Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Das Kapital. senschaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schätzung der wahrenTalente bewirkt, und durch festere Bestimmung der bisherigen schwankenden Meinun- gen den Mißverständnissen vorgebeugt wird, die sich jetzt so häufig zwischen dem Eigenthümer und dem Vorsteher der Wirthschaft ereignen. Das Landgut und dessen Besitznehmung. §. 58. Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntnissen und mit dem Wir sehen keinesweges, wie manche andere, den Besitz eines Landguts als das Vereinigt Jemand mit den übrigen Qualitäten den Besitz eines ererbten Land- Das Kapital. ſenſchaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schaͤtzung der wahrenTalente bewirkt, und durch feſtere Beſtimmung der bisherigen ſchwankenden Meinun- gen den Mißverſtaͤndniſſen vorgebeugt wird, die ſich jetzt ſo haͤufig zwiſchen dem Eigenthuͤmer und dem Vorſteher der Wirthſchaft ereignen. Das Landgut und deſſen Beſitznehmung. §. 58. Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntniſſen und mit dem Wir ſehen keinesweges, wie manche andere, den Beſitz eines Landguts als das Vereinigt Jemand mit den uͤbrigen Qualitaͤten den Beſitz eines ererbten Land- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0061" n="31"/><fw place="top" type="header">Das Kapital.</fw><lb/> ſenſchaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schaͤtzung der wahren<lb/> Talente bewirkt, und durch feſtere Beſtimmung der bisherigen ſchwankenden Meinun-<lb/> gen den Mißverſtaͤndniſſen vorgebeugt wird, die ſich jetzt ſo haͤufig zwiſchen dem<lb/> Eigenthuͤmer und dem Vorſteher der Wirthſchaft ereignen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Das Landgut und deſſen Beſitznehmung</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="4"> <head>§. 58.</head><lb/> <p>Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntniſſen und mit dem<lb/> noͤthigen Kapitale zum Betriebe des landwirthſchaftlichen Gewerbes ausgeſtattet iſt,<lb/> der muß ſich nun drittens in den Beſitz eines Landguts ſetzen durch <hi rendition="#g">Kauf, Pacht</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Erbpacht</hi>, wenn er nicht etwa auf irgend eine andere Weiſe bereits Eigenthuͤ-<lb/> mer eines ſolchen iſt.</p><lb/> <p>Wir ſehen keinesweges, wie manche andere, den Beſitz eines Landguts als das<lb/> erſte und nothwendigſte Erforderniß zur Ergreifung des landwirthſchaftlichen Ge-<lb/> werbes an; indem man, vermoͤge der beiden erſtern Bedingungen, immer im<lb/> Stande ſeyn wird, ein Landgut zu erwerben, und zwar in den meiſten Faͤllen ein<lb/> zweckmaͤßigeres und den Faͤhigkeiten des <choice><sic>Snbjekts</sic><corr>Subjekts</corr></choice> ſowohl und deſſen Vermoͤgen an-<lb/> gemeßneres, als ein ſchon beſeſſenes zu ſeyn pflegt. Auch halten wir keinesweges,<lb/> mit andern, den Beſitz eines ererbten Landguts fuͤr einen vollguͤltigen Beruf oder<lb/> Motiv, ſich der Landwirthſchaft zu widmen, oder moͤchten es den Erben eines Land-<lb/> guts zur Pflicht machen, dieſes zu thun. Wir glauben vielmehr, daß derjenige,<lb/> welcher keinen <hi rendition="#g">innern</hi> Beruf zur Landwirthſchaft fuͤhlt, fuͤr ſich ſelbſt und fuͤr das<lb/> allgemeine Beſte raͤthlicher handele, wenn er ſich aus ſeinem Landgute auf irgend<lb/> eine Weiſe eine gehoͤrige Rente zu ſichern ſucht, ſolches aber einem andern zu be-<lb/> wirthſchaften uͤberlaͤßt. Jene Meinung uͤber die Pflicht des Gutsbeſitzers, ſein Gut<lb/> ſelbſt zu bewirthſchaften, konnte ſich nur auf einen gewiſſen ſtrengern Begriff vom<lb/> Lehnsſyſteme gruͤnden, der gegenwaͤrtig faſt in keinem Staate <placeName>Europa’s</placeName> mehr Statt<lb/> findet, und vom merkantiliſchen Geiſte der Zeit verdraͤngt iſt.</p><lb/> <p>Vereinigt Jemand mit den uͤbrigen Qualitaͤten den Beſitz eines ererbten Land-<lb/> guts, und iſt dieſes ſeinen Verhaͤltniſſen angemeſſen und nicht zu heterogen mit der<lb/> Idee, die er ſich vom Betriebe der Landwirthſchaft gemacht hat; ſo kann dieſes<lb/> allerdings ein ſtarkes mitwirkendes Motiv ſeyn, die Sache ſehr erleichtern, und ihr<lb/> durch die Liebe zum vaͤterlichen Grund und Boden und durch manche Nebenumſtaͤnde<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0061]
Das Kapital.
