Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Der Gyps. der vom Gypse eben das ist, was der Marmor vom Kalke, ein halb krystallisirterStein, der Politur annimmt, und der zu allerlei Bildhauerarbeit, Vasen und Statnen verarbeitet wird. Er hat oft allerlei recht schöne Farben, die von metal- lischen Oxyden herrühren, und in einem und demselben Stücke oft sehr mannigfal- tig sind. Er nimmt jedoch keine so gute Politur wie der Marmor an, wegen seiner geringern Härte. Seine Masse ist auch nicht so dauerhaft, und verwittert leichter an der Luft. 3) Der Gypsspath. Dieser kommt oft da vor, wo vorher derber Gyps- 4) Der Gypssinter ist auf eben die Weise entstanden wie der Kalksinter, Der Gyps ist auch in vielem Wasser enthalten. Manche Brunnenwasser Der Mergel. §. 89. Diese für den Ackerbau so äußerst wichtige Substanz ist vielen Landwirthen Der Gyps. der vom Gypſe eben das iſt, was der Marmor vom Kalke, ein halb kryſtalliſirterStein, der Politur annimmt, und der zu allerlei Bildhauerarbeit, Vaſen und Statnen verarbeitet wird. Er hat oft allerlei recht ſchoͤne Farben, die von metal- liſchen Oxyden herruͤhren, und in einem und demſelben Stuͤcke oft ſehr mannigfal- tig ſind. Er nimmt jedoch keine ſo gute Politur wie der Marmor an, wegen ſeiner geringern Haͤrte. Seine Maſſe iſt auch nicht ſo dauerhaft, und verwittert leichter an der Luft. 3) Der Gypsſpath. Dieſer kommt oft da vor, wo vorher derber Gyps- 4) Der Gypsſinter iſt auf eben die Weiſe entſtanden wie der Kalkſinter, Der Gyps iſt auch in vielem Waſſer enthalten. Manche Brunnenwaſſer Der Mergel. §. 89. Dieſe fuͤr den Ackerbau ſo aͤußerſt wichtige Subſtanz iſt vielen Landwirthen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="94"/><fw place="top" type="header">Der Gyps.</fw><lb/> der vom Gypſe eben das iſt, was der Marmor vom Kalke, ein halb kryſtalliſirter<lb/> Stein, der Politur annimmt, und der zu allerlei Bildhauerarbeit, Vaſen und<lb/> Statnen verarbeitet wird. Er hat oft allerlei recht ſchoͤne Farben, die von metal-<lb/> liſchen Oxyden herruͤhren, und in einem und demſelben Stuͤcke oft ſehr mannigfal-<lb/> tig ſind. Er nimmt jedoch keine ſo gute Politur wie der Marmor an, wegen<lb/> ſeiner geringern Haͤrte. Seine Maſſe iſt auch nicht ſo dauerhaft, und verwittert<lb/> leichter an der Luft.</p><lb/> <p>3) Der <hi rendition="#g">Gypsſpath</hi>. Dieſer kommt oft da vor, wo vorher derber Gyps-<lb/> ſtein liegt, und iſt mit ihm durchmengt. Er iſt mehr oder weniger durchſichtig,<lb/> verſchiedenartig gefaͤrbt, und laͤßt ſich mit dem Meſſer in duͤnne Scheiben ſpalten,<lb/> die weich und durchſichtig ſind. Zu ihm gehoͤrt das <hi rendition="#g">Frauen</hi>- oder <hi rendition="#g">Marien-<lb/> glas</hi>, das aus ziemlich großen rautenfoͤrmigen Stuͤcken beſteht, und ſich leicht<lb/> ſchneiden laͤßt. Zuweilen iſt der Gypsſpath in anſehnlichen Kryſtallen angeſchloſ-<lb/> ſen, die entweder tafelfoͤrmig oder pyramidalfoͤrmig ſind. Der Gypsſpath iſt uͤbri-<lb/> gens auch zaͤhe und ſchwer in Pulver zu verwandeln.</p><lb/> <p>4) Der <hi rendition="#g">Gypsſinter</hi> iſt auf eben die Weiſe entſtanden wie der Kalkſinter,<lb/> naͤmlich vom kohlenſauren Waſſer, welches ihn in großer Menge aufgeloͤſt hat,<lb/> abgeſetzt. Zuweilen findet man auch Gyps und kohlenſauren Kalk mit einander<lb/> gemengt. Solche kalkartigen Gypſe brauſen dann mit Saͤuren auf.