Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Werthschätzung eines Landguts. nutzte Grundstücke einen unglaublich höheren Werth, es sey als privative kultivirteWeide oder zu anderer Benutzung, erlangen könne. 2) Auf der Brache und Stoppel des Ackerlandes. In sofern diese Weide 3) Auf Wiesen, im Frühjahre und nach geschehener Aberntung mit einem Werthſchaͤtzung eines Landguts. nutzte Grundſtuͤcke einen unglaublich hoͤheren Werth, es ſey als privative kultivirteWeide oder zu anderer Benutzung, erlangen koͤnne. 2) Auf der Brache und Stoppel des Ackerlandes. In ſofern dieſe Weide 3) Auf Wieſen, im Fruͤhjahre und nach geſchehener Aberntung mit einem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0076" n="46"/><fw place="top" type="header">Werthſchaͤtzung eines Landguts.</fw><lb/> nutzte Grundſtuͤcke einen unglaublich hoͤheren Werth, es ſey als privative kultivirte<lb/> Weide oder zu anderer Benutzung, erlangen koͤnne.</p><lb/> <p>2) Auf der <hi rendition="#g">Brache</hi> und <hi rendition="#g">Stoppel</hi> des Ackerlandes. In ſofern dieſe Weide<lb/> auf eignen Ackern ausgeuͤbt wird, wird ſie in der <choice><sic>Verauſchlagung</sic><corr>Veranſchlagung</corr></choice> als Acker oder der<lb/> Viehnutzung mit berechnet. Wenn ſie aber vermoͤge einer Berechtigung auf fremden<lb/> Aeckern ausgefuͤhrt wird, ſo muß ſie beſonders in Anſchlag gebracht werden. Denn<lb/> ſo nachtheilig ſolche im Ganzen iſt, und ſo wenig Vortheil der berechtigte im Ver-<lb/> haͤltniß des Schadens, den er den Triftleidenden dadurch thut, hiervon hat, ſo geht<lb/> doch unter manchen Verhaͤltniſſen fuͤr jenen immer <hi rendition="#g">einige</hi> Benutzung daraus her-<lb/> vor, die er ohne Erſatz aufzugeben nicht ſchuldig iſt. Die Hauptbenutzung derſelben<lb/> iſt ohne Zweifel fuͤr die Schaͤferei, ſo daß manche, obwohl faͤlſchlich, geglaubt haben,<lb/> daß Schaͤfereien ohne ſolchen nicht beſtehen koͤnnten. Um ihren Werth auszumitteln,<lb/> muß man beſtimmen, wieviel auf Boden dieſer Art und bei dieſer Duͤngung auf<lb/> einen Kopf Vieh erforderlich ſeyn wuͤrde, wenn der Acker den ganzen Sommer hin-<lb/> durch dreiſch oder zur Weide laͤge. Sodann muß man die Dauer der Weidezeit,<lb/> deren Anfang und Ende nach der Obſervanz und Beſtellung verſchieden iſt, beruͤck-<lb/> ſichtigen, und endlich die Vegetationsperiode, worin ſie faͤllt; indem naͤmlich dieſe in<lb/> den fruͤhern Monaten immer ſtaͤrker, wie in den ſpaͤtern iſt. Die Brachbehuͤtung iſt<lb/> in den neuern Zeiten faſt allenthalben durch die Berechtigung, einen Theil der Brache<lb/> zu beſtellen, eingeſchraͤnkt worden, in einigen Gegenden jedoch nicht, und es muß<lb/> hier die Erlaubniß dazu von dem Triftberechtigten beſonders eingeholt, und mit einem<lb/> Aequivalent bezahlt werden. So iſt auch der Termin, wo der zu brachende Acker<lb/> zum erſtenmale umgebrochen wird, bald willkuͤhrlich, bald fruͤher oder ſpaͤter beſtimmt;<lb/> und da dieſe Weide mit dem erſten Umbruche ihren Werth zum groͤßten Theile verliert,<lb/> ſo iſt hierauf bei Wuͤrdigung derſelben beſonders Ruͤckſicht zu nehmen. So wie der<lb/> Verſtand ſein Licht uͤber die Angelegenheiten des Ackerbaues mehr verbreitet, darf<lb/> man erwarten, daß dieſe alte, wohl mehrentheils erſchlichene Berechtigung wird<lb/> aufgehoben werden, jedoch, der Gerechtigkeit nach, nicht ohne billigen Erſatz fuͤr den<lb/> wirklich daraus gezogenen Vortheil.</p><lb/> <p>3) Auf <hi rendition="#g">Wieſen</hi>, im Fruͤhjahre und nach geſchehener Aberntung mit einem<lb/> oder zwei Schnitten. Hier kann ebenfalls nur von der Berechtigung auf fremden<lb/> Wieſen die Rede ſeyn, und der Werth derſelben richtet ſich nach der Guͤte des Wie-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0076]
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
nutzte Grundſtuͤcke einen unglaublich hoͤheren Werth, es ſey als privative kultivirte
Weide oder zu anderer Benutzung, erlangen koͤnne.
2) Auf der Brache und Stoppel des Ackerlandes. In ſofern dieſe Weide
auf eignen Ackern ausgeuͤbt wird, wird ſie in der Veranſchlagung als Acker oder der
Viehnutzung mit berechnet. Wenn ſie aber vermoͤge einer Berechtigung auf fremden
Aeckern ausgefuͤhrt wird, ſo muß ſie beſonders in Anſchlag gebracht werden. Denn
ſo nachtheilig ſolche im Ganzen iſt, und ſo wenig Vortheil der berechtigte im Ver-
haͤltniß des Schadens, den er den Triftleidenden dadurch thut, hiervon hat, ſo geht
doch unter manchen Verhaͤltniſſen fuͤr jenen immer einige Benutzung daraus her-
vor, die er ohne Erſatz aufzugeben nicht ſchuldig iſt. Die Hauptbenutzung derſelben
iſt ohne Zweifel fuͤr die Schaͤferei, ſo daß manche, obwohl faͤlſchlich, geglaubt haben,
daß Schaͤfereien ohne ſolchen nicht beſtehen koͤnnten. Um ihren Werth auszumitteln,
muß man beſtimmen, wieviel auf Boden dieſer Art und bei dieſer Duͤngung auf
einen Kopf Vieh erforderlich ſeyn wuͤrde, wenn der Acker den ganzen Sommer hin-
durch dreiſch oder zur Weide laͤge. Sodann muß man die Dauer der Weidezeit,
deren Anfang und Ende nach der Obſervanz und Beſtellung verſchieden iſt, beruͤck-
ſichtigen, und endlich die Vegetationsperiode, worin ſie faͤllt; indem naͤmlich dieſe in
den fruͤhern Monaten immer ſtaͤrker, wie in den ſpaͤtern iſt. Die Brachbehuͤtung iſt
in den neuern Zeiten faſt allenthalben durch die Berechtigung, einen Theil der Brache
zu beſtellen, eingeſchraͤnkt worden, in einigen Gegenden jedoch nicht, und es muß
hier die Erlaubniß dazu von dem Triftberechtigten beſonders eingeholt, und mit einem
Aequivalent bezahlt werden. So iſt auch der Termin, wo der zu brachende Acker
zum erſtenmale umgebrochen wird, bald willkuͤhrlich, bald fruͤher oder ſpaͤter beſtimmt;
und da dieſe Weide mit dem erſten Umbruche ihren Werth zum groͤßten Theile verliert,
ſo iſt hierauf bei Wuͤrdigung derſelben beſonders Ruͤckſicht zu nehmen. So wie der
Verſtand ſein Licht uͤber die Angelegenheiten des Ackerbaues mehr verbreitet, darf
man erwarten, daß dieſe alte, wohl mehrentheils erſchlichene Berechtigung wird
aufgehoben werden, jedoch, der Gerechtigkeit nach, nicht ohne billigen Erſatz fuͤr den
wirklich daraus gezogenen Vortheil.
3) Auf Wieſen, im Fruͤhjahre und nach geſchehener Aberntung mit einem
oder zwei Schnitten. Hier kann ebenfalls nur von der Berechtigung auf fremden
Wieſen die Rede ſeyn, und der Werth derſelben richtet ſich nach der Guͤte des Wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |