Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Gyps.
§. 82.

Die Auflösung des wenigen Gypses im Wasser ist dem äußern Ansehen nach
vom reinen Wasser gar nicht verschieden. Sie besitzt indessen etwas Geschmack,
obgleich der trockne Gyps ganz geschmacklos ist. Dieser Geschmack läßt sich nicht
gut beschreiben. Man nennt ihn einen harten Geschmack, und man bemerkt
ihn an einigen Quellwassern, die Gyps aufgelöst enthalten, weswegen man diese
Wasser harte Wasser nennt. Wird die Gypsauflösung abgeraucht, so schlägt
sich in dem Maße, wie die Feuchtigkeit verdunstet, Gyps in ihr nieder. Denn
die bleibende Flüssigkeit behält nur noch so viel Gyps, wie sie aufzulösen vermögend
ist. In Wasser, was Kohlensäure enthält, löst sich weit mehr Gyps auf, wie
in reinem Wasser. Es läßt aber auch das, was es mehr aufgenommen hatte,
mit seiner Kohlensäure zugleich fahren, verliert es mithin an der Luft größten-
theils, und in der Siedhitze gänzlich. Die mit Gyps verunreinigten oder harten
Wasser sind zu manchem Gebrauche fehlerhaft, dagegen aber auf Wiesen geleitet
sehr düngend und fruchtbringend.

§. 83.

Der Gyps besteht nach Buchholz Untersuchungen, die die genauesten zu
seyn scheinen, aus 33 Prozent Kalkerde, 43 Prozent Schwefelsäure und 24 Pro-
zent Krystallwasser. Doch können andere Gypsarten ein anderes Verhältniß ha-
ben. Sein Krystallwasser verliert der Gyps in der Luft nicht. Die Gypskrystalle
zerfallen daher an der Luft nicht, eben so wenig, wie sie Feuchtigkeit aus der Luft
an sich ziehen. Wenn aber der Gyps erhitzt wird, so läßt er sein Krystallwasser
völlig fahren, ohne zu knistern. Er verliert von seinem Gewichte so viel, als sein
Wasser beträgt. Die Hitze, bei welcher dies geschieht, braucht nicht groß zu
seyn, bei weitem nicht so stark, wie die zum Brennen des Kalks erforderliche.
Wenn der Gyps, in mäßigen Stücken zerschlagen, gebrannt wird, so wird er
durch das Brennen ganz mürbe und leicht zerreiblich.

§. 84.

Der Gyps, welcher also im Feuer sein Krystallwasser verloren hat, wird
gebrannter Gyps genannt. In diesem Zustande findet er seine Anwendung
als Mörtel, und dann auch besonders zu Abgüssen. Wenn der gebrannte Gyps
sein gepulvert, und als feines Mehl mit Wasser zusammengerührt wird, so zieht er

M 2
Der Gyps.
§. 82.

Die Aufloͤſung des wenigen Gypſes im Waſſer iſt dem aͤußern Anſehen nach
vom reinen Waſſer gar nicht verſchieden. Sie beſitzt indeſſen etwas Geſchmack,
obgleich der trockne Gyps ganz geſchmacklos iſt. Dieſer Geſchmack laͤßt ſich nicht
gut beſchreiben. Man nennt ihn einen harten Geſchmack, und man bemerkt
ihn an einigen Quellwaſſern, die Gyps aufgeloͤſt enthalten, weswegen man dieſe
Waſſer harte Waſſer nennt. Wird die Gypsaufloͤſung abgeraucht, ſo ſchlaͤgt
ſich in dem Maße, wie die Feuchtigkeit verdunſtet, Gyps in ihr nieder. Denn
die bleibende Fluͤſſigkeit behaͤlt nur noch ſo viel Gyps, wie ſie aufzuloͤſen vermoͤgend
iſt. In Waſſer, was Kohlenſaͤure enthaͤlt, loͤſt ſich weit mehr Gyps auf, wie
in reinem Waſſer. Es laͤßt aber auch das, was es mehr aufgenommen hatte,
mit ſeiner Kohlenſaͤure zugleich fahren, verliert es mithin an der Luft groͤßten-
theils, und in der Siedhitze gaͤnzlich. Die mit Gyps verunreinigten oder harten
Waſſer ſind zu manchem Gebrauche fehlerhaft, dagegen aber auf Wieſen geleitet
ſehr duͤngend und fruchtbringend.

§. 83.

