Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. kerer Anspannung zu zwingen, so hat das Pflügen des trockenen harten Bodensaußer der Beschwerlichkeit keine Nachtheile, indem die trocken umgeworfenen Schol- len bei eintretendem Regen dann desto leichter zerfallen, und eine mürbe Krume geben. Auf jedem Fall ist es von großer Wichtigkeit, bei zäherem Boden denjenigen Die Engländer bezeichnen diesen zum Pflügen geeigneten Zustand des Bodens §. 185. Wann geegget Es ist ohne Zweifel gut, den Boden eine Zeitlang nach dem Pflügen in rauher Unkrauts-
Die Arbeit der Beackerung. kerer Anſpannung zu zwingen, ſo hat das Pfluͤgen des trockenen harten Bodensaußer der Beſchwerlichkeit keine Nachtheile, indem die trocken umgeworfenen Schol- len bei eintretendem Regen dann deſto leichter zerfallen, und eine muͤrbe Krume geben. Auf jedem Fall iſt es von großer Wichtigkeit, bei zaͤherem Boden denjenigen Die Englaͤnder bezeichnen dieſen zum Pfluͤgen geeigneten Zuſtand des Bodens §. 185. Wann geegget Es iſt ohne Zweifel gut, den Boden eine Zeitlang nach dem Pfluͤgen in rauher Unkrauts-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0126" n="104"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> kerer Anſpannung zu zwingen, ſo hat das Pfluͤgen des trockenen harten Bodens<lb/> außer der Beſchwerlichkeit keine Nachtheile, indem die trocken umgeworfenen Schol-<lb/> len bei eintretendem Regen dann deſto leichter zerfallen, und eine muͤrbe<lb/> Krume geben.</p><lb/> <p>Auf jedem Fall iſt es von großer Wichtigkeit, bei zaͤherem Boden denjenigen<lb/> Feuchtigkeitsgrad zu unterſcheiden und wahrzunehmen, in welchem das Pfluͤgen am<lb/> nuͤtzlichſten und leichteſten geſchehen kann. Und da dieſer Grad auf groͤßeren Fluren<lb/> bei verſchiedenen Feldern fruͤher oder ſpaͤter eintritt, ſo erfordert es große Aufmerk-<lb/> ſamkeit, den gerechten Zeitpunkt fuͤr jedes zu treffen, und bei keinem uͤbergehen zu<lb/> laſſen. Hier unterſcheidet ſich der wahrhaft praktiſche Mann von Ueberlegung und<lb/> Aufmerkſamkeit von dem bloß mechaniſchen Wirthſchafter, der oft bloß nach einer<lb/> einmal eingefuͤhrten Ordnung ſeine Pfluͤge vertheilt, und erhaͤlt durch Beobachtung<lb/> dieſes Umſtandes ſchon ein großes Uebergewicht der Ernten vor dieſem. Die ſchwerer<lb/> zu bearbeitenden Plaͤtze muͤſſen mit aller Kraft, die zu Gebote ſtehet, in dem rechten<lb/> Augenblicke angegriffen werden, und ein Tag kann einen betraͤchtlichen Unter-<lb/> ſchied machen.</p><lb/> <p>Die Englaͤnder bezeichnen dieſen zum Pfluͤgen geeigneten Zuſtand des Bodens<lb/> mit dem beſonderen Ausdruck: <hi rendition="#aq">Tid.</hi> Sie ſagen: das Land hat jetzt den <hi rendition="#g">Tid</hi>; das<lb/> Land iſt am rechten <hi rendition="#g">Tid</hi> gepfluͤgt oder beſtellet. Dieſem Ausdruck entſpricht urſpruͤng-<lb/> lich das deutſche Wort <hi rendition="#g">Gaare</hi>. Denn daß man den Duͤngungszuſtand darunter ver-<lb/> ſtehet, iſt Mißbrauch des Ausdrucks. Man ſagt Gail und Gaare, um den ganzen<lb/> Kulturzuſtand auszudruͤcken.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 185.</head><lb/> <p><note place="left">Wann geegget<lb/> werden ſoll.</note>Noch wichtiger wie bei dem Pfluͤgen iſt es beim Eggen, dieſen gerechten Feuch-<lb/> tigkeitszuſtand, dieſe Gaare zu treffen, und nur hinſichtlich auf ſelbigem laͤßt ſich die<lb/> Frage, wenn man eggen ſolle, entſcheiden.</p><lb/> <p>Es iſt ohne Zweifel gut, den Boden eine Zeitlang nach dem Pfluͤgen in rauher<lb/> Oberflaͤche liegen zu laſſen, weil ihn ſo die Atmoſphaͤre ſtaͤrker beruͤhrt, und manche<lb/> Unkrautsarten mit ihren Wurzeln eher verdorren. Deshalb ſoll die Egge in der Re-<lb/> gel nicht unmittelbar dem Pfluge folgen. Indeſſen iſt es auch nicht rathſam, ſie nur<lb/> kurz vor dem neuen Pfluͤgen zu gebrauchen; denn die in den Schollen eingeſchloſſenen<lb/> Saamen laufen nicht anders, als wenn jene zerkruͤmelt ſind, auch laſſen ſich die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Unkrauts-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0126]
Die Arbeit der Beackerung.
