Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kapital.
als Landwirth um so besser fahren, je mehr er davon als Betriebskapital zurückhält,
und deshalb die Anlage des Grund-, und selbst des stehenden Kapitals nicht zu hoch
macht. Denn der reine Ertrag des Gewerbes richtet sich weniger nach dem Umfange
der Wirthschaft, als nach der Summe der auf ihren Betrieb verwandten Kosten.

Es versteht sich jedoch von selbst, daß diese Anlage ihre Grenzen habe, die aber
viel weiter hinausliegen, als man wähnt.

Ich sage als Landwirth, denn der Güterhändler hat ganz andere Regeln
in seinem Gewerbe zu befolgen, welches zu gewissen Zeiten und unter gewissen
Konjunkturen allerdings noch vortheilhafter, als der Betrieb der Landwirth-
schaft war.

In England, wo merkantilischer Kalkul und Scharfsinn sich am meisten über
alle Gewerbe verbreitet hat, nimmt man an, daß das Betriebskapital, worunter
man aber daselbst das stehende Kapital immer mit begreift, sieben bis neunmal so
stark seyn müsse, als die Zinsen des Grundkapitals oder die Landrente. Wer ein
Gut von jährlich 1000 Rthlr. pachtet, muß 7 bis 9000 Rthlr. disponibles Vermögen
haben. Man berechnet dann den Gewinn seines Gewerbes nicht nach der Pacht,
sondern nach diesem Betriebskapitale, und nimmt an, daß man 12 Prozent davon
haben müsse, von 9000 Rthlr. also 1080 Rthlr. über die Pacht. Ist er Eigenthü-
mer, so zieht er vom reinen Ertrage erst jene Pacht oder Landrente ab, die er, ohne
Wirthschaft zu betreiben, auch haben könnte, und das Uebrige rechnet er als Ge-
winn des Gewerbes. Er wird aber nie so fehlerhaft schließen: Weil mir die Wirth-
schaft
auf diesem Gute 2080 Rthlr. einträgt, so ist der Kapitalwerth des Guts gleich
der Summe, die ich durch Multiplikation mit 25 aus jenem Wirthschaftsertrage
erhalte. Und hieraus erhellt, wie fehlerhaft es sey, aus dem Ertrage eines Guts
direkte auf dessen Werth zu schließen, wie dennoch bei den gewöhnlichen Anschlägen
geschieht. Man sucht den Fehler zwar durch einen andern Fehler wieder auszuglei-
chen, indem man den Ertrag weit geringer annimmt, als er bei einer gehörigen
Bewirthschaftung seyn könnte. Nichts destoweniger aber bleibt diese Veranschla-
gung unbestimmt, verleitend und von den nachtheiligsten Folgen für das Gewerbe.

Selbst das stehende Kapital -- obwohl dessen verstärkte Anlage zum Ertrage
der Wirthschaft vieles beiträgt -- kann doch bei beschränktem Vermögen zu groß
gemacht werden, wenn dadurch das umlaufende Kapital zu sehr geschwächt wird.
Durch eine zu große Verwendung auf den Ankauf des Viehes hat sich mancher außer
Stand gesetzt, gehöriges Futter für selbiges bauen zu können.


Das Kapital.
als Landwirth um ſo beſſer fahren, je mehr er davon als Betriebskapital zuruͤckhaͤlt,
und deshalb die Anlage des Grund-, und ſelbſt des ſtehenden Kapitals nicht zu hoch
macht. Denn der reine Ertrag des Gewerbes richtet ſich weniger nach dem Umfange
der Wirthſchaft, als nach der Summe der auf ihren Betrieb verwandten Koſten.

Es verſteht ſich jedoch von ſelbſt, daß dieſe Anlage ihre Grenzen habe, die aber
viel weiter hinausliegen, als man waͤhnt.

Ich ſage als Landwirth, denn der Guͤterhaͤndler hat ganz andere Regeln
in ſeinem Gewerbe zu befolgen, welches zu gewiſſen Zeiten und unter gewiſſen
Konjunkturen allerdings noch vortheilhafter, als der Betrieb der Landwirth-
ſchaft war.

