Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Mineralische Düngungsmittel.
liegt, heraus, so tief als man ohne Gefahr kommen kann. Dann setzt man die
Grube fort, legt die Ackererde wieder auf die Seite, stößt nun aber den unfruchtba-
ren Thon in die vorige Grube, und bringt die Düngererde weiter heraus. So fährt
man fort, bis man so viel Düngererde hat, als man gebraucht. Die ganze Grube
wird nun wieder zugeworfen, die Ackererde oben, die Düngererde aber über das Feld
vertheilt.

Diese Düngererde ist für sich allein, wenigstens im Anfange, ganz unfruchtbar,
mit der Ackererde aber vermischt und tüchtig durchgearbeitet bringt sie eine hohe Frucht-
barkeit hervor, und ein solches gekuhltes Land zeichnet sich lange Zeit dadurch aus.

§. 79.

Gypsdün-
gung. Ge-
schichte der-
selben.
Die Düngung mit Gyps oder schwefelsaurem Kalk ist zwar keine neue Ersin-
dung, sondern man trifft schon in älteren Zeiten Spuren ihrer Anwendung auf einzel-
nen Flecken an, deren Kenntniß sich aber nicht verbreitete. Erst nach der Mitte des
vorigen Jahrhunderts lernte der um die Landwirthschaft sehr verdiente Pfarrer
Mayer zu Kupferzell im Hohenloheschen den Gebrauch desselben aus einer
Korrespondenz mit dem Grafen von der Schulenburg auf Hehlen im Han-
növerschen kennen, wo der Gyps in der Gegend von Niedek, unweit Göttingen,
schon seit langer Zeit gebraucht war. Mayer verbreitete den Ruhm desselben in seinen
Schriften, und er fand besonders in der Schweiz Eingang, wo seine Wirkung durch
entscheidende Versuche von Tschiffeli und anderen angestellt und in den Abhand-
lungen der ökonomischen Gesellschaft zu Bern bekannt gemacht wurden. In Deutsch-
land war es hauptsächlich Schubart von Kleefeld, der seine großen Wirkun-
gen auf den Klee ins Licht stellte. Dagegen traten sehr viele Gegner auf, die den-
selben nach angeblichen oder doch unvollkommenen Versuchen für ganz unwirksam oder
gar schädlich erklärten, so daß die Sache wirklich lange zweifelhaft blieb.

Insbesondere setzten sich die Aufseher verschiedener Salinen dagegen, indem sie
eine Schmälerung des Absatzes ihrer Abfälle, welche in den umliegenden Gegenden
gebraucht wurden, besorgten. Dagegen fand die Gypsdüngung in Frankreich, be-
sonders in der Gegend um Paris, vielen Beifall, und sie verbreitete sich von da
nach Amerika, wohin man anfangs, den Gyps von Montmartre in großen Ladungen
hinkommen ließ. Nirgends hat sich der Gebrauch des Gypses so schnell verbreitet,
wie in den verschiedenen Nordamerikanischen Provinzen; nirgends aber fand der

Mineraliſche Duͤngungsmittel.
liegt, heraus, ſo tief als man ohne Gefahr kommen kann. Dann ſetzt man die
Grube fort, legt die Ackererde wieder auf die Seite, ſtoͤßt nun aber den unfruchtba-
ren Thon in die vorige Grube, und bringt die Duͤngererde weiter heraus. So faͤhrt
man fort, bis man ſo viel Duͤngererde hat, als man gebraucht. Die ganze Grube
wird nun wieder zugeworfen, die Ackererde oben, die Duͤngererde aber uͤber das Feld
vertheilt.

Dieſe Duͤngererde iſt fuͤr ſich allein, wenigſtens im Anfange, ganz unfruchtbar,
mit der Ackererde aber vermiſcht und tuͤchtig durchgearbeitet bringt ſie eine hohe Frucht-
barkeit hervor, und ein ſolches gekuhltes Land zeichnet ſich lange Zeit dadurch aus.

§. 79.

Gypsduͤn-
gung. Ge-
ſchichte der-
ſelben.
Die Duͤngung mit Gyps oder ſchwefelſaurem Kalk iſt zwar keine neue Erſin-
dung, ſondern man trifft ſchon in aͤlteren Zeiten Spuren ihrer Anwendung auf einzel-
nen Flecken an, deren Kenntniß ſich aber nicht verbreitete. Erſt nach der Mitte des
vorigen Jahrhunderts lernte der um die Landwirthſchaft ſehr verdiente Pfarrer
Mayer zu Kupferzell im Hohenloheſchen den Gebrauch deſſelben aus einer
Korreſpondenz mit dem Grafen von der Schulenburg auf Hehlen im Han-
noͤverſchen kennen, wo der Gyps in der Gegend von Niedek, unweit Goͤttingen,
ſchon ſeit langer Zeit gebraucht war. Mayer verbreitete den Ruhm deſſelben in ſeinen
Schriften, und er fand beſonders in der Schweiz Eingang, wo ſeine Wirkung durch
entſcheidende Verſuche von Tſchiffeli und anderen angeſtellt und in den Abhand-
lungen der oͤkonomiſchen Geſellſchaft zu Bern bekannt gemacht wurden. In Deutſch-
land war es hauptſaͤchlich Schubart von Kleefeld, der ſeine großen Wirkun-
gen auf den Klee ins Licht ſtellte. Dagegen traten ſehr viele Gegner auf, die den-
ſelben nach angeblichen oder doch unvollkommenen Verſuchen fuͤr ganz unwirkſam oder
gar ſchaͤdlich erklaͤrten, ſo daß die Sache wirklich lange zweifelhaft blieb.

Insbeſondere ſetzten ſich die Aufſeher verſchiedener Salinen dagegen, indem ſie
eine Schmaͤlerung des Abſatzes ihrer Abfaͤlle, welche in den umliegenden Gegenden
gebraucht wurden, beſorgten. Dagegen fand die Gypsduͤngung in Frankreich, be-
ſonders in der Gegend um Paris, vielen Beifall, und ſie verbreitete ſich von da
nach Amerika, wohin man anfangs, den Gyps von Montmartre in großen Ladungen
hinkommen ließ. Nirgends hat ſich der Gebrauch des Gypſes ſo ſchnell verbreitet,
wie in den verſchiedenen Nordamerikaniſchen Provinzen; nirgends aber fand der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0308" n="260"/><fw place="top" type="header">Minerali&#x017F;che Du&#x0364;ngungsmittel.</fw><lb/>
liegt, heraus, &#x017F;o tief als man ohne Gefahr kommen kann. Dann &#x017F;etzt man die<lb/>
Grube fort, legt die Ackererde wieder auf die Seite, &#x017F;to&#x0364;ßt nun aber den unfruchtba-<lb/>
ren Thon in die vorige Grube, und bringt die Du&#x0364;ngererde weiter heraus. So fa&#x0364;hrt<lb/>
man fort, bis man &#x017F;o viel Du&#x0364;ngererde hat, als man gebraucht. Die ganze Grube<lb/>
wird nun wieder zugeworfen, die Ackererde oben, die Du&#x0364;ngererde aber u&#x0364;ber das Feld<lb/>
vertheilt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Du&#x0364;ngererde i&#x017F;t fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, wenig&#x017F;tens im Anfange, ganz unfruchtbar,<lb/>
mit der Ackererde aber vermi&#x017F;cht und tu&#x0364;chtig durchgearbeitet bringt &#x017F;ie eine hohe Frucht-<lb/>
barkeit hervor, und ein &#x017F;olches gekuhltes Land zeichnet &#x017F;ich lange Zeit dadurch aus.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 79.</head><lb/>
            <p><note place="left">Gypsdu&#x0364;n-<lb/>
gung. Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der-<lb/>
&#x017F;elben.</note>Die Du&#x0364;ngung mit Gyps oder &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Kalk i&#x017F;t zwar keine neue Er&#x017F;in-<lb/>
dung, &#x017F;ondern man trifft &#x017F;chon in a&#x0364;lteren Zeiten Spuren ihrer Anwendung auf einzel-<lb/>
nen Flecken an, deren Kenntniß &#x017F;ich aber nicht verbreitete. Er&#x017F;t nach der Mitte des<lb/>
vorigen Jahrhunderts lernte der um die Landwirth&#x017F;chaft &#x017F;ehr verdiente Pfarrer<lb/><hi rendition="#g">Mayer</hi> zu <hi rendition="#g">Kupferzell</hi> im Hohenlohe&#x017F;chen den Gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben aus einer<lb/>
Korre&#x017F;pondenz mit dem Grafen <hi rendition="#g">von der Schulenburg</hi> auf <hi rendition="#g">Hehlen</hi> im Han-<lb/>
no&#x0364;ver&#x017F;chen kennen, wo der Gyps in der Gegend von Niedek, unweit Go&#x0364;ttingen,<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;eit langer Zeit gebraucht war. Mayer verbreitete den Ruhm de&#x017F;&#x017F;elben in &#x017F;einen<lb/>
Schriften, und er fand be&#x017F;onders in der Schweiz Eingang, wo &#x017F;eine Wirkung durch<lb/>
ent&#x017F;cheidende Ver&#x017F;uche von <hi rendition="#g">T&#x017F;chiffeli</hi> und anderen ange&#x017F;tellt und in den Abhand-<lb/>
lungen der o&#x0364;konomi&#x017F;chen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft zu Bern bekannt gemacht wurden. In Deut&#x017F;ch-<lb/>
land war es haupt&#x017F;a&#x0364;chlich <hi rendition="#g">Schubart von Kleefeld</hi>, der &#x017F;eine großen Wirkun-<lb/>
gen auf den Klee ins Licht &#x017F;tellte. Dagegen traten &#x017F;ehr viele Gegner auf, die den-<lb/>
&#x017F;elben nach angeblichen oder doch unvollkommenen Ver&#x017F;uchen fu&#x0364;r ganz unwirk&#x017F;am oder<lb/>
gar &#x017F;cha&#x0364;dlich erkla&#x0364;rten, &#x017F;o daß die Sache wirklich lange zweifelhaft blieb.</p><lb/>
            <p>Insbe&#x017F;ondere &#x017F;etzten &#x017F;ich die Auf&#x017F;eher ver&#x017F;chiedener Salinen dagegen, indem &#x017F;ie<lb/>
eine Schma&#x0364;lerung des Ab&#x017F;atzes ihrer Abfa&#x0364;lle, welche in den umliegenden Gegenden<lb/>
gebraucht wurden, be&#x017F;orgten. Dagegen fand die Gypsdu&#x0364;ngung in Frankreich, be-<lb/>
&#x017F;onders in der Gegend um Paris, vielen Beifall, und &#x017F;ie verbreitete &#x017F;ich von da<lb/>
nach Amerika, wohin man anfangs, den Gyps von Montmartre in großen Ladungen<lb/>
hinkommen ließ. Nirgends hat &#x017F;ich der Gebrauch des Gyp&#x017F;es &#x017F;o &#x017F;chnell verbreitet,<lb/>
wie in den ver&#x017F;chiedenen Nordamerikani&#x017F;chen Provinzen; nirgends aber fand der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0308] Mineraliſche Duͤngungsmittel. liegt, heraus, ſo tief als man ohne Gefahr kommen kann. Dann ſetzt man die Grube fort, legt die Ackererde wieder auf die Seite, ſtoͤßt nun aber den unfruchtba- ren Thon in die vorige Grube, und bringt die Duͤngererde weiter heraus. So faͤhrt man fort, bis man ſo viel Duͤngererde hat, als man gebraucht. Die ganze Grube wird nun wieder zugeworfen, die Ackererde oben, die Duͤngererde aber uͤber das Feld vertheilt. Dieſe Duͤngererde iſt fuͤr ſich allein, wenigſtens im Anfange, ganz unfruchtbar, mit der Ackererde aber vermiſcht und tuͤchtig durchgearbeitet bringt ſie eine hohe Frucht- barkeit hervor, und ein ſolches gekuhltes Land zeichnet ſich lange Zeit dadurch aus. §. 79. Die Duͤngung mit Gyps oder ſchwefelſaurem Kalk iſt zwar keine neue Erſin- dung, ſondern man trifft ſchon in aͤlteren Zeiten Spuren ihrer Anwendung auf einzel- nen Flecken an, deren Kenntniß ſich aber nicht verbreitete. Erſt nach der Mitte des vorigen Jahrhunderts lernte der um die Landwirthſchaft ſehr verdiente Pfarrer Mayer zu Kupferzell im Hohenloheſchen den Gebrauch deſſelben aus einer Korreſpondenz mit dem Grafen von der Schulenburg auf Hehlen im Han- noͤverſchen kennen, wo der Gyps in der Gegend von Niedek, unweit Goͤttingen, ſchon ſeit langer Zeit gebraucht war. Mayer verbreitete den Ruhm deſſelben in ſeinen Schriften, und er fand beſonders in der Schweiz Eingang, wo ſeine Wirkung durch entſcheidende Verſuche von Tſchiffeli und anderen angeſtellt und in den Abhand- lungen der oͤkonomiſchen Geſellſchaft zu Bern bekannt gemacht wurden. In Deutſch- land war es hauptſaͤchlich Schubart von Kleefeld, der ſeine großen Wirkun- gen auf den Klee ins Licht ſtellte. Dagegen traten ſehr viele Gegner auf, die den- ſelben nach angeblichen oder doch unvollkommenen Verſuchen fuͤr ganz unwirkſam oder gar ſchaͤdlich erklaͤrten, ſo daß die Sache wirklich lange zweifelhaft blieb. Gypsduͤn- gung. Ge- ſchichte der- ſelben. Insbeſondere ſetzten ſich die Aufſeher verſchiedener Salinen dagegen, indem ſie eine Schmaͤlerung des Abſatzes ihrer Abfaͤlle, welche in den umliegenden Gegenden gebraucht wurden, beſorgten. Dagegen fand die Gypsduͤngung in Frankreich, be- ſonders in der Gegend um Paris, vielen Beifall, und ſie verbreitete ſich von da nach Amerika, wohin man anfangs, den Gyps von Montmartre in großen Ladungen hinkommen ließ. Nirgends hat ſich der Gebrauch des Gypſes ſo ſchnell verbreitet, wie in den verſchiedenen Nordamerikaniſchen Provinzen; nirgends aber fand der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/308
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/308>, abgerufen am 21.11.2024.