Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. indem alsdann die Erdklöße durch keine Egge zu bezwingen sind. Auf der andernSeite aber ist der rauhe Acker der Keimung des Saamenunkrauts, welches haupt- sächlich in den Klößen eingeschlossen liegt, nicht so günstig, als ein klar geeggeter. Und wenn man also mit Saamenunkraut viel zu schaffen hat, so ist es rathsam, das Eggen doch so früh vorzunehmen, daß dieser in der jetzigen Oberfläche liegende Saa- men noch vor dem nächsten Pflügen hervorkomme. §. 175. Die Ruhr- Das Eggen dieser Fahre muß mit besonderem Fleiße geschehen, denn es kann Mit dieser Furche wird in der Regel der Mist untergebracht, und da es nie rath- Eine günstige Witterung, welche diese Fahre trifft, nämlich anhaltender war- Die Arbeit der Beackerung. indem alsdann die Erdkloͤße durch keine Egge zu bezwingen ſind. Auf der andernSeite aber iſt der rauhe Acker der Keimung des Saamenunkrauts, welches haupt- ſaͤchlich in den Kloͤßen eingeſchloſſen liegt, nicht ſo guͤnſtig, als ein klar geeggeter. Und wenn man alſo mit Saamenunkraut viel zu ſchaffen hat, ſo iſt es rathſam, das Eggen doch ſo fruͤh vorzunehmen, daß dieſer in der jetzigen Oberflaͤche liegende Saa- men noch vor dem naͤchſten Pfluͤgen hervorkomme. §. 175. Die Ruhr- Das Eggen dieſer Fahre muß mit beſonderem Fleiße geſchehen, denn es kann Mit dieſer Furche wird in der Regel der Miſt untergebracht, und da es nie rath- Eine guͤnſtige Witterung, welche dieſe Fahre trifft, naͤmlich anhaltender war- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0120" n="98"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> indem alsdann die Erdkloͤße durch keine Egge zu bezwingen ſind. Auf der andern<lb/> Seite aber iſt der rauhe Acker der Keimung des Saamenunkrauts, welches haupt-<lb/> ſaͤchlich in den Kloͤßen eingeſchloſſen liegt, nicht ſo guͤnſtig, als ein klar geeggeter.<lb/> Und wenn man alſo mit Saamenunkraut viel zu ſchaffen hat, ſo iſt es rathſam, das<lb/> Eggen doch ſo fruͤh vorzunehmen, daß dieſer in der jetzigen Oberflaͤche liegende Saa-<lb/> men noch vor dem naͤchſten Pfluͤgen hervorkomme.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 175.</head><lb/> <p><note place="left">Die Ruhr-<lb/> furche.</note>Die dritte oder Ruhrfahre wird, wo es die Breiten erlauben, in die Quer gege-<lb/> ben. Dieſe veraͤnderte Richtung des Pfluges bringt eine weit vollkommnere Zerthei-<lb/> lung der Erdſchollen hervor, als wenn ſie in gleicher Richtung nur hin und her ge-<lb/> wandt werden. Es hebt die in den Pflugſtreifen fortrankenden Unkrautswurzeln her-<lb/> aus, oder macht ſie doch los. Es faßt alle unter der Oberflaͤche ſtehend gebliebene<lb/> Erdkaͤmme, weswegen auch ein an ſich ſchlechtes Pfluͤgen durch das Querpfluͤgen<lb/> ſehr verbeſſert wird. Dieſe Arbeit wird durch die Haaken vollkommener wie durch<lb/> den Pflug verrichtet, und jene Inſtrumente haben beſonders in Anſehung der Heraus-<lb/> hebung der Unkrautswurzeln Verzuͤge vor dieſem. Die groͤßeren verhaͤrteten Klum-<lb/> pen kommen nun an die Oberflaͤche, und werden der Wirkung der Egge ausgeſetzt.</p><lb/> <p>Das Eggen dieſer Fahre muß mit beſonderem Fleiße geſchehen, denn es kann<lb/> hier am meiſten wirken. Die Unkrautswurzeln ſind nun loſe genug um hervorgezo-<lb/> gen zu werden, und die Sonne hat in dieſer Jahreszeit die Kraft, ſie zu verdorren.<lb/> Bei wechſelndem Sonnenſchein und Gewitterregen werden die Erdkloͤße muͤrbe, und<lb/> jedes Partikelchen der Erde beſchwaͤngert ſich mit atmoſphaͤriſchen Stoffen. Ob<lb/> man das Eggen gleich nach dieſer Fahre oder ſpaͤter vornehme, beruhet auf denſelben<lb/> Gruͤnden, die wir bei dem zweiten Eggen anfuͤhrten. Indeſſen iſt es doch hier we-<lb/> gen der Unkrautswurzeln rathſamer, fruͤher zu eggen, damit ſie herausgeriſſen, um ſo<lb/> laͤnger der Luft ausgeſetzt ſind, eher ſie wieder untergepfluͤgt werden.</p><lb/> <p>Mit dieſer Furche wird in der Regel der Miſt untergebracht, und da es nie rath-<lb/> ſam iſt, dieſen tief unterzupfluͤgen, ſo wird ſie flacher als die zweite und vierte<lb/> Furche gegeben.</p><lb/> <p>Eine guͤnſtige Witterung, welche dieſe Fahre trifft, naͤmlich anhaltender war-<lb/> mer Sonnenſchein mit untermiſchten ſchnell voruͤbergehenden Regenſchauern hat einen<lb/> auffallenden Einfluß, nicht nur auf das naͤchſtfolgende Getreide, ſondern auch auf<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0120]
Die Arbeit der Beackerung.
