Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810. Inhalt. Auffahrung der Sandes. 237. Kalkdüngung, wie sie wirke. 238. Manipulation der Kalkdüngung. 240. Behandlung des ausgestreuten Kalks. 242. Quantität der Kalkdüngung. 243. Widersprüche über Kalkdüngung. 243. Kosten der Kalkdüngung. 244. Wirkung des Kalks auf Wiesen. 245. Ungebrannter Kalk. 245. Der Mergel. 246. Meinungen über denselben. 246. Auffuhr des Mergels an begünstigten Orten. 248. Einrichtung der Mergelgrube. 249. Laden und Ausfuhr des Mergels. 250. Kosten und Bezahlung der Arbeit. 251. Ungleichheit des Mergels in einer Grube. 252. Bearbeitung der Grube. 252. Quantität des Mergels. 253. Wiederholung des Mergelns. 254. Dauer seiner Wirkung. 254. Zeit der Ausfuhr. 255. Ausstreuung und Ueberpflügung. 256. Kosten der Mergelung. 256. Erfolg derselben. 258. Düngererde besonderer Art. 259. Gypsdüngung. Geschichte derselben. 260. Wirkung derselben. 261. Gebrauch des Gypses. 262. Bereitung desselben. 262. Ausstreuung desselben. 263. Sicherer Erfolg. 263. Düngende Kraft der Salze. 264. Metallische Salze, insbesondere Eisenvitriol. 265. Säuren. 267. Die Asche. 267. Seifensiederasche. 268. Escherey der Pottaschensiedereyen. 269. Die Torfasche. 269. Verbrennung der Stoppel und des Strohes auf dem Acker. 270. Salinen-Abfall. 271. Düngersalze. 271. Wechselung der Düngungsmittel. 271. Inhalt. Auffahrung der Sandes. 237. Kalkduͤngung, wie ſie wirke. 238. Manipulation der Kalkduͤngung. 240. Behandlung des ausgeſtreuten Kalks. 242. Quantitaͤt der Kalkduͤngung. 243. Widerſpruͤche uͤber Kalkduͤngung. 243. Koſten der Kalkduͤngung. 244. Wirkung des Kalks auf Wieſen. 245. Ungebrannter Kalk. 245. Der Mergel. 246. Meinungen uͤber denſelben. 246. Auffuhr des Mergels an beguͤnſtigten Orten. 248. Einrichtung der Mergelgrube. 249. Laden und Ausfuhr des Mergels. 250. Koſten und Bezahlung der Arbeit. 251. Ungleichheit des Mergels in einer Grube. 252. Bearbeitung der Grube. 252. Quantitaͤt des Mergels. 253. Wiederholung des Mergelns. 254. Dauer ſeiner Wirkung. 254. Zeit der Ausfuhr. 255. Ausſtreuung und Ueberpfluͤgung. 256. Koſten der Mergelung. 256. Erfolg derſelben. 258. Duͤngererde beſonderer Art. 259. Gypsduͤngung. Geſchichte derſelben. 260. Wirkung derſelben. 261. Gebrauch des Gypſes. 262. Bereitung deſſelben. 262. Ausſtreuung deſſelben. 263. Sicherer Erfolg. 263. Duͤngende Kraft der Salze. 264. Metalliſche Salze, insbeſondere Eiſenvitriol. 265. Saͤuren. 267. Die Aſche. 267. Seifenſiederaſche. 268. Eſcherey der Pottaſchenſiedereyen. 269. Die Torfaſche. 269. Verbrennung der Stoppel und des Strohes auf dem Acker. 270. Salinen-Abfall. 271. Duͤngerſalze. 271. Wechſelung der Duͤngungsmittel. 271. <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0016" n="X"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Inhalt.</hi> </hi> </fw><lb/> <item>Auffahrung der Sandes. <ref>237</ref>.</item><lb/> <item>Kalkduͤngung, wie ſie wirke. <ref>238</ref>.</item><lb/> <item>Manipulation der Kalkduͤngung. <ref>240</ref>.</item><lb/> <item>Behandlung des ausgeſtreuten Kalks. <ref>242</ref>.</item><lb/> <item>Quantitaͤt der Kalkduͤngung. <ref>243</ref>.</item><lb/> <item>Widerſpruͤche uͤber Kalkduͤngung. <ref>243</ref>.</item><lb/> <item>Koſten der Kalkduͤngung. <ref>244</ref>.</item><lb/> <item>Wirkung des Kalks auf Wieſen. <ref>245</ref>.</item><lb/> <item>Ungebrannter Kalk. <ref>245</ref>.</item><lb/> <item>Der Mergel. <ref>246</ref>.</item><lb/> <item>Meinungen uͤber denſelben. <ref>246</ref>.</item><lb/> <item>Auffuhr des Mergels an beguͤnſtigten Orten. <ref>248</ref>.</item><lb/> <item>Einrichtung der Mergelgrube. <ref>249</ref>.</item><lb/> <item>Laden und Ausfuhr des Mergels. <ref>250</ref>.</item><lb/> <item>Koſten und Bezahlung der Arbeit. <ref>251</ref>.</item><lb/> <item>Ungleichheit des Mergels in einer Grube. <ref>252</ref>.</item><lb/> <item>Bearbeitung der Grube. <ref>252</ref>.</item><lb/> <item>Quantitaͤt des Mergels. <ref>253</ref>.</item><lb/> <item>Wiederholung des Mergelns. <ref>254</ref>.</item><lb/> <item>Dauer ſeiner Wirkung. <ref>254</ref>.</item><lb/> <item>Zeit der Ausfuhr. <ref>255</ref>.</item><lb/> <item>Ausſtreuung und Ueberpfluͤgung. <ref>256</ref>.</item><lb/> <item>Koſten der Mergelung. <ref>256</ref>.</item><lb/> <item>Erfolg derſelben. <ref>258</ref>.</item><lb/> <item>Duͤngererde beſonderer Art. <ref>259</ref>.</item><lb/> <item>Gypsduͤngung. Geſchichte derſelben. <ref>260</ref>.</item><lb/> <item>Wirkung derſelben. <ref>261</ref>.</item><lb/> <item>Gebrauch des Gypſes. <ref>262</ref>.</item><lb/> <item>Bereitung deſſelben. <ref>262</ref>.</item><lb/> <item>Ausſtreuung deſſelben. <ref>263</ref>.</item><lb/> <item>Sicherer Erfolg. <ref>263</ref>.</item><lb/> <item>Duͤngende Kraft der Salze. <ref>264</ref>.</item><lb/> <item>Metalliſche Salze, insbeſondere Eiſenvitriol. <ref>265</ref>.</item><lb/> <item>Saͤuren. <ref>267</ref>.</item><lb/> <item>Die Aſche. <ref>267</ref>.</item><lb/> <item>Seifenſiederaſche. <ref>268</ref>.</item><lb/> <item>Eſcherey der Pottaſchenſiedereyen. <ref>269</ref>.</item><lb/> <item>Die Torfaſche. <ref>269</ref>.</item><lb/> <item>Verbrennung der Stoppel und des Strohes auf dem Acker. <ref>270</ref>.</item><lb/> <item>Salinen-Abfall. <ref>271</ref>.</item><lb/> <item>Duͤngerſalze. <ref>271</ref>.</item><lb/> <item>Wechſelung der Duͤngungsmittel. <ref>271</ref>.</item> </list> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </front> </text> </TEI> [X/0016]
Inhalt.
Auffahrung der Sandes. 237.
Kalkduͤngung, wie ſie wirke. 238.
Manipulation der Kalkduͤngung. 240.
Behandlung des ausgeſtreuten Kalks. 242.
Quantitaͤt der Kalkduͤngung. 243.
Widerſpruͤche uͤber Kalkduͤngung. 243.
Koſten der Kalkduͤngung. 244.
Wirkung des Kalks auf Wieſen. 245.
Ungebrannter Kalk. 245.
Der Mergel. 246.
Meinungen uͤber denſelben. 246.
Auffuhr des Mergels an beguͤnſtigten Orten. 248.
Einrichtung der Mergelgrube. 249.
Laden und Ausfuhr des Mergels. 250.
Koſten und Bezahlung der Arbeit. 251.
Ungleichheit des Mergels in einer Grube. 252.
Bearbeitung der Grube. 252.
Quantitaͤt des Mergels. 253.
Wiederholung des Mergelns. 254.
Dauer ſeiner Wirkung. 254.
Zeit der Ausfuhr. 255.
Ausſtreuung und Ueberpfluͤgung. 256.
Koſten der Mergelung. 256.
Erfolg derſelben. 258.
Duͤngererde beſonderer Art. 259.
Gypsduͤngung. Geſchichte derſelben. 260.
Wirkung derſelben. 261.
Gebrauch des Gypſes. 262.
Bereitung deſſelben. 262.
Ausſtreuung deſſelben. 263.
Sicherer Erfolg. 263.
Duͤngende Kraft der Salze. 264.
Metalliſche Salze, insbeſondere Eiſenvitriol. 265.
Saͤuren. 267.
Die Aſche. 267.
Seifenſiederaſche. 268.
Eſcherey der Pottaſchenſiedereyen. 269.
Die Torfaſche. 269.
Verbrennung der Stoppel und des Strohes auf dem Acker. 270.
Salinen-Abfall. 271.
Duͤngerſalze. 271.
Wechſelung der Duͤngungsmittel. 271.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/16 |
Zitationshilfe: | Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/16>, abgerufen am 16.02.2025. |