Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Kapital.
Wären die Zinsen des Grundkapitals zu 4 Prozent anzunehmen, so müßten sie für
dieses schon zu 6 Prozent berechnet werden.

Das umlaufende oder Betriebskapital ist den größten Gefahren un-
terworfen
, ist die Bedingung des ganzen Gewerbes, und erfordert zu seiner Verwal-
tung große Aufmerksamkeit und Kenntnisse. Deshalb muß es, wie das Betriebs-
kapital jedes Gewerbes, hohe Zinsen tragen und mindestens zu 12 Prozent angesetzt
werden. Denn hierin besteht der Vortheil, der eigentlich aus dem Gewerbe her-
vorgeht.

Wenn demnach ein Eigenthümer sein Gut selbst bewirthschaftet, so muß er
wohl unterscheiden, wie er den Ertrag seines Gutes als Rente dieser verschiedenen
Kapitale zu berechnen habe. Den Grundwerth seines Guts würde er auch verzins't
erhalten, wenn er es verpachtete oder verkaufte, und das Kapital anderwärts sicher
belegte. Dasselbe wäre der Fall mit dem Inventarium, wenn er es etwa unter
gleicher Unsicherheit einem andern überließe. Die Zinsen beider müssen also vom
Ertrage der Wirthschaft abgezogen werden, und was dann bleibt, ist der reine Er-
werb der Wirthschaftsführung, der aus dem angelegten Betriebskapital hervorgeht,
und der mit diesem in Verhältnissen steht, wenn man gleiche Kenntnisse und Fleiß
voraussetzt. Wollte man noch genauer unterscheiden, so könnte man noch ein beson-
deres Kapital gesammelter Kenntnisse, -- welches allerdings nur durch Anstren-
gung und Aufwand gleich andern Kapitalen erworben wird -- annehmen, und
wenn z. B. ein geschickter Wirthschaftsverwalter, einen über Verhältniß jener
sämmtlichen Kapitale hinausgehenden Ertrag durch seine Geschicklichkeit hervor-
brächte, so wäre der Ueberschuß seinem Kenntnißkapitale zuzuschreiben.

§. 53.

Durch diese genaue Unterscheidung wird der höchst fehlerhafte Schluß vom Er-
trage eines Landguts auf dessen Werth vermieden, und wiederum das Schwankende
der Erwartungen, die man sich nach dem Grundwerthe des Guts oder vom Ertrage
der Wirthschaft macht, fester bestimmt.

§. 54.

In welchem Verhältnisse diese Kapitale gegen einander stehen müssen, läßt sichVerhältnisse
dieser Kapi-
tale gegen
einander.

nicht im Allgemeinen bestimmen, sondern nur in jedem einzelnen Falle nach genauer
Erwägung der Lokalitäten. Nur dieses: wer ein beschränktes Kapital besitzt, wird

D 2

Das Kapital.
Waͤren die Zinſen des Grundkapitals zu 4 Prozent anzunehmen, ſo muͤßten ſie fuͤr
dieſes ſchon zu 6 Prozent berechnet werden.

Das umlaufende oder Betriebskapital iſt den groͤßten Gefahren un-
terworfen
, iſt die Bedingung des ganzen Gewerbes, und erfordert zu ſeiner Verwal-
tung große Aufmerkſamkeit und Kenntniſſe. Deshalb muß es, wie das Betriebs-
kapital jedes Gewerbes, hohe Zinſen tragen und mindeſtens zu 12 Prozent angeſetzt
werden. Denn hierin beſteht der Vortheil, der eigentlich aus dem Gewerbe her-
vorgeht.

Wenn demnach ein Eigenthuͤmer ſein Gut ſelbſt bewirthſchaftet, ſo muß er
wohl unterſcheiden, wie er den Ertrag ſeines Gutes als Rente dieſer verſchiedenen
Kapitale zu berechnen habe. Den Grundwerth ſeines Guts wuͤrde er auch verzinſ't
erhalten, wenn er es verpachtete oder verkaufte, und das Kapital anderwaͤrts ſicher
belegte. Daſſelbe waͤre der Fall mit dem Inventarium, wenn er es etwa unter
gleicher Unſicherheit einem andern uͤberließe. Die Zinſen beider muͤſſen alſo vom
Ertrage der Wirthſchaft abgezogen werden, und was dann bleibt, iſt der reine Er-
werb der Wirthſchaftsfuͤhrung, der aus dem angelegten Betriebskapital hervorgeht,
und der mit dieſem in Verhaͤltniſſen ſteht, wenn man gleiche Kenntniſſe und Fleiß
vorausſetzt. Wollte man noch genauer unterſcheiden, ſo koͤnnte man noch ein beſon-
deres Kapital geſammelter Kenntniſſe, — welches allerdings nur durch Anſtren-
gung und Aufwand gleich andern Kapitalen erworben wird — annehmen, und
wenn z. B. ein geſchickter Wirthſchaftsverwalter, einen uͤber Verhaͤltniß jener
ſaͤmmtlichen Kapitale hinausgehenden Ertrag durch ſeine Geſchicklichkeit hervor-
braͤchte, ſo waͤre der Ueberſchuß ſeinem Kenntnißkapitale zuzuſchreiben.

§. 53.

Durch dieſe genaue Unterſcheidung wird der hoͤchſt fehlerhafte Schluß vom Er-
trage eines Landguts auf deſſen Werth vermieden, und wiederum das Schwankende
der Erwartungen, die man ſich nach dem Grundwerthe des Guts oder vom Ertrage
der Wirthſchaft macht, feſter beſtimmt.

§. 54.

In welchem Verhaͤltniſſe dieſe Kapitale gegen einander ſtehen muͤſſen, laͤßt ſichVerhaͤltniſſe
dieſer Kapi-
tale gegen
einander.

nicht im Allgemeinen beſtimmen, ſondern nur in jedem einzelnen Falle nach genauer
Erwaͤgung der Lokalitaͤten. Nur dieſes: wer ein beſchraͤnktes Kapital beſitzt, wird

D 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0057" n="27"/><fw place="top" type="header">Das Kapital.</fw><lb/>
Wa&#x0364;ren die Zin&#x017F;en des Grundkapitals zu 4 Prozent anzunehmen, &#x017F;o mu&#x0364;ßten &#x017F;ie fu&#x0364;r<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chon zu 6 Prozent berechnet werden.</p><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#g">umlaufende</hi> oder <hi rendition="#g">Betriebskapital</hi> i&#x017F;t den gro&#x0364;ßten Gefahren <choice><sic>un-<lb/>
erworfen</sic><corr>un-<lb/>
terworfen</corr></choice>, i&#x017F;t die Bedingung des ganzen Gewerbes, und erfordert zu &#x017F;einer Verwal-<lb/>
tung große Aufmerk&#x017F;amkeit und Kenntni&#x017F;&#x017F;e. Deshalb muß es, wie das Betriebs-<lb/>
kapital jedes Gewerbes, hohe Zin&#x017F;en tragen und minde&#x017F;tens zu 12 Prozent ange&#x017F;etzt<lb/>
werden. Denn hierin be&#x017F;teht der Vortheil, der eigentlich aus dem Gewerbe her-<lb/>
vorgeht.</p><lb/>
              <p>Wenn demnach ein Eigenthu&#x0364;mer &#x017F;ein Gut &#x017F;elb&#x017F;t bewirth&#x017F;chaftet, &#x017F;o muß er<lb/>
wohl unter&#x017F;cheiden, wie er den Ertrag &#x017F;eines Gutes als Rente die&#x017F;er ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Kapitale zu berechnen habe. Den Grundwerth &#x017F;eines Guts wu&#x0364;rde er auch verzin&#x017F;'t<lb/>
erhalten, wenn er es verpachtete oder verkaufte, und das Kapital anderwa&#x0364;rts &#x017F;icher<lb/>
belegte. Da&#x017F;&#x017F;elbe wa&#x0364;re der Fall mit dem Inventarium, wenn er es etwa unter<lb/>
gleicher Un&#x017F;icherheit einem andern u&#x0364;berließe. Die Zin&#x017F;en beider mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o vom<lb/>
Ertrage der Wirth&#x017F;chaft abgezogen werden, und was dann bleibt, i&#x017F;t der reine Er-<lb/>
werb der Wirth&#x017F;chaftsfu&#x0364;hrung, der aus dem angelegten Betriebskapital hervorgeht,<lb/>
und der mit die&#x017F;em in Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teht, wenn man gleiche Kenntni&#x017F;&#x017F;e und Fleiß<lb/>
voraus&#x017F;etzt. Wollte man noch genauer unter&#x017F;cheiden, &#x017F;o ko&#x0364;nnte man noch ein be&#x017F;on-<lb/>
deres Kapital ge&#x017F;ammelter Kenntni&#x017F;&#x017F;e, &#x2014; welches allerdings nur durch An&#x017F;tren-<lb/>
gung und Aufwand gleich andern Kapitalen erworben wird &#x2014; annehmen, und<lb/>
wenn z. B. ein ge&#x017F;chickter Wirth&#x017F;chaftsverwalter, einen u&#x0364;ber Verha&#x0364;ltniß jener<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlichen Kapitale hinausgehenden Ertrag durch &#x017F;eine Ge&#x017F;chicklichkeit hervor-<lb/>
bra&#x0364;chte, &#x017F;o wa&#x0364;re der Ueber&#x017F;chuß &#x017F;einem Kenntnißkapitale zuzu&#x017F;chreiben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 53.</head><lb/>
              <p>Durch die&#x017F;e genaue Unter&#x017F;cheidung wird der ho&#x0364;ch&#x017F;t fehlerhafte Schluß vom Er-<lb/>
trage eines Landguts auf de&#x017F;&#x017F;en Werth vermieden, und wiederum das Schwankende<lb/>
der Erwartungen, die man &#x017F;ich nach dem Grundwerthe des Guts oder vom Ertrage<lb/>
der Wirth&#x017F;chaft macht, fe&#x017F;ter be&#x017F;timmt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 54.</head><lb/>
              <p>In welchem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;e Kapitale gegen einander &#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, la&#x0364;ßt &#x017F;ich<note place="right">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;er Kapi-<lb/>
tale gegen<lb/>
einander.</note><lb/>
nicht im Allgemeinen be&#x017F;timmen, &#x017F;ondern nur in jedem einzelnen Falle nach genauer<lb/>
Erwa&#x0364;gung der Lokalita&#x0364;ten. Nur die&#x017F;es: wer ein be&#x017F;chra&#x0364;nktes Kapital be&#x017F;itzt, wird<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0057] Das Kapital. Waͤren die Zinſen des Grundkapitals zu 4 Prozent anzunehmen, ſo muͤßten ſie fuͤr dieſes ſchon zu 6 Prozent berechnet werden. Das umlaufende oder Betriebskapital iſt den groͤßten Gefahren un- terworfen, iſt die Bedingung des ganzen Gewerbes, und erfordert zu ſeiner Verwal- tung große Aufmerkſamkeit und Kenntniſſe. Deshalb muß es, wie das Betriebs- kapital jedes Gewerbes, hohe Zinſen tragen und mindeſtens zu 12 Prozent angeſetzt werden. Denn hierin beſteht der Vortheil, der eigentlich aus dem Gewerbe her- vorgeht. Wenn demnach ein Eigenthuͤmer ſein Gut ſelbſt bewirthſchaftet, ſo muß er wohl unterſcheiden, wie er den Ertrag ſeines Gutes als Rente dieſer verſchiedenen Kapitale zu berechnen habe. Den Grundwerth ſeines Guts wuͤrde er auch verzinſ't erhalten, wenn er es verpachtete oder verkaufte, und das Kapital anderwaͤrts ſicher belegte. Daſſelbe waͤre der Fall mit dem Inventarium, wenn er es etwa unter gleicher Unſicherheit einem andern uͤberließe. Die Zinſen beider muͤſſen alſo vom Ertrage der Wirthſchaft abgezogen werden, und was dann bleibt, iſt der reine Er- werb der Wirthſchaftsfuͤhrung, der aus dem angelegten Betriebskapital hervorgeht, und der mit dieſem in Verhaͤltniſſen ſteht, wenn man gleiche Kenntniſſe und Fleiß vorausſetzt. Wollte man noch genauer unterſcheiden, ſo koͤnnte man noch ein beſon- deres Kapital geſammelter Kenntniſſe, — welches allerdings nur durch Anſtren- gung und Aufwand gleich andern Kapitalen erworben wird — annehmen, und wenn z. B. ein geſchickter Wirthſchaftsverwalter, einen uͤber Verhaͤltniß jener ſaͤmmtlichen Kapitale hinausgehenden Ertrag durch ſeine Geſchicklichkeit hervor- braͤchte, ſo waͤre der Ueberſchuß ſeinem Kenntnißkapitale zuzuſchreiben. §. 53. Durch dieſe genaue Unterſcheidung wird der hoͤchſt fehlerhafte Schluß vom Er- trage eines Landguts auf deſſen Werth vermieden, und wiederum das Schwankende der Erwartungen, die man ſich nach dem Grundwerthe des Guts oder vom Ertrage der Wirthſchaft macht, feſter beſtimmt. §. 54. In welchem Verhaͤltniſſe dieſe Kapitale gegen einander ſtehen muͤſſen, laͤßt ſich nicht im Allgemeinen beſtimmen, ſondern nur in jedem einzelnen Falle nach genauer Erwaͤgung der Lokalitaͤten. Nur dieſes: wer ein beſchraͤnktes Kapital beſitzt, wird Verhaͤltniſſe dieſer Kapi- tale gegen einander. D 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/57
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/57>, abgerufen am 09.01.2025.