indem alsdann die Erdkloͤße durch keine Egge zu bezwingen ſind. Auf der andern
Seite aber iſt der rauhe Acker der Keimung des Saamenunkrauts, welches haupt-
ſaͤchlich in den Kloͤßen eingeſchloſſen liegt, nicht ſo guͤnſtig, als ein klar geeggeter.
Und wenn man alſo mit Saamenunkraut viel zu ſchaffen hat, ſo iſt es rathſam, das
Eggen doch ſo fruͤh vorzunehmen, daß dieſer in der jetzigen Oberflaͤche liegende Saa-
men noch vor dem naͤchſten Pfluͤgen hervorkomme.
§. 175.
Die dritte oder Ruhrfahre wird, wo es die Breiten erlauben, in die Quer gege-
ben. Dieſe veraͤnderte Richtung des Pfluges bringt eine weit vollkommnere Zerthei-
lung der Erdſchollen hervor, als wenn ſie in gleicher Richtung nur hin und her ge-
wandt werden. Es hebt die in den Pflugſtreifen fortrankenden Unkrautswurzeln her-
aus, oder macht ſie doch los. Es faßt alle unter der Oberflaͤche ſtehend gebliebene
Erdkaͤmme, weswegen auch ein an ſich ſchlechtes Pfluͤgen durch das Querpfluͤgen
ſehr verbeſſert wird. Dieſe Arbeit wird durch die Haaken vollkommener wie durch
den Pflug verrichtet, und jene Inſtrumente haben beſonders in Anſehung der Heraus-
hebung der Unkrautswurzeln Verzuͤge vor dieſem. Die groͤßeren verhaͤrteten Klum-
pen kommen nun an die Oberflaͤche, und werden der Wirkung der Egge ausgeſetzt.
Die Ruhr-
furche.
Das Eggen dieſer Fahre muß mit beſonderem Fleiße geſchehen, denn es kann
hier am meiſten wirken. Die Unkrautswurzeln ſind nun loſe genug um hervorgezo-
gen zu werden, und die Sonne hat in dieſer Jahreszeit die Kraft, ſie zu verdorren.
Bei wechſelndem Sonnenſchein und Gewitterregen werden die Erdkloͤße muͤrbe, und
jedes Partikelchen der Erde beſchwaͤngert ſich mit atmoſphaͤriſchen Stoffen. Ob
man das Eggen gleich nach dieſer Fahre oder ſpaͤter vornehme, beruhet auf denſelben
Gruͤnden, die wir bei dem zweiten Eggen anfuͤhrten. Indeſſen iſt es doch hier we-
gen der Unkrautswurzeln rathſamer, fruͤher zu eggen, damit ſie herausgeriſſen, um ſo
laͤnger der Luft ausgeſetzt ſind, eher ſie wieder untergepfluͤgt werden.
Mit dieſer Furche wird in der Regel der Miſt untergebracht, und da es nie rath-
ſam iſt, dieſen tief unterzupfluͤgen, ſo wird ſie flacher als die zweite und vierte
Furche gegeben.
Eine guͤnſtige Witterung, welche dieſe Fahre trifft, naͤmlich anhaltender war-
mer Sonnenſchein mit untermiſchten ſchnell voruͤbergehenden Regenſchauern hat einen
auffallenden Einfluß, nicht nur auf das naͤchſtfolgende Getreide, ſondern auch auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |