Nur durch die Kunst können wir sie chemisch rein und von allen Beimischungen be- freit aus den Mineralien darstellen. Sie erscheint dann in der Form eines weißen, sehr seinen, dabei doch aber etwas hart anzufühlenden Staubes, der sich wenig an die Finger hängt, und beim Drücken und Reiben ein etwas scharfes Gefühl veran- laßt. Sie ist völlig geschmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet sie durchaus keine Veränderung, und wie heftig dieses auch seyn mag, sie schmilzt nicht und wird nicht verflüchtigt.
§. 15.
Verhalten ge- gen das Was- ser.Sie hat keine Verwandtschaft zum Wasser. Denn ohne ein Zwischenmittel hat man nie das geringste darin auflösen können. Vermengt man sie damit, so senkt sie sich bald daraus wieder ab, und läßt nichts aufgelöst zurück. Indessen haben wir doch in der Natur einige Quellen, worin Kieselerde sich aufgelöst befindet, und die nach Bergmann's und Klaproth's genauen Untersuchungen durchaus keine andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieselerde mit dem Wasser hervorgebracht haben könnte, so daß wir bis jetzt nicht anzugeben wissen, wie die Na- tur dieselbe bewirkte. Die merkwürdigste ist der Geyser in Island, eine sehr heiße Quelle, die in ihrem Bassin eine Rinde von Kieselerde absetzt, und Krystallen, Sta- laktiten und Inkrustationen bildet.
Auch ist die mechanische Anziehung der Kieselerde zum Wasser nur geringe. Sie saugt beim Benetzen das Wasser nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu- sammenhängend dadurch. Sie hält höchstens die Hälfte ihres Gewichts davon an sich, ohne es tropfenweise fahren zu lassen; auch läßt sie es schnell verdunsten.
§. 16.
Gegen die Säuren.Vorzüglich unterscheidet sie sich dadurch von den meisten Körpern, daß sie von keiner Säure, außer der einzigen Flußspathsäure angegriffen und aufgelöst wird. Man kann die feine Kieselerde mit Schwefel-, Salz- und Salpetersäure sieden, ohne daß das geringste davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt sich die feuerbeständige Borax- und Phosphorsäure damit. Die einzige Flußspathsäure löset sie sogar in Luftgestalt auf, und ist fähig, diesen so feuerbeständigen Körper mit sich zu verflüchtigen.
Die Kieſelerde.
§. 14.
Nur durch die Kunſt koͤnnen wir ſie chemiſch rein und von allen Beimiſchungen be- freit aus den Mineralien darſtellen. Sie erſcheint dann in der Form eines weißen, ſehr ſeinen, dabei doch aber etwas hart anzufuͤhlenden Staubes, der ſich wenig an die Finger haͤngt, und beim Druͤcken und Reiben ein etwas ſcharfes Gefuͤhl veran- laßt. Sie iſt voͤllig geſchmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet ſie durchaus keine Veraͤnderung, und wie heftig dieſes auch ſeyn mag, ſie ſchmilzt nicht und wird nicht verfluͤchtigt.
§. 15.
Verhalten ge- gen das Waſ- ſer.Sie hat keine Verwandtſchaft zum Waſſer. Denn ohne ein Zwiſchenmittel hat man nie das geringſte darin aufloͤſen koͤnnen. Vermengt man ſie damit, ſo ſenkt ſie ſich bald daraus wieder ab, und laͤßt nichts aufgeloͤſt zuruͤck. Indeſſen haben wir doch in der Natur einige Quellen, worin Kieſelerde ſich aufgeloͤſt befindet, und die nach Bergmann’s und Klaproth’s genauen Unterſuchungen durchaus keine andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieſelerde mit dem Waſſer hervorgebracht haben koͤnnte, ſo daß wir bis jetzt nicht anzugeben wiſſen, wie die Na- tur dieſelbe bewirkte. Die merkwuͤrdigſte iſt der Geyſer in Island, eine ſehr heiße Quelle, die in ihrem Baſſin eine Rinde von Kieſelerde abſetzt, und Kryſtallen, Sta- laktiten und Inkruſtationen bildet.
Auch iſt die mechaniſche Anziehung der Kieſelerde zum Waſſer nur geringe. Sie ſaugt beim Benetzen das Waſſer nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu- ſammenhaͤngend dadurch. Sie haͤlt hoͤchſtens die Haͤlfte ihres Gewichts davon an ſich, ohne es tropfenweiſe fahren zu laſſen; auch laͤßt ſie es ſchnell verdunſten.
§. 16.
Gegen die Saͤuren.Vorzuͤglich unterſcheidet ſie ſich dadurch von den meiſten Koͤrpern, daß ſie von keiner Saͤure, außer der einzigen Flußſpathſaͤure angegriffen und aufgeloͤſt wird. Man kann die feine Kieſelerde mit Schwefel-, Salz- und Salpeterſaͤure ſieden, ohne daß das geringſte davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt ſich die feuerbeſtaͤndige Borax- und Phosphorſaͤure damit. Die einzige Flußſpathſaͤure loͤſet ſie ſogar in Luftgeſtalt auf, und iſt faͤhig, dieſen ſo feuerbeſtaͤndigen Koͤrper mit ſich zu verfluͤchtigen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0098"n="54"/><fwplace="top"type="header">Die Kieſelerde.</fw><lb/><divn="3"><head>§. 14.</head><lb/><p>Nur durch die Kunſt koͤnnen wir ſie chemiſch rein und von allen Beimiſchungen be-<lb/>
freit aus den Mineralien darſtellen. Sie erſcheint dann in der Form eines weißen,<lb/>ſehr ſeinen, dabei doch aber etwas hart anzufuͤhlenden Staubes, der ſich wenig an<lb/>
die Finger haͤngt, und beim Druͤcken und Reiben ein etwas ſcharfes Gefuͤhl veran-<lb/>
laßt. Sie iſt voͤllig geſchmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet ſie durchaus keine<lb/>
Veraͤnderung, und wie heftig dieſes auch ſeyn mag, ſie ſchmilzt nicht und wird nicht<lb/>
verfluͤchtigt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 15.</head><lb/><p><noteplace="left">Verhalten ge-<lb/>
gen das Waſ-<lb/>ſer.</note>Sie hat keine Verwandtſchaft zum Waſſer. Denn ohne ein Zwiſchenmittel hat<lb/>
man nie das geringſte darin aufloͤſen koͤnnen. Vermengt man ſie damit, ſo ſenkt ſie<lb/>ſich bald daraus wieder ab, und laͤßt nichts aufgeloͤſt zuruͤck. Indeſſen haben wir<lb/>
doch in der Natur einige Quellen, worin Kieſelerde ſich aufgeloͤſt befindet, und die<lb/>
nach <hirendition="#g">Bergmann’s</hi> und <hirendition="#g">Klaproth’s</hi> genauen Unterſuchungen durchaus keine<lb/>
andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieſelerde mit dem Waſſer<lb/>
hervorgebracht haben koͤnnte, ſo daß wir bis jetzt nicht anzugeben wiſſen, wie die Na-<lb/>
tur dieſelbe bewirkte. Die merkwuͤrdigſte iſt der <hirendition="#g">Geyſer</hi> in Island, eine ſehr heiße<lb/>
Quelle, die in ihrem Baſſin eine Rinde von Kieſelerde abſetzt, und Kryſtallen, Sta-<lb/>
laktiten und Inkruſtationen bildet.</p><lb/><p>Auch iſt die mechaniſche Anziehung der Kieſelerde zum Waſſer nur geringe. Sie<lb/>ſaugt beim Benetzen das Waſſer nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu-<lb/>ſammenhaͤngend dadurch. Sie haͤlt hoͤchſtens die Haͤlfte ihres Gewichts davon an ſich,<lb/>
ohne es tropfenweiſe fahren zu laſſen; auch laͤßt ſie es ſchnell verdunſten.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 16.</head><lb/><p><noteplace="left">Gegen die<lb/>
Saͤuren.</note>Vorzuͤglich unterſcheidet ſie ſich dadurch von den meiſten Koͤrpern, daß ſie von<lb/>
keiner Saͤure, außer der einzigen Flußſpathſaͤure angegriffen und aufgeloͤſt wird.<lb/>
Man kann die feine Kieſelerde mit Schwefel-, Salz- und Salpeterſaͤure ſieden, ohne<lb/>
daß das geringſte davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt ſich<lb/>
die feuerbeſtaͤndige Borax- und Phosphorſaͤure damit. Die einzige Flußſpathſaͤure<lb/>
loͤſet ſie ſogar in Luftgeſtalt auf, und iſt faͤhig, dieſen ſo feuerbeſtaͤndigen Koͤrper mit<lb/>ſich zu verfluͤchtigen.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[54/0098]
Die Kieſelerde.
§. 14.
Nur durch die Kunſt koͤnnen wir ſie chemiſch rein und von allen Beimiſchungen be-
freit aus den Mineralien darſtellen. Sie erſcheint dann in der Form eines weißen,
ſehr ſeinen, dabei doch aber etwas hart anzufuͤhlenden Staubes, der ſich wenig an
die Finger haͤngt, und beim Druͤcken und Reiben ein etwas ſcharfes Gefuͤhl veran-
laßt. Sie iſt voͤllig geſchmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet ſie durchaus keine
Veraͤnderung, und wie heftig dieſes auch ſeyn mag, ſie ſchmilzt nicht und wird nicht
verfluͤchtigt.
§. 15.
Sie hat keine Verwandtſchaft zum Waſſer. Denn ohne ein Zwiſchenmittel hat
man nie das geringſte darin aufloͤſen koͤnnen. Vermengt man ſie damit, ſo ſenkt ſie
ſich bald daraus wieder ab, und laͤßt nichts aufgeloͤſt zuruͤck. Indeſſen haben wir
doch in der Natur einige Quellen, worin Kieſelerde ſich aufgeloͤſt befindet, und die
nach Bergmann’s und Klaproth’s genauen Unterſuchungen durchaus keine
andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieſelerde mit dem Waſſer
hervorgebracht haben koͤnnte, ſo daß wir bis jetzt nicht anzugeben wiſſen, wie die Na-
tur dieſelbe bewirkte. Die merkwuͤrdigſte iſt der Geyſer in Island, eine ſehr heiße
Quelle, die in ihrem Baſſin eine Rinde von Kieſelerde abſetzt, und Kryſtallen, Sta-
laktiten und Inkruſtationen bildet.
Verhalten ge-
gen das Waſ-
ſer.
Auch iſt die mechaniſche Anziehung der Kieſelerde zum Waſſer nur geringe. Sie
ſaugt beim Benetzen das Waſſer nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu-
ſammenhaͤngend dadurch. Sie haͤlt hoͤchſtens die Haͤlfte ihres Gewichts davon an ſich,
ohne es tropfenweiſe fahren zu laſſen; auch laͤßt ſie es ſchnell verdunſten.
§. 16.
Vorzuͤglich unterſcheidet ſie ſich dadurch von den meiſten Koͤrpern, daß ſie von
keiner Saͤure, außer der einzigen Flußſpathſaͤure angegriffen und aufgeloͤſt wird.
Man kann die feine Kieſelerde mit Schwefel-, Salz- und Salpeterſaͤure ſieden, ohne
daß das geringſte davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt ſich
die feuerbeſtaͤndige Borax- und Phosphorſaͤure damit. Die einzige Flußſpathſaͤure
loͤſet ſie ſogar in Luftgeſtalt auf, und iſt faͤhig, dieſen ſo feuerbeſtaͤndigen Koͤrper mit
ſich zu verfluͤchtigen.
Gegen die
Saͤuren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/98>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.