kerer Anſpannung zu zwingen, ſo hat das Pfluͤgen des trockenen harten Bodens
außer der Beſchwerlichkeit keine Nachtheile, indem die trocken umgeworfenen Schol-
len bei eintretendem Regen dann deſto leichter zerfallen, und eine muͤrbe
Krume geben.
Auf jedem Fall iſt es von großer Wichtigkeit, bei zaͤherem Boden denjenigen
Feuchtigkeitsgrad zu unterſcheiden und wahrzunehmen, in welchem das Pfluͤgen am
nuͤtzlichſten und leichteſten geſchehen kann. Und da dieſer Grad auf groͤßeren Fluren
bei verſchiedenen Feldern fruͤher oder ſpaͤter eintritt, ſo erfordert es große Aufmerk-
ſamkeit, den gerechten Zeitpunkt fuͤr jedes zu treffen, und bei keinem uͤbergehen zu
laſſen. Hier unterſcheidet ſich der wahrhaft praktiſche Mann von Ueberlegung und
Aufmerkſamkeit von dem bloß mechaniſchen Wirthſchafter, der oft bloß nach einer
einmal eingefuͤhrten Ordnung ſeine Pfluͤge vertheilt, und erhaͤlt durch Beobachtung
dieſes Umſtandes ſchon ein großes Uebergewicht der Ernten vor dieſem. Die ſchwerer
zu bearbeitenden Plaͤtze muͤſſen mit aller Kraft, die zu Gebote ſtehet, in dem rechten
Augenblicke angegriffen werden, und ein Tag kann einen betraͤchtlichen Unter-
ſchied machen.
Die Englaͤnder bezeichnen dieſen zum Pfluͤgen geeigneten Zuſtand des Bodens
mit dem beſonderen Ausdruck: Tid. Sie ſagen: das Land hat jetzt den Tid; das
Land iſt am rechten Tid gepfluͤgt oder beſtellet. Dieſem Ausdruck entſpricht urſpruͤng-
lich das deutſche Wort Gaare. Denn daß man den Duͤngungszuſtand darunter ver-
ſtehet, iſt Mißbrauch des Ausdrucks. Man ſagt Gail und Gaare, um den ganzen
Kulturzuſtand auszudruͤcken.
§. 185.
Noch wichtiger wie bei dem Pfluͤgen iſt es beim Eggen, dieſen gerechten Feuch-
tigkeitszuſtand, dieſe Gaare zu treffen, und nur hinſichtlich auf ſelbigem laͤßt ſich die
Frage, wenn man eggen ſolle, entſcheiden.
Wann geegget
werden ſoll.
Es iſt ohne Zweifel gut, den Boden eine Zeitlang nach dem Pfluͤgen in rauher
Oberflaͤche liegen zu laſſen, weil ihn ſo die Atmoſphaͤre ſtaͤrker beruͤhrt, und manche
Unkrautsarten mit ihren Wurzeln eher verdorren. Deshalb ſoll die Egge in der Re-
gel nicht unmittelbar dem Pfluge folgen. Indeſſen iſt es auch nicht rathſam, ſie nur
kurz vor dem neuen Pfluͤgen zu gebrauchen; denn die in den Schollen eingeſchloſſenen
Saamen laufen nicht anders, als wenn jene zerkruͤmelt ſind, auch laſſen ſich die
Unkrauts-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |