Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Mineralische Düngungsmittel.
des Sommers statt; selten aber ist ein Sommer dazu hinreichend. Durch Ver-
mengung mit Mist und mit gebranntem Kalk erleichtert man das Zerfallen, auch
wohl durch das Einsäen von Pflanzen, deren Wurzeln in die Thonklöße eindrin-
gen, und dann untergepflügt werden. Bewirkt man die genaue Mengung nicht,
so verdirbt man den Boden auf lange Zeit mehr, als daß man ihn verbessert, in-
dem die wenigsten Pflanzen es ertragen, daß sie mit ihren Wurzeln auf so hetero-
gene Erdarten stoßen. Wenn ältere Schriftsteller und mündliche Sagen von sol-
chen bewirkten Bodenverbesserungen erzählen, so kann man wohl in den meisten
Fällen annehmen, daß die aufgefahrne Erdart ein mehr oder minder kalkhaltiger
Mergel war. Noch vor kurzer Zeit nannte man in Hollstein das Mergeln Erd-
oder Lehmfahren, und ohne von Mergel einen Begriff zu haben.

Nur von solchem Lehm oder Thon, der eine Reihe von Jahren der Atmo-
sphäre ausgesetzt in Erdwällen, Erdmauern oder Wellerwänden, insbesondere in
der Nähe der Wohnungen und der Viehhöfe gestanden, und aus der Atmosphäre
fruchtbare Stoffe angezogen hat, kann man eine wirklich düngende Wirkung er-
warten. Ein solcher Lehm zerfällt auch leichter, und mengt sich mit dem Boden.

Auch hat man die lehmige und thonige Ackererde wohl gebrannt, und dadurch
eine dauernde physische Verbesserung dieses Bodens bewirkt. Da der Thon näm-
lich durch das Brennen seine wasseranhaltende und bindende Eigenschaft verliert,
und dann, wenn er anders krümlich bleibt, in Ansehung seiner physischen Quali-
täten dem Sande gleich wird, so ist der Boden hierdurch lockerer geworden. Wahr-
scheinlich hat dieses Brennen jedoch auch eine noch nicht genug erklärte chemische
Wirkung.

§. 53.

Das Auffahren des Sandes ist wohl am häufigsten und mit dem größtenAuffahrung
des Sandes.

Vortheile auf reichhaltigen aber zu losen und der Nässe zu stark ausgesetzten moddri-
gen Boden angewandt worden. Der aufgefahrne Sand senkt sich allmählig von
selbst herab, und durchdringt die Moddererde, deren schwammige Consistenz er zu-
gleich zusammenpreßt. Er muß daher so viel möglich auf der Oberfläche erhalten
werden, und er ist am wirksamsten gewesen, wenn man ihn nicht unterpflügte,
fondern in der Zeit, wo das Land zu Grase lag, obenauf streuete, wodurch auch
zugleich der Graswuchs, wie durch einen kräftigen Dünger, vermehrt und ver-

Mineraliſche Duͤngungsmittel.
des Sommers ſtatt; ſelten aber iſt ein Sommer dazu hinreichend. Durch Ver-
mengung mit Miſt und mit gebranntem Kalk erleichtert man das Zerfallen, auch
wohl durch das Einſaͤen von Pflanzen, deren Wurzeln in die Thonkloͤße eindrin-
gen, und dann untergepfluͤgt werden. Bewirkt man die genaue Mengung nicht,
ſo verdirbt man den Boden auf lange Zeit mehr, als daß man ihn verbeſſert, in-
dem die wenigſten Pflanzen es ertragen, daß ſie mit ihren Wurzeln auf ſo hetero-
gene Erdarten ſtoßen. Wenn aͤltere Schriftſteller und muͤndliche Sagen von ſol-
chen bewirkten Bodenverbeſſerungen erzaͤhlen, ſo kann man wohl in den meiſten
Faͤllen annehmen, daß die aufgefahrne Erdart ein mehr oder minder kalkhaltiger
Mergel war. Noch vor kurzer Zeit nannte man in Hollſtein das Mergeln Erd-
oder Lehmfahren, und ohne von Mergel einen Begriff zu haben.

Nur von ſolchem Lehm oder Thon, der eine Reihe von Jahren der Atmo-
ſphaͤre ausgeſetzt in Erdwaͤllen, Erdmauern oder Wellerwaͤnden, insbeſondere in
der Naͤhe der Wohnungen und der Viehhoͤfe geſtanden, und aus der Atmoſphaͤre
fruchtbare Stoffe angezogen hat, kann man eine wirklich duͤngende Wirkung er-
warten. Ein ſolcher Lehm zerfaͤllt auch leichter, und mengt ſich mit dem Boden.

Auch hat man die lehmige und thonige Ackererde wohl gebrannt, und dadurch
eine dauernde phyſiſche Verbeſſerung dieſes Bodens bewirkt. Da der Thon naͤm-
lich durch das Brennen ſeine waſſeranhaltende und bindende Eigenſchaft verliert,
und dann, wenn er anders kruͤmlich bleibt, in Anſehung ſeiner phyſiſchen Quali-
taͤten dem Sande gleich wird, ſo iſt der Boden hierdurch lockerer geworden. Wahr-
ſcheinlich hat dieſes Brennen jedoch auch eine noch nicht genug erklaͤrte chemiſche
Wirkung.

§. 53.

Das Auffahren des Sandes iſt wohl am haͤufigſten und mit dem groͤßtenAuffahrung
des Sandes.

Vortheile auf reichhaltigen aber zu loſen und der Naͤſſe zu ſtark ausgeſetzten moddri-
gen Boden angewandt worden. Der aufgefahrne Sand ſenkt ſich allmaͤhlig von
ſelbſt herab, und durchdringt die Moddererde, deren ſchwammige Conſiſtenz er zu-
gleich zuſammenpreßt. Er muß daher ſo viel moͤglich auf der Oberflaͤche erhalten
werden, und er iſt am wirkſamſten geweſen, wenn man ihn nicht unterpfluͤgte,
fondern in der Zeit, wo das Land zu Graſe lag, obenauf ſtreuete, wodurch auch
zugleich der Graswuchs, wie durch einen kraͤftigen Duͤnger, vermehrt und ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0285" n="237"/><fw place="top" type="header">Minerali&#x017F;che Du&#x0364;ngungsmittel.</fw><lb/>
des Sommers &#x017F;tatt; &#x017F;elten aber i&#x017F;t ein Sommer dazu hinreichend. Durch Ver-<lb/>
mengung mit Mi&#x017F;t und mit gebranntem Kalk erleichtert man das Zerfallen, auch<lb/>
wohl durch das Ein&#x017F;a&#x0364;en von Pflanzen, deren Wurzeln in die Thonklo&#x0364;ße eindrin-<lb/>
gen, und dann untergepflu&#x0364;gt werden. Bewirkt man die genaue Mengung nicht,<lb/>
&#x017F;o verdirbt man den Boden auf lange Zeit mehr, als daß man ihn verbe&#x017F;&#x017F;ert, in-<lb/>
dem die wenig&#x017F;ten Pflanzen es ertragen, daß &#x017F;ie mit ihren Wurzeln auf &#x017F;o hetero-<lb/>
gene Erdarten &#x017F;toßen. Wenn a&#x0364;ltere Schrift&#x017F;teller und mu&#x0364;ndliche Sagen von &#x017F;ol-<lb/>
chen bewirkten Bodenverbe&#x017F;&#x017F;erungen erza&#x0364;hlen, &#x017F;o kann man wohl in den mei&#x017F;ten<lb/>
Fa&#x0364;llen annehmen, daß die aufgefahrne Erdart ein mehr oder minder kalkhaltiger<lb/>
Mergel war. Noch vor kurzer Zeit nannte man in Holl&#x017F;tein das Mergeln Erd-<lb/>
oder Lehmfahren, und ohne von Mergel einen Begriff zu haben.</p><lb/>
            <p>Nur von &#x017F;olchem Lehm oder Thon, der eine Reihe von Jahren der Atmo-<lb/>
&#x017F;pha&#x0364;re ausge&#x017F;etzt in Erdwa&#x0364;llen, Erdmauern oder Wellerwa&#x0364;nden, insbe&#x017F;ondere in<lb/>
der Na&#x0364;he der Wohnungen und der Viehho&#x0364;fe ge&#x017F;tanden, und aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/>
fruchtbare Stoffe angezogen hat, kann man eine wirklich du&#x0364;ngende Wirkung er-<lb/>
warten. Ein &#x017F;olcher Lehm zerfa&#x0364;llt auch leichter, und mengt &#x017F;ich mit dem Boden.</p><lb/>
            <p>Auch hat man die lehmige und thonige Ackererde wohl gebrannt, und dadurch<lb/>
eine dauernde phy&#x017F;i&#x017F;che Verbe&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;es Bodens bewirkt. Da der Thon na&#x0364;m-<lb/>
lich durch das Brennen &#x017F;eine wa&#x017F;&#x017F;eranhaltende und bindende Eigen&#x017F;chaft verliert,<lb/>
und dann, wenn er anders kru&#x0364;mlich bleibt, in An&#x017F;ehung &#x017F;einer phy&#x017F;i&#x017F;chen Quali-<lb/>
ta&#x0364;ten dem Sande gleich wird, &#x017F;o i&#x017F;t der Boden hierdurch lockerer geworden. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich hat die&#x017F;es Brennen jedoch auch eine noch nicht genug erkla&#x0364;rte chemi&#x017F;che<lb/>
