Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bodenarten.
wenig Oel gebend. Das Kraut ist rauher und minder saftig, wie das vom Ackerret-
tig, jedoch dem Viehe angenehm und nahrhaft, weshalb man sogar den damit an-
gefüllten Boden als Futterfeld gebraucht hat, ohne etwas einzusäen, indem man nur
durch Pflügen und Eggen sein Aufgehn mehrmahls in einem Sommer beförderte.

Verschiedene andere Pflanzen, Abarten aus dem Geschlechte der Brassica, des
Rapses und Rübsens, können ebenfalls im Boden einwuchern, und werden dann
auch, ihrer großen Aehnlichkeit wegen, mit unter dem Namen des Hedderichs
begriffen.

Es scheinen diese Unkrautearten in den Aeckern des nördlichen Deutschlandes
seit Menschengedenken sich sehr vermehrt zu haben. Es ist jetzt eine seltene Ausnahme
ein Feld davon frei zu finden. Sie werden zum Theil durch Unvorsichtigkeit im Reini-
gen der Saat fortgepflanzt; aber auch die größte Vorsicht hilft nichts, wenn ihr
Same einmal viel im Acker liegt. Sie sind nur durch fleißige Bearbeitung und Rüh-
rung der Ackererde in den Sommermonaten, dann durch Einschränkung des Som-
merkornbaues und vermehrten Winterungsbau zu vermindern, und endlich durch
Ausziehung der einzelnen Pflanzen zu vertilgen.

Ein ungleich nachtheiligeres, aber nicht so allgemein verbreitetes Samenun-
krant ist die gelbe Wucherblume (Chrysanthemum segetum). Es hat einen so
üppigen Wuchs, ist so hart, und vermehrt sich so schnell und übermäßig, daß es den
Boden zu allen Sommergetreidebau ganz untauglich und werthlos machen kann.
Dies Gewächs keimt spät, und erst, wenn der Boden ziemlich durchwärmt ist,
wächst dann aber so schnell und so frech empor, daß es die vor seinem Keimen schon
ziemlich herangewachsene Saat noch unterdrückt. Es breitet sich mit seinen starken
saftigen Zweigen und Blättern über das ganze Feld aus, und scheint alle Kraft
an sich zu ziehen. Es ist so zähe, daß eine Pflanze, welche nur eben ihre Blü-
tenknospen zeigte, ausgerissen nicht nur aufblüht, sondern auch reifen Samen macht.
Wenn es ausgejätet und in Haufen zusammengeworfen worden, kommt es nicht in
eine zerstörende Gährung, sondern die obenliegenden Pflanzen treiben noch hervor,
vegetiren fort und setzten Samen an, so daß zu seiner Zerstörung kein anderes Mit-
tel ist, als es entweder tief zu vergraben, oder zu verbrennen. Sein Samen geht
auch die Leiber der Thiere durch, ohne die Keimkraft zu verlieren, und wird daher
mit dem Miste verbreitet. In Gegenden, wo man das Uebel in der Nachbarschaft

X 2

Die Bodenarten.
wenig Oel gebend. Das Kraut iſt rauher und minder ſaftig, wie das vom Ackerret-
tig, jedoch dem Viehe angenehm und nahrhaft, weshalb man ſogar den damit an-
gefuͤllten Boden als Futterfeld gebraucht hat, ohne etwas einzuſaͤen, indem man nur
durch Pfluͤgen und Eggen ſein Aufgehn mehrmahls in einem Sommer befoͤrderte.

Verſchiedene andere Pflanzen, Abarten aus dem Geſchlechte der Brassica, des
Rapſes und Ruͤbſens, koͤnnen ebenfalls im Boden einwuchern, und werden dann
auch, ihrer großen Aehnlichkeit wegen, mit unter dem Namen des Hedderichs
begriffen.

Es ſcheinen dieſe Unkrautearten in den Aeckern des noͤrdlichen Deutſchlandes
ſeit Menſchengedenken ſich ſehr vermehrt zu haben. Es iſt jetzt eine ſeltene Ausnahme
ein Feld davon frei zu finden. Sie werden zum Theil durch Unvorſichtigkeit im Reini-
gen der Saat fortgepflanzt; aber auch die groͤßte Vorſicht hilft nichts, wenn ihr
Same einmal viel im Acker liegt. Sie ſind nur durch fleißige Bearbeitung und Ruͤh-
rung der Ackererde in den Sommermonaten, dann durch Einſchraͤnkung des Som-
merkornbaues und vermehrten Winterungsbau zu vermindern, und endlich durch
Ausziehung der einzelnen Pflanzen zu vertilgen.

Ein ungleich nachtheiligeres, aber nicht ſo allgemein verbreitetes Samenun-
krant iſt die gelbe Wucherblume (Chrysanthemum segetum). Es hat einen ſo
uͤppigen Wuchs, iſt ſo hart, und vermehrt ſich ſo ſchnell und uͤbermaͤßig, daß es den
Boden zu allen Sommergetreidebau ganz untauglich und werthlos machen kann.
Dies Gewaͤchs keimt ſpaͤt, und erſt, wenn der Boden ziemlich durchwaͤrmt iſt,
waͤchſt dann aber ſo ſchnell und ſo frech empor, daß es die vor ſeinem Keimen ſchon
ziemlich herangewachſene Saat noch unterdruͤckt. Es breitet ſich mit ſeinen ſtarken
ſaftigen Zweigen und Blaͤttern uͤber das ganze Feld aus, und ſcheint alle Kraft
an ſich zu ziehen. Es iſt ſo zaͤhe, daß eine Pflanze, welche nur eben ihre Bluͤ-
tenknospen zeigte, ausgeriſſen nicht nur aufbluͤht, ſondern auch reifen Samen macht.
Wenn es ausgejaͤtet und in Haufen zuſammengeworfen worden, kommt es nicht in
eine zerſtoͤrende Gaͤhrung, ſondern die obenliegenden Pflanzen treiben noch hervor,
vegetiren fort und ſetzten Samen an, ſo daß zu ſeiner Zerſtoͤrung kein anderes Mit-
tel iſt, als es entweder tief zu vergraben, oder zu verbrennen. Sein Samen geht
auch die Leiber der Thiere durch, ohne die Keimkraft zu verlieren, und wird daher
mit dem Miſte verbreitet. In Gegenden, wo man das Uebel in der Nachbarſchaft

X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="163"/><fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/>
wenig Oel gebend. Das Kraut i&#x017F;t rauher und minder &#x017F;aftig, wie das vom Ackerret-<lb/>
tig, jedoch dem Viehe angenehm und nahrhaft, weshalb man &#x017F;ogar den damit an-<lb/>
gefu&#x0364;llten Boden als Futterfeld gebraucht hat, ohne etwas einzu&#x017F;a&#x0364;en, indem man nur<lb/>
durch Pflu&#x0364;gen und Eggen &#x017F;ein Aufgehn mehrmahls in einem Sommer befo&#x0364;rderte.</p><lb/>
            <p>Ver&#x017F;chiedene andere Pflanzen, Abarten aus dem Ge&#x017F;chlechte der <hi rendition="#aq">Brassica</hi>, des<lb/>
Rap&#x017F;es und Ru&#x0364;b&#x017F;ens, ko&#x0364;nnen ebenfalls im Boden einwuchern, und werden dann<lb/>
auch, ihrer großen Aehnlichkeit wegen, mit unter dem Namen des Hedderichs<lb/>
begriffen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;cheinen die&#x017F;e Unkrautearten in den Aeckern des no&#x0364;rdlichen Deut&#x017F;chlandes<lb/>
&#x017F;eit Men&#x017F;chengedenken &#x017F;ich &#x017F;ehr vermehrt zu haben. Es i&#x017F;t jetzt eine &#x017F;eltene Ausnahme<lb/>
ein Feld davon frei zu finden. Sie werden zum Theil durch Unvor&#x017F;ichtigkeit im Reini-<lb/>
gen der Saat fortgepflanzt; aber auch die gro&#x0364;ßte Vor&#x017F;icht hilft nichts, wenn ihr<lb/>
Same einmal viel im Acker liegt. Sie &#x017F;ind nur durch fleißige Bearbeitung und Ru&#x0364;h-<lb/>
rung der Ackererde in den Sommermonaten, dann durch Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung des Som-<lb/>
merkornbaues und vermehrten Winterungsbau zu vermindern, und endlich durch<lb/>
Ausziehung der einzelnen Pflanzen zu vertilgen.</p><lb/>
            <p>Ein ungleich nachtheiligeres, aber nicht &#x017F;o allgemein verbreitetes Samenun-<lb/>
krant i&#x017F;t die gelbe Wucherblume (<hi rendition="#aq">Chrysanthemum segetum</hi>). Es hat einen &#x017F;o<lb/>
u&#x0364;ppigen Wuchs, i&#x017F;t &#x017F;o hart, und vermehrt &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chnell und u&#x0364;berma&#x0364;ßig, daß es den<lb/>
Boden zu allen Sommergetreidebau ganz untauglich und werthlos machen kann.<lb/>
Dies Gewa&#x0364;chs keimt &#x017F;pa&#x0364;t, und er&#x017F;t, wenn der Boden ziemlich durchwa&#x0364;rmt i&#x017F;t,<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t dann aber &#x017F;o &#x017F;chnell und &#x017F;o frech empor, daß es die vor &#x017F;einem Keimen &#x017F;chon<lb/>
ziemlich herangewach&#x017F;ene Saat noch unterdru&#x0364;ckt. Es breitet &#x017F;ich mit &#x017F;einen &#x017F;tarken<lb/>
&#x017F;aftigen Zweigen und Bla&#x0364;ttern u&#x0364;ber das ganze Feld aus, und &#x017F;cheint alle Kraft<lb/>
an &#x017F;ich zu ziehen. Es i&#x017F;t &#x017F;o za&#x0364;he, daß eine Pflanze, welche nur eben ihre Blu&#x0364;-<lb/>
tenknospen zeigte, ausgeri&#x017F;&#x017F;en nicht nur aufblu&#x0364;ht, &#x017F;ondern auch reifen Samen macht.<lb/>
Wenn es ausgeja&#x0364;tet und in Haufen zu&#x017F;ammengeworfen worden, kommt es nicht in<lb/>
eine zer&#x017F;to&#x0364;rende Ga&#x0364;hrung, &#x017F;ondern die obenliegenden Pflanzen treiben noch hervor,<lb/>
vegetiren fort und &#x017F;etzten Samen an, &#x017F;o daß zu &#x017F;einer Zer&#x017F;to&#x0364;rung kein anderes Mit-<lb/>
tel i&#x017F;t, als es entweder tief zu vergraben, oder zu verbrennen. Sein Samen geht<lb/>
auch die Leiber der Thiere durch, ohne die Keimkraft zu verlieren, und wird daher<lb/>
mit dem Mi&#x017F;te verbreitet. In Gegenden, wo man das Uebel in der Nachbar&#x017F;chaft<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0211] Die Bodenarten. wenig Oel gebend. Das Kraut iſt rauher und minder ſaftig, wie das vom Ackerret- tig, jedoch dem Viehe angenehm und nahrhaft, weshalb man ſogar den damit an- gefuͤllten Boden als Futterfeld gebraucht hat, ohne etwas einzuſaͤen, indem man nur durch Pfluͤgen und Eggen ſein Aufgehn mehrmahls in einem Sommer befoͤrderte. Verſchiedene andere Pflanzen, Abarten aus dem Geſchlechte der Brassica, des Rapſes und Ruͤbſens, koͤnnen ebenfalls im Boden einwuchern, und werden dann auch, ihrer großen Aehnlichkeit wegen, mit unter dem Namen des Hedderichs begriffen. Es ſcheinen dieſe Unkrautearten in den Aeckern des noͤrdlichen Deutſchlandes ſeit Menſchengedenken ſich ſehr vermehrt zu haben. Es iſt jetzt eine ſeltene Ausnahme ein Feld davon frei zu finden. Sie werden zum Theil durch Unvorſichtigkeit im Reini- gen der Saat fortgepflanzt; aber auch die groͤßte Vorſicht hilft nichts, wenn ihr Same einmal viel im Acker liegt. Sie ſind nur durch fleißige Bearbeitung und Ruͤh- rung der Ackererde in den Sommermonaten, dann durch Einſchraͤnkung des Som- merkornbaues und vermehrten Winterungsbau zu vermindern, und endlich durch Ausziehung der einzelnen Pflanzen zu vertilgen. Ein ungleich nachtheiligeres, aber nicht ſo allgemein verbreitetes Samenun- krant iſt die gelbe Wucherblume (Chrysanthemum segetum). Es hat einen ſo uͤppigen Wuchs, iſt ſo hart, und vermehrt ſich ſo ſchnell und uͤbermaͤßig, daß es den Boden zu allen Sommergetreidebau ganz untauglich und werthlos machen kann. Dies Gewaͤchs keimt ſpaͤt, und erſt, wenn der Boden ziemlich durchwaͤrmt iſt, waͤchſt dann aber ſo ſchnell und ſo frech empor, daß es die vor ſeinem Keimen ſchon ziemlich herangewachſene Saat noch unterdruͤckt. Es breitet ſich mit ſeinen ſtarken ſaftigen Zweigen und Blaͤttern uͤber das ganze Feld aus, und ſcheint alle Kraft an ſich zu ziehen. Es iſt ſo zaͤhe, daß eine Pflanze, welche nur eben ihre Bluͤ- tenknospen zeigte, ausgeriſſen nicht nur aufbluͤht, ſondern auch reifen Samen macht. Wenn es ausgejaͤtet und in Haufen zuſammengeworfen worden, kommt es nicht in eine zerſtoͤrende Gaͤhrung, ſondern die obenliegenden Pflanzen treiben noch hervor, vegetiren fort und ſetzten Samen an, ſo daß zu ſeiner Zerſtoͤrung kein anderes Mit- tel iſt, als es entweder tief zu vergraben, oder zu verbrennen. Sein Samen geht auch die Leiber der Thiere durch, ohne die Keimkraft zu verlieren, und wird daher mit dem Miſte verbreitet. In Gegenden, wo man das Uebel in der Nachbarſchaft X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/211
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/211>, abgerufen am 24.11.2024.