Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Mistdüngung.
ten, welches billig von dem Arbeitsaufseher selbst geschehen muß. Es tritt auch nicht
selten der Fall ein, daß man eine Stelle des Feldes stärker, die andere schwächer zu
düngen sich bewogen findet. Anhöhen z. B. können eine stärkere Düngung vertra-
gen, den Niederungen aber, besonders am Fuße jener, genügt mehrentheils eine
schwächere, weil sich die fruchtbare Materie hierher herabzieht. Man findet nicht
selten daß unverständige Arbeitsaufseher gerade das Gegentheil geschehen lassen, weil
sie glauben, daß der Dünger den Anhöhen doch wenig zu Nutzen komme, und die
Knechte sind nicht minder geneigt, die Anhöhen zu überspringen. In solchen Fällen
ist es um so nöthiger, daß ein Arbeitsaufseher oder doch ein gehörig instruirter Hof-
meier auf dem Felde sey, und die Vertheilung des Düngers anordne, auch zuweilen,
wo es nöthig ist, Hülfe leiste, damit die Gespanne ihre gehörige Zeit beobachten.

Wenn man außer den beim Laden beschäftigten Menschen noch genugsam an-
dere hat, so ist es am besten das Ausstreuen des Mistes unmittelbar vornehmen zu
lassen, damit der Aufseher hierauf zugleich achten könne. Der Mist wird sich auch
um so leichter vertheilen lassen, je weniger er sich in den Haufen gesackt hat, und man
wird es am sichersten vermeiden, daß diese Haufen nicht zu lange liegen, welches,
wie oben gesagt, sehr nachtheilig ist.

§. 31.

Auf eine gute, gleichmäßige Streuung und sogenannte Brechung des Mistes
kommt viel an. Man muß also dabei die Arbeiter nicht sparen, sondern nur darauf
achten, daß es mit möglichstem Fleiße geschehe, und wohl einen verständigen Mann
anstellen, der den Miststreuern nachgeht, und liegen gebliebene Klumpen besser ver-
theilt. Von diesem fordert man eine vollständige Streuung, und er wird also die
Streuer schon anhalten das Nöthige zu thun. Schlecht ausgestreuter Mist hat natür-
lich üble Folgen auf mehrere Ernten. Nächstdem ist dann eine möglichst vollstän-
dige Unterbringung des Mistes, besonders des strohigen zu bewirken, und bei letzte-
rem ist es fast immer rathsam Leute mit Forken oder Harken hinter den Pflügen her-
gehen zu lassen, um ihn in die Furchen gleichmäßiger zu vertheilen. Daß der lange
Mist aus den Furchen zuweilen hervorstehe, ist zwar kein so großes Uebel, zumahl
wenn noch mehrere Male gepflügt werden soll. Allein daß er schleppt und sich vor
dem Pfluge anhäuft, dann auf einen Klumpen zusammenkommt, und andere Stel-
len nichts erhalten, muß sorgfältig vermieden werden.


Die Miſtduͤngung.
ten, welches billig von dem Arbeitsaufſeher ſelbſt geſchehen muß. Es tritt auch nicht
ſelten der Fall ein, daß man eine Stelle des Feldes ſtaͤrker, die andere ſchwaͤcher zu
duͤngen ſich bewogen findet. Anhoͤhen z. B. koͤnnen eine ſtaͤrkere Duͤngung vertra-
gen, den Niederungen aber, beſonders am Fuße jener, genuͤgt mehrentheils eine
ſchwaͤchere, weil ſich die fruchtbare Materie hierher herabzieht. Man findet nicht
ſelten daß unverſtaͤndige Arbeitsaufſeher gerade das Gegentheil geſchehen laſſen, weil
ſie glauben, daß der Duͤnger den Anhoͤhen doch wenig zu Nutzen komme, und die
Knechte ſind nicht minder geneigt, die Anhoͤhen zu uͤberſpringen. In ſolchen Faͤllen
iſt es um ſo noͤthiger, daß ein Arbeitsaufſeher oder doch ein gehoͤrig inſtruirter Hof-
meier auf dem Felde ſey, und die Vertheilung des Duͤngers anordne, auch zuweilen,
wo es noͤthig iſt, Huͤlfe leiſte, damit die Geſpanne ihre gehoͤrige Zeit beobachten.

Wenn man außer den beim Laden beſchaͤftigten Menſchen noch genugſam an-
dere hat, ſo iſt es am beſten das Ausſtreuen des Miſtes unmittelbar vornehmen zu
laſſen, damit der Aufſeher hierauf zugleich achten koͤnne. Der Miſt wird ſich auch
um ſo leichter vertheilen laſſen, je weniger er ſich in den Haufen geſackt hat, und man
wird es am ſicherſten vermeiden, daß dieſe Haufen nicht zu lange liegen, welches,
wie oben geſagt, ſehr nachtheilig iſt.

§. 31.

Auf eine gute, gleichmaͤßige Streuung und ſogenannte Brechung des Miſtes
kommt viel an. Man muß alſo dabei die Arbeiter nicht ſparen, ſondern nur darauf
achten, daß es mit moͤglichſtem Fleiße geſchehe, und wohl einen verſtaͤndigen Mann
anſtellen, der den Miſtſtreuern nachgeht, und liegen gebliebene Klumpen beſſer ver-
theilt. Von dieſem fordert man eine vollſtaͤndige Streuung, und er wird alſo die
Streuer ſchon anhalten das Noͤthige zu thun. Schlecht ausgeſtreuter Miſt hat natuͤr-
lich uͤble Folgen auf mehrere Ernten. Naͤchſtdem iſt dann eine moͤglichſt vollſtaͤn-
dige Unterbringung des Miſtes, beſonders des ſtrohigen zu bewirken, und bei letzte-
rem iſt es faſt immer rathſam Leute mit Forken oder Harken hinter den Pfluͤgen her-
gehen zu laſſen, um ihn in die Furchen gleichmaͤßiger zu vertheilen. Daß der lange
Miſt aus den Furchen zuweilen hervorſtehe, iſt zwar kein ſo großes Uebel, zumahl
wenn noch mehrere Male gepfluͤgt werden ſoll. Allein daß er ſchleppt und ſich vor
dem Pfluge anhaͤuft, dann auf einen Klumpen zuſammenkommt, und andere Stel-
len nichts erhalten, muß ſorgfaͤltig vermieden werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0252" n="204"/><fw place="top" type="header">Die Mi&#x017F;tdu&#x0364;ngung.</fw><lb/>
ten, welches billig von dem Arbeitsauf&#x017F;eher &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chehen muß. Es tritt auch nicht<lb/>
&#x017F;elten der Fall ein, daß man eine Stelle des Feldes &#x017F;ta&#x0364;rker, die andere &#x017F;chwa&#x0364;cher zu<lb/>
du&#x0364;ngen &#x017F;ich bewogen findet. Anho&#x0364;hen z. B. ko&#x0364;nnen eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Du&#x0364;ngung vertra-<lb/>
gen, den Niederungen aber, be&#x017F;onders am Fuße jener, genu&#x0364;gt mehrentheils eine<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chere, weil &#x017F;ich die fruchtbare Materie hierher herabzieht. Man findet nicht<lb/>
&#x017F;elten daß unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Arbeitsauf&#x017F;eher gerade das Gegentheil ge&#x017F;chehen la&#x017F;&#x017F;en, weil<lb/>
&#x017F;ie glauben, daß der Du&#x0364;nger den Anho&#x0364;hen doch wenig zu Nutzen komme, und die<lb/>
Knechte &#x017F;ind nicht minder geneigt, die Anho&#x0364;hen zu u&#x0364;ber&#x017F;pringen. In &#x017F;olchen Fa&#x0364;llen<lb/>
i&#x017F;t es um &#x017F;o no&#x0364;thiger, daß ein Arbeitsauf&#x017F;eher oder doch ein geho&#x0364;rig in&#x017F;truirter Hof-<lb/>
meier auf dem Felde &#x017F;ey, und die Vertheilung des Du&#x0364;ngers anordne, auch zuweilen,<lb/>
wo es no&#x0364;thig i&#x017F;t, Hu&#x0364;lfe lei&#x017F;te, damit die Ge&#x017F;panne ihre geho&#x0364;rige Zeit beobachten.</p><lb/>
            <p>Wenn man außer den beim Laden be&#x017F;cha&#x0364;ftigten Men&#x017F;chen noch genug&#x017F;am an-<lb/>
dere hat, &#x017F;o i&#x017F;t es am be&#x017F;ten das Aus&#x017F;treuen des Mi&#x017F;tes unmittelbar vornehmen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, damit der Auf&#x017F;eher hierauf zugleich achten ko&#x0364;nne. Der Mi&#x017F;t wird &#x017F;ich auch<lb/>
um &#x017F;o leichter vertheilen la&#x017F;&#x017F;en, je weniger er &#x017F;ich in den Haufen ge&#x017F;ackt hat, und man<lb/>
wird es am &#x017F;icher&#x017F;ten vermeiden, daß die&#x017F;e Haufen nicht zu lange liegen, welches,<lb/>
wie oben ge&#x017F;agt, &#x017F;ehr nachtheilig i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 31.</head><lb/>
            <p>Auf eine gute, gleichma&#x0364;ßige Streuung und &#x017F;ogenannte Brechung des Mi&#x017F;tes<lb/>
kommt viel an. Man muß al&#x017F;o dabei die Arbeiter nicht &#x017F;paren, &#x017F;ondern nur darauf<lb/>
achten, daß es mit mo&#x0364;glich&#x017F;tem Fleiße ge&#x017F;chehe, und wohl einen ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Mann<lb/>
an&#x017F;tellen, der den Mi&#x017F;t&#x017F;treuern nachgeht, und liegen gebliebene Klumpen be&#x017F;&#x017F;er ver-<lb/>
theilt. Von die&#x017F;em fordert man eine voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Streuung, und er wird al&#x017F;o die<lb/>
Streuer &#x017F;chon anhalten das No&#x0364;thige zu thun. Schlecht ausge&#x017F;treuter Mi&#x017F;t hat natu&#x0364;r-<lb/>
lich u&#x0364;ble Folgen auf mehrere Ernten. Na&#x0364;ch&#x017F;tdem i&#x017F;t dann eine mo&#x0364;glich&#x017F;t voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
dige Unterbringung des Mi&#x017F;tes, be&#x017F;onders des &#x017F;trohigen zu bewirken, und bei letzte-<lb/>
rem i&#x017F;t es fa&#x017F;t immer rath&#x017F;am Leute mit Forken oder Harken hinter den Pflu&#x0364;gen her-<lb/>
gehen zu la&#x017F;&#x017F;en, um ihn in die Furchen gleichma&#x0364;ßiger zu vertheilen. Daß der lange<lb/>
Mi&#x017F;t aus den Furchen zuweilen hervor&#x017F;tehe, i&#x017F;t zwar kein &#x017F;o großes Uebel, zumahl<lb/>
wenn noch mehrere Male gepflu&#x0364;gt werden &#x017F;oll. Allein daß er &#x017F;chleppt und &#x017F;ich vor<lb/>
dem Pfluge anha&#x0364;uft, dann auf einen Klumpen zu&#x017F;ammenkommt, und andere Stel-<lb/>
len nichts erhalten, muß &#x017F;orgfa&#x0364;ltig vermieden werden.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0252] Die Miſtduͤngung. ten, welches billig von dem Arbeitsaufſeher ſelbſt geſchehen muß. Es tritt auch nicht ſelten der Fall ein, daß man eine Stelle des Feldes ſtaͤrker, die andere ſchwaͤcher zu duͤngen ſich bewogen findet. Anhoͤhen z. B. koͤnnen eine ſtaͤrkere Duͤngung vertra- gen, den Niederungen aber, beſonders am Fuße jener, genuͤgt mehrentheils eine ſchwaͤchere, weil ſich die fruchtbare Materie hierher herabzieht. Man findet nicht ſelten daß unverſtaͤndige Arbeitsaufſeher gerade das Gegentheil geſchehen laſſen, weil ſie glauben, daß der Duͤnger den Anhoͤhen doch wenig zu Nutzen komme, und die Knechte ſind nicht minder geneigt, die Anhoͤhen zu uͤberſpringen. In ſolchen Faͤllen iſt es um ſo noͤthiger, daß ein Arbeitsaufſeher oder doch ein gehoͤrig inſtruirter Hof- meier auf dem Felde ſey, und die Vertheilung des Duͤngers anordne, auch zuweilen, wo es noͤthig iſt, Huͤlfe leiſte, damit die Geſpanne ihre gehoͤrige Zeit beobachten. Wenn man außer den beim Laden beſchaͤftigten Menſchen noch genugſam an- dere hat, ſo iſt es am beſten das Ausſtreuen des Miſtes unmittelbar vornehmen zu laſſen, damit der Aufſeher hierauf zugleich achten koͤnne. Der Miſt wird ſich auch um ſo leichter vertheilen laſſen, je weniger er ſich in den Haufen geſackt hat, und man wird es am ſicherſten vermeiden, daß dieſe Haufen nicht zu lange liegen, welches, wie oben geſagt, ſehr nachtheilig iſt. §. 31. Auf eine gute, gleichmaͤßige Streuung und ſogenannte Brechung des Miſtes kommt viel an. Man muß alſo dabei die Arbeiter nicht ſparen, ſondern nur darauf achten, daß es mit moͤglichſtem Fleiße geſchehe, und wohl einen verſtaͤndigen Mann anſtellen, der den Miſtſtreuern nachgeht, und liegen gebliebene Klumpen beſſer ver- theilt. Von dieſem fordert man eine vollſtaͤndige Streuung, und er wird alſo die Streuer ſchon anhalten das Noͤthige zu thun. Schlecht ausgeſtreuter Miſt hat natuͤr- lich uͤble Folgen auf mehrere Ernten. Naͤchſtdem iſt dann eine moͤglichſt vollſtaͤn- dige Unterbringung des Miſtes, beſonders des ſtrohigen zu bewirken, und bei letzte- rem iſt es faſt immer rathſam Leute mit Forken oder Harken hinter den Pfluͤgen her- gehen zu laſſen, um ihn in die Furchen gleichmaͤßiger zu vertheilen. Daß der lange Miſt aus den Furchen zuweilen hervorſtehe, iſt zwar kein ſo großes Uebel, zumahl wenn noch mehrere Male gepfluͤgt werden ſoll. Allein daß er ſchleppt und ſich vor dem Pfluge anhaͤuft, dann auf einen Klumpen zuſammenkommt, und andere Stel- len nichts erhalten, muß ſorgfaͤltig vermieden werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/252
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/252>, abgerufen am 21.11.2024.