</p><lb/> <p>Der Gyps iſt auch in vielem Waſſer enthalten. Manche Brunnenwaſſer<lb/> enthalten ihn, und heißen dann harte Waſſer, die zu mancherlei Gebrauche, be-<lb/> ſonders zum Brandtweinbrennen, ſehr untauglich ſind. Zuweilen, jedoch nur ſel-<lb/> ten, trifft man ihn in der Ackerkrume an, und auch mit Mergel und Thonarten<lb/> vermengt. Auch findet man ihn in der Aſche einiger Gewaͤchſe, hat aber wahr-<lb/> ſcheinlich in den Pflanzen nicht praͤexiſtirt, ſondern er iſt durch Verbrennung er-<lb/> zeugt worden, indem ſich die Schwefelſaͤure mit dem Kalke verbunden hatte.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Der Mergel.</hi> </hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>§. 89.</head><lb/> <p>Dieſe fuͤr den Ackerbau ſo aͤußerſt wichtige Subſtanz iſt vielen Landwirthen<lb/> bekannt geweſen als ein Mittel, die Fruchtbarkeit zu vermehren und den Acker<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0138]
Der Gyps.
der vom Gypſe eben das iſt, was der Marmor vom Kalke, ein halb kryſtalliſirter
Stein, der Politur annimmt, und der zu allerlei Bildhauerarbeit, Vaſen und
Statnen verarbeitet wird. Er hat oft allerlei recht ſchoͤne Farben, die von metal-
liſchen Oxyden herruͤhren, und in einem und demſelben Stuͤcke oft ſehr mannigfal-
tig ſind. Er nimmt jedoch keine ſo gute Politur wie der Marmor an, wegen
ſeiner geringern Haͤrte. Seine Maſſe iſt auch nicht ſo dauerhaft, und verwittert
leichter an der Luft.
3) Der Gypsſpath. Dieſer kommt oft da vor, wo vorher derber Gyps-
ſtein liegt, und iſt mit ihm durchmengt. Er iſt mehr oder weniger durchſichtig,
verſchiedenartig gefaͤrbt, und laͤßt ſich mit dem Meſſer in duͤnne Scheiben ſpalten,
die weich und durchſichtig ſind. Zu ihm gehoͤrt das Frauen- oder Marien-
glas, das aus ziemlich großen rautenfoͤrmigen Stuͤcken beſteht, und ſich leicht
ſchneiden laͤßt. Zuweilen iſt der Gypsſpath in anſehnlichen Kryſtallen angeſchloſ-
ſen, die entweder tafelfoͤrmig oder pyramidalfoͤrmig ſind. Der Gypsſpath iſt uͤbri-
gens auch zaͤhe und ſchwer in Pulver zu verwandeln.
4) Der Gypsſinter iſt auf eben die Weiſe entſtanden wie der Kalkſinter,
naͤmlich vom kohlenſauren Waſſer, welches ihn in großer Menge aufgeloͤſt hat,
abgeſetzt. Zuweilen findet man auch Gyps und kohlenſauren Kalk mit einander
gemengt. Solche kalkartigen Gypſe brauſen dann mit Saͤuren auf.
Der Gyps iſt auch in vielem Waſſer enthalten. Manche Brunnenwaſſer
enthalten ihn, und heißen dann harte Waſſer, die zu mancherlei Gebrauche, be-
ſonders zum Brandtweinbrennen, ſehr untauglich ſind. Zuweilen, jedoch nur ſel-
ten, trifft man ihn in der Ackerkrume an, und auch mit Mergel und Thonarten
vermengt. Auch findet man ihn in der Aſche einiger Gewaͤchſe, hat aber wahr-
ſcheinlich in den Pflanzen nicht praͤexiſtirt, ſondern er iſt durch Verbrennung er-
zeugt worden, indem ſich die Schwefelſaͤure mit dem Kalke verbunden hatte.
Der Mergel.
§. 89.
Dieſe fuͤr den Ackerbau ſo aͤußerſt wichtige Subſtanz iſt vielen Landwirthen
bekannt geweſen als ein Mittel, die Fruchtbarkeit zu vermehren und den Acker
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |