Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kieselerde.
§. 14.

Nur durch die Kunst können wir sie chemisch rein und von allen Beimischungen be-
freit aus den Mineralien darstellen. Sie erscheint dann in der Form eines weißen,
sehr seinen, dabei doch aber etwas hart anzufühlenden Staubes, der sich wenig an
die Finger hängt, und beim Drücken und Reiben ein etwas scharfes Gefühl veran-
laßt. Sie ist völlig geschmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet sie durchaus keine
Veränderung, und wie heftig dieses auch seyn mag, sie schmilzt nicht und wird nicht
verflüchtigt.

§. 15.

Verhalten ge-
gen das Was-
ser.
Sie hat keine Verwandtschaft zum Wasser. Denn ohne ein Zwischenmittel hat
man nie das geringste darin auflösen können. Vermengt man sie damit, so senkt sie
sich bald daraus wieder ab, und läßt nichts aufgelöst zurück. Indessen haben wir
doch in der Natur einige Quellen, worin Kieselerde sich aufgelöst befindet, und die
nach Bergmann's und Klaproth's genauen Untersuchungen durchaus keine
andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieselerde mit dem Wasser
hervorgebracht haben könnte, so daß wir bis jetzt nicht anzugeben wissen, wie die Na-
tur dieselbe bewirkte. Die merkwürdigste ist der Geyser in Island, eine sehr heiße
Quelle, die in ihrem Bassin eine Rinde von Kieselerde absetzt, und Krystallen, Sta-
laktiten und Inkrustationen bildet.

Auch ist die mechanische Anziehung der Kieselerde zum Wasser nur geringe. Sie
saugt beim Benetzen das Wasser nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu-
sammenhängend dadurch. Sie hält höchstens die Hälfte ihres Gewichts davon an sich,
ohne es tropfenweise fahren zu lassen; auch läßt sie es schnell verdunsten.

§. 16.

Gegen die
Säuren.
Vorzüglich unterscheidet sie sich dadurch von den meisten Körpern, daß sie von
keiner Säure, außer der einzigen Flußspathsäure angegriffen und aufgelöst wird.
Man kann die feine Kieselerde mit Schwefel-, Salz- und Salpetersäure sieden, ohne
daß das geringste davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt sich
die feuerbeständige Borax- und Phosphorsäure damit. Die einzige Flußspathsäure
löset sie sogar in Luftgestalt auf, und ist fähig, diesen so feuerbeständigen Körper mit
sich zu verflüchtigen.


Die Kieſelerde.
§. 14.

Nur durch die Kunſt koͤnnen wir ſie chemiſch rein und von allen Beimiſchungen be-
freit aus den Mineralien darſtellen. Sie erſcheint dann in der Form eines weißen,
ſehr ſeinen, dabei doch aber etwas hart anzufuͤhlenden Staubes, der ſich wenig an
die Finger haͤngt, und beim Druͤcken und Reiben ein etwas ſcharfes Gefuͤhl veran-
laßt. Sie iſt voͤllig geſchmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet ſie durchaus keine
Veraͤnderung, und wie heftig dieſes auch ſeyn mag, ſie ſchmilzt nicht und wird nicht
verfluͤchtigt.

§. 15.

Verhalten ge-
gen das Waſ-
ſer.
Sie hat keine Verwandtſchaft zum Waſſer. Denn ohne ein Zwiſchenmittel hat
man nie das geringſte darin aufloͤſen koͤnnen. Vermengt man ſie damit, ſo ſenkt ſie
ſich bald daraus wieder ab, und laͤßt nichts aufgeloͤſt zuruͤck. Indeſſen haben wir
doch in der Natur einige Quellen, worin Kieſelerde ſich aufgeloͤſt befindet, und die
nach Bergmann’s und Klaproth’s genauen Unterſuchungen durchaus keine
andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieſelerde mit dem Waſſer
hervorgebracht haben koͤnnte, ſo daß wir bis jetzt nicht anzugeben wiſſen, wie die Na-
tur dieſelbe bewirkte. Die merkwuͤrdigſte iſt der Geyſer in Island, eine ſehr heiße
Quelle, die in ihrem Baſſin eine Rinde von Kieſelerde abſetzt, und Kryſtallen, Sta-
laktiten und Inkruſtationen bildet.

Auch iſt die mechaniſche Anziehung der Kieſelerde zum Waſſer nur geringe. Sie
ſaugt beim Benetzen das Waſſer nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu-
ſammenhaͤngend dadurch. Sie haͤlt hoͤchſtens die Haͤlfte ihres Gewichts davon an ſich,
ohne es tropfenweiſe fahren zu laſſen; auch laͤßt ſie es ſchnell verdunſten.

§. 16.

Gegen die
Saͤuren.
Vorzuͤglich unterſcheidet ſie ſich dadurch von den meiſten Koͤrpern, daß ſie von
keiner Saͤure, außer der einzigen Flußſpathſaͤure angegriffen und aufgeloͤſt wird.
Man kann die feine Kieſelerde mit Schwefel-, Salz- und Salpeterſaͤure ſieden, ohne
daß das geringſte davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt ſich
die feuerbeſtaͤndige Borax- und Phosphorſaͤure damit. Die einzige Flußſpathſaͤure
loͤſet ſie ſogar in Luftgeſtalt auf, und iſt faͤhig, dieſen ſo feuerbeſtaͤndigen Koͤrper mit
ſich zu verfluͤchtigen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0098" n="54"/>
          <fw place="top" type="header">Die Kie&#x017F;elerde.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 14.</head><lb/>
            <p>Nur durch die Kun&#x017F;t ko&#x0364;nnen wir &#x017F;ie chemi&#x017F;ch rein und von allen Beimi&#x017F;chungen be-<lb/>
freit aus den Mineralien dar&#x017F;tellen. Sie er&#x017F;cheint dann in der Form eines weißen,<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;einen, dabei doch aber etwas hart anzufu&#x0364;hlenden Staubes, der &#x017F;ich wenig an<lb/>
die Finger ha&#x0364;ngt, und beim Dru&#x0364;cken und Reiben ein etwas &#x017F;charfes Gefu&#x0364;hl veran-<lb/>
laßt. Sie i&#x017F;t vo&#x0364;llig ge&#x017F;chmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet &#x017F;ie durchaus keine<lb/>
Vera&#x0364;nderung, und wie heftig die&#x017F;es auch &#x017F;eyn mag, &#x017F;ie &#x017F;chmilzt nicht und wird nicht<lb/>
verflu&#x0364;chtigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.</head><lb/>
            <p><note place="left">Verhalten ge-<lb/>
gen das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er.</note>Sie hat keine Verwandt&#x017F;chaft zum Wa&#x017F;&#x017F;er. Denn ohne ein Zwi&#x017F;chenmittel hat<lb/>
man nie das gering&#x017F;te darin auflo&#x0364;&#x017F;en ko&#x0364;nnen. Vermengt man &#x017F;ie damit, &#x017F;o &#x017F;enkt &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich bald daraus wieder ab, und la&#x0364;ßt nichts aufgelo&#x0364;&#x017F;t zuru&#x0364;ck. Inde&#x017F;&#x017F;en haben wir<lb/>
doch in der Natur einige Quellen, worin Kie&#x017F;elerde &#x017F;ich aufgelo&#x0364;&#x017F;t befindet, und die<lb/>
nach <hi rendition="#g">Bergmann&#x2019;s</hi> und <hi rendition="#g">Klaproth&#x2019;s</hi> genauen Unter&#x017F;uchungen durchaus keine<lb/>
andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kie&#x017F;elerde mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
hervorgebracht haben ko&#x0364;nnte, &#x017F;o daß wir bis jetzt nicht anzugeben wi&#x017F;&#x017F;en, wie die Na-<lb/>
tur die&#x017F;elbe bewirkte. Die merkwu&#x0364;rdig&#x017F;te i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Gey&#x017F;er</hi> in Island, eine &#x017F;ehr heiße<lb/>
Quelle, die in ihrem Ba&#x017F;&#x017F;in eine Rinde von Kie&#x017F;elerde ab&#x017F;etzt, und Kry&#x017F;tallen, Sta-<lb/>
laktiten und Inkru&#x017F;tationen bildet.</p><lb/>
            <p>Auch i&#x017F;t die mechani&#x017F;che Anziehung der Kie&#x017F;elerde zum Wa&#x017F;&#x017F;er nur geringe. Sie<lb/>
&#x017F;augt beim Benetzen das Wa&#x017F;&#x017F;er nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu-<lb/>
&#x017F;ammenha&#x0364;ngend dadurch. Sie ha&#x0364;lt ho&#x0364;ch&#x017F;tens die Ha&#x0364;lfte ihres Gewichts davon an &#x017F;ich,<lb/>
ohne es tropfenwei&#x017F;e fahren zu la&#x017F;&#x017F;en; auch la&#x0364;ßt &#x017F;ie es &#x017F;chnell verdun&#x017F;ten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 16.</head><lb/>
            <p><note place="left">Gegen die<lb/>
Sa&#x0364;uren.</note>Vorzu&#x0364;glich unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich dadurch von den mei&#x017F;ten Ko&#x0364;rpern, daß &#x017F;ie von<lb/>
keiner Sa&#x0364;ure, außer der einzigen Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure angegriffen und aufgelo&#x0364;&#x017F;t wird.<lb/>
Man kann die feine Kie&#x017F;elerde mit Schwefel-, Salz- und Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;ieden, ohne<lb/>
daß das gering&#x017F;te davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt &#x017F;ich<lb/>
die feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndige Borax- und Phosphor&#x017F;a&#x0364;ure damit. Die einzige Fluß&#x017F;path&#x017F;a&#x0364;ure<lb/>
lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ie &#x017F;ogar in Luftge&#x017F;talt auf, und i&#x017F;t fa&#x0364;hig, die&#x017F;en &#x017F;o feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigen Ko&#x0364;rper mit<lb/>
&#x017F;ich zu verflu&#x0364;chtigen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0098] Die Kieſelerde. §. 14. Nur durch die Kunſt koͤnnen wir ſie chemiſch rein und von allen Beimiſchungen be- freit aus den Mineralien darſtellen. Sie erſcheint dann in der Form eines weißen, ſehr ſeinen, dabei doch aber etwas hart anzufuͤhlenden Staubes, der ſich wenig an die Finger haͤngt, und beim Druͤcken und Reiben ein etwas ſcharfes Gefuͤhl veran- laßt. Sie iſt voͤllig geſchmack- und geruchlos. Im Feuer erleidet ſie durchaus keine Veraͤnderung, und wie heftig dieſes auch ſeyn mag, ſie ſchmilzt nicht und wird nicht verfluͤchtigt. §. 15. Sie hat keine Verwandtſchaft zum Waſſer. Denn ohne ein Zwiſchenmittel hat man nie das geringſte darin aufloͤſen koͤnnen. Vermengt man ſie damit, ſo ſenkt ſie ſich bald daraus wieder ab, und laͤßt nichts aufgeloͤſt zuruͤck. Indeſſen haben wir doch in der Natur einige Quellen, worin Kieſelerde ſich aufgeloͤſt befindet, und die nach Bergmann’s und Klaproth’s genauen Unterſuchungen durchaus keine andere Materie enthalten, welche eine Verbindung der Kieſelerde mit dem Waſſer hervorgebracht haben koͤnnte, ſo daß wir bis jetzt nicht anzugeben wiſſen, wie die Na- tur dieſelbe bewirkte. Die merkwuͤrdigſte iſt der Geyſer in Island, eine ſehr heiße Quelle, die in ihrem Baſſin eine Rinde von Kieſelerde abſetzt, und Kryſtallen, Sta- laktiten und Inkruſtationen bildet. Verhalten ge- gen das Waſ- ſer. Auch iſt die mechaniſche Anziehung der Kieſelerde zum Waſſer nur geringe. Sie ſaugt beim Benetzen das Waſſer nicht begierig an, wird auch nicht teigigt und zu- ſammenhaͤngend dadurch. Sie haͤlt hoͤchſtens die Haͤlfte ihres Gewichts davon an ſich, ohne es tropfenweiſe fahren zu laſſen; auch laͤßt ſie es ſchnell verdunſten. §. 16. Vorzuͤglich unterſcheidet ſie ſich dadurch von den meiſten Koͤrpern, daß ſie von keiner Saͤure, außer der einzigen Flußſpathſaͤure angegriffen und aufgeloͤſt wird. Man kann die feine Kieſelerde mit Schwefel-, Salz- und Salpeterſaͤure ſieden, ohne daß das geringſte davon aufgenommen wird. Nur in der Schmelzhitze vereinigt ſich die feuerbeſtaͤndige Borax- und Phosphorſaͤure damit. Die einzige Flußſpathſaͤure loͤſet ſie ſogar in Luftgeſtalt auf, und iſt faͤhig, dieſen ſo feuerbeſtaͤndigen Koͤrper mit ſich zu verfluͤchtigen. Gegen die Saͤuren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/98
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/98>, abgerufen am 22.11.2024.