In England, wo merkantiliſcher Kalkul und Scharfſinn ſich am meiſten uͤber
alle Gewerbe verbreitet hat, nimmt man an, daß das Betriebskapital, worunter
man aber daſelbſt das ſtehende Kapital immer mit begreift, ſieben bis neunmal ſo
ſtark ſeyn muͤſſe, als die Zinſen des Grundkapitals oder die Landrente. Wer ein
Gut von jaͤhrlich 1000 Rthlr. pachtet, muß 7 bis 9000 Rthlr. disponibles Vermoͤgen
haben. Man berechnet dann den Gewinn ſeines Gewerbes nicht nach der Pacht,
ſondern nach dieſem Betriebskapitale, und nimmt an, daß man 12 Prozent davon
haben muͤſſe, von 9000 Rthlr. alſo 1080 Rthlr. uͤber die Pacht. Iſt er Eigenthuͤ-
mer, ſo zieht er vom reinen Ertrage erſt jene Pacht oder Landrente ab, die er, ohne
Wirthſchaft zu betreiben, auch haben koͤnnte, und das Uebrige rechnet er als Ge-
winn des Gewerbes. Er wird aber nie ſo fehlerhaft ſchließen: Weil mir die Wirth-
ſchaft
auf dieſem Gute 2080 Rthlr. eintraͤgt, ſo iſt der Kapitalwerth des Guts gleich
der Summe, die ich durch Multiplikation mit 25 aus jenem Wirthſchaftsertrage
erhalte. Und hieraus erhellt, wie fehlerhaft es ſey, aus dem Ertrage eines Guts
direkte auf deſſen Werth zu ſchließen, wie dennoch bei den gewoͤhnlichen Anſchlaͤgen
geſchieht. Man ſucht den Fehler zwar durch einen andern Fehler wieder auszuglei-
chen, indem man den Ertrag weit geringer annimmt, als er bei einer gehoͤrigen
Bewirthſchaftung ſeyn koͤnnte. Nichts deſtoweniger aber bleibt dieſe Veranſchla-
gung unbeſtimmt, verleitend und von den nachtheiligſten Folgen fuͤr das Gewerbe.

Selbſt das ſtehende Kapital — obwohl deſſen verſtaͤrkte Anlage zum Ertrage
der Wirthſchaft vieles beitraͤgt — kann doch bei beſchraͤnktem Vermoͤgen zu groß
gemacht werden, wenn dadurch das umlaufende Kapital zu ſehr geſchwaͤcht wird.
Durch eine zu große Verwendung auf den Ankauf des Viehes hat ſich mancher außer
Stand geſetzt, gehoͤriges Futter fuͤr ſelbiges bauen zu koͤnnen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0058" n="28"/><fw place="top" type="header">Das Kapital.</fw><lb/>
als Landwirth um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er fahren, je mehr er davon als Betriebskapital zuru&#x0364;ckha&#x0364;lt,<lb/>
und deshalb die Anlage des Grund-, und &#x017F;elb&#x017F;t des &#x017F;tehenden Kapitals nicht zu hoch<lb/>
macht. Denn der reine Ertrag des Gewerbes richtet &#x017F;ich weniger nach dem Umfange<lb/>
der Wirth&#x017F;chaft, als nach der Summe der auf ihren Betrieb verwandten Ko&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich jedoch von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;e Anlage ihre Grenzen habe, die aber<lb/>
viel weiter hinausliegen, als man wa&#x0364;hnt.</p><lb/>
              <p>Ich &#x017F;age <hi rendition="#g">als Landwirth</hi>, denn der Gu&#x0364;terha&#x0364;ndler hat ganz andere Regeln<lb/>
in &#x017F;einem Gewerbe zu befolgen, welches zu gewi&#x017F;&#x017F;en Zeiten und unter gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Konjunkturen allerdings noch vortheilhafter, als der Betrieb der Landwirth-<lb/>
&#x017F;chaft war.</p><lb/>
              <p>In <placeName>England</placeName>, wo merkantili&#x017F;cher Kalkul und Scharf&#x017F;inn &#x017F;ich am mei&#x017F;ten u&#x0364;ber<lb/>
alle Gewerbe verbreitet hat, nimmt man an, daß das Betriebskapital, worunter<lb/>
man aber da&#x017F;elb&#x017F;t das &#x017F;tehende Kapital immer mit begreift, &#x017F;ieben bis neunmal &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tark &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als die Zin&#x017F;en des Grundkapitals oder die Landrente. Wer ein<lb/>
Gut von ja&#x0364;hrlich 1000 Rthlr. pachtet, muß 7 bis 9000 Rthlr. disponibles Vermo&#x0364;gen<lb/>
haben. Man berechnet dann den Gewinn &#x017F;eines Gewerbes nicht nach der Pacht,<lb/>
&#x017F;ondern nach die&#x017F;em Betriebskapitale, und nimmt an, daß man 12 Prozent davon<lb/>
haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, von 9000 Rthlr. al&#x017F;o 1080 Rthlr. u&#x0364;ber die Pacht. I&#x017F;t er Eigenthu&#x0364;-<lb/>
mer, &#x017F;o zieht er vom reinen Ertrage er&#x017F;t jene Pacht oder Landrente ab, die er, ohne<lb/>
Wirth&#x017F;chaft zu betreiben, auch haben ko&#x0364;nnte, und das Uebrige rechnet er als Ge-<lb/>
winn des Gewerbes. Er wird aber nie &#x017F;o fehlerhaft &#x017F;chließen: Weil mir die <choice><sic>Wirth-<lb/>
&#x017F;cha&#x017F;t</sic><corr>Wirth-<lb/>
&#x017F;chaft</corr></choice> auf die&#x017F;em Gute 2080 Rthlr. eintra&#x0364;gt, &#x017F;o i&#x017F;t der Kapitalwerth des Guts gleich<lb/>
der Summe, die ich durch Multiplikation mit 25 aus jenem Wirth&#x017F;chaftsertrage<lb/>
erhalte. Und hieraus erhellt, wie fehlerhaft es &#x017F;ey, aus dem Ertrage eines Guts<lb/>
direkte auf de&#x017F;&#x017F;en Werth zu &#x017F;chließen, wie dennoch bei den gewo&#x0364;hnlichen An&#x017F;chla&#x0364;gen<lb/>
ge&#x017F;chieht. Man &#x017F;ucht den Fehler zwar durch einen andern Fehler wieder auszuglei-<lb/>
chen, indem man den Ertrag weit geringer annimmt, als er bei einer geho&#x0364;rigen<lb/>
Bewirth&#x017F;chaftung &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte. Nichts de&#x017F;toweniger aber bleibt die&#x017F;e Veran&#x017F;chla-<lb/>
gung unbe&#x017F;timmt, verleitend und von den nachtheilig&#x017F;ten Folgen fu&#x0364;r das Gewerbe.</p><lb/>
              <p>Selb&#x017F;t das &#x017F;tehende Kapital &#x2014; obwohl de&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;ta&#x0364;rkte Anlage zum Ertrage<lb/>
der Wirth&#x017F;chaft vieles beitra&#x0364;gt &#x2014; kann doch bei be&#x017F;chra&#x0364;nktem Vermo&#x0364;gen zu groß<lb/>
gemacht werden, wenn dadurch das umlaufende Kapital zu &#x017F;ehr ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wird.<lb/>
Durch eine zu große Verwendung auf den Ankauf des Viehes hat &#x017F;ich mancher außer<lb/>
Stand ge&#x017F;etzt, geho&#x0364;riges Futter fu&#x0364;r &#x017F;elbiges bauen zu ko&#x0364;nnen.</p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0058] Das Kapital. als Landwirth um ſo beſſer fahren, je mehr er davon als Betriebskapital zuruͤckhaͤlt, und deshalb die Anlage des Grund-, und ſelbſt des ſtehenden Kapitals nicht zu hoch macht. Denn der reine Ertrag des Gewerbes richtet ſich weniger nach dem Umfange der Wirthſchaft, als nach der Summe der auf ihren Betrieb verwandten Koſten. Es verſteht ſich jedoch von ſelbſt, daß dieſe Anlage ihre Grenzen habe, die aber viel weiter hinausliegen, als man waͤhnt. Ich ſage als Landwirth, denn der Guͤterhaͤndler hat ganz andere Regeln in ſeinem Gewerbe zu befolgen, welches zu gewiſſen Zeiten und unter gewiſſen Konjunkturen allerdings noch vortheilhafter, als der Betrieb der Landwirth- ſchaft war. In England, wo merkantiliſcher Kalkul und Scharfſinn ſich am meiſten uͤber alle Gewerbe verbreitet hat, nimmt man an, daß das Betriebskapital, worunter man aber daſelbſt das ſtehende Kapital immer mit begreift, ſieben bis neunmal ſo ſtark ſeyn muͤſſe, als die Zinſen des Grundkapitals oder die Landrente. Wer ein Gut von jaͤhrlich 1000 Rthlr. pachtet, muß 7 bis 9000 Rthlr. disponibles Vermoͤgen haben. Man berechnet dann den Gewinn ſeines Gewerbes nicht nach der Pacht, ſondern nach dieſem Betriebskapitale, und nimmt an, daß man 12 Prozent davon haben muͤſſe, von 9000 Rthlr. alſo 1080 Rthlr. uͤber die Pacht. Iſt er Eigenthuͤ- mer, ſo zieht er vom reinen Ertrage erſt jene Pacht oder Landrente ab, die er, ohne Wirthſchaft zu betreiben, auch haben koͤnnte, und das Uebrige rechnet er als Ge- winn des Gewerbes. Er wird aber nie ſo fehlerhaft ſchließen: Weil mir die Wirth- ſchaft auf dieſem Gute 2080 Rthlr. eintraͤgt, ſo iſt der Kapitalwerth des Guts gleich der Summe, die ich durch Multiplikation mit 25 aus jenem Wirthſchaftsertrage erhalte. Und hieraus erhellt, wie fehlerhaft es ſey, aus dem Ertrage eines Guts direkte auf deſſen Werth zu ſchließen, wie dennoch bei den gewoͤhnlichen Anſchlaͤgen geſchieht. Man ſucht den Fehler zwar durch einen andern Fehler wieder auszuglei- chen, indem man den Ertrag weit geringer annimmt, als er bei einer gehoͤrigen Bewirthſchaftung ſeyn koͤnnte. Nichts deſtoweniger aber bleibt dieſe Veranſchla- gung unbeſtimmt, verleitend und von den nachtheiligſten Folgen fuͤr das Gewerbe. Selbſt das ſtehende Kapital — obwohl deſſen verſtaͤrkte Anlage zum Ertrage der Wirthſchaft vieles beitraͤgt — kann doch bei beſchraͤnktem Vermoͤgen zu groß gemacht werden, wenn dadurch das umlaufende Kapital zu ſehr geſchwaͤcht wird. Durch eine zu große Verwendung auf den Ankauf des Viehes hat ſich mancher außer Stand geſetzt, gehoͤriges Futter fuͤr ſelbiges bauen zu koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/58
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/58>, abgerufen am 24.11.2024.