Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Das Kapital. legten Kapitale. Deshalb ist auch nächst der Unfähigkeit der Subjekte der Mangeldes in die Landwirthschaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen- heit gewesen. §. 47. Wir verstehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewöhnli- Die meisten pflegen zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und gesammel- Der verewigte Kraus hat in seiner durch den Kammer-Präsidenten von §. 48. Das im Ackerbau angelegte Kapital ist nach dieser Bestimmung dreierlei Art: §. 49.
Das Kapital. legten Kapitale. Deshalb iſt auch naͤchſt der Unfaͤhigkeit der Subjekte der Mangeldes in die Landwirthſchaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen- heit geweſen. §. 47. Wir verſtehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewoͤhnli- Die meiſten pflegen zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und geſammel- Der verewigte Kraus hat in ſeiner durch den Kammer-Praͤſidenten von §. 48. Das im Ackerbau angelegte Kapital iſt nach dieſer Beſtimmung dreierlei Art: §. 49.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0054" n="24"/><fw place="top" type="header">Das Kapital.</fw><lb/> legten Kapitale. Deshalb iſt auch naͤchſt der Unfaͤhigkeit der Subjekte der Mangel<lb/> des in die Landwirthſchaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen-<lb/> heit geweſen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 47.</head><lb/> <p>Wir verſtehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewoͤhnli-<lb/> chen Sprachgebrauche Vermoͤgen nennt: ein jedes Gut, welches durch eignen Ge-<lb/> brauch oder Verleihung an andere, dem Eigenthuͤmer ein Einkommen oder Rente<lb/> giebt, und ſehen nicht darauf, wie es urſpruͤnglich hervorgebracht worden; ob durch<lb/> Natur oder durch Arbeit.</p><lb/> <p>Die meiſten <choice><sic>pſtegen</sic><corr>pflegen</corr></choice> zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und geſammel-<lb/> ten Vorrath nutzbarer Guͤter — deren Werth durch das Geld repraͤſentirt und aus-<lb/> gedruͤckt wird — <hi rendition="#g">Kapital</hi> zu nennen. Aber theils iſt der Antheil oft nicht auszu-<lb/> mitteln, den die Natur oder Arbeit an einem Gute gehabt hat, z. B. bei einem<lb/> Bergwerke, Steinbruche, oder urbar gemachtem, der Natur durch Kunſt abgewon-<lb/> nenem Boden; theils iſt es dem jetzigen Zuſtande der buͤrgerlichen Geſellſchaft, wo<lb/> man den Boden, von der Natur dargeboten, nicht in Beſitz nehmen, ſondern ihn<lb/> allein gegen ein anderes eigentliches Kapital eintauſchen kann, angemeſſener, auch<lb/> den Grund und Boden zum Kapital zu rechnen. Ueberdem wird es uns ſo eine kla-<lb/> rere Anſicht des landwirthſchaftlichen Gewerbsbetriebes geben.</p><lb/> <p>Der verewigte <hi rendition="#g"><persName>Kraus</persName></hi> hat in ſeiner durch den Kammer-Praͤſidenten <hi rendition="#g">von<lb/><placeName>Auerswaldt</placeName></hi> herausgegebenen <hi rendition="#g">Staats-Wirthſchaft</hi> meines Erachtens am<lb/> beſten unterſchieden, indem er den Werth der Landguͤter zum <hi rendition="#g">Vermoͤgen</hi> der Na-<lb/> tion rechnet, aber nicht zum <hi rendition="#g">Verlag</hi>. Nirgends ſind die gegenſeitigen Verhaͤlt-<lb/> niſſe der Landwirthſchaft, des Staats und des National-Vermoͤgens klarer und<lb/> praktiſcher behandelt, wie hier; und ich wuͤrde meine Begriffe ganz in die ſeinigen<lb/> gefuͤgt haben, wenn ich dieſes Werk vor Ausarbeitung dieſes Kapitels geleſen haͤtte.<lb/> Es wird aber jedem Leſer leicht fallen, dieſes zu thun. In Anſehung der Reſultate<lb/> kommen wir auf eins hinaus.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 48.</head><lb/> <p>Das im Ackerbau angelegte Kapital iſt nach dieſer Beſtimmung dreierlei Art:<lb/> 1) das <hi rendition="#g">Grundkapital</hi>, 2) das <hi rendition="#g">ſtehende</hi> Kapital, 3) das <hi rendition="#g">umlaufende</hi><lb/> oder <hi rendition="#g">Betriebskapital</hi>.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 49.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0054]
Das Kapital.
legten Kapitale. Deshalb iſt auch naͤchſt der Unfaͤhigkeit der Subjekte der Mangel
des in die Landwirthſchaft belegten Kapitals der Hauptgrund ihrer Unvollkommen-
heit geweſen.
§. 47.
Wir verſtehen unter Kapital im Allgemeinen das, was man nach dem gewoͤhnli-
chen Sprachgebrauche Vermoͤgen nennt: ein jedes Gut, welches durch eignen Ge-
brauch oder Verleihung an andere, dem Eigenthuͤmer ein Einkommen oder Rente
giebt, und ſehen nicht darauf, wie es urſpruͤnglich hervorgebracht worden; ob durch
Natur oder durch Arbeit.
Die meiſten pflegen zwar nur den durch Arbeit hervorgebrachten und geſammel-
ten Vorrath nutzbarer Guͤter — deren Werth durch das Geld repraͤſentirt und aus-
gedruͤckt wird — Kapital zu nennen. Aber theils iſt der Antheil oft nicht auszu-
mitteln, den die Natur oder Arbeit an einem Gute gehabt hat, z. B. bei einem
Bergwerke, Steinbruche, oder urbar gemachtem, der Natur durch Kunſt abgewon-
nenem Boden; theils iſt es dem jetzigen Zuſtande der buͤrgerlichen Geſellſchaft, wo
man den Boden, von der Natur dargeboten, nicht in Beſitz nehmen, ſondern ihn
allein gegen ein anderes eigentliches Kapital eintauſchen kann, angemeſſener, auch
den Grund und Boden zum Kapital zu rechnen. Ueberdem wird es uns ſo eine kla-
rere Anſicht des landwirthſchaftlichen Gewerbsbetriebes geben.
Der verewigte Kraus hat in ſeiner durch den Kammer-Praͤſidenten von
Auerswaldt herausgegebenen Staats-Wirthſchaft meines Erachtens am
beſten unterſchieden, indem er den Werth der Landguͤter zum Vermoͤgen der Na-
tion rechnet, aber nicht zum Verlag. Nirgends ſind die gegenſeitigen Verhaͤlt-
niſſe der Landwirthſchaft, des Staats und des National-Vermoͤgens klarer und
praktiſcher behandelt, wie hier; und ich wuͤrde meine Begriffe ganz in die ſeinigen
gefuͤgt haben, wenn ich dieſes Werk vor Ausarbeitung dieſes Kapitels geleſen haͤtte.
Es wird aber jedem Leſer leicht fallen, dieſes zu thun. In Anſehung der Reſultate
kommen wir auf eins hinaus.
§. 48.
Das im Ackerbau angelegte Kapital iſt nach dieſer Beſtimmung dreierlei Art:
1) das Grundkapital, 2) das ſtehende Kapital, 3) das umlaufende
oder Betriebskapital.
§. 49.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |