der Meinung ist, man könne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man diese Pflanze nur an einer feuchten Stelle einheimisch mache. Vergl. Hermbstädts Archiv, Bd. 1. S. 420.
Die Umstände können sehr verschieden seyn, unter welchen der Torf entsteht. Die Lage des Bodens gegen die rund umher liegenden Gegend, besonders gegen den benachbarten Wasserspiegel und der hiervon abhängenden Feuchtigkeitszustand, dann auch die Beschaffenheit der Pflanzen, woraus der Torf entsteht, und endlich die Be- schaffenheit des Untergrundes können an verschiedenen Orten sehr von einander abwei- chen, und hierdurch wird wohl die mannigfaltige Verschiedenheit hervorgebracht, die wir am Torfe bemerken. Wir finden den Torf an deni einen Orte, wo alles der schnellern Verwesung günstig war, als eine homogene, schwere und schwarze Masse. An anderen, wo die Verwesung nur langsam vor sich gehen konnte, als eine lose leichte Masse, in der man noch sehr viele Fasern von unzerstörten Pflanzen findet, oder die fast ganz aus solchen bestehet. Zuweilen hat sich auch wirklich Erdharz, durch ei- nen besonderen noch nicht genugsam bekannten Verwesungsprozeß darin erzeugt. Es giebt noch viele andere Abweichungen bei dem Torfe, die mehr oder weniger in die Augen fallend sind, und zum Theil sich nur bei einer genauern Analyse zeigen. Der Torf selbst ist in einem und demselben Lager verschieden. Oben findet man ge- meiniglich einen losen fasrigen Torf, weiter unten ist er weniger fasrig, und je tiefer man kommt, je kompakter, fester, schwerer und schwarzer wird die Masse. Dies läßt sich leicht erklären. Der Torf entsteht nicht auf einmal, sondern nach und nach bildet sich eine Lage über die andere. Erst wenn eine Generation von Pflanzen abge- storben ist, wächst auf ihren Rückbleibseln eine neue, und so erhebt sich allmählig das ganze Lager, die unten liegenden Schichten haben also ein höheres Alter, wie die obern, und in ihnen ist die Verwesung schon weiter vorgerückt. Da diese nun, je weiter sie geht, die Rückbleibsel der Pflanzentheile immer in einen mehr kohlenarti- gen Zustand versetzt, so werden auch die untern Schichten mehr zerstört, schwärzer und kohlenartiger seyn.
Wie sich der Torf vom Hu- mus unter- scheidet.Der Torf kommt dem Humus um so mehr gleich, je stärker die Pflanzenfasern darin zersetzt sind. Nur ist er von dem Humus, der sich auf dem Acker, in Wäldern und an andern Stellen erzeugt, verschieden, weil er unter andern Bedingungen ent- steht. Der Humus, welcher durch die Verwesung vegetabilischer Körper sonst ent- steht, ist keiner so anhaltenden Feuchtigkeit ausgesetzt, wie der Torf. Auch wirken
Der Torf.
der Meinung iſt, man koͤnne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man dieſe Pflanze nur an einer feuchten Stelle einheimiſch mache. Vergl. Hermbſtaͤdts Archiv, Bd. 1. S. 420.
Die Umſtaͤnde koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn, unter welchen der Torf entſteht. Die Lage des Bodens gegen die rund umher liegenden Gegend, beſonders gegen den benachbarten Waſſerſpiegel und der hiervon abhaͤngenden Feuchtigkeitszuſtand, dann auch die Beſchaffenheit der Pflanzen, woraus der Torf entſteht, und endlich die Be- ſchaffenheit des Untergrundes koͤnnen an verſchiedenen Orten ſehr von einander abwei- chen, und hierdurch wird wohl die mannigfaltige Verſchiedenheit hervorgebracht, die wir am Torfe bemerken. Wir finden den Torf an deni einen Orte, wo alles der ſchnellern Verweſung guͤnſtig war, als eine homogene, ſchwere und ſchwarze Maſſe. An anderen, wo die Verweſung nur langſam vor ſich gehen konnte, als eine loſe leichte Maſſe, in der man noch ſehr viele Faſern von unzerſtoͤrten Pflanzen findet, oder die faſt ganz aus ſolchen beſtehet. Zuweilen hat ſich auch wirklich Erdharz, durch ei- nen beſonderen noch nicht genugſam bekannten Verweſungsprozeß darin erzeugt. Es giebt noch viele andere Abweichungen bei dem Torfe, die mehr oder weniger in die Augen fallend ſind, und zum Theil ſich nur bei einer genauern Analyſe zeigen. Der Torf ſelbſt iſt in einem und demſelben Lager verſchieden. Oben findet man ge- meiniglich einen loſen faſrigen Torf, weiter unten iſt er weniger faſrig, und je tiefer man kommt, je kompakter, feſter, ſchwerer und ſchwarzer wird die Maſſe. Dies laͤßt ſich leicht erklaͤren. Der Torf entſteht nicht auf einmal, ſondern nach und nach bildet ſich eine Lage uͤber die andere. Erſt wenn eine Generation von Pflanzen abge- ſtorben iſt, waͤchſt auf ihren Ruͤckbleibſeln eine neue, und ſo erhebt ſich allmaͤhlig das ganze Lager, die unten liegenden Schichten haben alſo ein hoͤheres Alter, wie die obern, und in ihnen iſt die Verweſung ſchon weiter vorgeruͤckt. Da dieſe nun, je weiter ſie geht, die Ruͤckbleibſel der Pflanzentheile immer in einen mehr kohlenarti- gen Zuſtand verſetzt, ſo werden auch die untern Schichten mehr zerſtoͤrt, ſchwaͤrzer und kohlenartiger ſeyn.
Wie ſich der Torf vom Hu- mus unter- ſcheidet.Der Torf kommt dem Humus um ſo mehr gleich, je ſtaͤrker die Pflanzenfaſern darin zerſetzt ſind. Nur iſt er von dem Humus, der ſich auf dem Acker, in Waͤldern und an andern Stellen erzeugt, verſchieden, weil er unter andern Bedingungen ent- ſteht. Der Humus, welcher durch die Verweſung vegetabiliſcher Koͤrper ſonſt ent- ſteht, iſt keiner ſo anhaltenden Feuchtigkeit ausgeſetzt, wie der Torf. Auch wirken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0162"n="118"/><fwplace="top"type="header">Der Torf.</fw><lb/>
der Meinung iſt, man koͤnne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man dieſe Pflanze nur an<lb/>
einer feuchten Stelle einheimiſch mache. Vergl. Hermbſtaͤdts Archiv, Bd. 1. S. 420.</p><lb/><p>Die Umſtaͤnde koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn, unter welchen der Torf entſteht.<lb/>
Die Lage des Bodens gegen die rund umher liegenden Gegend, beſonders gegen den<lb/>
benachbarten Waſſerſpiegel und der hiervon abhaͤngenden Feuchtigkeitszuſtand, dann<lb/>
auch die Beſchaffenheit der Pflanzen, woraus der Torf entſteht, und endlich die Be-<lb/>ſchaffenheit des Untergrundes koͤnnen an verſchiedenen Orten ſehr von einander abwei-<lb/>
chen, und hierdurch wird wohl die mannigfaltige Verſchiedenheit hervorgebracht, die<lb/>
wir am Torfe bemerken. Wir finden den Torf an deni einen Orte, wo alles der<lb/>ſchnellern Verweſung guͤnſtig war, als eine homogene, ſchwere und ſchwarze Maſſe.<lb/>
An anderen, wo die Verweſung nur langſam vor ſich gehen konnte, als eine loſe<lb/>
leichte Maſſe, in der man noch ſehr viele Faſern von unzerſtoͤrten Pflanzen findet, oder<lb/>
die faſt ganz aus ſolchen beſtehet. Zuweilen hat ſich auch wirklich Erdharz, durch ei-<lb/>
nen beſonderen noch nicht genugſam bekannten Verweſungsprozeß darin erzeugt.<lb/>
Es giebt noch viele andere Abweichungen bei dem Torfe, die mehr oder weniger in<lb/>
die Augen fallend ſind, und zum Theil ſich nur bei einer genauern Analyſe zeigen.<lb/>
Der Torf ſelbſt iſt in einem und demſelben Lager verſchieden. Oben findet man ge-<lb/>
meiniglich einen loſen faſrigen Torf, weiter unten iſt er weniger faſrig, und je tiefer<lb/>
man kommt, je kompakter, feſter, ſchwerer und ſchwarzer wird die Maſſe. Dies<lb/>
laͤßt ſich leicht erklaͤren. Der Torf entſteht nicht <choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> einmal, ſondern nach und nach<lb/>
bildet ſich eine Lage uͤber die andere. Erſt wenn eine Generation von Pflanzen abge-<lb/>ſtorben iſt, waͤchſt auf ihren Ruͤckbleibſeln eine neue, und ſo erhebt ſich allmaͤhlig<lb/>
das ganze Lager, die unten liegenden Schichten haben alſo ein hoͤheres Alter, wie<lb/>
die obern, und in ihnen iſt die Verweſung ſchon weiter vorgeruͤckt. Da dieſe nun,<lb/>
je weiter ſie geht, die Ruͤckbleibſel der Pflanzentheile immer in einen mehr kohlenarti-<lb/>
gen Zuſtand verſetzt, ſo werden auch die untern Schichten mehr zerſtoͤrt, ſchwaͤrzer<lb/>
und kohlenartiger ſeyn.</p><lb/><p><noteplace="left">Wie ſich der<lb/>
Torf vom Hu-<lb/>
mus unter-<lb/>ſcheidet.</note>Der Torf kommt dem Humus um ſo mehr gleich, je ſtaͤrker die Pflanzenfaſern<lb/>
darin zerſetzt ſind. Nur iſt er von dem Humus, der ſich auf dem Acker, in Waͤldern<lb/>
und an andern Stellen erzeugt, verſchieden, weil er unter andern Bedingungen ent-<lb/>ſteht. Der Humus, welcher durch die Verweſung vegetabiliſcher Koͤrper ſonſt ent-<lb/>ſteht, iſt keiner ſo anhaltenden Feuchtigkeit ausgeſetzt, wie der Torf. Auch wirken<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[118/0162]
Der Torf.
der Meinung iſt, man koͤnne Torf erzeugen und pflanzen, wenn man dieſe Pflanze nur an
einer feuchten Stelle einheimiſch mache. Vergl. Hermbſtaͤdts Archiv, Bd. 1. S. 420.
Die Umſtaͤnde koͤnnen ſehr verſchieden ſeyn, unter welchen der Torf entſteht.
Die Lage des Bodens gegen die rund umher liegenden Gegend, beſonders gegen den
benachbarten Waſſerſpiegel und der hiervon abhaͤngenden Feuchtigkeitszuſtand, dann
auch die Beſchaffenheit der Pflanzen, woraus der Torf entſteht, und endlich die Be-
ſchaffenheit des Untergrundes koͤnnen an verſchiedenen Orten ſehr von einander abwei-
chen, und hierdurch wird wohl die mannigfaltige Verſchiedenheit hervorgebracht, die
wir am Torfe bemerken. Wir finden den Torf an deni einen Orte, wo alles der
ſchnellern Verweſung guͤnſtig war, als eine homogene, ſchwere und ſchwarze Maſſe.
An anderen, wo die Verweſung nur langſam vor ſich gehen konnte, als eine loſe
leichte Maſſe, in der man noch ſehr viele Faſern von unzerſtoͤrten Pflanzen findet, oder
die faſt ganz aus ſolchen beſtehet. Zuweilen hat ſich auch wirklich Erdharz, durch ei-
nen beſonderen noch nicht genugſam bekannten Verweſungsprozeß darin erzeugt.
Es giebt noch viele andere Abweichungen bei dem Torfe, die mehr oder weniger in
die Augen fallend ſind, und zum Theil ſich nur bei einer genauern Analyſe zeigen.
Der Torf ſelbſt iſt in einem und demſelben Lager verſchieden. Oben findet man ge-
meiniglich einen loſen faſrigen Torf, weiter unten iſt er weniger faſrig, und je tiefer
man kommt, je kompakter, feſter, ſchwerer und ſchwarzer wird die Maſſe. Dies
laͤßt ſich leicht erklaͤren. Der Torf entſteht nicht auf einmal, ſondern nach und nach
bildet ſich eine Lage uͤber die andere. Erſt wenn eine Generation von Pflanzen abge-
ſtorben iſt, waͤchſt auf ihren Ruͤckbleibſeln eine neue, und ſo erhebt ſich allmaͤhlig
das ganze Lager, die unten liegenden Schichten haben alſo ein hoͤheres Alter, wie
die obern, und in ihnen iſt die Verweſung ſchon weiter vorgeruͤckt. Da dieſe nun,
je weiter ſie geht, die Ruͤckbleibſel der Pflanzentheile immer in einen mehr kohlenarti-
gen Zuſtand verſetzt, ſo werden auch die untern Schichten mehr zerſtoͤrt, ſchwaͤrzer
und kohlenartiger ſeyn.
Der Torf kommt dem Humus um ſo mehr gleich, je ſtaͤrker die Pflanzenfaſern
darin zerſetzt ſind. Nur iſt er von dem Humus, der ſich auf dem Acker, in Waͤldern
und an andern Stellen erzeugt, verſchieden, weil er unter andern Bedingungen ent-
ſteht. Der Humus, welcher durch die Verweſung vegetabiliſcher Koͤrper ſonſt ent-
ſteht, iſt keiner ſo anhaltenden Feuchtigkeit ausgeſetzt, wie der Torf. Auch wirken
Wie ſich der
Torf vom Hu-
mus unter-
ſcheidet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.