Wenn nun von der Ackerfläche auf die Weise der Totalertrag in jeder Tragt ausgemittelt worden, so schreitet man zur Ausmittelung des reinen Ertrages, und zieht zuvörderst von jenem die Aussaat ab. Hierbei kann an sich kein Zweifel entste- hen, da die Aussaat auf kräftigen Boden so stark angenommen ist, daß man viel davon ersparen kann.
§. 90.
Abzug des Konsumtions- Korns.Wenn auch nach ausgemitteltem ganzen Ertrage die sämmtlichen Kosten der Wirthschaften besonders berechnet und von jenem abgezogen werden, so pflegt man dennoch bei der Berechnung des Kornertrages, bei jeder Kornart, das zur Wirthschaftskonsumtion in Natura (z. B. wie viel vom Weizen zu Suppen, vom Rocken zu Brod, von der Gerste zu Bier u. s. w. gebraucht werde) Erforderliche, so wie den Drescherlohn-Scheffel sogleich abzuziehen. Eine, wie mir däucht, unnö- thige Weitläuftigkeit, da man weit leichter bei der Berechnung aller übrigen Wirth- schaftskosten auch das zu konsumirende Getreide mit berechnen könnte, und dadurch eine vollständigere Uebersicht erhielte. Ost muß doch von einer oder der andern Korn- art, z. B. vom Hafer, noch zugekauft werden.
§. 91.
Abzug des Korns zur Deckung der Wirthschafts- kosten.Man hat aber, um sich die in der That höchst schwierige Berechnung der Wirth- schaftskosten zu ersparen, häufig vom Körnerertrage einen gewissen verhältnißmäßigen Theil ausgesetzt, um dadurch die sämmtlichen Kosten, nicht etwa bloß die Ge- treidekonsumtion zu decken. Diese Annahme ist nun, wie von selbst erhellet, sehr schwankend, und müßte nach der Lokalität und nach den Zeiten sehr verschieden seyn. Insbesondere macht es einen großen Unterschied, ob die Wirthschaft mit vielen Hofe- diensten, mit wenigen oder gar keinen betrieben wird; dann aber auch, wie der Ar- beitspreis, das Gesindelohn, die Kosten seiner Beköstigungsart und der Preis ande- rer anzukaufenden Dinge in einer Gegend stehe. Wo man deshalb genauer hat gehen wollen, hat man neben der Aussetzung eines sogenannten Wirthschaftskorns noch einen besondern Kostenanschlag zu machen, vorgeschrieben, und eine Vergleichung angestellt, in wiefern jenes dafür ausgesetzte Korn diese decke. Hier findet es sich dann selten, daß man mit dem nach der Regel anzusetzenden Wirthschaftskorne reichet.
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
§. 89.
Wenn nun von der Ackerflaͤche auf die Weiſe der Totalertrag in jeder Tragt ausgemittelt worden, ſo ſchreitet man zur Ausmittelung des reinen Ertrages, und zieht zuvoͤrderſt von jenem die Ausſaat ab. Hierbei kann an ſich kein Zweifel entſte- hen, da die Ausſaat auf kraͤftigen Boden ſo ſtark angenommen iſt, daß man viel davon erſparen kann.
§. 90.
Abzug des Konſumtions- Korns.Wenn auch nach ausgemitteltem ganzen Ertrage die ſaͤmmtlichen Koſten der Wirthſchaften beſonders berechnet und von jenem abgezogen werden, ſo pflegt man dennoch bei der Berechnung des Kornertrages, bei jeder Kornart, das zur Wirthſchaftskonſumtion in Natura (z. B. wie viel vom Weizen zu Suppen, vom Rocken zu Brod, von der Gerſte zu Bier u. ſ. w. gebraucht werde) Erforderliche, ſo wie den Dreſcherlohn-Scheffel ſogleich abzuziehen. Eine, wie mir daͤucht, unnoͤ- thige Weitlaͤuftigkeit, da man weit leichter bei der Berechnung aller uͤbrigen Wirth- ſchaftskoſten auch das zu konſumirende Getreide mit berechnen koͤnnte, und dadurch eine vollſtaͤndigere Ueberſicht erhielte. Oſt muß doch von einer oder der andern Korn- art, z. B. vom Hafer, noch zugekauft werden.
§. 91.
Abzug des Korns zur Deckung der Wirthſchafts- koſten.Man hat aber, um ſich die in der That hoͤchſt ſchwierige Berechnung der Wirth- ſchaftskoſten zu erſparen, haͤufig vom Koͤrnerertrage einen gewiſſen verhaͤltnißmaͤßigen Theil ausgeſetzt, um dadurch die ſaͤmmtlichen Koſten, nicht etwa bloß die Ge- treidekonſumtion zu decken. Dieſe Annahme iſt nun, wie von ſelbſt erhellet, ſehr ſchwankend, und muͤßte nach der Lokalitaͤt und nach den Zeiten ſehr verſchieden ſeyn. Insbeſondere macht es einen großen Unterſchied, ob die Wirthſchaft mit vielen Hofe- dienſten, mit wenigen oder gar keinen betrieben wird; dann aber auch, wie der Ar- beitspreis, das Geſindelohn, die Koſten ſeiner Bekoͤſtigungsart und der Preis ande- rer anzukaufenden Dinge in einer Gegend ſtehe. Wo man deshalb genauer hat gehen wollen, hat man neben der Ausſetzung eines ſogenannten Wirthſchaftskorns noch einen beſondern Koſtenanſchlag zu machen, vorgeſchrieben, und eine Vergleichung angeſtellt, in wiefern jenes dafuͤr ausgeſetzte Korn dieſe decke. Hier findet es ſich dann ſelten, daß man mit dem nach der Regel anzuſetzenden Wirthſchaftskorne reichet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0084"n="54"/><fwplace="top"type="header">Werthſchaͤtzung eines Landguts.</fw><lb/><divn="4"><head>§. 89.</head><lb/><p>Wenn nun von der Ackerflaͤche auf die Weiſe der Totalertrag in jeder Tragt<lb/>
ausgemittelt worden, ſo ſchreitet man zur Ausmittelung des reinen Ertrages, und<lb/>
zieht zuvoͤrderſt von jenem die Ausſaat ab. Hierbei kann an ſich kein Zweifel entſte-<lb/>
hen, da die Ausſaat auf kraͤftigen Boden ſo ſtark angenommen iſt, daß man viel<lb/>
davon erſparen kann.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 90.</head><lb/><p><noteplace="left">Abzug des<lb/>
Konſumtions-<lb/>
Korns.</note>Wenn auch nach ausgemitteltem ganzen Ertrage die ſaͤmmtlichen Koſten der<lb/>
Wirthſchaften <hirendition="#g">beſonders</hi> berechnet und von jenem abgezogen werden, ſo pflegt<lb/>
man dennoch bei der Berechnung des Kornertrages, bei jeder Kornart, das zur<lb/>
Wirthſchaftskonſumtion in Natura (z. B. wie viel vom Weizen zu Suppen, vom<lb/>
Rocken zu Brod, von der Gerſte zu Bier u. ſ. w. gebraucht werde) Erforderliche, ſo<lb/>
wie den Dreſcherlohn-Scheffel ſogleich abzuziehen. Eine, wie mir daͤucht, unnoͤ-<lb/>
thige Weitlaͤuftigkeit, da man weit leichter bei der Berechnung aller uͤbrigen Wirth-<lb/>ſchaftskoſten auch das zu konſumirende Getreide mit berechnen koͤnnte, und dadurch<lb/>
eine vollſtaͤndigere Ueberſicht erhielte. Oſt muß doch von einer oder der andern Korn-<lb/>
art, z. B. vom Hafer, noch zugekauft werden.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 91.</head><lb/><p><noteplace="left">Abzug des<lb/>
Korns zur<lb/>
Deckung der<lb/>
Wirthſchafts-<lb/>
koſten.</note>Man hat aber, um ſich die in der That hoͤchſt ſchwierige Berechnung der Wirth-<lb/>ſchaftskoſten zu erſparen, haͤufig vom Koͤrnerertrage einen gewiſſen verhaͤltnißmaͤßigen<lb/>
Theil ausgeſetzt, um dadurch die <hirendition="#g">ſaͤmmtlichen</hi> Koſten, nicht etwa bloß die Ge-<lb/>
treidekonſumtion zu decken. Dieſe Annahme iſt nun, wie von ſelbſt erhellet, ſehr<lb/>ſchwankend, und muͤßte nach der Lokalitaͤt und nach den Zeiten ſehr verſchieden ſeyn.<lb/>
Insbeſondere macht es einen großen Unterſchied, ob die Wirthſchaft mit vielen Hofe-<lb/>
dienſten, mit wenigen oder gar keinen betrieben wird; dann aber auch, wie der Ar-<lb/>
beitspreis, das Geſindelohn, die Koſten ſeiner Bekoͤſtigungsart und der Preis ande-<lb/>
rer anzukaufenden Dinge in einer Gegend ſtehe. Wo man deshalb genauer hat gehen<lb/>
wollen, hat man <hirendition="#g">neben</hi> der Ausſetzung eines ſogenannten Wirthſchaftskorns noch<lb/>
einen beſondern Koſtenanſchlag zu machen, vorgeſchrieben, und eine Vergleichung<lb/>
angeſtellt, in wiefern jenes dafuͤr ausgeſetzte Korn dieſe decke. Hier findet es ſich dann<lb/>ſelten, daß man mit dem nach der Regel anzuſetzenden Wirthſchaftskorne reichet.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0084]
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
§. 89.
Wenn nun von der Ackerflaͤche auf die Weiſe der Totalertrag in jeder Tragt
ausgemittelt worden, ſo ſchreitet man zur Ausmittelung des reinen Ertrages, und
zieht zuvoͤrderſt von jenem die Ausſaat ab. Hierbei kann an ſich kein Zweifel entſte-
hen, da die Ausſaat auf kraͤftigen Boden ſo ſtark angenommen iſt, daß man viel
davon erſparen kann.
§. 90.
Wenn auch nach ausgemitteltem ganzen Ertrage die ſaͤmmtlichen Koſten der
Wirthſchaften beſonders berechnet und von jenem abgezogen werden, ſo pflegt
man dennoch bei der Berechnung des Kornertrages, bei jeder Kornart, das zur
Wirthſchaftskonſumtion in Natura (z. B. wie viel vom Weizen zu Suppen, vom
Rocken zu Brod, von der Gerſte zu Bier u. ſ. w. gebraucht werde) Erforderliche, ſo
wie den Dreſcherlohn-Scheffel ſogleich abzuziehen. Eine, wie mir daͤucht, unnoͤ-
thige Weitlaͤuftigkeit, da man weit leichter bei der Berechnung aller uͤbrigen Wirth-
ſchaftskoſten auch das zu konſumirende Getreide mit berechnen koͤnnte, und dadurch
eine vollſtaͤndigere Ueberſicht erhielte. Oſt muß doch von einer oder der andern Korn-
art, z. B. vom Hafer, noch zugekauft werden.
Abzug des
Konſumtions-
Korns.
§. 91.
Man hat aber, um ſich die in der That hoͤchſt ſchwierige Berechnung der Wirth-
ſchaftskoſten zu erſparen, haͤufig vom Koͤrnerertrage einen gewiſſen verhaͤltnißmaͤßigen
Theil ausgeſetzt, um dadurch die ſaͤmmtlichen Koſten, nicht etwa bloß die Ge-
treidekonſumtion zu decken. Dieſe Annahme iſt nun, wie von ſelbſt erhellet, ſehr
ſchwankend, und muͤßte nach der Lokalitaͤt und nach den Zeiten ſehr verſchieden ſeyn.
Insbeſondere macht es einen großen Unterſchied, ob die Wirthſchaft mit vielen Hofe-
dienſten, mit wenigen oder gar keinen betrieben wird; dann aber auch, wie der Ar-
beitspreis, das Geſindelohn, die Koſten ſeiner Bekoͤſtigungsart und der Preis ande-
rer anzukaufenden Dinge in einer Gegend ſtehe. Wo man deshalb genauer hat gehen
wollen, hat man neben der Ausſetzung eines ſogenannten Wirthſchaftskorns noch
einen beſondern Koſtenanſchlag zu machen, vorgeſchrieben, und eine Vergleichung
angeſtellt, in wiefern jenes dafuͤr ausgeſetzte Korn dieſe decke. Hier findet es ſich dann
ſelten, daß man mit dem nach der Regel anzuſetzenden Wirthſchaftskorne reichet.
Abzug des
Korns zur
Deckung der
Wirthſchafts-
koſten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/84>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.