Der Gyps beſteht nach Buchholz Unterſuchungen, die die genaueſten zu
ſeyn ſcheinen, aus 33 Prozent Kalkerde, 43 Prozent Schwefelſaͤure und 24 Pro-
zent Kryſtallwaſſer. Doch koͤnnen andere Gypsarten ein anderes Verhaͤltniß ha-
ben. Sein Kryſtallwaſſer verliert der Gyps in der Luft nicht. Die Gypskryſtalle
zerfallen daher an der Luft nicht, eben ſo wenig, wie ſie Feuchtigkeit aus der Luft
an ſich ziehen. Wenn aber der Gyps erhitzt wird, ſo laͤßt er ſein Kryſtallwaſſer
voͤllig fahren, ohne zu kniſtern. Er verliert von ſeinem Gewichte ſo viel, als ſein
Waſſer betraͤgt. Die Hitze, bei welcher dies geſchieht, braucht nicht groß zu
ſeyn, bei weitem nicht ſo ſtark, wie die zum Brennen des Kalks erforderliche.
Wenn der Gyps, in maͤßigen Stuͤcken zerſchlagen, gebrannt wird, ſo wird er
durch das Brennen ganz muͤrbe und leicht zerreiblich.

§. 84.

Der Gyps, welcher alſo im Feuer ſein Kryſtallwaſſer verloren hat, wird
gebrannter Gyps genannt. In dieſem Zuſtande findet er ſeine Anwendung
als Moͤrtel, und dann auch beſonders zu Abguͤſſen. Wenn der gebrannte Gyps
ſein gepulvert, und als feines Mehl mit Waſſer zuſammengeruͤhrt wird, ſo zieht er

M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0135" n="91"/>
          <fw place="top" type="header">Der Gyps.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 82.</head><lb/>
            <p>Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung des wenigen Gyp&#x017F;es im Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t dem a&#x0364;ußern An&#x017F;ehen nach<lb/>
vom reinen Wa&#x017F;&#x017F;er gar nicht ver&#x017F;chieden. Sie be&#x017F;itzt inde&#x017F;&#x017F;en etwas Ge&#x017F;chmack,<lb/>
obgleich der trockne Gyps ganz ge&#x017F;chmacklos i&#x017F;t. Die&#x017F;er Ge&#x017F;chmack la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht<lb/>
gut be&#x017F;chreiben. Man nennt ihn einen <hi rendition="#g">harten</hi> Ge&#x017F;chmack, und man bemerkt<lb/>
ihn an einigen Quellwa&#x017F;&#x017F;ern, die Gyps aufgelo&#x0364;&#x017F;t enthalten, weswegen man die&#x017F;e<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">harte</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er nennt. Wird die Gypsauflo&#x0364;&#x017F;ung abgeraucht, &#x017F;o &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;ich in dem Maße, wie die Feuchtigkeit verdun&#x017F;tet, Gyps in ihr nieder. Denn<lb/>
die bleibende Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit beha&#x0364;lt nur noch &#x017F;o viel Gyps, wie &#x017F;ie aufzulo&#x0364;&#x017F;en vermo&#x0364;gend<lb/>
i&#x017F;t. In Wa&#x017F;&#x017F;er, was Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure entha&#x0364;lt, lo&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich weit mehr Gyps auf, wie<lb/>
in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er. Es la&#x0364;ßt aber auch das, was es mehr aufgenommen hatte,<lb/>
mit &#x017F;einer Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure zugleich fahren, verliert es mithin an der Luft gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils, und in der Siedhitze ga&#x0364;nzlich. Die mit Gyps verunreinigten oder harten<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind zu manchem Gebrauche fehlerhaft, dagegen aber auf Wie&#x017F;en geleitet<lb/>
&#x017F;ehr du&#x0364;ngend und fruchtbringend.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 83.</head><lb/>
            <p>Der Gyps be&#x017F;teht nach <hi rendition="#g">Buchholz</hi> Unter&#x017F;uchungen, die die genaue&#x017F;ten zu<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;cheinen, aus 33 Prozent Kalkerde, 43 Prozent Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure und 24 Pro-<lb/>
zent Kry&#x017F;tallwa&#x017F;&#x017F;er. Doch ko&#x0364;nnen andere Gypsarten ein anderes Verha&#x0364;ltniß ha-<lb/>
ben. Sein Kry&#x017F;tallwa&#x017F;&#x017F;er verliert der Gyps in der Luft nicht. Die Gypskry&#x017F;talle<lb/>
zerfallen daher an der Luft nicht, eben &#x017F;o wenig, wie &#x017F;ie Feuchtigkeit aus der Luft<lb/>
an &#x017F;ich ziehen. Wenn aber der Gyps erhitzt wird, &#x017F;o la&#x0364;ßt er &#x017F;ein Kry&#x017F;tallwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vo&#x0364;llig fahren, ohne zu kni&#x017F;tern. Er verliert von &#x017F;einem Gewichte &#x017F;o viel, als &#x017F;ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er betra&#x0364;gt. Die Hitze, bei welcher dies ge&#x017F;chieht, braucht nicht groß zu<lb/>
&#x017F;eyn, bei weitem nicht &#x017F;o &#x017F;tark, wie die zum Brennen des Kalks erforderliche.<lb/>
Wenn der Gyps, in ma&#x0364;ßigen Stu&#x0364;cken zer&#x017F;chlagen, gebrannt wird, &#x017F;o wird er<lb/>
durch das Brennen ganz mu&#x0364;rbe und leicht zerreiblich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 84.</head><lb/>
            <p>Der Gyps, welcher al&#x017F;o im Feuer &#x017F;ein Kry&#x017F;tallwa&#x017F;&#x017F;er verloren hat, wird<lb/><hi rendition="#g">gebrannter</hi> Gyps genannt. In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande findet er &#x017F;eine Anwendung<lb/>
als Mo&#x0364;rtel, und dann auch be&#x017F;onders zu Abgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Wenn der gebrannte Gyps<lb/>
&#x017F;ein gepulvert, und als feines Mehl mit Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammengeru&#x0364;hrt wird, &#x017F;o zieht er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0135] Der Gyps. §. 82. Die Aufloͤſung des wenigen Gypſes im Waſſer iſt dem aͤußern Anſehen nach vom reinen Waſſer gar nicht verſchieden. Sie beſitzt indeſſen etwas Geſchmack, obgleich der trockne Gyps ganz geſchmacklos iſt. Dieſer Geſchmack laͤßt ſich nicht gut beſchreiben. Man nennt ihn einen harten Geſchmack, und man bemerkt ihn an einigen Quellwaſſern, die Gyps aufgeloͤſt enthalten, weswegen man dieſe Waſſer harte Waſſer nennt. Wird die Gypsaufloͤſung abgeraucht, ſo ſchlaͤgt ſich in dem Maße, wie die Feuchtigkeit verdunſtet, Gyps in ihr nieder. Denn die bleibende Fluͤſſigkeit behaͤlt nur noch ſo viel Gyps, wie ſie aufzuloͤſen vermoͤgend iſt. In Waſſer, was Kohlenſaͤure enthaͤlt, loͤſt ſich weit mehr Gyps auf, wie in reinem Waſſer. Es laͤßt aber auch das, was es mehr aufgenommen hatte, mit ſeiner Kohlenſaͤure zugleich fahren, verliert es mithin an der Luft groͤßten- theils, und in der Siedhitze gaͤnzlich. Die mit Gyps verunreinigten oder harten Waſſer ſind zu manchem Gebrauche fehlerhaft, dagegen aber auf Wieſen geleitet ſehr duͤngend und fruchtbringend. §. 83. Der Gyps beſteht nach Buchholz Unterſuchungen, die die genaueſten zu ſeyn ſcheinen, aus 33 Prozent Kalkerde, 43 Prozent Schwefelſaͤure und 24 Pro- zent Kryſtallwaſſer. Doch koͤnnen andere Gypsarten ein anderes Verhaͤltniß ha- ben. Sein Kryſtallwaſſer verliert der Gyps in der Luft nicht. Die Gypskryſtalle zerfallen daher an der Luft nicht, eben ſo wenig, wie ſie Feuchtigkeit aus der Luft an ſich ziehen. Wenn aber der Gyps erhitzt wird, ſo laͤßt er ſein Kryſtallwaſſer voͤllig fahren, ohne zu kniſtern. Er verliert von ſeinem Gewichte ſo viel, als ſein Waſſer betraͤgt. Die Hitze, bei welcher dies geſchieht, braucht nicht groß zu ſeyn, bei weitem nicht ſo ſtark, wie die zum Brennen des Kalks erforderliche. Wenn der Gyps, in maͤßigen Stuͤcken zerſchlagen, gebrannt wird, ſo wird er durch das Brennen ganz muͤrbe und leicht zerreiblich. §. 84. Der Gyps, welcher alſo im Feuer ſein Kryſtallwaſſer verloren hat, wird gebrannter Gyps genannt. In dieſem Zuſtande findet er ſeine Anwendung als Moͤrtel, und dann auch beſonders zu Abguͤſſen. Wenn der gebrannte Gyps ſein gepulvert, und als feines Mehl mit Waſſer zuſammengeruͤhrt wird, ſo zieht er M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/135
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/135>, abgerufen am 22.12.2024.