Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Mineralische Düngungsmittel.
Neuerlich erst hat uns die Theorie sowohl, als auch gleichzeitig die Erfahrung auf den
Gebrauch des Vitriols geführt. Wie man nämlich die Wirkung des Oxygens auf die
Keimung der Samen und das erste Hervortreiben der jungen Pflanzen bemerkte,
glaubte man dieses Oxygen in Oxyden, Säuren und sauren Salzen anbringen zu kön-
nen. Aber bestimmte Wirkung hat man höchstens nur von denen Oxyden und Säu-
ren gesehen, die leicht zersetzt werden, und ihr übriges Oxygen fahren lassen. Bei
Säuren und sauren Salzen scheint mir, nach den angestellten Versuchen, die Wir-
kung auf Beförderung des Keimens noch sehr zweifelhaft. Die Wirkung des in
Wasser aufgelösten Eisenvitriols als Düngungsmittel zeigte sich in den Versuchen
ebenfalls verschieden; einige haben gar keine, andere schädliche, noch andere vortheil-
hafte Wirkungen dabei wahrgenommen. Die meisten dieser Versuche, wovon ich
Kenntniß erhalten habe, sind in Ansehung der gebrauchten Quantität und des Erdbo-
dens, welchen man damit befeuchtete, zu unbestimmt. Beides aber sind sehr wich-
tige Momente, ohne welche sich die widersprechenden Resultate, welche diese Ver-
suche geben, nicht erklären lassen.

Die zusälligen Erfahrungen, welche man über die düngende Kraft verschiedener
Fossilien, die mit Eisenvitriol stark durchdrungen sind, gemacht hat, haben dieser
Sache eine praktische Wichtigkeit gegeben, die sie ohne solche nicht würde gehabt ha-
ben. In England hat man nämlich einen vitriolhaltigen Torf, und in Deutschland
in der gräflichen Einsiedelschen Herschaft Reibersdorf eine vitriolhaltige Erd-
kohle gefunden, welche höchst wirksame Düngungsmittel in kleinen Quantitäten
abgeben.

Es scheint aus selbigen zu erhellen, daß der Eisenvitriol eine große Wirkung auf
die Vegetation hervorbringe, wenn er mit Kohle genau verbunden ist. Wahrschein-
lich geht hier, unter der Einwirkung des Lichts und der Luft, eine Zersetzung der
Schwefelsäure vor, deren Oxygen sich mit dem Kohlenstoff verbindet, und Kohlen-
säure oder eine ähnliche, den Pflanzen freundliche Materie bildet. Der Schwefel
und die Kohle gehen nicht unwahrscheinlich vermöge des an letztern gebundenen Hy-
drogens eine ander wohlthätige Verbindung ein.

Auf eine gleiche Weise mag dann auch der reine Eisenvitriol in Verbindung mit
dem Humus treten, den er im Boden antrift, und dadurch vortheilhaft wirken, ohne
selbigen aber nachtheilig. Genauere Versuche müssen dies erst aufklären, und insbe-

Mineraliſche Duͤngungsmittel.
Neuerlich erſt hat uns die Theorie ſowohl, als auch gleichzeitig die Erfahrung auf den
Gebrauch des Vitriols gefuͤhrt. Wie man naͤmlich die Wirkung des Oxygens auf die
Keimung der Samen und das erſte Hervortreiben der jungen Pflanzen bemerkte,
glaubte man dieſes Oxygen in Oxyden, Saͤuren und ſauren Salzen anbringen zu koͤn-
nen. Aber beſtimmte Wirkung hat man hoͤchſtens nur von denen Oxyden und Saͤu-
ren geſehen, die leicht zerſetzt werden, und ihr uͤbriges Oxygen fahren laſſen. Bei
Saͤuren und ſauren Salzen ſcheint mir, nach den angeſtellten Verſuchen, die Wir-
kung auf Befoͤrderung des Keimens noch ſehr zweifelhaft. Die Wirkung des in
Waſſer aufgeloͤſten Eiſenvitriols als Duͤngungsmittel zeigte ſich in den Verſuchen
ebenfalls verſchieden; einige haben gar keine, andere ſchaͤdliche, noch andere vortheil-
hafte Wirkungen dabei wahrgenommen. Die meiſten dieſer Verſuche, wovon ich
Kenntniß erhalten habe, ſind in Anſehung der gebrauchten Quantitaͤt und des Erdbo-
dens, welchen man damit befeuchtete, zu unbeſtimmt. Beides aber ſind ſehr wich-
tige Momente, ohne welche ſich die widerſprechenden Reſultate, welche dieſe Ver-
ſuche geben, nicht erklaͤren laſſen.

Die zuſaͤlligen Erfahrungen, welche man uͤber die duͤngende Kraft verſchiedener
Foſſilien, die mit Eiſenvitriol ſtark durchdrungen ſind, gemacht hat, haben dieſer
Sache eine praktiſche Wichtigkeit gegeben, die ſie ohne ſolche nicht wuͤrde gehabt ha-
ben. In England hat man naͤmlich einen vitriolhaltigen Torf, und in Deutſchland
in der graͤflichen Einſiedelſchen Herſchaft Reibersdorf eine vitriolhaltige Erd-
kohle gefunden, welche hoͤchſt wirkſame Duͤngungsmittel in kleinen Quantitaͤten
abgeben.

Es ſcheint aus ſelbigen zu erhellen, daß der Eiſenvitriol eine große Wirkung auf
die Vegetation hervorbringe, wenn er mit Kohle genau verbunden iſt. Wahrſchein-
lich geht hier, unter der Einwirkung des Lichts und der Luft, eine Zerſetzung der
Schwefelſaͤure vor, deren Oxygen ſich mit dem Kohlenſtoff verbindet, und Kohlen-
ſaͤure oder eine aͤhnliche, den Pflanzen freundliche Materie bildet. Der Schwefel
und die Kohle gehen nicht unwahrſcheinlich vermoͤge des an letztern gebundenen Hy-
drogens eine ander wohlthaͤtige Verbindung ein.

Auf eine gleiche Weiſe mag dann auch der reine Eiſenvitriol in Verbindung mit
dem Humus treten, den er im Boden antrift, und dadurch vortheilhaft wirken, ohne
ſelbigen aber nachtheilig. Genauere Verſuche muͤſſen dies erſt aufklaͤren, und insbe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0314" n="266"/><fw place="top" type="header">Minerali&#x017F;che Du&#x0364;ngungsmittel.</fw><lb/>
Neuerlich er&#x017F;t hat uns die Theorie &#x017F;owohl, als auch gleichzeitig die Erfahrung auf den<lb/>
Gebrauch des Vitriols gefu&#x0364;hrt. Wie man na&#x0364;mlich die Wirkung des Oxygens auf die<lb/>
Keimung der Samen und das er&#x017F;te Hervortreiben der jungen Pflanzen bemerkte,<lb/>
glaubte man die&#x017F;es Oxygen in Oxyden, Sa&#x0364;uren und &#x017F;auren Salzen anbringen zu ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Aber be&#x017F;timmte Wirkung hat man ho&#x0364;ch&#x017F;tens nur von denen Oxyden und Sa&#x0364;u-<lb/>
ren ge&#x017F;ehen, die leicht zer&#x017F;etzt werden, und ihr u&#x0364;briges Oxygen fahren la&#x017F;&#x017F;en. Bei<lb/>
Sa&#x0364;uren und &#x017F;auren Salzen &#x017F;cheint mir, nach den ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen, die Wir-<lb/>
kung auf Befo&#x0364;rderung des Keimens noch &#x017F;ehr zweifelhaft. Die Wirkung des in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aufgelo&#x0364;&#x017F;ten Ei&#x017F;envitriols als Du&#x0364;ngungsmittel zeigte &#x017F;ich in den Ver&#x017F;uchen<lb/>
ebenfalls ver&#x017F;chieden; einige haben gar keine, andere &#x017F;cha&#x0364;dliche, noch andere vortheil-<lb/>
hafte Wirkungen dabei wahrgenommen. Die mei&#x017F;ten die&#x017F;er Ver&#x017F;uche, wovon ich<lb/>
Kenntniß erhalten habe, &#x017F;ind in An&#x017F;ehung der gebrauchten Quantita&#x0364;t und des Erdbo-<lb/>
dens, welchen man damit befeuchtete, zu unbe&#x017F;timmt. Beides aber &#x017F;ind &#x017F;ehr wich-<lb/>
tige Momente, ohne welche &#x017F;ich die wider&#x017F;prechenden Re&#x017F;ultate, welche die&#x017F;e Ver-<lb/>
&#x017F;uche geben, nicht erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die zu&#x017F;a&#x0364;lligen Erfahrungen, welche man u&#x0364;ber die du&#x0364;ngende Kraft ver&#x017F;chiedener<lb/>
Fo&#x017F;&#x017F;ilien, die mit Ei&#x017F;envitriol &#x017F;tark durchdrungen &#x017F;ind, gemacht hat, haben die&#x017F;er<lb/>
Sache eine prakti&#x017F;che Wichtigkeit gegeben, die &#x017F;ie ohne &#x017F;olche nicht wu&#x0364;rde gehabt ha-<lb/>
ben. In England hat man na&#x0364;mlich einen vitriolhaltigen Torf, und in Deut&#x017F;chland<lb/>
in der gra&#x0364;flichen Ein&#x017F;iedel&#x017F;chen Her&#x017F;chaft Reibersdorf eine vitriolhaltige Erd-<lb/>
kohle gefunden, welche ho&#x0364;ch&#x017F;t wirk&#x017F;ame Du&#x0364;ngungsmittel in kleinen Quantita&#x0364;ten<lb/>
abgeben.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheint aus &#x017F;elbigen zu erhellen, daß der Ei&#x017F;envitriol eine große Wirkung auf<lb/>
die Vegetation hervorbringe, wenn er mit Kohle genau verbunden i&#x017F;t. Wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich geht hier, unter der Einwirkung des Lichts und der Luft, eine Zer&#x017F;etzung der<lb/>
Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure vor, deren Oxygen &#x017F;ich mit dem Kohlen&#x017F;toff verbindet, und Kohlen-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ure oder eine a&#x0364;hnliche, den Pflanzen freundliche Materie bildet. Der Schwefel<lb/>
und die Kohle gehen nicht unwahr&#x017F;cheinlich vermo&#x0364;ge des an letztern gebundenen Hy-<lb/>
drogens eine ander wohltha&#x0364;tige Verbindung ein.</p><lb/>
            <p>Auf eine gleiche Wei&#x017F;e mag dann auch der reine Ei&#x017F;envitriol in Verbindung mit<lb/>
dem Humus treten, den er im Boden antrift, und dadurch vortheilhaft wirken, ohne<lb/>
&#x017F;elbigen aber nachtheilig. Genauere Ver&#x017F;uche mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dies er&#x017F;t aufkla&#x0364;ren, und insbe-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0314] Mineraliſche Duͤngungsmittel. Neuerlich erſt hat uns die Theorie ſowohl, als auch gleichzeitig die Erfahrung auf den Gebrauch des Vitriols gefuͤhrt. Wie man naͤmlich die Wirkung des Oxygens auf die Keimung der Samen und das erſte Hervortreiben der jungen Pflanzen bemerkte, glaubte man dieſes Oxygen in Oxyden, Saͤuren und ſauren Salzen anbringen zu koͤn- nen. Aber beſtimmte Wirkung hat man hoͤchſtens nur von denen Oxyden und Saͤu- ren geſehen, die leicht zerſetzt werden, und ihr uͤbriges Oxygen fahren laſſen. Bei Saͤuren und ſauren Salzen ſcheint mir, nach den angeſtellten Verſuchen, die Wir- kung auf Befoͤrderung des Keimens noch ſehr zweifelhaft. Die Wirkung des in Waſſer aufgeloͤſten Eiſenvitriols als Duͤngungsmittel zeigte ſich in den Verſuchen ebenfalls verſchieden; einige haben gar keine, andere ſchaͤdliche, noch andere vortheil- hafte Wirkungen dabei wahrgenommen. Die meiſten dieſer Verſuche, wovon ich Kenntniß erhalten habe, ſind in Anſehung der gebrauchten Quantitaͤt und des Erdbo- dens, welchen man damit befeuchtete, zu unbeſtimmt. Beides aber ſind ſehr wich- tige Momente, ohne welche ſich die widerſprechenden Reſultate, welche dieſe Ver- ſuche geben, nicht erklaͤren laſſen. Die zuſaͤlligen Erfahrungen, welche man uͤber die duͤngende Kraft verſchiedener Foſſilien, die mit Eiſenvitriol ſtark durchdrungen ſind, gemacht hat, haben dieſer Sache eine praktiſche Wichtigkeit gegeben, die ſie ohne ſolche nicht wuͤrde gehabt ha- ben. In England hat man naͤmlich einen vitriolhaltigen Torf, und in Deutſchland in der graͤflichen Einſiedelſchen Herſchaft Reibersdorf eine vitriolhaltige Erd- kohle gefunden, welche hoͤchſt wirkſame Duͤngungsmittel in kleinen Quantitaͤten abgeben. Es ſcheint aus ſelbigen zu erhellen, daß der Eiſenvitriol eine große Wirkung auf die Vegetation hervorbringe, wenn er mit Kohle genau verbunden iſt. Wahrſchein- lich geht hier, unter der Einwirkung des Lichts und der Luft, eine Zerſetzung der Schwefelſaͤure vor, deren Oxygen ſich mit dem Kohlenſtoff verbindet, und Kohlen- ſaͤure oder eine aͤhnliche, den Pflanzen freundliche Materie bildet. Der Schwefel und die Kohle gehen nicht unwahrſcheinlich vermoͤge des an letztern gebundenen Hy- drogens eine ander wohlthaͤtige Verbindung ein. Auf eine gleiche Weiſe mag dann auch der reine Eiſenvitriol in Verbindung mit dem Humus treten, den er im Boden antrift, und dadurch vortheilhaft wirken, ohne ſelbigen aber nachtheilig. Genauere Verſuche muͤſſen dies erſt aufklaͤren, und insbe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/314
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/314>, abgerufen am 22.11.2024.