ſenſchaft mehr verbreitet, indem dadurch eine richtigere Schaͤtzung der wahren
Talente bewirkt, und durch feſtere Beſtimmung der bisherigen ſchwankenden Meinun-
gen den Mißverſtaͤndniſſen vorgebeugt wird, die ſich jetzt ſo haͤufig zwiſchen dem
Eigenthuͤmer und dem Vorſteher der Wirthſchaft ereignen.
Das Landgut und deſſen Beſitznehmung.
§. 58.
Wer mit den erforderlichen Neigungen, Talenten und Kenntniſſen und mit dem
noͤthigen Kapitale zum Betriebe des landwirthſchaftlichen Gewerbes ausgeſtattet iſt,
der muß ſich nun drittens in den Beſitz eines Landguts ſetzen durch Kauf, Pacht
oder Erbpacht, wenn er nicht etwa auf irgend eine andere Weiſe bereits Eigenthuͤ-
mer eines ſolchen iſt.
Wir ſehen keinesweges, wie manche andere, den Beſitz eines Landguts als das
erſte und nothwendigſte Erforderniß zur Ergreifung des landwirthſchaftlichen Ge-
werbes an; indem man, vermoͤge der beiden erſtern Bedingungen, immer im
Stande ſeyn wird, ein Landgut zu erwerben, und zwar in den meiſten Faͤllen ein
zweckmaͤßigeres und den Faͤhigkeiten des Subjekts ſowohl und deſſen Vermoͤgen an-
gemeßneres, als ein ſchon beſeſſenes zu ſeyn pflegt. Auch halten wir keinesweges,
mit andern, den Beſitz eines ererbten Landguts fuͤr einen vollguͤltigen Beruf oder
Motiv, ſich der Landwirthſchaft zu widmen, oder moͤchten es den Erben eines Land-
guts zur Pflicht machen, dieſes zu thun. Wir glauben vielmehr, daß derjenige,
welcher keinen innern Beruf zur Landwirthſchaft fuͤhlt, fuͤr ſich ſelbſt und fuͤr das
allgemeine Beſte raͤthlicher handele, wenn er ſich aus ſeinem Landgute auf irgend
eine Weiſe eine gehoͤrige Rente zu ſichern ſucht, ſolches aber einem andern zu be-
wirthſchaften uͤberlaͤßt. Jene Meinung uͤber die Pflicht des Gutsbeſitzers, ſein Gut
ſelbſt zu bewirthſchaften, konnte ſich nur auf einen gewiſſen ſtrengern Begriff vom
Lehnsſyſteme gruͤnden, der gegenwaͤrtig faſt in keinem Staate Europa’s mehr Statt
findet, und vom merkantiliſchen Geiſte der Zeit verdraͤngt iſt.
Vereinigt Jemand mit den uͤbrigen Qualitaͤten den Beſitz eines ererbten Land-
guts, und iſt dieſes ſeinen Verhaͤltniſſen angemeſſen und nicht zu heterogen mit der
Idee, die er ſich vom Betriebe der Landwirthſchaft gemacht hat; ſo kann dieſes
allerdings ein ſtarkes mitwirkendes Motiv ſeyn, die Sache ſehr erleichtern, und ihr
durch die Liebe zum vaͤterlichen Grund und Boden und durch manche Nebenumſtaͤnde
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |