Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bodenarten.

Boden dieser Art läßt sich sehr viel verarbeiten, ohne stäubig zu werden,
verballet und verschalet sich aber auch nicht. Er leidet nicht leicht an Nässe, hält
aber die Feuchtigkeit genug an, um ziemlich anhaltender Dürre widerstehen zu
können; ja es leiden bei dieser die jungen Pflanzen weit weniger, als auf zähem
Boden, weil ihre Wurzeln sich mehr verbreiten und tiefer eindringen können.
Deshalb ist besonders die Gerste so viel sicherer darauf. Er trägt Weizen freilich
nur, wenn er in kräftigem Düngerstande ist; aber Rocken bei einem schwächern
Düngerstande besser, wie der strengere Boden. Den Hülsenfrüchten, dem Klee
und andern Futtergewächsen, den Kartoffeln und Rüben, endlich auch den mei-
sten Handelsgewächsen: Rapps, Lein, Taback u. s. w. ist er sehr günstig, und
erlaubt eine bessere Bearbeitung derselben. Er verschließt sich seltener gegen Pflug
und Egge. Deshalb ist dieser Boden, wenn gleich in vorzüglichen Jahren, nicht
so einträglich an Weizen, doch in den angegebenen Gradationen dem eigentlichen
Weizenboden gleich zu schätzen.

§. 138.

Im Uebermaaß wird nämlich der Sand nachtheilig:

1) indem er die Feuchtigkeit nicht an sich hält, sie schnell durchseyhen und
verdunsten läßt, und mit derselben fruchtbare Stoffe.

2) indem er sich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine physische, viel
weniger eine chemische Anziehung dazu hat, auch aus der Atmosphäre keine frucht-
bare Stoffe aufnimmt.

3) indem der Sandboden eine häufige Bearbeitung, -- die zur Vertil-
gung des Unkrauts, welches bei zureichendem Humus sehr leicht in ihm einwuchert,
oft nöthig wäre, -- doch nicht erträgt, weil er dadurch alle Bindung verliert,
und wie man es nennt, leicht ausgesoort oder erkältet werden kann, indem der
Humus, der nur in seinen Zwischenräumen angehäuft, aber nicht mit ihm ver-
bunden war, durch Wind und Wetter entführt wird.

4) indem er die Wärme stark leitet, und die Einwirkung des Frostes sowohl
als der starken Hitze bei jedem schnellen Wechsel der atmosphärischen Temperatur
den Pflanzen sehr empfindlich macht.


Die Bodenarten.

Boden dieſer Art laͤßt ſich ſehr viel verarbeiten, ohne ſtaͤubig zu werden,
verballet und verſchalet ſich aber auch nicht. Er leidet nicht leicht an Naͤſſe, haͤlt
aber die Feuchtigkeit genug an, um ziemlich anhaltender Duͤrre widerſtehen zu
koͤnnen; ja es leiden bei dieſer die jungen Pflanzen weit weniger, als auf zaͤhem
Boden, weil ihre Wurzeln ſich mehr verbreiten und tiefer eindringen koͤnnen.
Deshalb iſt beſonders die Gerſte ſo viel ſicherer darauf. Er traͤgt Weizen freilich
nur, wenn er in kraͤftigem Duͤngerſtande iſt; aber Rocken bei einem ſchwaͤchern
Duͤngerſtande beſſer, wie der ſtrengere Boden. Den Huͤlſenfruͤchten, dem Klee
und andern Futtergewaͤchſen, den Kartoffeln und Ruͤben, endlich auch den mei-
ſten Handelsgewaͤchſen: Rapps, Lein, Taback u. ſ. w. iſt er ſehr guͤnſtig, und
erlaubt eine beſſere Bearbeitung derſelben. Er verſchließt ſich ſeltener gegen Pflug
und Egge. Deshalb iſt dieſer Boden, wenn gleich in vorzuͤglichen Jahren, nicht
ſo eintraͤglich an Weizen, doch in den angegebenen Gradationen dem eigentlichen
Weizenboden gleich zu ſchaͤtzen.

§. 138.

Im Uebermaaß wird naͤmlich der Sand nachtheilig:

1) indem er die Feuchtigkeit nicht an ſich haͤlt, ſie ſchnell durchſeyhen und
verdunſten laͤßt, und mit derſelben fruchtbare Stoffe.

2) indem er ſich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine phyſiſche, viel
weniger eine chemiſche Anziehung dazu hat, auch aus der Atmoſphaͤre keine frucht-
bare Stoffe aufnimmt.

3) indem der Sandboden eine haͤufige Bearbeitung, — die zur Vertil-
gung des Unkrauts, welches bei zureichendem Humus ſehr leicht in ihm einwuchert,
oft noͤthig waͤre, — doch nicht ertraͤgt, weil er dadurch alle Bindung verliert,
und wie man es nennt, leicht ausgeſoort oder erkaͤltet werden kann, indem der
Humus, der nur in ſeinen Zwiſchenraͤumen angehaͤuft, aber nicht mit ihm ver-
bunden war, durch Wind und Wetter entfuͤhrt wird.

4) indem er die Waͤrme ſtark leitet, und die Einwirkung des Froſtes ſowohl
als der ſtarken Hitze bei jedem ſchnellen Wechſel der atmoſphaͤriſchen Temperatur
den Pflanzen ſehr empfindlich macht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0177" n="133"/>
            <fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/>
            <p>Boden die&#x017F;er Art la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;ehr viel verarbeiten, ohne &#x017F;ta&#x0364;ubig zu werden,<lb/>
verballet und ver&#x017F;chalet &#x017F;ich aber auch nicht. Er leidet nicht leicht an Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, ha&#x0364;lt<lb/>
aber die Feuchtigkeit genug an, um ziemlich anhaltender Du&#x0364;rre wider&#x017F;tehen zu<lb/>
ko&#x0364;nnen; ja es leiden bei die&#x017F;er die jungen Pflanzen weit weniger, als auf za&#x0364;hem<lb/>
Boden, weil ihre Wurzeln &#x017F;ich mehr verbreiten und tiefer eindringen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Deshalb i&#x017F;t be&#x017F;onders die Ger&#x017F;te &#x017F;o viel &#x017F;icherer darauf. Er tra&#x0364;gt Weizen freilich<lb/>
nur, wenn er in kra&#x0364;ftigem Du&#x0364;nger&#x017F;tande i&#x017F;t; aber Rocken bei einem &#x017F;chwa&#x0364;chern<lb/>
Du&#x0364;nger&#x017F;tande be&#x017F;&#x017F;er, wie der &#x017F;trengere Boden. Den Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chten, dem Klee<lb/>
und andern Futtergewa&#x0364;ch&#x017F;en, den Kartoffeln und Ru&#x0364;ben, endlich auch den mei-<lb/>
&#x017F;ten Handelsgewa&#x0364;ch&#x017F;en: Rapps, Lein, Taback u. &#x017F;. w. i&#x017F;t er &#x017F;ehr gu&#x0364;n&#x017F;tig, und<lb/>
erlaubt eine be&#x017F;&#x017F;ere Bearbeitung der&#x017F;elben. Er ver&#x017F;chließt &#x017F;ich &#x017F;eltener gegen Pflug<lb/>
und Egge. Deshalb i&#x017F;t die&#x017F;er Boden, wenn gleich in vorzu&#x0364;glichen Jahren, nicht<lb/>
&#x017F;o eintra&#x0364;glich an Weizen, doch in den angegebenen Gradationen dem eigentlichen<lb/>
Weizenboden gleich zu &#x017F;cha&#x0364;tzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 138.</head><lb/>
            <p>Im Uebermaaß wird na&#x0364;mlich der Sand nachtheilig:</p><lb/>
            <p>1) indem er die Feuchtigkeit nicht an &#x017F;ich ha&#x0364;lt, &#x017F;ie &#x017F;chnell durch&#x017F;eyhen und<lb/>
verdun&#x017F;ten la&#x0364;ßt, und mit der&#x017F;elben fruchtbare Stoffe.</p><lb/>
            <p>2) indem er &#x017F;ich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine phy&#x017F;i&#x017F;che, viel<lb/>
weniger eine chemi&#x017F;che Anziehung dazu hat, auch aus der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re keine frucht-<lb/>
bare Stoffe aufnimmt.</p><lb/>
            <p>3) indem der Sandboden eine ha&#x0364;ufige Bearbeitung, &#x2014; die zur Vertil-<lb/>
gung des Unkrauts, welches bei zureichendem Humus &#x017F;ehr leicht in ihm einwuchert,<lb/>
oft no&#x0364;thig wa&#x0364;re, &#x2014; doch nicht ertra&#x0364;gt, weil er dadurch alle Bindung verliert,<lb/>
und wie man es nennt, leicht ausge&#x017F;oort oder erka&#x0364;ltet werden kann, indem der<lb/>
Humus, der nur in &#x017F;einen Zwi&#x017F;chenra&#x0364;umen angeha&#x0364;uft, aber nicht mit ihm ver-<lb/>
bunden war, durch Wind und Wetter entfu&#x0364;hrt wird.</p><lb/>
            <p>4) indem er die Wa&#x0364;rme &#x017F;tark leitet, und die Einwirkung des Fro&#x017F;tes &#x017F;owohl<lb/>
als der &#x017F;tarken Hitze bei jedem &#x017F;chnellen Wech&#x017F;el der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Temperatur<lb/>
den Pflanzen &#x017F;ehr empfindlich macht.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0177] Die Bodenarten. Boden dieſer Art laͤßt ſich ſehr viel verarbeiten, ohne ſtaͤubig zu werden, verballet und verſchalet ſich aber auch nicht. Er leidet nicht leicht an Naͤſſe, haͤlt aber die Feuchtigkeit genug an, um ziemlich anhaltender Duͤrre widerſtehen zu koͤnnen; ja es leiden bei dieſer die jungen Pflanzen weit weniger, als auf zaͤhem Boden, weil ihre Wurzeln ſich mehr verbreiten und tiefer eindringen koͤnnen. Deshalb iſt beſonders die Gerſte ſo viel ſicherer darauf. Er traͤgt Weizen freilich nur, wenn er in kraͤftigem Duͤngerſtande iſt; aber Rocken bei einem ſchwaͤchern Duͤngerſtande beſſer, wie der ſtrengere Boden. Den Huͤlſenfruͤchten, dem Klee und andern Futtergewaͤchſen, den Kartoffeln und Ruͤben, endlich auch den mei- ſten Handelsgewaͤchſen: Rapps, Lein, Taback u. ſ. w. iſt er ſehr guͤnſtig, und erlaubt eine beſſere Bearbeitung derſelben. Er verſchließt ſich ſeltener gegen Pflug und Egge. Deshalb iſt dieſer Boden, wenn gleich in vorzuͤglichen Jahren, nicht ſo eintraͤglich an Weizen, doch in den angegebenen Gradationen dem eigentlichen Weizenboden gleich zu ſchaͤtzen. §. 138. Im Uebermaaß wird naͤmlich der Sand nachtheilig: 1) indem er die Feuchtigkeit nicht an ſich haͤlt, ſie ſchnell durchſeyhen und verdunſten laͤßt, und mit derſelben fruchtbare Stoffe. 2) indem er ſich mit dem Humus nicht verbindet, kaum eine phyſiſche, viel weniger eine chemiſche Anziehung dazu hat, auch aus der Atmoſphaͤre keine frucht- bare Stoffe aufnimmt. 3) indem der Sandboden eine haͤufige Bearbeitung, — die zur Vertil- gung des Unkrauts, welches bei zureichendem Humus ſehr leicht in ihm einwuchert, oft noͤthig waͤre, — doch nicht ertraͤgt, weil er dadurch alle Bindung verliert, und wie man es nennt, leicht ausgeſoort oder erkaͤltet werden kann, indem der Humus, der nur in ſeinen Zwiſchenraͤumen angehaͤuft, aber nicht mit ihm ver- bunden war, durch Wind und Wetter entfuͤhrt wird. 4) indem er die Waͤrme ſtark leitet, und die Einwirkung des Froſtes ſowohl als der ſtarken Hitze bei jedem ſchnellen Wechſel der atmoſphaͤriſchen Temperatur den Pflanzen ſehr empfindlich macht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/177
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/177>, abgerufen am 03.12.2024.