpft werden,
und dieſes verloren iſt. Der Feldzehnte thut dies unbedingt.

Sodann koͤmmt es darauf an, ob die erforderlichen Arbeiter in der Gegend
zu erhalten ſind, und was man von ihrer Kraft und Thaͤtigkeit, nach Verhaͤltniß
des Lohns, zu erwarten habe; ob das noͤthige Geſpann vorerſt erhalten und mit
anzukaufender Futterung verſehen werden, oder ob man Geſpannarbeit fuͤr Geld
von ſeinen Nachbarn verrichten laſſen koͤnne.

Endlich und vielleicht vor allem, ob das noͤthige Anlage- und Betriebskapi-
tal ſicher und nachhaltig vorhanden ſey, und ob man die Zinſen eine Reihe von
Jahren hindurch zum Theil entbehren koͤnne.

§. 189.

Es ſind beſonders zwei Faͤlle zu unterſcheiden: Eine ſolche UrbarmachungUnterſchei-
dung zweier
Faͤlle.

ſoll entweder in der Nachbarſchaft einer ſchon beſtehenden Wirthſchaft unternom-
men und mit derſelben in Verbindung geſetzt werden, kann folglich vom Hofe ab
mit Geſpann und Arbeitern zu gelegener Zeit betrieben werden, und von daher
jede noͤthige Huͤlfe und Vorſchuß erhalten. Oder aber man muß auf dem neu auf-
zubrechenden Lande eine neue Wirthſchaft einrichten, und ſolches ganz aus und
durch ſich ſelbſt
in Geil und Gaare ſetzen.

§. 190.

Im erſten Falle treten natuͤrlich weit wenigere Schwierigkeiten ein. Es er-1) Urbarma-
chung in Ver-
bindung mit
einer ſchon be-
ſtehenden
Wirthſchaft.

fordert jedoch gehoͤrige Ueberlegung, auf welche Weiſe das neue aufzubrechende
Land mit der beſtehenden Wirthſchaft in Verbindung zu ſetzen ſey, in wiefern ſich
das alte und neue Land wechſelſeitig unterſtuͤtzen, in einen nuͤtzlichen Zuſammen-
hang gebracht werden, und ein wohl berechnetes Ganze bilden koͤnne; insbeſon-
dere ob das neue Land ſeiner Grundbeſchaffenheit und Lage nach mit dem alten in
eine Rotation zu bringen, oder aber nach einem beſondern, jedoch in das Uebrige
eingreifenden Syſteme zu bewirthſchaften ſey.

§. 191.

Man hat hier haͤufig Fehler gemacht, und iſt in ein oder anderes Extrem ver-Fehler, worin
manche ver-
fielen.

fallen. Man hat entweder den alten Acker aus Vorliebe fuͤr den neuen vernach-

O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0129" n="107"/><fw place="top" type="header">Urbarmachung unangebauter La&#x0364;ndereien.</fw><lb/>
tute, die auf dem Boden ruhen, oder Abgaben, die nach dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Ertrages be&#x017F;timmt werden, nehmen von dem zu erwartenden reinen Ertrage leicht<lb/>
&#x017F;o viel weg, daß die Zin&#x017F;en des angelegten Kapitals dadurch er&#x017F;cho&#x0364;pft werden,<lb/>
und die&#x017F;es verloren i&#x017F;t. Der Feldzehnte thut dies unbedingt.</p><lb/>
              <p>Sodann ko&#x0364;mmt es darauf an, ob die erforderlichen Arbeiter in der Gegend<lb/>
zu erhalten &#x017F;ind, und was man von ihrer Kraft und Tha&#x0364;tigkeit, nach Verha&#x0364;ltniß<lb/>
des Lohns, zu erwarten habe; ob das no&#x0364;thige Ge&#x017F;pann vorer&#x017F;t erhalten und mit<lb/>
anzukaufender Futterung ver&#x017F;ehen werden, oder ob man Ge&#x017F;pannarbeit fu&#x0364;r Geld<lb/>
von &#x017F;einen Nachbarn verrichten la&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Endlich und vielleicht vor allem, ob das no&#x0364;thige Anlage- und Betriebskapi-<lb/>
tal &#x017F;icher und nachhaltig vorhanden &#x017F;ey, und ob man die Zin&#x017F;en eine Reihe von<lb/>
Jahren hindurch zum Theil entbehren ko&#x0364;nne.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 189.</head><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind be&#x017F;onders <hi rendition="#g">zwei</hi> Fa&#x0364;lle zu unter&#x017F;cheiden: Eine &#x017F;olche Urbarmachung<note place="right">Unter&#x017F;chei-<lb/>
dung zweier<lb/>
Fa&#x0364;lle.</note><lb/>
&#x017F;oll entweder in der Nachbar&#x017F;chaft einer &#x017F;chon be&#x017F;tehenden Wirth&#x017F;chaft unternom-<lb/>
men und mit der&#x017F;elben in Verbindung ge&#x017F;etzt werden, kann folglich vom Hofe ab<lb/>
mit Ge&#x017F;pann und Arbeitern zu gelegener Zeit betrieben werden, und von daher<lb/>
jede no&#x0364;thige Hu&#x0364;lfe und Vor&#x017F;chuß erhalten. Oder aber man muß auf dem neu auf-<lb/>
zubrechenden Lande eine neue Wirth&#x017F;chaft einrichten, und &#x017F;olches ganz <hi rendition="#g">aus und<lb/>
durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t</hi> in Geil und Gaare &#x017F;etzen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 190.</head><lb/>
              <p>Im er&#x017F;ten Falle treten natu&#x0364;rlich weit wenigere Schwierigkeiten ein. Es er-<note place="right">1) Urbarma-<lb/>
chung in Ver-<lb/>
bindung mit<lb/>
einer &#x017F;chon be-<lb/>
&#x017F;tehenden<lb/>
Wirth&#x017F;chaft.</note><lb/>
fordert jedoch geho&#x0364;rige Ueberlegung, auf welche Wei&#x017F;e das neue aufzubrechende<lb/>
Land mit der be&#x017F;tehenden Wirth&#x017F;chaft in Verbindung zu &#x017F;etzen &#x017F;ey, in wiefern &#x017F;ich<lb/>
das alte und neue Land wech&#x017F;el&#x017F;eitig unter&#x017F;tu&#x0364;tzen, in einen nu&#x0364;tzlichen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang gebracht werden, und ein wohl berechnetes Ganze bilden ko&#x0364;nne; insbe&#x017F;on-<lb/>
dere ob das neue Land &#x017F;einer Grundbe&#x017F;chaffenheit und Lage nach mit dem alten in<lb/>
eine Rotation zu bringen, oder aber nach einem be&#x017F;ondern, jedoch in das Uebrige<lb/>
eingreifenden Sy&#x017F;teme zu bewirth&#x017F;chaften &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 191.</head><lb/>
              <p>Man hat hier ha&#x0364;ufig Fehler gemacht, und i&#x017F;t in ein oder anderes Extrem ver-<note place="right">Fehler, worin<lb/>
manche ver-<lb/>
fielen.</note><lb/>
fallen. Man hat entweder den alten Acker aus Vorliebe fu&#x0364;r den neuen vernach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[107/0129] Urbarmachung unangebauter Laͤndereien. tute, die auf dem Boden ruhen, oder Abgaben, die nach dem Verhaͤltniſſe des Ertrages beſtimmt werden, nehmen von dem zu erwartenden reinen Ertrage leicht ſo viel weg, daß die Zinſen des angelegten Kapitals dadurch erſchoͤpft werden, und dieſes verloren iſt. Der Feldzehnte thut dies unbedingt. Sodann koͤmmt es darauf an, ob die erforderlichen Arbeiter in der Gegend zu erhalten ſind, und was man von ihrer Kraft und Thaͤtigkeit, nach Verhaͤltniß des Lohns, zu erwarten habe; ob das noͤthige Geſpann vorerſt erhalten und mit anzukaufender Futterung verſehen werden, oder ob man Geſpannarbeit fuͤr Geld von ſeinen Nachbarn verrichten laſſen koͤnne. Endlich und vielleicht vor allem, ob das noͤthige Anlage- und Betriebskapi- tal ſicher und nachhaltig vorhanden ſey, und ob man die Zinſen eine Reihe von Jahren hindurch zum Theil entbehren koͤnne. §. 189. Es ſind beſonders zwei Faͤlle zu unterſcheiden: Eine ſolche Urbarmachung ſoll entweder in der Nachbarſchaft einer ſchon beſtehenden Wirthſchaft unternom- men und mit derſelben in Verbindung geſetzt werden, kann folglich vom Hofe ab mit Geſpann und Arbeitern zu gelegener Zeit betrieben werden, und von daher jede noͤthige Huͤlfe und Vorſchuß erhalten. Oder aber man muß auf dem neu auf- zubrechenden Lande eine neue Wirthſchaft einrichten, und ſolches ganz aus und durch ſich ſelbſt in Geil und Gaare ſetzen. Unterſchei- dung zweier Faͤlle. §. 190. Im erſten Falle treten natuͤrlich weit wenigere Schwierigkeiten ein. Es er- fordert jedoch gehoͤrige Ueberlegung, auf welche Weiſe das neue aufzubrechende Land mit der beſtehenden Wirthſchaft in Verbindung zu ſetzen ſey, in wiefern ſich das alte und neue Land wechſelſeitig unterſtuͤtzen, in einen nuͤtzlichen Zuſammen- hang gebracht werden, und ein wohl berechnetes Ganze bilden koͤnne; insbeſon- dere ob das neue Land ſeiner Grundbeſchaffenheit und Lage nach mit dem alten in eine Rotation zu bringen, oder aber nach einem beſondern, jedoch in das Uebrige eingreifenden Syſteme zu bewirthſchaften ſey. 1) Urbarma- chung in Ver- bindung mit einer ſchon be- ſtehenden Wirthſchaft. §. 191. Man hat hier haͤufig Fehler gemacht, und iſt in ein oder anderes Extrem ver- fallen. Man hat entweder den alten Acker aus Vorliebe fuͤr den neuen vernach- Fehler, worin manche ver- fielen. O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/129
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/129>, abgerufen am 21.12.2024.