Wirkung.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 53.</head><lb/>
            <p>Das Auffahren des Sandes i&#x017F;t wohl am ha&#x0364;ufig&#x017F;ten und mit dem gro&#x0364;ßten<note place="right">Auffahrung<lb/>
des Sandes.</note><lb/>
Vortheile auf reichhaltigen aber zu lo&#x017F;en und der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu &#x017F;tark ausge&#x017F;etzten moddri-<lb/>
gen Boden angewandt worden. Der aufgefahrne Sand &#x017F;enkt &#x017F;ich allma&#x0364;hlig von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t herab, und durchdringt die Moddererde, deren &#x017F;chwammige Con&#x017F;i&#x017F;tenz er zu-<lb/>
gleich zu&#x017F;ammenpreßt. Er muß daher &#x017F;o viel mo&#x0364;glich auf der Oberfla&#x0364;che erhalten<lb/>
werden, und er i&#x017F;t am wirk&#x017F;am&#x017F;ten gewe&#x017F;en, wenn man ihn nicht unterpflu&#x0364;gte,<lb/>
fondern in der Zeit, wo das Land zu Gra&#x017F;e lag, obenauf &#x017F;treuete, wodurch auch<lb/>
zugleich der Graswuchs, wie durch einen kra&#x0364;ftigen Du&#x0364;nger, vermehrt und ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0285] Mineraliſche Duͤngungsmittel. des Sommers ſtatt; ſelten aber iſt ein Sommer dazu hinreichend. Durch Ver- mengung mit Miſt und mit gebranntem Kalk erleichtert man das Zerfallen, auch wohl durch das Einſaͤen von Pflanzen, deren Wurzeln in die Thonkloͤße eindrin- gen, und dann untergepfluͤgt werden. Bewirkt man die genaue Mengung nicht, ſo verdirbt man den Boden auf lange Zeit mehr, als daß man ihn verbeſſert, in- dem die wenigſten Pflanzen es ertragen, daß ſie mit ihren Wurzeln auf ſo hetero- gene Erdarten ſtoßen. Wenn aͤltere Schriftſteller und muͤndliche Sagen von ſol- chen bewirkten Bodenverbeſſerungen erzaͤhlen, ſo kann man wohl in den meiſten Faͤllen annehmen, daß die aufgefahrne Erdart ein mehr oder minder kalkhaltiger Mergel war. Noch vor kurzer Zeit nannte man in Hollſtein das Mergeln Erd- oder Lehmfahren, und ohne von Mergel einen Begriff zu haben. Nur von ſolchem Lehm oder Thon, der eine Reihe von Jahren der Atmo- ſphaͤre ausgeſetzt in Erdwaͤllen, Erdmauern oder Wellerwaͤnden, insbeſondere in der Naͤhe der Wohnungen und der Viehhoͤfe geſtanden, und aus der Atmoſphaͤre fruchtbare Stoffe angezogen hat, kann man eine wirklich duͤngende Wirkung er- warten. Ein ſolcher Lehm zerfaͤllt auch leichter, und mengt ſich mit dem Boden. Auch hat man die lehmige und thonige Ackererde wohl gebrannt, und dadurch eine dauernde phyſiſche Verbeſſerung dieſes Bodens bewirkt. Da der Thon naͤm- lich durch das Brennen ſeine waſſeranhaltende und bindende Eigenſchaft verliert, und dann, wenn er anders kruͤmlich bleibt, in Anſehung ſeiner phyſiſchen Quali- taͤten dem Sande gleich wird, ſo iſt der Boden hierdurch lockerer geworden. Wahr- ſcheinlich hat dieſes Brennen jedoch auch eine noch nicht genug erklaͤrte chemiſche Wirkung. §. 53. Das Auffahren des Sandes iſt wohl am haͤufigſten und mit dem groͤßten Vortheile auf reichhaltigen aber zu loſen und der Naͤſſe zu ſtark ausgeſetzten moddri- gen Boden angewandt worden. Der aufgefahrne Sand ſenkt ſich allmaͤhlig von ſelbſt herab, und durchdringt die Moddererde, deren ſchwammige Conſiſtenz er zu- gleich zuſammenpreßt. Er muß daher ſo viel moͤglich auf der Oberflaͤche erhalten werden, und er iſt am wirkſamſten geweſen, wenn man ihn nicht unterpfluͤgte, fondern in der Zeit, wo das Land zu Graſe lag, obenauf ſtreuete, wodurch auch zugleich der Graswuchs, wie durch einen kraͤftigen Duͤnger, vermehrt und ver- Auffahrung des Sandes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/285
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/285>, abgerufen am 21.01.2025.